Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde. Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun. Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdenn waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde. Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun. Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdeñ waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0006" n="6"/> so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde.</p> <p>Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun.</p> <p>Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdeñ waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete </p> </body> </text> </TEI> [6/0006]
so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde.
Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun.
Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdeñ waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/6 |
Zitationshilfe: | Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/6>, abgerufen am 16.02.2025. |