der Eiche kannte schon Rösel(o) 200 Insektenar- ten, und Linne(p) auf der Weide 55, auf dem Pflaumenbaume über 30, auf dem Grase 16, auf der Pappel 22, auf der Linde 13, auf dem Birnbau- me über 40, auf der Birke 19 und auf der Distel 8 Arten.
Das Thier ernährt andere Thiere sowohl auf seiner Oberfläche, als in seinem Innern. Seine Oberfläche wird von Onisken, Lernäen, Milben, Fliegenlarven u. s. w., sein Inneres von Eingeweide- würmern bewohnt. Unter jenen Insekten giebt es einige, die, gleich den parasitischen Pflanzen, an einem Flecke der Oberfläche des Thiers angeheftet, daselbst eine Art von vegetirendem Leben führen, und wieder andern Insekten zur Befestigung und Nahrung dienen. De Geer fand auf einem Staphy- linus eine Art von Milben (Acarus coleoptratorum ru- fus, ano albicante. Linn. Faun. Suec. Ed. 2. n. 1983), und auf einer Pflanze eine Art von Lepturen (Lep- tura nigra, thorace elytrisque rufis. Linn. ibid. n. 681. b.), wovon einige vermittelst eines langen Fadens, der wie ein Stengel aus ihrem Hintertheile hervorging, an dem Körper des Insekts und der Pflanze befestigt waren, und andere auf eben die Art wieder mit ihnen zusammenhingen. Der
Kör-
(o) Insekten-Belust. B. 1. S. 270.
(p) Pand. Ins. in Amoen. Acad. Vol. V. p. 230.
B 3
der Eiche kannte schon Rösel(o) 200 Insektenar- ten, und Linné(p) auf der Weide 55, auf dem Pflaumenbaume über 30, auf dem Grase 16, auf der Pappel 22, auf der Linde 13, auf dem Birnbau- me über 40, auf der Birke 19 und auf der Distel 8 Arten.
Das Thier ernährt andere Thiere sowohl auf seiner Oberfläche, als in seinem Innern. Seine Oberfläche wird von Onisken, Lernäen, Milben, Fliegenlarven u. s. w., sein Inneres von Eingeweide- würmern bewohnt. Unter jenen Insekten giebt es einige, die, gleich den parasitischen Pflanzen, an einem Flecke der Oberfläche des Thiers angeheftet, daselbst eine Art von vegetirendem Leben führen, und wieder andern Insekten zur Befestigung und Nahrung dienen. De Geer fand auf einem Staphy- linus eine Art von Milben (Acarus coleoptratorum ru- fus, ano albicante. Linn. Faun. Suec. Ed. 2. n. 1983), und auf einer Pflanze eine Art von Lepturen (Lep- tura nigra, thorace elytrisque rufis. Linn. ibid. n. 681. β.), wovon einige vermittelst eines langen Fadens, der wie ein Stengel aus ihrem Hintertheile hervorging, an dem Körper des Insekts und der Pflanze befestigt waren, und andere auf eben die Art wieder mit ihnen zusammenhingen. Der
Kör-
(o) Insekten-Belust. B. 1. S. 270.
(p) Pand. Ins. in Amoen. Acad. Vol. V. p. 230.
B 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0031"n="21"/>
der Eiche kannte schon <hirendition="#k">Rösel</hi><noteplace="foot"n="(o)">Insekten-Belust. B. 1. S. 270.</note> 200 Insektenar-<lb/>
ten, und <hirendition="#k">Linné</hi><noteplace="foot"n="(p)">Pand. Ins. in Amoen. Acad. Vol. V. p. 230.</note> auf der Weide 55, auf dem<lb/>
Pflaumenbaume über 30, auf dem Grase 16, auf<lb/>
der Pappel 22, auf der Linde 13, auf dem Birnbau-<lb/>
me über 40, auf der Birke 19 und auf der Distel<lb/>
8 Arten.</p><lb/><p>Das Thier ernährt andere Thiere sowohl auf<lb/>
seiner Oberfläche, als in seinem Innern. Seine<lb/>
Oberfläche wird von Onisken, Lernäen, Milben,<lb/>
Fliegenlarven u. s. w., sein Inneres von Eingeweide-<lb/>
würmern bewohnt. Unter jenen Insekten giebt es<lb/>
einige, die, gleich den parasitischen Pflanzen, an<lb/>
einem Flecke der Oberfläche des Thiers angeheftet,<lb/>
daselbst eine Art von vegetirendem Leben führen,<lb/>
und wieder andern Insekten zur Befestigung und<lb/>
Nahrung dienen. <hirendition="#k">De Geer</hi> fand auf einem Staphy-<lb/>
linus eine Art von Milben (Acarus coleoptratorum ru-<lb/>
fus, ano albicante. <hirendition="#k">Linn</hi>. Faun. Suec. Ed. 2. n. 1983),<lb/>
und auf einer Pflanze eine Art von Lepturen (Lep-<lb/>
tura nigra, thorace elytrisque rufis. <hirendition="#k">Linn</hi>. ibid.<lb/>
n. 681. β.), wovon einige vermittelst eines langen<lb/>
Fadens, der wie ein Stengel aus ihrem Hintertheile<lb/>
hervorging, an dem Körper des Insekts und der<lb/>
Pflanze befestigt waren, und andere auf eben die<lb/>
Art wieder mit ihnen zusammenhingen. Der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kör-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0031]
der Eiche kannte schon Rösel (o) 200 Insektenar-
ten, und Linné (p) auf der Weide 55, auf dem
Pflaumenbaume über 30, auf dem Grase 16, auf
der Pappel 22, auf der Linde 13, auf dem Birnbau-
me über 40, auf der Birke 19 und auf der Distel
8 Arten.
Das Thier ernährt andere Thiere sowohl auf
seiner Oberfläche, als in seinem Innern. Seine
Oberfläche wird von Onisken, Lernäen, Milben,
Fliegenlarven u. s. w., sein Inneres von Eingeweide-
würmern bewohnt. Unter jenen Insekten giebt es
einige, die, gleich den parasitischen Pflanzen, an
einem Flecke der Oberfläche des Thiers angeheftet,
daselbst eine Art von vegetirendem Leben führen,
und wieder andern Insekten zur Befestigung und
Nahrung dienen. De Geer fand auf einem Staphy-
linus eine Art von Milben (Acarus coleoptratorum ru-
fus, ano albicante. Linn. Faun. Suec. Ed. 2. n. 1983),
und auf einer Pflanze eine Art von Lepturen (Lep-
tura nigra, thorace elytrisque rufis. Linn. ibid.
n. 681. β.), wovon einige vermittelst eines langen
Fadens, der wie ein Stengel aus ihrem Hintertheile
hervorging, an dem Körper des Insekts und der
Pflanze befestigt waren, und andere auf eben die
Art wieder mit ihnen zusammenhingen. Der
Kör-
(o) Insekten-Belust. B. 1. S. 270.
(p) Pand. Ins. in Amoen. Acad. Vol. V. p. 230.
B 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.