Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchen wir den im Frühjahr aufsteigen-
den rohen Pflanzensaft g), so finden wir in die-
sem Kohlenstoff, und zwar theils als Kohlen-
säure, theils mit Sauerstoff und Wasserstoff ver-
bunden als essigte Säure, in beyden Fällen aber
mit Kali und Natron vereinigt, und ausserdem
noch Zuckerstoff nebst einer vegetabilischen Ma-
terie, die John in dem Birkensaft für Schleim
und Eyweissstoff, Deyeux in dem Saft der Hain-
buche und des Weinstocks für eine dem Kleber
des Mehls ähnliche Substanz annimmt. Die es-
sigte Säure scheint aber, nach Deyeux's Beobach-
tungen, nicht schon gebildet in dem Saft enthal-
ten zu seyn, sondern erst beym Zutritt der Luft
zu entstehen. Vauquelin's Versuche mit Ulmen-
saft führten auf das merkwürdige Resultat, dass
darin die Quantität der vegetabilischen Materie
mit zunehmender Vegetation zunahm, indem sich
die des essigsauren Kali und der kohlensauren
Kalkerde verminderte. So nimmt auch, nach

Knight's
g) Den Saft der Hainbuche (Carpinus Betulus L.) und
des Weinstocks untersuchte Deyeux (Journ. de Pharm.
T. I. p. 46.), den der Ulme (Ulmus campestris L.),
der Buche (Fagus sylvestris L.), der Hainbuche, der
weissen Birke (Betula alba L.) und des Kastanien-
baums Vauquelin (Ann. de Chimie. T. 31. p. 20.),
und den der weissen Birke John (Chemische Unter-
such. mineral. vegetab. u. animalischer Substanzen.
2te Forts. S. 4 ff.).

Untersuchen wir den im Frühjahr aufsteigen-
den rohen Pflanzensaft g), so finden wir in die-
sem Kohlenstoff, und zwar theils als Kohlen-
säure, theils mit Sauerstoff und Wasserstoff ver-
bunden als essigte Säure, in beyden Fällen aber
mit Kali und Natron vereinigt, und auſserdem
noch Zuckerstoff nebst einer vegetabilischen Ma-
terie, die John in dem Birkensaft für Schleim
und Eyweiſsstoff, Deyeux in dem Saft der Hain-
buche und des Weinstocks für eine dem Kleber
des Mehls ähnliche Substanz annimmt. Die es-
sigte Säure scheint aber, nach Deyeux’s Beobach-
tungen, nicht schon gebildet in dem Saft enthal-
ten zu seyn, sondern erst beym Zutritt der Luft
zu entstehen. Vauquelin’s Versuche mit Ulmen-
saft führten auf das merkwürdige Resultat, daſs
darin die Quantität der vegetabilischen Materie
mit zunehmender Vegetation zunahm, indem sich
die des essigsauren Kali und der kohlensauren
Kalkerde verminderte. So nimmt auch, nach

