Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.ter Conchiten, die einen Raum von mehr als 130 6) Unter allen Petrefakten der Uebergangsge- birge und der ältesten Flötzgebirge kömmt keine Art vor, die noch in der jetzigen le- benden Natur zu finden wäre. Alle diese Erstlinge der Erde gingen unter, und neue Geschlechter folgten ihnen. Hier (q) Hist. de l' Acad. des sc. de Paris. 1720. Ed. 8. p. 8. (r) Ramond, Annales du Museum d'Hist. nat. T. III. p. 82. (s) Saussure's Reisen. Th. 2. S. 86. (t) Richard Richardson in Luidii Lithophyl. Bri-
tann. p. 109. -- Eine Menge anderer Thatsachen der Art haben Bergmann (Physik. Erdbeschr. B. 1. S. 247. §. 57) und Hollmann (Commentat. sylloge altera. p. 43. §. 12) gesammelt. ter Conchiten, die einen Raum von mehr als 130 6) Unter allen Petrefakten der Uebergangsge- birge und der ältesten Flötzgebirge kömmt keine Art vor, die noch in der jetzigen le- benden Natur zu finden wäre. Alle diese Erstlinge der Erde gingen unter, und neue Geschlechter folgten ihnen. Hier (q) Hist. de l’ Acad. des sc. de Paris. 1720. Ed. 8. p. 8. (r) Ramond, Annales du Muséum d’Hist. nat. T. III. p. 82. (s) Saussure’s Reisen. Th. 2. S. 86. (t) Richard Richardson in Luidii Lithophyl. Bri-
tann. p. 109. — Eine Menge anderer Thatsachen der Art haben Bergmann (Physik. Erdbeschr. B. 1. S. 247. §. 57) und Hollmann (Commentat. sylloge altera. p. 43. §. 12) gesammelt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="58"/> ter Conchiten, die einen Raum von mehr als 130<lb/> Millionen Cubikfaden einnimmt <note place="foot" n="(q)">Hist. de l’ Acad. des sc. de Paris. 1720. Ed. 8.<lb/> p. 8.</note>. In den<lb/> Pyrenäen tritt man fast bey jedem Schritte auf<lb/> Lenticuliten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#k">Ramond</hi>, Annales du Muséum d’Hist. nat. T. III.<lb/> p. 82.</note>. In den Gegenden von St-Go-<lb/> bain in der Picardie sind ganze Kalkfelsen mit<lb/> dieser Petrefaktenart angefüllt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#k">Saussure</hi>’s Reisen. Th. 2. S. 86.</note>. In England<lb/> giebt es Steinkohlengruben, wo die Arbeiter in<lb/> einer Tiefe von 9 bis 10 Fuſs, und in ei-<lb/> ner Weite von mehrern Englischen Meilen oft<lb/> nichts als eine gewisse Art von Conchiten fin-<lb/> den <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#k">Richard Richardson</hi> in <hi rendition="#k">Luidii</hi> Lithophyl. Bri-<lb/> tann. p. 109. — Eine Menge anderer Thatsachen<lb/> der Art haben <hi rendition="#k">Bergmann</hi> (Physik. Erdbeschr. B. 1.<lb/> S. 247. §. 57) und <hi rendition="#k">Hollmann</hi> (Commentat. sylloge<lb/> altera. p. 43. §. 12) gesammelt.</note>.</p><lb/> <list> <item>6) Unter allen Petrefakten der Uebergangsge-<lb/> birge und der ältesten Flötzgebirge kömmt<lb/> keine Art vor, die noch in der jetzigen le-<lb/> benden Natur zu finden wäre. Alle diese<lb/> Erstlinge der Erde gingen unter, und neue<lb/> Geschlechter folgten ihnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0068]
ter Conchiten, die einen Raum von mehr als 130
Millionen Cubikfaden einnimmt (q). In den
Pyrenäen tritt man fast bey jedem Schritte auf
Lenticuliten (r). In den Gegenden von St-Go-
bain in der Picardie sind ganze Kalkfelsen mit
dieser Petrefaktenart angefüllt (s). In England
giebt es Steinkohlengruben, wo die Arbeiter in
einer Tiefe von 9 bis 10 Fuſs, und in ei-
ner Weite von mehrern Englischen Meilen oft
nichts als eine gewisse Art von Conchiten fin-
den (t).
6) Unter allen Petrefakten der Uebergangsge-
birge und der ältesten Flötzgebirge kömmt
keine Art vor, die noch in der jetzigen le-
benden Natur zu finden wäre. Alle diese
Erstlinge der Erde gingen unter, und neue
Geschlechter folgten ihnen.
Hier
(q) Hist. de l’ Acad. des sc. de Paris. 1720. Ed. 8.
p. 8.
(r) Ramond, Annales du Muséum d’Hist. nat. T. III.
p. 82.
(s) Saussure’s Reisen. Th. 2. S. 86.
(t) Richard Richardson in Luidii Lithophyl. Bri-
tann. p. 109. — Eine Menge anderer Thatsachen
der Art haben Bergmann (Physik. Erdbeschr. B. 1.
S. 247. §. 57) und Hollmann (Commentat. sylloge
altera. p. 43. §. 12) gesammelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/68 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/68>, abgerufen am 16.02.2025. |