Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].

Bild:
<< vorherige Seite

die von ihnen gegebenen Anschläge und wie ER vergnügt war / daß ER dergleichen Persohnen in Ihnen gefunden / welche seinen gemachten Schluß durch ihre Klugheit offters zuvor errahten konten / so schätzten sie sich nicht wenig glücklich / daß sie einen Herren hatten / der die Redlichkeit und das wahre Wesen ihrer ertheilten Rahtschläge so tieff einzusehen wuste. Daher kam in unsrem Lande die Erhaltung so heilsahmer Gesetze / so trefflicher Ordnungen in der Kirche und Policey, und es war kein Wunder / daß unsre Ruhe so fest stunde / da sie auf so starcken Pfeilern gesetzet war.

Der durchdringende Verstand unsres Landes-Vaters erkennete schon von weiten / wenn uns ein Unglückdrohete und manchmahl war die Gefahr anderweit kaum beschloßen / so war ihr bey seinem Hertzogthum schon ein Riegel geschoben. Denn ER sahe so wol in die vergangenen / als zukünfftigen Zeiten / ER drang sowol in die verstellten Geschäffte vieler Höffe / als in die verborgene Winckel vieler Hertzen, und die Kräffte derer menschlichen Gemühter wuste ER in jedem zu beurtheilen / so wol wie solche an sich selbst waren / als wie weit sie der Republic dienten. Seinem hohen Geiste war nichts zu hoch und dessen Krafft von solchem Nachdruck / daß ER vieles zugleich gedencken / reden und verrichten konnte. Die Erkenntniß in denen Wissenschafften / die ER als ein gelehrter Fürst besaß / wäre allein fähig zu einer langen Beschreibung die schönste Gelegenheit zu geben: ja wie lange könnte man von der Gleichheit seines Gemühts im Glück und Unglück zu reden haben?

O wie schwer ist es / glücklich seyn, und in denen Schrancken einer mäßigen Gelassenheit bleiben? Das Glück hinterläst gemeiniglich in denen menschlichen Seelen ein unnennbahres Vergnügen / welches ihre sichersten Plätze einnimmt / und die Vernunfft mit tausenderley lieblichen Vorstellungen erfüllet. Man fängt an / den Gipffel zu betrachten / worauff man erhoben ist / man schreibt sich eine Krafft zu / durch welcher man sich darauf erhalte / man krönet sich mit eigenen Händen und heiliget sich selbst ein Stück des Danck-Opffers / welches dem Himmel allein gehöret. Kehret sich aber das Glück / so fället auch der Muht der erschrockenen Seele / welche bey allem Unglück gemeiniglich durch ihre davon geschöpffte Meinungen zu boden geschlagen wird. Sie lehnet alle Schuld von sich ab / und indem sie sich durch ihre verschlossene Angst verzehret und auch einem Argo ihre stille Schmertzen verbirget / so vergisset sie offte auf dem Himmel zu sehen / der das Unglück gemachet hat. So gehts gemeiniglich bey denen Sterblichen: aber diese Nebel kommen nicht biß an die Gestirne des Himmels. Unser Hertzog wuste wol / daß die Spitzen der Berge und die Gipffel der Cedern zwar am ersten von der Sonnen beschienen / aber auch am ersten von Donner-Wettern umleget, und vom fallenden Nebel getroffen werden. Daher war ER wider Glück und Unglück gewaffnet. Beydes wurde bey Ihm zu einer Gelegenheit seine Großmuht zu zeigen / und seine Tugend war so starck / die Last von beyden zu tragen. Sein Gemüht blieb immer einerley / weil es der Herrschafft des Glückes entzogen war / dessen Unbeständigkeit keine Gewalt über selbiges hatte. ER hörte unter die Götter / drum durffte ER in solcher Höhe keinen Schwindel befürchten / noch sein geheiligtes Haupt mit Lorbeer-Reisern wider die Blitze verwahren / und seine Tugend behielt mit der Perle allenthalben ihren Himmlischen Glantz.

Man mochte IHN also bey allerley Gelegenheit und in allen seinen Verrichtungen ansehen / so war ER allemal groß / allenthalben ein HERR / der so wol über sich selbst / als über andre / so wol über Land und Leute / als Glück und Unglück zu herrschen wuste. Wenn diß nicht in gantz Europa bekannt

die von ihnen gegebenen Anschläge und wie ER vergnügt war / daß ER dergleichen Persohnen in Ihnen gefunden / welche seinen gemachten Schluß durch ihre Klugheit offters zuvor errahten konten / so schätzten sie sich nicht wenig glücklich / daß sie einen Herren hatten / der die Redlichkeit und das wahre Wesen ihrer ertheilten Rahtschläge so tieff einzusehen wuste. Daher kam in unsrem Lande die Erhaltung so heilsahmer Gesetze / so trefflicher Ordnungen in der Kirche und Policey, und es war kein Wunder / daß unsre Ruhe so fest stunde / da sie auf so starcken Pfeilern gesetzet war.

