Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Schrader fand in Roggen, der blos in kohlen-
saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle
Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach-
sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast
dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern n),
und Einhof Kalkerde in Pflanzen, die auf einem
Boden gewachsen waren, welcher keine Spur
von dieser Erde zeigte o). Braconnot erhielt
aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in
Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in
feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz-
säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge-
säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit
Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte,
Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und
bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei-
senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit-
ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten p).

Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuss an
Kieselerde in Schrader's Versuchen von den por-
cellanenen Gefässen, worin der Roggen aufgezo-
gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin

man
n) Hermbstädt's Archiv für Agriculturchemie. B. 1.
S. 85.
o) Gehlen's neues allgem. Journal der Chemie. B. 3.
S. 563.
p) Gehlen's Journal der Chemie. B. IX. S. 130.
H 4

Schrader fand in Roggen, der blos in kohlen-
saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle
Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach-
sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast
dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern n),
und Einhof Kalkerde in Pflanzen, die auf einem
Boden gewachsen waren, welcher keine Spur
von dieser Erde zeigte o). Braconnot erhielt
aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in
Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in
feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz-
säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge-
säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit
Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte,
Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und
bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei-
senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit-
ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten p).

Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuſs an
Kieselerde in Schrader’s Versuchen von den por-
cellanenen Gefäſsen, worin der Roggen aufgezo-
gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin

man
n) Hermbstädt’s Archiv für Agriculturchemie. B. 1.
S. 85.
o) Gehlen’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 3.
S. 563.
p) Gehlen’s Journal der Chemie. B. IX. S. 130.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0135" n="119"/><hi rendition="#k">Schrader</hi> fand in Roggen, der blos in kohlen-<lb/>
saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle<lb/>
Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach-<lb/>
sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast<lb/>
dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#k">Hermbstädt</hi>&#x2019;s Archiv für Agriculturchemie. B. 1.<lb/>
S. 85.</note>,<lb/>
und <hi rendition="#k">Einhof</hi> Kalkerde in Pflanzen, die auf einem<lb/>
Boden gewachsen waren, welcher keine Spur<lb/>
von dieser Erde zeigte <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#k">Gehlen</hi>&#x2019;s neues allgem. Journal der Chemie. B. 3.<lb/>
S. 563.</note>. <hi rendition="#k">Braconnot</hi> erhielt<lb/>
aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in<lb/>
Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in<lb/>
feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz-<lb/>
säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge-<lb/>
säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit<lb/>
Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte,<lb/>
Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und<lb/>
bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei-<lb/>
senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit-<lb/>
ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#k">Gehlen</hi>&#x2019;s Journal der Chemie. B. IX. S. 130.</note>.</p><lb/>
              <p>Zwar könnte der beträchtliche Ueberschu&#x017F;s an<lb/>
Kieselerde in <hi rendition="#k">Schrader</hi>&#x2019;s Versuchen von den por-<lb/>
cellanenen Gefä&#x017F;sen, worin der Roggen aufgezo-<lb/>
gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0135] Schrader fand in Roggen, der blos in kohlen- saurem Wasser aufgezogen war, nicht nur alle Bestandtheile, welche der auf dem Felde gewach- sene Roggen liefert, sondern auch in jenem fast dreymal so viel Kieselerde, als in dem letztern n), und Einhof Kalkerde in Pflanzen, die auf einem Boden gewachsen waren, welcher keine Spur von dieser Erde zeigte o). Braconnot erhielt aus Senfkörnern, die er in reine Bleyglätte, in Schwefelblumen, in feine Schrotkörner und in feinen, weissen Sand, der vorher durch Salz- säure von allen Kalktheilen gereinigt war, ge- säet, mit destillirtem Wasser begossen, und mit Glaskasten oder Glocken bedeckt gehalten hatte, Pflanzen, die blühten, Saamen ansetzten, und bey der chemischen Zerlegung Kohle, Alkali, Ei- senoxyd, kohlen- und phosphorsauren Kalk, Bit- ter-, Kiesel- und Thonerde lieferten p). Zwar könnte der beträchtliche Ueberschuſs an Kieselerde in Schrader’s Versuchen von den por- cellanenen Gefäſsen, worin der Roggen aufgezo- gen war, herrühren. Gläser mit Wasser, worin man n) Hermbstädt’s Archiv für Agriculturchemie. B. 1. S. 85. o) Gehlen’s neues allgem. Journal der Chemie. B. 3. S. 563. p) Gehlen’s Journal der Chemie. B. IX. S. 130. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/135
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/135>, abgerufen am 03.12.2024.