Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

ken, muss aber auch wieder beschränkt seyn:
denn sonst wäre gar keine Mannichfaltigkeit der
Funktionen und der Organe an einem und dem-
selben Organismus möglich, könnte kein harmo-
nisches Zusammenwirken der Theile zu einem
einzigen Zweck, also auch keine Organisation,
statt finden. Deswegen müssen eben die Organe,
die von gewissen Seiten einen Antagonismus ge-
gen einander äussern, von andern Seiten wieder
in enger Sympathie stehen.

Unter antagonistischen Organen kann aber keine
Sympathie statt finden, wenn diese nicht durch
ein drittes Organ, womit jene zugleich in Wech-
selwirkung stehen, vermittelt ist. Wo also
Sympathie herrscht, da ist auch dieses Organ
vorhanden, und dieses Organ ist desto ausgebil-
deter, je enger die Sympathie ist. Hiermit stim-
met auch die Erfahrung überein: denn diese
lehrte uns, dass das Gehirn der Theil ist, mit
dessen zunehmender Grösse bey abnehmender
Grösse des Nervensystems die Sympathie zu-
nimmt.

Jenes Organ der Sympathie ist dasjenige,
welches die verschiedenen Theile des Organismus
zu einem Ganzen vereinigt. Sobald dieses zer-
stöhrt ist, hört alle Wechselwirkung, und daher
alle Reproduktion auf. Deswegen ist das Gehirn

ein

ken, muſs aber auch wieder beschränkt seyn:
denn sonst wäre gar keine Mannichfaltigkeit der
Funktionen und der Organe an einem und dem-
selben Organismus möglich, könnte kein harmo-
nisches Zusammenwirken der Theile zu einem
einzigen Zweck, also auch keine Organisation,
statt finden. Deswegen müssen eben die Organe,
die von gewissen Seiten einen Antagonismus ge-
gen einander äussern, von andern Seiten wieder
in enger Sympathie stehen.

Unter antagonistischen Organen kann aber keine
Sympathie statt finden, wenn diese nicht durch
ein drittes Organ, womit jene zugleich in Wech-
selwirkung stehen, vermittelt ist. Wo also
Sympathie herrscht, da ist auch dieses Organ
vorhanden, und dieses Organ ist desto ausgebil-
deter, je enger die Sympathie ist. Hiermit stim-
met auch die Erfahrung überein: denn diese
lehrte uns, daſs das Gehirn der Theil ist, mit
dessen zunehmender Gröſse bey abnehmender
Gröſse des Nervensystems die Sympathie zu-
nimmt.

Jenes Organ der Sympathie ist dasjenige,
welches die verschiedenen Theile des Organismus
zu einem Ganzen vereinigt. Sobald dieses zer-
stöhrt ist, hört alle Wechselwirkung, und daher
alle Reproduktion auf. Deswegen ist das Gehirn

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0567" n="557"/>
ken, mu&#x017F;s aber auch wieder beschränkt seyn:<lb/>
denn sonst wäre gar keine Mannichfaltigkeit der<lb/>
Funktionen und der Organe an einem und dem-<lb/>
selben Organismus möglich, könnte kein harmo-<lb/>
nisches Zusammenwirken der Theile zu einem<lb/>
einzigen Zweck, also auch keine Organisation,<lb/>
statt finden. Deswegen müssen eben die Organe,<lb/>
die von gewissen Seiten einen Antagonismus ge-<lb/>
gen einander äussern, von andern Seiten wieder<lb/>
in enger Sympathie stehen.</p><lb/>
          <p>Unter antagonistischen Organen kann aber keine<lb/>
Sympathie statt finden, wenn diese nicht durch<lb/>
ein drittes Organ, womit jene zugleich in Wech-<lb/>
selwirkung stehen, vermittelt ist. Wo also<lb/>
Sympathie herrscht, da ist auch dieses Organ<lb/>
vorhanden, und dieses Organ ist desto ausgebil-<lb/>
deter, je enger die Sympathie ist. Hiermit stim-<lb/>
met auch die Erfahrung überein: denn diese<lb/>
lehrte uns, da&#x017F;s das Gehirn der Theil ist, mit<lb/>
dessen zunehmender Grö&#x017F;se bey abnehmender<lb/>
Grö&#x017F;se des Nervensystems die Sympathie zu-<lb/>
nimmt.</p><lb/>
          <p>Jenes Organ der Sympathie ist dasjenige,<lb/>
welches die verschiedenen Theile des Organismus<lb/>
zu einem Ganzen vereinigt. Sobald dieses zer-<lb/>
stöhrt ist, hört alle Wechselwirkung, und daher<lb/>
alle Reproduktion auf. Deswegen ist das Gehirn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0567] ken, muſs aber auch wieder beschränkt seyn: denn sonst wäre gar keine Mannichfaltigkeit der Funktionen und der Organe an einem und dem- selben Organismus möglich, könnte kein harmo- nisches Zusammenwirken der Theile zu einem einzigen Zweck, also auch keine Organisation, statt finden. Deswegen müssen eben die Organe, die von gewissen Seiten einen Antagonismus ge- gen einander äussern, von andern Seiten wieder in enger Sympathie stehen. Unter antagonistischen Organen kann aber keine Sympathie statt finden, wenn diese nicht durch ein drittes Organ, womit jene zugleich in Wech- selwirkung stehen, vermittelt ist. Wo also Sympathie herrscht, da ist auch dieses Organ vorhanden, und dieses Organ ist desto ausgebil- deter, je enger die Sympathie ist. Hiermit stim- met auch die Erfahrung überein: denn diese lehrte uns, daſs das Gehirn der Theil ist, mit dessen zunehmender Gröſse bey abnehmender Gröſse des Nervensystems die Sympathie zu- nimmt. Jenes Organ der Sympathie ist dasjenige, welches die verschiedenen Theile des Organismus zu einem Ganzen vereinigt. Sobald dieses zer- stöhrt ist, hört alle Wechselwirkung, und daher alle Reproduktion auf. Deswegen ist das Gehirn ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/567
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/567>, abgerufen am 22.11.2024.