Natrum; die Meisten fanden zugleich phosphor- saures Natrum und phosphorsaure Kalkerde, und Einige auch Ammonium.
Diese Angaben sind meist unzuverlässig und wenig belehrend. Keiner der angeführten Schrift- steller, ausser Hapel de la Chenaye, hat reinen Speichel untersucht. Blos dieser analysirte die unmittelbar aus dem geöffneten Speichelgang eines Pferdes ergossene Flüssigkeit. Er fand an der- selben weder eine saure, noch alkalische Re- aktion; sie enthielt kein Ammonium, so lange sie nicht mit dem Saft der Schleimdrüsen des Mundes vermischt war. Es fallen also schon zwey der von andern Schriftstellern angegebenen Bestandtheile des Speichels, der Schleim und das Ammonium, weg, und es bleiben als solche blos Wasser, Eyweissstoff, salzsaures und phosphor- saures Natrum, und phosphorsaure Kalkerde übrig. Substanzen, die man auch in allen übrigen thieri- schen Säften findet, und welche gar keine Auf- klärung über die Wirkungsart des Speichels geben.
Ich habe im Speichel zwey Bestandtheile ge- funden, die ohne Zweifel eine wichtige Funktion haben: der eine ist milchsaures Natrum; den andern nenne ich Blutsäure.
Das milchsaure Natrum ist die nehmliche Sub- stanz, die Thouvenel durch Digestion des Flei- sches mit Weingeist erhielt und unter dem Namen
des
Natrum; die Meisten fanden zugleich phosphor- saures Natrum und phosphorsaure Kalkerde, und Einige auch Ammonium.
Diese Angaben sind meist unzuverlässig und wenig belehrend. Keiner der angeführten Schrift- steller, ausser Hapel de la Chenaye, hat reinen Speichel untersucht. Blos dieser analysirte die unmittelbar aus dem geöffneten Speichelgang eines Pferdes ergossene Flüssigkeit. Er fand an der- selben weder eine saure, noch alkalische Re- aktion; sie enthielt kein Ammonium, so lange sie nicht mit dem Saft der Schleimdrüsen des Mundes vermischt war. Es fallen also schon zwey der von andern Schriftstellern angegebenen Bestandtheile des Speichels, der Schleim und das Ammonium, weg, und es bleiben als solche blos Wasser, Eyweiſsstoff, salzsaures und phosphor- saures Natrum, und phosphorsaure Kalkerde übrig. Substanzen, die man auch in allen übrigen thieri- schen Säften findet, und welche gar keine Auf- klärung über die Wirkungsart des Speichels geben.
Ich habe im Speichel zwey Bestandtheile ge- funden, die ohne Zweifel eine wichtige Funktion haben: der eine ist milchsaures Natrum; den andern nenne ich Blutsäure.
Das milchsaure Natrum ist die nehmliche Sub- stanz, die Thouvenel durch Digestion des Flei- sches mit Weingeist erhielt und unter dem Namen
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0346"n="330"/>
Natrum; die Meisten fanden zugleich phosphor-<lb/>
saures Natrum und phosphorsaure Kalkerde, und<lb/>
Einige auch Ammonium.</p><lb/><p>Diese Angaben sind meist unzuverlässig und<lb/>
wenig belehrend. Keiner der angeführten Schrift-<lb/>
steller, ausser <hirendition="#k">Hapel de la Chenaye</hi>, hat reinen<lb/>
Speichel untersucht. Blos dieser analysirte die<lb/>
unmittelbar aus dem geöffneten Speichelgang eines<lb/>
Pferdes ergossene Flüssigkeit. Er fand an der-<lb/>
selben weder eine saure, noch alkalische Re-<lb/>
aktion; sie enthielt kein Ammonium, so lange<lb/>
sie nicht mit dem Saft der Schleimdrüsen des<lb/>
Mundes vermischt war. Es fallen also schon<lb/>
zwey der von andern Schriftstellern angegebenen<lb/>
Bestandtheile des Speichels, der Schleim und das<lb/>
Ammonium, weg, und es bleiben als solche blos<lb/>
Wasser, Eyweiſsstoff, salzsaures und phosphor-<lb/>
saures Natrum, und phosphorsaure Kalkerde übrig.<lb/>
Substanzen, die man auch in allen übrigen thieri-<lb/>
schen Säften findet, und welche gar keine Auf-<lb/>
klärung über die Wirkungsart des Speichels geben.</p><lb/><p>Ich habe im Speichel zwey Bestandtheile ge-<lb/>
funden, die ohne Zweifel eine wichtige Funktion<lb/>
haben: der eine ist <hirendition="#g">milchsaures Natrum</hi>; den<lb/>
andern nenne ich <hirendition="#g">Blutsäure</hi>.</p><lb/><p>Das milchsaure Natrum ist die nehmliche Sub-<lb/>
stanz, die <hirendition="#k">Thouvenel</hi> durch Digestion des Flei-<lb/>
sches mit Weingeist erhielt und unter dem Namen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0346]
Natrum; die Meisten fanden zugleich phosphor-
saures Natrum und phosphorsaure Kalkerde, und
Einige auch Ammonium.
Diese Angaben sind meist unzuverlässig und
wenig belehrend. Keiner der angeführten Schrift-
steller, ausser Hapel de la Chenaye, hat reinen
Speichel untersucht. Blos dieser analysirte die
unmittelbar aus dem geöffneten Speichelgang eines
Pferdes ergossene Flüssigkeit. Er fand an der-
selben weder eine saure, noch alkalische Re-
aktion; sie enthielt kein Ammonium, so lange
sie nicht mit dem Saft der Schleimdrüsen des
Mundes vermischt war. Es fallen also schon
zwey der von andern Schriftstellern angegebenen
Bestandtheile des Speichels, der Schleim und das
Ammonium, weg, und es bleiben als solche blos
Wasser, Eyweiſsstoff, salzsaures und phosphor-
saures Natrum, und phosphorsaure Kalkerde übrig.
Substanzen, die man auch in allen übrigen thieri-
schen Säften findet, und welche gar keine Auf-
klärung über die Wirkungsart des Speichels geben.
Ich habe im Speichel zwey Bestandtheile ge-
funden, die ohne Zweifel eine wichtige Funktion
haben: der eine ist milchsaures Natrum; den
andern nenne ich Blutsäure.
Das milchsaure Natrum ist die nehmliche Sub-
stanz, die Thouvenel durch Digestion des Flei-
sches mit Weingeist erhielt und unter dem Namen
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/346>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.