Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Nagelglieder lässt vermuthen, dass die Nägel sehr
gross und spitz gewesen seyn müssen, und am
Grunde in einer knöchernen Scheide gesteckt
haben. Es scheint, als wenn an den Vorder-
füssen ihrer drey, und an den Hinterfüssen nur
ein einziger vorhanden gewesen sey, und dass
die Nägel der übrigen Zehen unter der Haut ver-
borgen gelegen haben. Diese Struktur findet
ebenfalls bey den heutigen Faulthieren und Amei-
senfressern statt; nur die Zahl der Nägel ist bey
diesen verschieden.

Am meisten aber zeichnet sich an jenem Ske-
lett der Kopf aus. Das Hinterhaupt ist lang
und platt, der Vorderkopf aber ziemlich gewölbt;
die beyden Kinnladen treten schnabelförmig her-
vor; sie haben, gleich den Kiefern der sämmtli-
chen Faulthiergeschlechter, keine Schneidezähne
und Eckzähne; allein hinten im Maule befinden
sich an jeder Seite, sowohl oben, als unten,
zwey Backenzähne mit zweyspitzigen Kronen.
Die Zweige des Unterkiefers sind sehr gross,
wie bey dem Faulthiere und Elephanten, und
vom Jochbogen geht ein langer Fortsatz nach
unten herab, wie beym Känguruh.

Aus dieser Beschreibung erhellt, dass jenes
Thier, welches Cuvier mit dem Namen Mega-
therium Americanum
belegt hat, nicht nur
der Art, sondern auch dem Geschlechte nach von

allen

Nagelglieder läſst vermuthen, daſs die Nägel sehr
groſs und spitz gewesen seyn müssen, und am
Grunde in einer knöchernen Scheide gesteckt
haben. Es scheint, als wenn an den Vorder-
füſsen ihrer drey, und an den Hinterfüſsen nur
ein einziger vorhanden gewesen sey, und daſs
die Nägel der übrigen Zehen unter der Haut ver-
borgen gelegen haben. Diese Struktur findet
ebenfalls bey den heutigen Faulthieren und Amei-
senfressern statt; nur die Zahl der Nägel ist bey
diesen verschieden.

Am meisten aber zeichnet sich an jenem Ske-
lett der Kopf aus. Das Hinterhaupt ist lang
und platt, der Vorderkopf aber ziemlich gewölbt;
die beyden Kinnladen treten schnabelförmig her-
vor; sie haben, gleich den Kiefern der sämmtli-
chen Faulthiergeschlechter, keine Schneidezähne
und Eckzähne; allein hinten im Maule befinden
sich an jeder Seite, sowohl oben, als unten,
zwey Backenzähne mit zweyspitzigen Kronen.
Die Zweige des Unterkiefers sind sehr groſs,
wie bey dem Faulthiere und Elephanten, und
vom Jochbogen geht ein langer Fortsatz nach
unten herab, wie beym Känguruh.

Aus dieser Beschreibung erhellt, daſs jenes
Thier, welches Cuvier mit dem Namen Mega-
therium Americanum
belegt hat, nicht nur
der Art, sondern auch dem Geschlechte nach von

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0169" n="159"/>
Nagelglieder lä&#x017F;st vermuthen, da&#x017F;s die Nägel sehr<lb/>
gro&#x017F;s und spitz gewesen seyn müssen, und am<lb/>
Grunde in einer knöchernen Scheide gesteckt<lb/>
haben. Es scheint, als wenn an den Vorder-<lb/>&#x017F;sen ihrer drey, und an den Hinterfü&#x017F;sen nur<lb/>
ein einziger vorhanden gewesen sey, und da&#x017F;s<lb/>
die Nägel der übrigen Zehen unter der Haut ver-<lb/>
borgen gelegen haben. Diese Struktur findet<lb/>
ebenfalls bey den heutigen Faulthieren und Amei-<lb/>
senfressern statt; nur die Zahl der Nägel ist bey<lb/>
diesen verschieden.</p><lb/>
              <p>Am meisten aber zeichnet sich an jenem Ske-<lb/>
lett der Kopf aus. Das Hinterhaupt ist lang<lb/>
und platt, der Vorderkopf aber ziemlich gewölbt;<lb/>
die beyden Kinnladen treten schnabelförmig her-<lb/>
vor; sie haben, gleich den Kiefern der sämmtli-<lb/>
chen Faulthiergeschlechter, keine Schneidezähne<lb/>
und Eckzähne; allein hinten im Maule befinden<lb/>
sich an jeder Seite, sowohl oben, als unten,<lb/>
zwey Backenzähne mit zweyspitzigen Kronen.<lb/>
Die Zweige des Unterkiefers sind sehr gro&#x017F;s,<lb/>
wie bey dem Faulthiere und Elephanten, und<lb/>
vom Jochbogen geht ein langer Fortsatz nach<lb/>
unten herab, wie beym Känguruh.</p><lb/>
              <p>Aus dieser Beschreibung erhellt, da&#x017F;s jenes<lb/>
Thier, welches <hi rendition="#k">Cuvier</hi> mit dem Namen <hi rendition="#g">Mega-<lb/>
therium Americanum</hi> belegt hat, nicht nur<lb/>
der Art, sondern auch dem Geschlechte nach von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0169] Nagelglieder läſst vermuthen, daſs die Nägel sehr groſs und spitz gewesen seyn müssen, und am Grunde in einer knöchernen Scheide gesteckt haben. Es scheint, als wenn an den Vorder- füſsen ihrer drey, und an den Hinterfüſsen nur ein einziger vorhanden gewesen sey, und daſs die Nägel der übrigen Zehen unter der Haut ver- borgen gelegen haben. Diese Struktur findet ebenfalls bey den heutigen Faulthieren und Amei- senfressern statt; nur die Zahl der Nägel ist bey diesen verschieden. Am meisten aber zeichnet sich an jenem Ske- lett der Kopf aus. Das Hinterhaupt ist lang und platt, der Vorderkopf aber ziemlich gewölbt; die beyden Kinnladen treten schnabelförmig her- vor; sie haben, gleich den Kiefern der sämmtli- chen Faulthiergeschlechter, keine Schneidezähne und Eckzähne; allein hinten im Maule befinden sich an jeder Seite, sowohl oben, als unten, zwey Backenzähne mit zweyspitzigen Kronen. Die Zweige des Unterkiefers sind sehr groſs, wie bey dem Faulthiere und Elephanten, und vom Jochbogen geht ein langer Fortsatz nach unten herab, wie beym Känguruh. Aus dieser Beschreibung erhellt, daſs jenes Thier, welches Cuvier mit dem Namen Mega- therium Americanum belegt hat, nicht nur der Art, sondern auch dem Geschlechte nach von allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/169
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/169>, abgerufen am 03.05.2024.