sem Fache besitzen, ist aber sehr unbefriedigend. Vergleicht man, was Hallerq) darüber gesam- melt, und nach ihm Hapel de la Chenayer), Fourcroys), Thomsont), Juchv) und Bo- stockw) bekannt gemacht haben, so ist das Re- sultat folgendes. Der Speichel ist eine bey ge- sunden Menschen geschmacklose, bey den fleisch- fressenden Thieren schärfere und etwas gesalzene Flüssigkeit, die eine etwas grössere specifische Schwere als das Wasser besitzt, bey einigen Men- schen ein freyes Alkali zeigt, bey andern hingegen sich gegen Pflanzenpigmente neutral verhält, der atmosphärischen Luft den Sauerstoff leicht ent- zieht, ihn aber auch eben so leicht an andere Körper wieder abtritt, und Wasser, Eyweissstoff, Schleim, nebst einigen Neutral- und Mittelsalzen enthält. Unter diesen salzigen Bestandtheilen nen- nen Alle, die den Speichel analysirten, salzsaures
Natrum;
q) El. Phys. T. VI. L. 18. S. 2. §. 10. p. 52.
r) Mem. de la Soc. Roy. de Medecine de Paris. A. 1780 et 81. p. 325.
s) Ann. de Chimie. T. 28. p. 262. -- Syst. des connaiss. chimiques. T. 9. p. 365.
t) System der Chemie. Uebers. von Wolff. B. 4. S. 514.
v)Siebold hist. system. salivalis. p. 45. -- Tromms- dorf's Journal der Pharmacie. B. 4. St. 2. S. 141.
w)Nicholson Journ. of Nat. Phil. Vol. 14. p. 140.
X 5
sem Fache besitzen, ist aber sehr unbefriedigend. Vergleicht man, was Hallerq) darüber gesam- melt, und nach ihm Hapel de la Chenayer), Fourcroys), Thomsont), Juchv) und Bo- stockw) bekannt gemacht haben, so ist das Re- sultat folgendes. Der Speichel ist eine bey ge- sunden Menschen geschmacklose, bey den fleisch- fressenden Thieren schärfere und etwas gesalzene Flüssigkeit, die eine etwas gröſsere specifische Schwere als das Wasser besitzt, bey einigen Men- schen ein freyes Alkali zeigt, bey andern hingegen sich gegen Pflanzenpigmente neutral verhält, der atmosphärischen Luft den Sauerstoff leicht ent- zieht, ihn aber auch eben so leicht an andere Körper wieder abtritt, und Wasser, Eyweiſsstoff, Schleim, nebst einigen Neutral- und Mittelsalzen enthält. Unter diesen salzigen Bestandtheilen nen- nen Alle, die den Speichel analysirten, salzsaures
Natrum;
q) El. Phys. T. VI. L. 18. S. 2. §. 10. p. 52.
r) Mém. de la Soc. Roy. de Médecine de Paris. A. 1780 et 81. p. 325.
s) Ann. de Chimie. T. 28. p. 262. — Syst. des connaiss. chimiques. T. 9. p. 365.
t) System der Chemie. Uebers. von Wolff. B. 4. S. 514.
v)Siebold hist. system. salivalis. p. 45. — Tromms- dorf’s Journal der Pharmacie. B. 4. St. 2. S. 141.
w)Nicholson Journ. of Nat. Phil. Vol. 14. p. 140.
X 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0345"n="329"/>
sem Fache besitzen, ist aber sehr unbefriedigend.<lb/>
Vergleicht man, was <hirendition="#k">Haller</hi><noteplace="foot"n="q)">El. Phys. T. VI. L. 18. S. 2. §. 10. p. 52.</note> darüber gesam-<lb/>
melt, und nach ihm <hirendition="#k">Hapel de la Chenaye</hi><noteplace="foot"n="r)">Mém. de la Soc. Roy. de Médecine de Paris. A. 1780<lb/>
et 81. p. 325.</note>,<lb/><hirendition="#k">Fourcroy</hi><noteplace="foot"n="s)">Ann. de Chimie. T. 28. p. 262. — Syst. des connaiss.<lb/>
chimiques. T. 9. p. 365.</note>, <hirendition="#k">Thomson</hi><noteplace="foot"n="t)">System der Chemie. Uebers. von <hirendition="#k">Wolff</hi>. B. 4. S.<lb/>
514.</note>, <hirendition="#k">Juch</hi><noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Siebold</hi> hist. system. salivalis. p. 45. —<hirendition="#k">Tromms-<lb/>
dorf</hi>’s Journal der Pharmacie. B. 4. St. 2. S. 141.</note> und <hirendition="#k">Bo-<lb/>
stock</hi><noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#k">Nicholson</hi> Journ. of Nat. Phil. Vol. 14. p. 140.</note> bekannt gemacht haben, so ist das Re-<lb/>
sultat folgendes. Der Speichel ist eine bey ge-<lb/>
sunden Menschen geschmacklose, bey den fleisch-<lb/>
fressenden Thieren schärfere und etwas gesalzene<lb/>
Flüssigkeit, die eine etwas gröſsere specifische<lb/>
Schwere als das Wasser besitzt, bey einigen Men-<lb/>
schen ein freyes Alkali zeigt, bey andern hingegen<lb/>
sich gegen Pflanzenpigmente neutral verhält, der<lb/>
atmosphärischen Luft den Sauerstoff leicht ent-<lb/>
zieht, ihn aber auch eben so leicht an andere<lb/>
Körper wieder abtritt, und Wasser, Eyweiſsstoff,<lb/>
Schleim, nebst einigen Neutral- und Mittelsalzen<lb/>
enthält. Unter diesen salzigen Bestandtheilen nen-<lb/>
nen Alle, die den Speichel analysirten, salzsaures<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Natrum;</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0345]
sem Fache besitzen, ist aber sehr unbefriedigend.
Vergleicht man, was Haller q) darüber gesam-
melt, und nach ihm Hapel de la Chenaye r),
Fourcroy s), Thomson t), Juch v) und Bo-
stock w) bekannt gemacht haben, so ist das Re-
sultat folgendes. Der Speichel ist eine bey ge-
sunden Menschen geschmacklose, bey den fleisch-
fressenden Thieren schärfere und etwas gesalzene
Flüssigkeit, die eine etwas gröſsere specifische
Schwere als das Wasser besitzt, bey einigen Men-
schen ein freyes Alkali zeigt, bey andern hingegen
sich gegen Pflanzenpigmente neutral verhält, der
atmosphärischen Luft den Sauerstoff leicht ent-
zieht, ihn aber auch eben so leicht an andere
Körper wieder abtritt, und Wasser, Eyweiſsstoff,
Schleim, nebst einigen Neutral- und Mittelsalzen
enthält. Unter diesen salzigen Bestandtheilen nen-
nen Alle, die den Speichel analysirten, salzsaures
Natrum;
q) El. Phys. T. VI. L. 18. S. 2. §. 10. p. 52.
r) Mém. de la Soc. Roy. de Médecine de Paris. A. 1780
et 81. p. 325.
s) Ann. de Chimie. T. 28. p. 262. — Syst. des connaiss.
chimiques. T. 9. p. 365.
t) System der Chemie. Uebers. von Wolff. B. 4. S.
514.
v) Siebold hist. system. salivalis. p. 45. — Tromms-
dorf’s Journal der Pharmacie. B. 4. St. 2. S. 141.
w) Nicholson Journ. of Nat. Phil. Vol. 14. p. 140.
X 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/345>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.