Knight's Erfahrungen an Birken und Ahornen, der Saft dieser Bäume an specifiquer Schwere und an Süssigkeit desto mehr zu, je höher er im Stamme aufsteigt h). Der rohe Pflanzensaft schreitet also zu den höhern Stufen der vegeta- bilischen Organisation fort, indem sich erst in ihm Kohlenstoff bildet, dann Zucker und Schleim, hierauf Stärke und Satzmehl. Aus den beyden letztern Substanzen entstehen auf dem entgegen- gesetzten Wege die sämmtlichen festen und flüssi- gen Theile des Pflanzenkörpers.
Nehmen wir jetzt alles zusammen, was wir bisher über die Ernährung der Pflanzen Wahr- scheinliches ausgemacht haben, so ergiebt sich folgende allgemeine Theorie der Vegetation: Die aus der Luft und dem Boden aufgenommenen Nahrungsstoffe vereinigen sich in den Gefässen der Oberhaut zu einer wässrigen Flüssigkeit, de- ren Hauptbestandtheil Kohlensäure ist. Diese ge- langt in die grossen Gefässe und hieraus in das Zellgewebe, indem sich auf ihrem Wege immer mehr gummöse und zuckerartige Theile in ihr entwickeln. In dem Zellgewebe bildet sich aus diesem Gummi und Schleim auf eine noch un- bekannte Art Stärkemehl, Eyweissstoff und Satz- mehl. Die letztern Substanzen sind aber, inso- fern sie zur Ernährung dienen, nicht als Nieder-
schläge,
h) Philos. Transact. Y. 1803. P. 1. p. 88.
Knight’s Erfahrungen an Birken und Ahornen, der Saft dieser Bäume an specifiquer Schwere und an Süſsigkeit desto mehr zu, je höher er im Stamme aufsteigt h). Der rohe Pflanzensaft schreitet also zu den höhern Stufen der vegeta- bilischen Organisation fort, indem sich erst in ihm Kohlenstoff bildet, dann Zucker und Schleim, hierauf Stärke und Satzmehl. Aus den beyden letztern Substanzen entstehen auf dem entgegen- gesetzten Wege die sämmtlichen festen und flüssi- gen Theile des Pflanzenkörpers.
Nehmen wir jetzt alles zusammen, was wir bisher über die Ernährung der Pflanzen Wahr- scheinliches ausgemacht haben, so ergiebt sich folgende allgemeine Theorie der Vegetation: Die aus der Luft und dem Boden aufgenommenen Nahrungsstoffe vereinigen sich in den Gefäſsen der Oberhaut zu einer wässrigen Flüssigkeit, de- ren Hauptbestandtheil Kohlensäure ist. Diese ge- langt in die groſsen Gefäſse und hieraus in das Zellgewebe, indem sich auf ihrem Wege immer mehr gummöse und zuckerartige Theile in ihr entwickeln. In dem Zellgewebe bildet sich aus diesem Gummi und Schleim auf eine noch un- bekannte Art Stärkemehl, Eyweiſsstoff und Satz- mehl. Die letztern Substanzen sind aber, inso- fern sie zur Ernährung dienen, nicht als Nieder-
schläge,
h) Philos. Transact. Y. 1803. P. 1. p. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0128"n="112"/><hirendition="#k">Knight</hi>’s Erfahrungen an Birken und Ahornen,<lb/>
der Saft dieser Bäume an specifiquer Schwere<lb/>
und an Süſsigkeit desto mehr zu, je höher er<lb/>
im Stamme aufsteigt <noteplace="foot"n="h)">Philos. Transact. Y. 1803. P. 1. p. 88.</note>. Der rohe Pflanzensaft<lb/>
schreitet also zu den höhern Stufen der vegeta-<lb/>
bilischen Organisation fort, indem sich erst in<lb/>
ihm Kohlenstoff bildet, dann Zucker und Schleim,<lb/>
hierauf Stärke und Satzmehl. Aus den beyden<lb/>
letztern Substanzen entstehen auf dem entgegen-<lb/>
gesetzten Wege die sämmtlichen festen und flüssi-<lb/>
gen Theile des Pflanzenkörpers.</p><lb/><p>Nehmen wir jetzt alles zusammen, was wir<lb/>
bisher über die Ernährung der Pflanzen Wahr-<lb/>
scheinliches ausgemacht haben, so ergiebt sich<lb/>
folgende allgemeine Theorie der Vegetation: Die<lb/>
aus der Luft und dem Boden aufgenommenen<lb/>
Nahrungsstoffe vereinigen sich in den Gefäſsen<lb/>
der Oberhaut zu einer wässrigen Flüssigkeit, de-<lb/>
ren Hauptbestandtheil Kohlensäure ist. Diese ge-<lb/>
langt in die groſsen Gefäſse und hieraus in das<lb/>
Zellgewebe, indem sich auf ihrem Wege immer<lb/>
mehr gummöse und zuckerartige Theile in ihr<lb/>
entwickeln. In dem Zellgewebe bildet sich aus<lb/>
diesem Gummi und Schleim auf eine noch un-<lb/>
bekannte Art Stärkemehl, Eyweiſsstoff und Satz-<lb/>
mehl. Die letztern Substanzen sind aber, inso-<lb/>
fern sie zur Ernährung dienen, nicht als Nieder-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">schläge,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0128]
Knight’s Erfahrungen an Birken und Ahornen,
der Saft dieser Bäume an specifiquer Schwere
und an Süſsigkeit desto mehr zu, je höher er
im Stamme aufsteigt h). Der rohe Pflanzensaft
schreitet also zu den höhern Stufen der vegeta-
bilischen Organisation fort, indem sich erst in
ihm Kohlenstoff bildet, dann Zucker und Schleim,
hierauf Stärke und Satzmehl. Aus den beyden
letztern Substanzen entstehen auf dem entgegen-
gesetzten Wege die sämmtlichen festen und flüssi-
gen Theile des Pflanzenkörpers.
Nehmen wir jetzt alles zusammen, was wir
bisher über die Ernährung der Pflanzen Wahr-
scheinliches ausgemacht haben, so ergiebt sich
folgende allgemeine Theorie der Vegetation: Die
aus der Luft und dem Boden aufgenommenen
Nahrungsstoffe vereinigen sich in den Gefäſsen
der Oberhaut zu einer wässrigen Flüssigkeit, de-
ren Hauptbestandtheil Kohlensäure ist. Diese ge-
langt in die groſsen Gefäſse und hieraus in das
Zellgewebe, indem sich auf ihrem Wege immer
mehr gummöse und zuckerartige Theile in ihr
entwickeln. In dem Zellgewebe bildet sich aus
diesem Gummi und Schleim auf eine noch un-
bekannte Art Stärkemehl, Eyweiſsstoff und Satz-
mehl. Die letztern Substanzen sind aber, inso-
fern sie zur Ernährung dienen, nicht als Nieder-
schläge,
h) Philos. Transact. Y. 1803. P. 1. p. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/128>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.