Indem ich jenen Theil den vegetabilischen Eyweissstoff nenne, und für einerley mit dem Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung. Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich in ausgepressten Pflanzensäften niederschlägt, mit dem thierischen Eyweiss voraus. Fourcroyd) bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok- kenartige Substanz Pflanzeneyweiss. Prouste) widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver- schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er weisses Satzmehl nennt, und dem thierischen Eyweiss auf, wovon die wichtigsten sind: dass das letztere in einer niedrigern Temperatur als das erstere und auf eine andere Art gerinnt; dass das thierische Eyweiss ein freyes Alkali, das weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt; dass alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser- stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in dem thierischen Eyweiss keine Veränderung her- vorbringen. Ich kann Proust's Meinung nicht beytreten. Der thierische Eyweissstoff und das weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die- selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali, dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf
dieses
d) Annales de chimie. T. 3. p. 252.
e) A. a. O.
IV. Bd. G
Indem ich jenen Theil den vegetabilischen Eyweiſsstoff nenne, und für einerley mit dem Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung. Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich in ausgepreſsten Pflanzensäften niederschlägt, mit dem thierischen Eyweiſs voraus. Fourcroyd) bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok- kenartige Substanz Pflanzeneyweiſs. Prouste) widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver- schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er weisses Satzmehl nennt, und dem thierischen Eyweiſs auf, wovon die wichtigsten sind: daſs das letztere in einer niedrigern Temperatur als das erstere und auf eine andere Art gerinnt; daſs das thierische Eyweiſs ein freyes Alkali, das weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt; daſs alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser- stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in dem thierischen Eyweiſs keine Veränderung her- vorbringen. Ich kann Proust’s Meinung nicht beytreten. Der thierische Eyweiſsstoff und das weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die- selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali, dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf
dieses
d) Annales de chimie. T. 3. p. 252.
e) A. a. O.
IV. Bd. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0113"n="97"/><p>Indem ich jenen Theil den vegetabilischen<lb/>
Eyweiſsstoff nenne, und für einerley mit dem<lb/>
Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung.<lb/>
Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder<lb/>
Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich<lb/>
in ausgepreſsten Pflanzensäften niederschlägt, mit<lb/>
dem thierischen Eyweiſs voraus. <hirendition="#k">Fourcroy</hi><noteplace="foot"n="d)">Annales de chimie. T. 3. p. 252.</note><lb/>
bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok-<lb/>
kenartige Substanz <hirendition="#g">Pflanzeneyweiſs</hi>. <hirendition="#k">Proust</hi><noteplace="foot"n="e)">A. a. O.</note><lb/>
widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver-<lb/>
schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er<lb/><hirendition="#g">weisses Satzmehl</hi> nennt, und dem thierischen<lb/>
Eyweiſs auf, wovon die wichtigsten sind: daſs<lb/>
das letztere in einer niedrigern Temperatur als<lb/>
das erstere und auf eine andere Art gerinnt; daſs<lb/>
das thierische Eyweiſs ein freyes Alkali, das<lb/>
weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt;<lb/>
daſs alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser-<lb/>
stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze<lb/>
das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in<lb/>
dem thierischen Eyweiſs keine Veränderung her-<lb/>
vorbringen. Ich kann <hirendition="#k">Proust</hi>’s Meinung nicht<lb/>
beytreten. Der thierische Eyweiſsstoff und das<lb/>
weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die-<lb/>
selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali,<lb/>
dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieses</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">IV. Bd.</hi> G</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0113]
Indem ich jenen Theil den vegetabilischen
Eyweiſsstoff nenne, und für einerley mit dem
Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung.
Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder
Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich
in ausgepreſsten Pflanzensäften niederschlägt, mit
dem thierischen Eyweiſs voraus. Fourcroy d)
bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok-
kenartige Substanz Pflanzeneyweiſs. Proust e)
widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver-
schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er
weisses Satzmehl nennt, und dem thierischen
Eyweiſs auf, wovon die wichtigsten sind: daſs
das letztere in einer niedrigern Temperatur als
das erstere und auf eine andere Art gerinnt; daſs
das thierische Eyweiſs ein freyes Alkali, das
weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt;
daſs alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser-
stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze
das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in
dem thierischen Eyweiſs keine Veränderung her-
vorbringen. Ich kann Proust’s Meinung nicht
beytreten. Der thierische Eyweiſsstoff und das
weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die-
selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali,
dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf
dieses
d) Annales de chimie. T. 3. p. 252.
e) A. a. O.
IV. Bd. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/113>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.