Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

sern sich auch bey dem Weibe nach erfolgter
Befruchtung.

Die letzte Wirkung der Ansteckung ist eine
gewisse Art von Afterorganisationen, so genannte
Exantheme, in deren Mitte sich eine Blase er-
zeugt. Diese füllt sich, indem sie grösser wird,
mit einer eiterartigen Flüssigkeit, und öffnet sich
endlich, nachdem sie eine gewisse Grösse er-
reicht hat. Die ausgeleerte Materie ist dann das
Vehikel des ansteckenden Giftes. Die innere
Höhlung der Blase aber füllt sich mit neu er-
zeugtem Fleische wieder aus. Eben so entsteht
bey den Säugthieren nach der Empfängniss auf
den weiblichen Eyerstöcken eine oberflächige Ent-
zündung, und in deren Mitte eine Blase, wel-
che sich öffnet und sich des in ihr enthaltenen
Zeugungsstoffs entledigt, worauf die leere Höhle
mit Fleischwärzchen wieder ausgefüllt wird, und
anfangs das Ansehn einer Drüse, dann einer
Narbe (Corpus luteum) bekömmt (m), die aus-
geleerte Feuchtigkeit aber zur Ursache einer glei-
chen Wirkung wird, wie diejenige war, wo-
durch sie selber hervorgebracht wurde. Es darf
uns übrigens nicht befremden, dass die letzte
Wirkung derjenigen ansteckenden Materie, die
wir mit dem Namen des männlichen Saamens be-

zeich-
(m) Haller El. Phys. T. VIII. L. XXIX. p. 29 sq.
§. 15. 16.

sern sich auch bey dem Weibe nach erfolgter
Befruchtung.

Die letzte Wirkung der Ansteckung ist eine
gewisse Art von Afterorganisationen, so genannte
Exantheme, in deren Mitte sich eine Blase er-
zeugt. Diese füllt sich, indem sie gröſser wird,
mit einer eiterartigen Flüssigkeit, und öffnet sich
endlich, nachdem sie eine gewisse Gröſse er-
reicht hat. Die ausgeleerte Materie ist dann das
Vehikel des ansteckenden Giftes. Die innere
Höhlung der Blase aber füllt sich mit neu er-
zeugtem Fleische wieder aus. Eben so entsteht
bey den Säugthieren nach der Empfängniſs auf
den weiblichen Eyerstöcken eine oberflächige Ent-
zündung, und in deren Mitte eine Blase, wel-
che sich öffnet und sich des in ihr enthaltenen
Zeugungsstoffs entledigt, worauf die leere Höhle
mit Fleischwärzchen wieder ausgefüllt wird, und
anfangs das Ansehn einer Drüse, dann einer
Narbe (Corpus luteum) bekömmt (m), die aus-
geleerte Feuchtigkeit aber zur Ursache einer glei-
chen Wirkung wird, wie diejenige war, wo-
durch sie selber hervorgebracht wurde. Es darf
uns übrigens nicht befremden, daſs die letzte
Wirkung derjenigen ansteckenden Materie, die
wir mit dem Namen des männlichen Saamens be-

zeich-
(m) Haller El. Phys. T. VIII. L. XXIX. p. 29 sq.
§. 15. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0416" n="406"/>
sern sich auch bey dem Weibe nach erfolgter<lb/>
Befruchtung.</p><lb/>
              <p>Die letzte Wirkung der Ansteckung ist eine<lb/>
gewisse Art von Afterorganisationen, so genannte<lb/>
Exantheme, in deren Mitte sich eine Blase er-<lb/>
zeugt. Diese füllt sich, indem sie grö&#x017F;ser wird,<lb/>
mit einer eiterartigen Flüssigkeit, und öffnet sich<lb/>
endlich, nachdem sie eine gewisse Grö&#x017F;se er-<lb/>
reicht hat. Die ausgeleerte Materie ist dann das<lb/>
Vehikel des ansteckenden Giftes. Die innere<lb/>
Höhlung der Blase aber füllt sich mit neu er-<lb/>
zeugtem Fleische wieder aus. Eben so entsteht<lb/>
bey den Säugthieren nach der Empfängni&#x017F;s auf<lb/>
den weiblichen Eyerstöcken eine oberflächige Ent-<lb/>
zündung, und in deren Mitte eine Blase, wel-<lb/>
che sich öffnet und sich des in ihr enthaltenen<lb/>
Zeugungsstoffs entledigt, worauf die leere Höhle<lb/>
mit Fleischwärzchen wieder ausgefüllt wird, und<lb/>
anfangs das Ansehn einer Drüse, dann einer<lb/>
Narbe (Corpus luteum) bekömmt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#k">Haller</hi> El. Phys. T. VIII. L. XXIX. p. 29 sq.<lb/>
§. 15. 16.</note>, die aus-<lb/>
geleerte Feuchtigkeit aber zur Ursache einer glei-<lb/>
chen Wirkung wird, wie diejenige war, wo-<lb/>
durch sie selber hervorgebracht wurde. Es darf<lb/>
uns übrigens nicht befremden, da&#x017F;s die letzte<lb/>
Wirkung derjenigen ansteckenden Materie, die<lb/>
wir mit dem Namen des männlichen Saamens be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeich-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0416] sern sich auch bey dem Weibe nach erfolgter Befruchtung. Die letzte Wirkung der Ansteckung ist eine gewisse Art von Afterorganisationen, so genannte Exantheme, in deren Mitte sich eine Blase er- zeugt. Diese füllt sich, indem sie gröſser wird, mit einer eiterartigen Flüssigkeit, und öffnet sich endlich, nachdem sie eine gewisse Gröſse er- reicht hat. Die ausgeleerte Materie ist dann das Vehikel des ansteckenden Giftes. Die innere Höhlung der Blase aber füllt sich mit neu er- zeugtem Fleische wieder aus. Eben so entsteht bey den Säugthieren nach der Empfängniſs auf den weiblichen Eyerstöcken eine oberflächige Ent- zündung, und in deren Mitte eine Blase, wel- che sich öffnet und sich des in ihr enthaltenen Zeugungsstoffs entledigt, worauf die leere Höhle mit Fleischwärzchen wieder ausgefüllt wird, und anfangs das Ansehn einer Drüse, dann einer Narbe (Corpus luteum) bekömmt (m), die aus- geleerte Feuchtigkeit aber zur Ursache einer glei- chen Wirkung wird, wie diejenige war, wo- durch sie selber hervorgebracht wurde. Es darf uns übrigens nicht befremden, daſs die letzte Wirkung derjenigen ansteckenden Materie, die wir mit dem Namen des männlichen Saamens be- zeich- (m) Haller El. Phys. T. VIII. L. XXIX. p. 29 sq. §. 15. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/416
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/416>, abgerufen am 22.11.2024.