sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se- dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago, wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu- phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci- stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen- den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum, Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.
Obgleich also auch die Dicotyledonen keine Ausnahme von dem Gesetze machen, dass die Man- nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono- cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa- tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite, also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu- ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika, der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui- siana und Californien; auf der südlichen Hemi- sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.
Bey der Vertheilung der einzelnen Familien, Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach- tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey
den
F 2
sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se- dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago, wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu- phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci- stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen- den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum, Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.
Obgleich also auch die Dicotyledonen keine Ausnahme von dem Gesetze machen, daſs die Man- nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono- cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa- tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite, also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu- ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika, der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui- siana und Californien; auf der südlichen Hemi- sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.
Bey der Vertheilung der einzelnen Familien, Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach- tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey
den
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0093"n="83"/>
sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se-<lb/>
dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago,<lb/>
wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu-<lb/>
phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci-<lb/>
stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen-<lb/>
den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum,<lb/>
Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich<lb/>
dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht<lb/>
Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.</p><lb/><p>Obgleich also auch die Dicotyledonen keine<lb/>
Ausnahme von dem Gesetze machen, daſs die Man-<lb/>
nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern<lb/>
bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme<lb/>
bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono-<lb/>
cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern<lb/>
erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa-<lb/>
tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser<lb/>
fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite,<lb/>
also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu-<lb/>
ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika,<lb/>
der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen<lb/>
China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui-<lb/>
siana und Californien; auf der südlichen Hemi-<lb/>
sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.</p><lb/><p>Bey der Vertheilung der einzelnen Familien,<lb/>
Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach-<lb/>
tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0093]
sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se-
dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago,
wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu-
phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci-
stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen-
den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum,
Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich
dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht
Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.
Obgleich also auch die Dicotyledonen keine
Ausnahme von dem Gesetze machen, daſs die Man-
nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern
bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme
bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono-
cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern
erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa-
tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser
fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite,
also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu-
ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika,
der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen
China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui-
siana und Californien; auf der südlichen Hemi-
sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.
Bey der Vertheilung der einzelnen Familien,
Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach-
tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey
den
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.