Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

man Pflanzen eine längere Zeit vegetiren lässt,
verlieren immer an Durchsichtigkeit. Es ist also
möglich, dass sich in Wasser, worin Pflanzen
wachsen, eine Materie erzeugt, wodurch etwas
Kieselerde aufgelöst wird. Man kann auch, wie
Davy gethan hat, alle salzige, erdige und metal-
lische Bestandtheile der Gewächse in Schrader's
und Braconnot's Versuchen von mineralischen Stof-
fen ableiten, die in der Luft, im destillirten
Wasser, im reinsten Sande, und überhaupt in
jedem Medium, worin Pflanzen vegetiren können,
aufgelöst bleiben. Aber man muss wenigstens zu-
geben, dass diese Einwürfe auf Folgerungen füh-
ren, die unwahrscheinlicher als die bestrittene
Meinung sind.

Es giebt freylich einen Umstand bey solchen
in blossem Wasser wachsenden Pflanzen, der be-
weiset, dass der Boden nicht blos insofern er
Wasser und Kohlensäure besitzt, die Vegetation
unterhält. Die meisten jener Gewächse kommen
nicht völlig zur Reife, und liefern selten reifen
Saamen q). Hiermit übereinstimmend ist auch
die Erfahrung, dass die Pflanzen erst dann den
Boden erschöpfen, wenn sie Blüthen und Früchte
ansetzen, und dass viele Gewächse einer eigenen
Mischung des Bodens zu ihrem Fortkommen be-

dürfen.
q) Link's kritische Bemerkungen zu Sprencel's Werk
über den Bau der Gew. S. 36.

man Pflanzen eine längere Zeit vegetiren läſst,
verlieren immer an Durchsichtigkeit. Es ist also
möglich, daſs sich in Wasser, worin Pflanzen
wachsen, eine Materie erzeugt, wodurch etwas
Kieselerde aufgelöst wird. Man kann auch, wie
Davy gethan hat, alle salzige, erdige und metal-
lische Bestandtheile der Gewächse in Schrader’s
und Braconnot’s Versuchen von mineralischen Stof-
fen ableiten, die in der Luft, im destillirten
Wasser, im reinsten Sande, und überhaupt in
jedem Medium, worin Pflanzen vegetiren können,
aufgelöst bleiben. Aber man muſs wenigstens zu-
geben, daſs diese Einwürfe auf Folgerungen füh-
ren, die unwahrscheinlicher als die bestrittene
Meinung sind.

Es giebt freylich einen Umstand bey solchen
in bloſsem Wasser wachsenden Pflanzen, der be-
weiset, daſs der Boden nicht blos insofern er
Wasser und Kohlensäure besitzt, die Vegetation
unterhält. Die meisten jener Gewächse kommen
nicht völlig zur Reife, und liefern selten reifen
Saamen q). Hiermit übereinstimmend ist auch
die Erfahrung, daſs die Pflanzen erst dann den
Boden erschöpfen, wenn sie Blüthen und Früchte
ansetzen, und daſs viele Gewächse einer eigenen
Mischung des Bodens zu ihrem Fortkommen be-

dürfen.
q) Link’s kritische Bemerkungen zu Sprencel’s Werk
über den Bau der Gew. S. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0136" n="120"/>
man Pflanzen eine längere Zeit vegetiren lä&#x017F;st,<lb/>
verlieren immer an Durchsichtigkeit. Es ist also<lb/>
möglich, da&#x017F;s sich in Wasser, worin Pflanzen<lb/>
wachsen, eine Materie erzeugt, wodurch etwas<lb/>
Kieselerde aufgelöst wird. Man kann auch, wie<lb/><hi rendition="#k">Davy</hi> gethan hat, alle salzige, erdige und metal-<lb/>
lische Bestandtheile der Gewächse in <hi rendition="#k">Schrader</hi>&#x2019;s<lb/>
und <hi rendition="#k">Braconnot</hi>&#x2019;s Versuchen von mineralischen Stof-<lb/>
fen ableiten, die in der Luft, im destillirten<lb/>
Wasser, im reinsten Sande, und überhaupt in<lb/>
jedem Medium, worin Pflanzen vegetiren können,<lb/>
aufgelöst bleiben. Aber man mu&#x017F;s wenigstens zu-<lb/>
geben, da&#x017F;s diese Einwürfe auf Folgerungen füh-<lb/>
ren, die unwahrscheinlicher als die bestrittene<lb/>
Meinung sind.</p><lb/>
              <p>Es giebt freylich einen Umstand bey solchen<lb/>
in blo&#x017F;sem Wasser wachsenden Pflanzen, der be-<lb/>
weiset, da&#x017F;s der Boden nicht blos insofern er<lb/>
Wasser und Kohlensäure besitzt, die Vegetation<lb/>
unterhält. Die meisten jener Gewächse kommen<lb/>
nicht völlig zur Reife, und liefern selten reifen<lb/>
Saamen <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#k">Link</hi>&#x2019;s kritische Bemerkungen zu <hi rendition="#k">Sprencel</hi>&#x2019;s Werk<lb/>
über den Bau der Gew. S. 36.</note>. Hiermit übereinstimmend ist auch<lb/>
die Erfahrung, da&#x017F;s die Pflanzen erst dann den<lb/>
Boden erschöpfen, wenn sie Blüthen und Früchte<lb/>
ansetzen, und da&#x017F;s viele Gewächse einer eigenen<lb/>
Mischung des Bodens zu ihrem Fortkommen be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dürfen.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0136] man Pflanzen eine längere Zeit vegetiren läſst, verlieren immer an Durchsichtigkeit. Es ist also möglich, daſs sich in Wasser, worin Pflanzen wachsen, eine Materie erzeugt, wodurch etwas Kieselerde aufgelöst wird. Man kann auch, wie Davy gethan hat, alle salzige, erdige und metal- lische Bestandtheile der Gewächse in Schrader’s und Braconnot’s Versuchen von mineralischen Stof- fen ableiten, die in der Luft, im destillirten Wasser, im reinsten Sande, und überhaupt in jedem Medium, worin Pflanzen vegetiren können, aufgelöst bleiben. Aber man muſs wenigstens zu- geben, daſs diese Einwürfe auf Folgerungen füh- ren, die unwahrscheinlicher als die bestrittene Meinung sind. Es giebt freylich einen Umstand bey solchen in bloſsem Wasser wachsenden Pflanzen, der be- weiset, daſs der Boden nicht blos insofern er Wasser und Kohlensäure besitzt, die Vegetation unterhält. Die meisten jener Gewächse kommen nicht völlig zur Reife, und liefern selten reifen Saamen q). Hiermit übereinstimmend ist auch die Erfahrung, daſs die Pflanzen erst dann den Boden erschöpfen, wenn sie Blüthen und Früchte ansetzen, und daſs viele Gewächse einer eigenen Mischung des Bodens zu ihrem Fortkommen be- dürfen. q) Link’s kritische Bemerkungen zu Sprencel’s Werk über den Bau der Gew. S. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/136
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/136>, abgerufen am 24.11.2024.