Knight’s
g) Den Saft der Hainbuche (Carpinus Betulus L.) und
des Weinstocks untersuchte Deyeux (Journ. de Pharm.
T. I. p. 46.), den der Ulme (Ulmus campestris L.),
der Buche (Fagus sylvestris L.), der Hainbuche, der
weissen Birke (Betula alba L.) und des Kastanien-
baums Vauquelin (Ann. de Chimie. T. 31. p. 20.),
und den der weissen Birke John (Chemische Unter-
such. mineral. vegetab. u. animalischer Substanzen.
2te Forts. S. 4 ff.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0127" n="111"/>
              <p>Untersuchen wir den im Frühjahr aufsteigen-<lb/>
den rohen Pflanzensaft <note place="foot" n="g)">Den Saft der Hainbuche (Carpinus Betulus L.) und<lb/>
des Weinstocks untersuchte <hi rendition="#k">Deyeux</hi> (Journ. de Pharm.<lb/>
T. I. p. 46.), den der Ulme (Ulmus campestris L.),<lb/>
der Buche (Fagus sylvestris L.), der Hainbuche, der<lb/>
weissen Birke (Betula alba L.) und des Kastanien-<lb/>
baums <hi rendition="#k">Vauquelin</hi> (Ann. de Chimie. T. 31. p. 20.),<lb/>
und den der weissen Birke <hi rendition="#k">John</hi> (Chemische Unter-<lb/>
such. mineral. vegetab. u. animalischer Substanzen.<lb/>
2te Forts. S. 4 ff.).</note>, so finden wir in die-<lb/>
sem Kohlenstoff, und zwar theils als Kohlen-<lb/>
säure, theils mit Sauerstoff und Wasserstoff ver-<lb/>
bunden als essigte Säure, in beyden Fällen aber<lb/>
mit Kali und Natron vereinigt, und au&#x017F;serdem<lb/>
noch Zuckerstoff nebst einer vegetabilischen Ma-<lb/>
terie, die <hi rendition="#k">John</hi> in dem Birkensaft für Schleim<lb/>
und Eywei&#x017F;sstoff, <hi rendition="#k">Deyeux</hi> in dem Saft der Hain-<lb/>
buche und des Weinstocks für eine dem Kleber<lb/>
des Mehls ähnliche Substanz annimmt. Die es-<lb/>
sigte Säure scheint aber, nach <hi rendition="#k">Deyeux</hi>&#x2019;s Beobach-<lb/>
tungen, nicht schon gebildet in dem Saft enthal-<lb/>
ten zu seyn, sondern erst beym Zutritt der Luft<lb/>
zu entstehen. <hi rendition="#k">Vauquelin</hi>&#x2019;s Versuche mit Ulmen-<lb/>
saft führten auf das merkwürdige Resultat, da&#x017F;s<lb/>
darin die Quantität der vegetabilischen Materie<lb/>
mit zunehmender Vegetation zunahm, indem sich<lb/>
die des essigsauren Kali und der kohlensauren<lb/>
Kalkerde verminderte. So nimmt auch, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Knight</hi>&#x2019;s</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0127] Untersuchen wir den im Frühjahr aufsteigen- den rohen Pflanzensaft g), so finden wir in die- sem Kohlenstoff, und zwar theils als Kohlen- säure, theils mit Sauerstoff und Wasserstoff ver- bunden als essigte Säure, in beyden Fällen aber mit Kali und Natron vereinigt, und auſserdem noch Zuckerstoff nebst einer vegetabilischen Ma- terie, die John in dem Birkensaft für Schleim und Eyweiſsstoff, Deyeux in dem Saft der Hain- buche und des Weinstocks für eine dem Kleber des Mehls ähnliche Substanz annimmt. Die es- sigte Säure scheint aber, nach Deyeux’s Beobach- tungen, nicht schon gebildet in dem Saft enthal- ten zu seyn, sondern erst beym Zutritt der Luft zu entstehen. Vauquelin’s Versuche mit Ulmen- saft führten auf das merkwürdige Resultat, daſs darin die Quantität der vegetabilischen Materie mit zunehmender Vegetation zunahm, indem sich die des essigsauren Kali und der kohlensauren Kalkerde verminderte. So nimmt auch, nach Knight’s g) Den Saft der Hainbuche (Carpinus Betulus L.) und des Weinstocks untersuchte Deyeux (Journ. de Pharm. T. I. p. 46.), den der Ulme (Ulmus campestris L.), der Buche (Fagus sylvestris L.), der Hainbuche, der weissen Birke (Betula alba L.) und des Kastanien- baums Vauquelin (Ann. de Chimie. T. 31. p. 20.), und den der weissen Birke John (Chemische Unter- such. mineral. vegetab. u. animalischer Substanzen. 2te Forts. S. 4 ff.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/127
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/127>, abgerufen am 03.05.2024.