Schrader fand in Roggen, der blos in kohlen- saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach- sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern n), und Einhof Kalkerde in Pflanzen, die auf einem Boden gewachsen waren, welcher keine Spur von dieser Erde zeigte o). Braconnot erhielt aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz- säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge- säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte, Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei- senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit- ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten p).
Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuss an Kieselerde in Schrader's Versuchen von den por- cellanenen Gefässen, worin der Roggen aufgezo- gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin
man
n)Hermbstädt's Archiv für Agriculturchemie. B. 1. S. 85.
o)Gehlen's neues allgem. Journal der Chemie. B. 3. S. 563.
p)Gehlen's Journal der Chemie. B. IX. S. 130.
H 4
Schrader fand in Roggen, der blos in kohlen- saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach- sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern n), und Einhof Kalkerde in Pflanzen, die auf einem Boden gewachsen waren, welcher keine Spur von dieser Erde zeigte o). Braconnot erhielt aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz- säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge- säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte, Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei- senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit- ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten p).
Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuſs an Kieselerde in Schrader’s Versuchen von den por- cellanenen Gefäſsen, worin der Roggen aufgezo- gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin
man
n)Hermbstädt’s Archiv für Agriculturchemie. B. 1. S. 85.
o)Gehlen’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 3. S. 563.
p)Gehlen’s Journal der Chemie. B. IX. S. 130.
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0135"n="119"/><hirendition="#k">Schrader</hi> fand in Roggen, der blos in kohlen-<lb/>
saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle<lb/>
Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach-<lb/>
sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast<lb/>
dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#k">Hermbstädt</hi>’s Archiv für Agriculturchemie. B. 1.<lb/>
S. 85.</note>,<lb/>
und <hirendition="#k">Einhof</hi> Kalkerde in Pflanzen, die auf einem<lb/>
Boden gewachsen waren, welcher keine Spur<lb/>
von dieser Erde zeigte <noteplace="foot"n="o)"><hirendition="#k">Gehlen</hi>’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 3.<lb/>
S. 563.</note>. <hirendition="#k">Braconnot</hi> erhielt<lb/>
aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in<lb/>
Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in<lb/>
feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz-<lb/>
säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge-<lb/>
säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit<lb/>
Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte,<lb/>
Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und<lb/>
bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei-<lb/>
senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit-<lb/>
ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten <noteplace="foot"n="p)"><hirendition="#k">Gehlen</hi>’s Journal der Chemie. B. IX. S. 130.</note>.</p><lb/><p>Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuſs an<lb/>
Kieselerde in <hirendition="#k">Schrader</hi>’s Versuchen von den por-<lb/>
cellanenen Gefäſsen, worin der Roggen aufgezo-<lb/>
gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0135]
Schrader fand in Roggen, der blos in kohlen-
saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle
Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach-
sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast
dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern n),
und Einhof Kalkerde in Pflanzen, die auf einem
Boden gewachsen waren, welcher keine Spur
von dieser Erde zeigte o). Braconnot erhielt
aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in
Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in
feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz-
säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge-
säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit
Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte,
Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und
bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei-
senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit-
ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten p).
Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuſs an
Kieselerde in Schrader’s Versuchen von den por-
cellanenen Gefäſsen, worin der Roggen aufgezo-
gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin
man
n) Hermbstädt’s Archiv für Agriculturchemie. B. 1.
S. 85.
o) Gehlen’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 3.
S. 563.
p) Gehlen’s Journal der Chemie. B. IX. S. 130.
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/135>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.