lichen Zustande ein Hymen (a). Diese und die übrigen schon oben erwähnten Eigenheiten, denen sich leicht noch mehrere minder wichtige beyfügen liessen, berechtigen uns, bey der Eintheilung der Säugthiere, die wir jetzt entwerfen werden, den Menschen in eine besondere Ordnung zu setzen, und die übrigen Familien nach der geringern oder grössern Abweichung ihrer Organisation von der sei- nigen zu bestimmen.
Wir setzen dieser Regel gemäss in die zweyte Classe die Affen, welche die Struktur des Men- schen mit folgenden Ausnahmen haben: ein behaar- ter Körper mit vier Händen; ein weniger gewölbter Schädel; mehr hervorstehende Kinnladen, und ein weiter nach hinten liegendes Hinterhauptsloch, als beym Menschen; kein vorderer Nasenstachel; grössere Zähne; eine bogenförmige, nicht, wie beym Menschen, wellenförmige Wirbelsäule; Schen- kelbeine, die gerade, nicht nach vorne sanft gebo- gen sind, und deren auswendige Gelenkknöpfe nicht kürzer, sondern eben so lang, als die inwen- digen sind; ein Knie, das tiefer, als breit ist; zum Theil Backentaschen und an der Vorderseite des Halses liegende membranöse Luftbehälter, die sich in den Kehlkopf öffnen; eine grössere Clitoris, wie beym Weibe; zwey Muskeln am männlichen Gliede,
die
(a)Blumenbach de varietate gen. hum. nativa. Ed. 3.
lichen Zustande ein Hymen (a). Diese und die übrigen schon oben erwähnten Eigenheiten, denen sich leicht noch mehrere minder wichtige beyfügen liessen, berechtigen uns, bey der Eintheilung der Säugthiere, die wir jetzt entwerfen werden, den Menschen in eine besondere Ordnung zu setzen, und die übrigen Familien nach der geringern oder gröſsern Abweichung ihrer Organisation von der sei- nigen zu bestimmen.
Wir setzen dieser Regel gemäſs in die zweyte Classe die Affen, welche die Struktur des Men- schen mit folgenden Ausnahmen haben: ein behaar- ter Körper mit vier Händen; ein weniger gewölbter Schädel; mehr hervorstehende Kinnladen, und ein weiter nach hinten liegendes Hinterhauptsloch, als beym Menschen; kein vorderer Nasenstachel; gröſsere Zähne; eine bogenförmige, nicht, wie beym Menschen, wellenförmige Wirbelsäule; Schen- kelbeine, die gerade, nicht nach vorne sanft gebo- gen sind, und deren auswendige Gelenkknöpfe nicht kürzer, sondern eben so lang, als die inwen- digen sind; ein Knie, das tiefer, als breit ist; zum Theil Backentaschen und an der Vorderseite des Halses liegende membranöse Luftbehälter, die sich in den Kehlkopf öffnen; eine gröſsere Clitoris, wie beym Weibe; zwey Muskeln am männlichen Gliede,
die
(a)Blumenbach de varietate gen. hum. nativa. Ed. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0212"n="192"/>
lichen Zustande ein Hymen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#k">Blumenbach</hi> de varietate gen. hum. nativa. Ed. 3.</note>. Diese und die<lb/>
übrigen schon oben erwähnten Eigenheiten, denen<lb/>
sich leicht noch mehrere minder wichtige beyfügen<lb/>
liessen, berechtigen uns, bey der Eintheilung der<lb/>
Säugthiere, die wir jetzt entwerfen werden, den<lb/>
Menschen in eine besondere Ordnung zu setzen,<lb/>
und die übrigen Familien nach der geringern oder<lb/>
gröſsern Abweichung ihrer Organisation von der sei-<lb/>
nigen zu bestimmen.</p><lb/><p>Wir setzen dieser Regel gemäſs in die zweyte<lb/>
Classe die <hirendition="#g">Affen</hi>, welche die Struktur des Men-<lb/>
schen mit folgenden Ausnahmen haben: ein behaar-<lb/>
ter Körper mit vier Händen; ein weniger gewölbter<lb/>
Schädel; mehr hervorstehende Kinnladen, und<lb/>
ein weiter nach hinten liegendes Hinterhauptsloch,<lb/>
als beym Menschen; kein vorderer Nasenstachel;<lb/>
gröſsere Zähne; eine bogenförmige, nicht, wie<lb/>
beym Menschen, wellenförmige Wirbelsäule; Schen-<lb/>
kelbeine, die gerade, nicht nach vorne sanft gebo-<lb/>
gen sind, und deren auswendige Gelenkknöpfe<lb/>
nicht kürzer, sondern eben so lang, als die inwen-<lb/>
digen sind; ein Knie, das tiefer, als breit ist; zum<lb/>
Theil Backentaschen und an der Vorderseite des<lb/>
Halses liegende membranöse Luftbehälter, die sich<lb/>
in den Kehlkopf öffnen; eine gröſsere Clitoris, wie<lb/>
beym Weibe; zwey Muskeln am männlichen Gliede,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0212]
lichen Zustande ein Hymen (a). Diese und die
übrigen schon oben erwähnten Eigenheiten, denen
sich leicht noch mehrere minder wichtige beyfügen
liessen, berechtigen uns, bey der Eintheilung der
Säugthiere, die wir jetzt entwerfen werden, den
Menschen in eine besondere Ordnung zu setzen,
und die übrigen Familien nach der geringern oder
gröſsern Abweichung ihrer Organisation von der sei-
nigen zu bestimmen.
Wir setzen dieser Regel gemäſs in die zweyte
Classe die Affen, welche die Struktur des Men-
schen mit folgenden Ausnahmen haben: ein behaar-
ter Körper mit vier Händen; ein weniger gewölbter
Schädel; mehr hervorstehende Kinnladen, und
ein weiter nach hinten liegendes Hinterhauptsloch,
als beym Menschen; kein vorderer Nasenstachel;
gröſsere Zähne; eine bogenförmige, nicht, wie
beym Menschen, wellenförmige Wirbelsäule; Schen-
kelbeine, die gerade, nicht nach vorne sanft gebo-
gen sind, und deren auswendige Gelenkknöpfe
nicht kürzer, sondern eben so lang, als die inwen-
digen sind; ein Knie, das tiefer, als breit ist; zum
Theil Backentaschen und an der Vorderseite des
Halses liegende membranöse Luftbehälter, die sich
in den Kehlkopf öffnen; eine gröſsere Clitoris, wie
beym Weibe; zwey Muskeln am männlichen Gliede,
die
(a) Blumenbach de varietate gen. hum. nativa. Ed. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/212>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.