Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Manchen Insekten, und besonders den Blatt-
läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem
Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor-
hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von
Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg-
ter Begattung entsteht. Spallanzani öffnete bey
zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum
Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen-
blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich
auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der
Blumenstaub zur Reife gekommen war, und
überliess die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem
Schicksale. Die Folge war, dass bey vielen Pflan-
zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder
ihre gehörige Grösse nicht erreichten, oder, wenn
dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten,
nachdem sie gesäet waren (l). Einen ähnlichen
Erfolg hatten schon frühere Versuche von Came-
rer
(m), Geoffroy (n), Brodly (o), Miller (p),

und
(l) Spallanzani's Versuche über die Erzeugung der
Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.
(m) J. G. Gmelin serm. acad. de novor. vegetab,
exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX.
d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.
(n) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.
p. 293.
(o) New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.
(p) Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.
Z 3

Manchen Insekten, und besonders den Blatt-
läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem
Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor-
hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von
Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg-
ter Begattung entsteht. Spallanzani öffnete bey
zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum
Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen-
blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich
auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der
Blumenstaub zur Reife gekommen war, und
überlieſs die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem
Schicksale. Die Folge war, daſs bey vielen Pflan-
zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder
ihre gehörige Gröſse nicht erreichten, oder, wenn
dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten,
nachdem sie gesäet waren (l). Einen ähnlichen
Erfolg hatten schon frühere Versuche von Came-
rer
(m), Geoffroy (n), Brodly (o), Miller (p),

und
(l) Spallanzani’s Versuche über die Erzeugung der
Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.
(m) J. G. Gmelin serm. acad. de novor. vegetab,
exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX.
d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.
(n) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.
p. 293.
(o) New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.
(p) Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0367" n="357"/>
              <p>Manchen Insekten, und besonders den Blatt-<lb/>
läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem<lb/>
Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor-<lb/>
hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von<lb/>
Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg-<lb/>
ter Begattung entsteht. <hi rendition="#k">Spallanzani</hi> öffnete bey<lb/>
zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum<lb/>
Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen-<lb/>
blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich<lb/>
auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der<lb/>
Blumenstaub zur Reife gekommen war, und<lb/>
überlie&#x017F;s die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem<lb/>
Schicksale. Die Folge war, da&#x017F;s bey vielen Pflan-<lb/>
zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder<lb/>
ihre gehörige Grö&#x017F;se nicht erreichten, oder, wenn<lb/>
dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten,<lb/>
nachdem sie gesäet waren <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi>&#x2019;s Versuche über die Erzeugung der<lb/>
Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.</note>. Einen ähnlichen<lb/>
Erfolg hatten schon frühere Versuche von <hi rendition="#k">Came-<lb/>
rer</hi> <note place="foot" n="(m)">J. G. <hi rendition="#k">Gmelin</hi> serm. acad. de novor. vegetab,<lb/>
exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX.<lb/>
d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.</note>, <hi rendition="#k">Geoffroy</hi> <note place="foot" n="(n)">Mém. de l&#x2019;Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.<lb/>
p. 293.</note>, <hi rendition="#k">Brodly</hi> <note place="foot" n="(o)">New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.</note>, <hi rendition="#k">Miller</hi> <note place="foot" n="(p)">Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0367] Manchen Insekten, und besonders den Blatt- läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor- hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg- ter Begattung entsteht. Spallanzani öffnete bey zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen- blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der Blumenstaub zur Reife gekommen war, und überlieſs die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem Schicksale. Die Folge war, daſs bey vielen Pflan- zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder ihre gehörige Gröſse nicht erreichten, oder, wenn dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten, nachdem sie gesäet waren (l). Einen ähnlichen Erfolg hatten schon frühere Versuche von Came- rer (m), Geoffroy (n), Brodly (o), Miller (p), und (l) Spallanzani’s Versuche über die Erzeugung der Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19. (m) J. G. Gmelin serm. acad. de novor. vegetab, exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX. d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90. (n) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p. 293. (o) New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20. (p) Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/367
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/367>, abgerufen am 18.05.2024.