Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

auch das Vermögen, äussere Eindrücke zu
percipiren, und gegen dieselben zu rea-
giren
, unter dem Namen der Reitzbarkeit
(irritabilitas) oder Erregbarkeit (incitabilitas),
als etwas dem lebenden Körper ausschliesslich Ei-
genes angeben (x). Es bedarf hier kaum mehr der
Erinnerung, dass dieses Vermögen eben so wohl,
als die Organisation, einer jeden Materie ohne
Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte (y) suchen
daher dasselbe durch den Zusatz, "äussere Ein-
"drücke auf eine eigene Art zu percipiren,
"und auf eine eigene Art zu reagiren", auf den
lebenden Körper einzuschränken. Aber woher
lässt sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci-
piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus
der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns
wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen.
Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene
Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz-
barkeit eine dem lebenden Körper ausschliesslich
zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur
das Vermögen bedeuten: Einwirkungen der
Aussenwelt so zu percipiren, dass die

rela-
(x) Reil, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1.
S. 82. §. 12 -- Röschlaub's Pathogenie. Th. 1. S. 234.
§. 287.
(y) Z. B. Erhard in Röschlaub's Magazin der Heil-
kunde. B. 1. St. 1. S. 74.

auch das Vermögen, äussere Eindrücke zu
percipiren, und gegen dieselben zu rea-
giren
, unter dem Namen der Reitzbarkeit
(irritabilitas) oder Erregbarkeit (incitabilitas),
als etwas dem lebenden Körper ausschlieſslich Ei-
genes angeben (x). Es bedarf hier kaum mehr der
Erinnerung, daſs dieses Vermögen eben so wohl,
als die Organisation, einer jeden Materie ohne
Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte (y) suchen
daher dasselbe durch den Zusatz, “äussere Ein-
„drücke auf eine eigene Art zu percipiren,
„und auf eine eigene Art zu reagiren”, auf den
lebenden Körper einzuschränken. Aber woher
läſst sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci-
piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus
der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns
wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen.
Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene
Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz-
barkeit eine dem lebenden Körper ausschlieſslich
zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur
das Vermögen bedeuten: Einwirkungen der
Aussenwelt so zu percipiren, daſs die

rela-
(x) Reil, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1.
S. 82. §. 12 — Röschlaub’s Pathogenie. Th. 1. S. 234.
§. 287.
(y) Z. B. Erhard in Röschlaub’s Magazin der Heil-
kunde. B. 1. St. 1. S. 74.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="61"/>
auch das Vermögen, <hi rendition="#g">äussere Eindrücke zu<lb/>
percipiren, und gegen dieselben zu rea-<lb/>
giren</hi>, unter dem Namen der <hi rendition="#g">Reitzbarkeit</hi><lb/>
(irritabilitas) oder <hi rendition="#g">Erregbarkeit</hi> (incitabilitas),<lb/>
als etwas dem lebenden Körper ausschlie&#x017F;slich Ei-<lb/>
genes angeben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#k">Reil</hi>, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1.<lb/>
S. 82. §. 12 &#x2014; <hi rendition="#k">Röschlaub&#x2019;s</hi> Pathogenie. Th. 1. S. 234.<lb/>
§. 287.</note>. Es bedarf hier kaum mehr der<lb/>
Erinnerung, da&#x017F;s dieses Vermögen eben so wohl,<lb/>
als die Organisation, einer jeden Materie ohne<lb/>
Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte <note place="foot" n="(y)">Z. B. <hi rendition="#k">Erhard</hi> in <hi rendition="#k">Röschlaub&#x2019;s</hi> Magazin der Heil-<lb/>
kunde. B. 1. St. 1. S. 74.</note> suchen<lb/>
daher dasselbe durch den Zusatz, &#x201C;äussere Ein-<lb/>
&#x201E;drücke auf eine <hi rendition="#g">eigene Art</hi> zu percipiren,<lb/>
&#x201E;und auf eine <hi rendition="#g">eigene Art</hi> zu reagiren&#x201D;, auf den<lb/>
lebenden Körper einzuschränken. Aber woher<lb/>&#x017F;st sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci-<lb/>
piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus<lb/>
der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns<lb/>
wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen.<lb/>
Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene<lb/>
Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz-<lb/>
barkeit eine dem lebenden Körper ausschlie&#x017F;slich<lb/>
zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur<lb/>
das Vermögen bedeuten: <hi rendition="#g">Einwirkungen der<lb/>
Aussenwelt so zu percipiren, da&#x017F;s die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">rela-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0081] auch das Vermögen, äussere Eindrücke zu percipiren, und gegen dieselben zu rea- giren, unter dem Namen der Reitzbarkeit (irritabilitas) oder Erregbarkeit (incitabilitas), als etwas dem lebenden Körper ausschlieſslich Ei- genes angeben (x). Es bedarf hier kaum mehr der Erinnerung, daſs dieses Vermögen eben so wohl, als die Organisation, einer jeden Materie ohne Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte (y) suchen daher dasselbe durch den Zusatz, “äussere Ein- „drücke auf eine eigene Art zu percipiren, „und auf eine eigene Art zu reagiren”, auf den lebenden Körper einzuschränken. Aber woher läſst sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci- piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen. Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz- barkeit eine dem lebenden Körper ausschlieſslich zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur das Vermögen bedeuten: Einwirkungen der Aussenwelt so zu percipiren, daſs die rela- (x) Reil, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1. S. 82. §. 12 — Röschlaub’s Pathogenie. Th. 1. S. 234. §. 287. (y) Z. B. Erhard in Röschlaub’s Magazin der Heil- kunde. B. 1. St. 1. S. 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/81
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/81>, abgerufen am 03.05.2024.