Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se-
dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago,
wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu-
phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci-
stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen-
den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum,
Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich
dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht
Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.

Obgleich also auch die Dicotyledonen keine
Ausnahme von dem Gesetze machen, dass die Man-
nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern
bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme
bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono-
cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern
erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa-
tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser
fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite,
also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu-
ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika,
der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen
China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui-
siana und Californien; auf der südlichen Hemi-
sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.

Bey der Vertheilung der einzelnen Familien,
Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach-
tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey

den
F 2

sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se-
dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago,
wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu-
phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci-
stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen-
den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum,
Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich
dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht
Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.

Obgleich also auch die Dicotyledonen keine
Ausnahme von dem Gesetze machen, daſs die Man-
nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern
bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme
bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono-
cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern
erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa-
tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser
fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite,
also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu-
ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika,
der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen
China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui-
siana und Californien; auf der südlichen Hemi-
sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.

Bey der Vertheilung der einzelnen Familien,
Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach-
tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey

den
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0093" n="83"/>
sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se-<lb/>
dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago,<lb/>
wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu-<lb/>
phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci-<lb/>
stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen-<lb/>
den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum,<lb/>
Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich<lb/>
dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht<lb/>
Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält.</p><lb/>
                    <p>Obgleich also auch die Dicotyledonen keine<lb/>
Ausnahme von dem Gesetze machen, da&#x017F;s die Man-<lb/>
nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern<lb/>
bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme<lb/>
bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono-<lb/>
cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern<lb/>
erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa-<lb/>
tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser<lb/>
fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite,<lb/>
also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu-<lb/>
ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika,<lb/>
der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen<lb/>
China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui-<lb/>
siana und Californien; auf der südlichen Hemi-<lb/>
sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland.</p><lb/>
                    <p>Bey der Vertheilung der einzelnen Familien,<lb/>
Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach-<lb/>
tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0093] sum, Lepidium, Geranium, Viola, Arenaria, Se- dum, Rosa, Rubus, Prunus, Lotus, Medicago, wovon 25 bis 40 Arten im Norden wachsen; Eu- phorbia, Veronica, Campanula, Sisymbrium, Ci- stus, Saxifraga, wovon sich in eben diesen Gegen- den über 50 Arten finden; Teucrium, Antirrhinum, Ranunculus, Salvia, Trifolium, deren Arten sich dort auf 60 bis 70 belaufen; und das Geschlecht Astragalus, das sogar über 170 Arten enthält. Obgleich also auch die Dicotyledonen keine Ausnahme von dem Gesetze machen, daſs die Man- nichfaltigkeit der Pflanzen von den Polarländern bis zum Aequator zunimmt, so ist diese Zunahme bey ihnen doch weit geringer, als bey den Mono- cotyledonen. Die Mannichfaltigkeit der letztern erreicht ihr Maximum erst in der Nähe des Aequa- tors, die der erstern hingegen gelanget zu dieser fast schon in der Nähe des 35ten Grades der Breite, also auf der nördlichen Erdhälfte im südlichen Eu- ropa, den nördlichen Küstenländern von Afrika, der Levante, der Tartarey, Tibet, dem nördlichen China, Japan, Virginien, Carolina, Florida, Loui- siana und Californien; auf der südlichen Hemi- sphäre in Chili, Paraguay und Neuseeland. Bey der Vertheilung der einzelnen Familien, Geschlechter und Arten der Dicotyledonen beobach- tet die Natur die nehmlichen Gesetze, die wir bey den F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/93
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/93>, abgerufen am 26.04.2024.