genm), einer Hitze von 100 bis 200° R. gleich zu wirken. Man begreift also, wie bey der Vegetation in einer sehr niedrigen Tem- peratur Produkte entstehen können, welche die Kunst nur vermittelst eines hohen Wärmegrades hervorzubringen vermag.
Alle diese Kräfte sind und bleiben aber nur untergeordnete. Man täuscht sich, wenn man sich mit der Hoffnung schmeichelt, dass mit der Erforschung derselben das Geheimniss der Vege- tation ganz wird enthüllet werden. Was sich bey dem jetzigen Zustand unserer Kenntnisse aus der Voraussetzung des Wirkens Galvanischer Actionen und anderer Kräfte der todten Natur im vegetabilischen Organismus erklären lässt, ist auch nur der geringste Theil der zu erklärenden Erscheinungen. Nicht nur das Hauptproblem der Vegetation, die Erzeugung des Kohlenstoffs, bleibt bey diesen Hypothesen unaufgelöst, sondern auch die Entstehung vieler andern, in den Pflanzen vorkommenden Materien, besonders der Kiesel-, Thon- und Bittererde, und des Eisens, lässt sich dabey nicht nachweisen. Dass diese Substanzen eben so wenig als der Kohlenstoff immer von aussen aufgenommen sind, wird durch mehrere wichtige Erfahrungen wahrscheinlich gemacht.
Schra-
m)Gay-Lussac et Thenard Recherches physico-chi- miques. T. 2. p. 186.
genm), einer Hitze von 100 bis 200° R. gleich zu wirken. Man begreift also, wie bey der Vegetation in einer sehr niedrigen Tem- peratur Produkte entstehen können, welche die Kunst nur vermittelst eines hohen Wärmegrades hervorzubringen vermag.
Alle diese Kräfte sind und bleiben aber nur untergeordnete. Man täuscht sich, wenn man sich mit der Hoffnung schmeichelt, daſs mit der Erforschung derselben das Geheimniſs der Vege- tation ganz wird enthüllet werden. Was sich bey dem jetzigen Zustand unserer Kenntnisse aus der Voraussetzung des Wirkens Galvanischer Actionen und anderer Kräfte der todten Natur im vegetabilischen Organismus erklären läſst, ist auch nur der geringste Theil der zu erklärenden Erscheinungen. Nicht nur das Hauptproblem der Vegetation, die Erzeugung des Kohlenstoffs, bleibt bey diesen Hypothesen unaufgelöst, sondern auch die Entstehung vieler andern, in den Pflanzen vorkommenden Materien, besonders der Kiesel-, Thon- und Bittererde, und des Eisens, läſst sich dabey nicht nachweisen. Daſs diese Substanzen eben so wenig als der Kohlenstoff immer von aussen aufgenommen sind, wird durch mehrere wichtige Erfahrungen wahrscheinlich gemacht.
Schra-
m)Gay-Lussac et Thénard Recherches physico-chi- miques. T. 2. p. 186.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0134"n="118"/><hirendition="#g">gen</hi><noteplace="foot"n="m)"><hirendition="#k">Gay-Lussac</hi> et <hirendition="#k">Thénard</hi> Recherches physico-chi-<lb/>
miques. T. 2. p. 186.</note>, <hirendition="#g">einer Hitze von</hi> 100 <hirendition="#g">bis</hi> 200° R.<lb/><hirendition="#g">gleich zu wirken</hi>. Man begreift also, wie<lb/>
bey der Vegetation in einer sehr niedrigen Tem-<lb/>
peratur Produkte entstehen können, welche die<lb/>
Kunst nur vermittelst eines hohen Wärmegrades<lb/>
hervorzubringen vermag.</p><lb/><p>Alle diese Kräfte sind und bleiben aber nur<lb/>
untergeordnete. Man täuscht sich, wenn man<lb/>
sich mit der Hoffnung schmeichelt, daſs mit der<lb/>
Erforschung derselben das Geheimniſs der Vege-<lb/>
tation ganz wird enthüllet werden. Was sich<lb/>
bey dem jetzigen Zustand unserer Kenntnisse aus<lb/>
der Voraussetzung des Wirkens Galvanischer<lb/>
Actionen und anderer Kräfte der todten Natur<lb/>
im vegetabilischen Organismus erklären läſst, ist<lb/>
auch nur der geringste Theil der zu erklärenden<lb/>
Erscheinungen. Nicht nur das Hauptproblem der<lb/>
Vegetation, die Erzeugung des Kohlenstoffs, bleibt<lb/>
bey diesen Hypothesen unaufgelöst, sondern auch<lb/>
die Entstehung vieler andern, in den Pflanzen<lb/>
vorkommenden Materien, besonders der Kiesel-,<lb/>
Thon- und Bittererde, und des Eisens, läſst sich<lb/>
dabey nicht nachweisen. Daſs diese Substanzen<lb/>
eben so wenig als der Kohlenstoff immer von<lb/>
aussen aufgenommen sind, wird durch mehrere<lb/>
wichtige Erfahrungen wahrscheinlich gemacht.<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#k">Schra-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0134]
gen m), einer Hitze von 100 bis 200° R.
gleich zu wirken. Man begreift also, wie
bey der Vegetation in einer sehr niedrigen Tem-
peratur Produkte entstehen können, welche die
Kunst nur vermittelst eines hohen Wärmegrades
hervorzubringen vermag.
Alle diese Kräfte sind und bleiben aber nur
untergeordnete. Man täuscht sich, wenn man
sich mit der Hoffnung schmeichelt, daſs mit der
Erforschung derselben das Geheimniſs der Vege-
tation ganz wird enthüllet werden. Was sich
bey dem jetzigen Zustand unserer Kenntnisse aus
der Voraussetzung des Wirkens Galvanischer
Actionen und anderer Kräfte der todten Natur
im vegetabilischen Organismus erklären läſst, ist
auch nur der geringste Theil der zu erklärenden
Erscheinungen. Nicht nur das Hauptproblem der
Vegetation, die Erzeugung des Kohlenstoffs, bleibt
bey diesen Hypothesen unaufgelöst, sondern auch
die Entstehung vieler andern, in den Pflanzen
vorkommenden Materien, besonders der Kiesel-,
Thon- und Bittererde, und des Eisens, läſst sich
dabey nicht nachweisen. Daſs diese Substanzen
eben so wenig als der Kohlenstoff immer von
aussen aufgenommen sind, wird durch mehrere
wichtige Erfahrungen wahrscheinlich gemacht.
Schra-
m) Gay-Lussac et Thénard Recherches physico-chi-
miques. T. 2. p. 186.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/134>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.