Der durchdringende Verstand unsres Landes-Vaters erkennete schon von weiten / wenn uns ein Unglückdrohete und manchmahl war die Gefahr anderweit kaum beschloßen / so war ihr bey seinem Hertzogthum schon ein Riegel geschoben. Denn ER sahe so wol in die vergangenen / als zukünfftigen Zeiten / ER drang sowol in die verstellten Geschäffte vieler Höffe / als in die verborgene Winckel vieler Hertzen, und die Kräffte derer menschlichen Gemühter wuste ER in jedem zu beurtheilen / so wol wie solche an sich selbst waren / als wie weit sie der Republic dienten. Seinem hohen Geiste war nichts zu hoch und dessen Krafft von solchem Nachdruck / daß ER vieles zugleich gedencken / reden und verrichten konnte. Die Erkenntniß in denen Wissenschafften / die ER als ein gelehrter Fürst besaß / wäre allein fähig zu einer langen Beschreibung die schönste Gelegenheit zu geben: ja wie lange könnte man von der Gleichheit seines Gemühts im Glück und Unglück zu reden haben?

O wie schwer ist es / glücklich seyn, und in denen Schrancken einer mäßigen Gelassenheit bleiben? Das Glück hinterläst gemeiniglich in denen menschlichen Seelen ein unnennbahres Vergnügen / welches ihre sichersten Plätze einnimmt / und die Vernunfft mit tausenderley lieblichen Vorstellungen erfüllet. Man fängt an / den Gipffel zu betrachten / worauff man erhoben ist / man schreibt sich eine Krafft zu / durch welcher man sich darauf erhalte / man krönet sich mit eigenen Händen und heiliget sich selbst ein Stück des Danck-Opffers / welches dem Himmel allein gehöret. Kehret sich aber das Glück / so fället auch der Muht der erschrockenen Seele / welche bey allem Unglück gemeiniglich durch ihre davon geschöpffte Meinungen zu boden geschlagen wird. Sie lehnet alle Schuld von sich ab / und indem sie sich durch ihre verschlossene Angst verzehret und auch einem Argo ihre stille Schmertzen verbirget / so vergisset sie offte auf dem Himmel zu sehen / der das Unglück gemachet hat. So gehts gemeiniglich bey denen Sterblichen: aber diese Nebel kommen nicht biß an die Gestirne des Himmels. Unser Hertzog wuste wol / daß die Spitzen der Berge und die Gipffel der Cedern zwar am ersten von der Sonnen beschienen / aber auch am ersten von Donner-Wettern umleget, und vom fallenden Nebel getroffen werden. Daher war ER wider Glück und Unglück gewaffnet. Beydes wurde bey Ihm zu einer Gelegenheit seine Großmuht zu zeigen / und seine Tugend war so starck / die Last von beyden zu tragen. Sein Gemüht blieb immer einerley / weil es der Herrschafft des Glückes entzogen war / dessen Unbeständigkeit keine Gewalt über selbiges hatte. ER hörte unter die Götter / drum durffte ER in solcher Höhe keinen Schwindel befürchten / noch sein geheiligtes Haupt mit Lorbeer-Reisern wider die Blitze verwahren / und seine Tugend behielt mit der Perle allenthalben ihren Himmlischen Glantz.

Man mochte IHN also bey allerley Gelegenheit und in allen seinen Verrichtungen ansehen / so war ER allemal groß / allenthalben ein HERR / der so wol über sich selbst / als über andre / so wol über Land und Leute / als Glück und Unglück zu herrschen wuste. Wenn diß nicht in gantz Europa bekannt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0007" n="7"/>
die von ihnen gegebenen
                     Anschläge und wie ER vergnügt war / daß ER dergleichen Persohnen in Ihnen
                     gefunden / welche seinen gemachten Schluß durch ihre Klugheit offters zuvor
                     errahten konten / so schätzten sie sich nicht wenig glücklich / daß sie einen
                     Herren hatten / der die Redlichkeit und das wahre Wesen ihrer ertheilten
                     Rahtschläge so tieff einzusehen wuste. Daher kam in unsrem Lande die Erhaltung
                     so heilsahmer Gesetze / so trefflicher Ordnungen in der Kirche und Policey, und
                     es war kein Wunder / daß unsre Ruhe so fest stunde / da sie auf so starcken
                     Pfeilern gesetzet war.</p>
      <p>Der durchdringende Verstand unsres Landes-Vaters erkennete schon von weiten /
                     wenn uns ein Unglückdrohete und manchmahl war die Gefahr anderweit kaum
                     beschloßen / so war ihr bey seinem Hertzogthum schon ein Riegel geschoben. Denn
                     ER sahe so wol in die vergangenen / als zukünfftigen Zeiten / ER drang sowol in
                     die verstellten Geschäffte vieler Höffe / als in die verborgene Winckel vieler
                     Hertzen, und die Kräffte derer menschlichen Gemühter wuste ER in jedem zu
                     beurtheilen / so wol wie solche an sich selbst waren / als wie weit sie der
                     Republic dienten. Seinem hohen Geiste war nichts zu hoch und dessen Krafft von
                     solchem Nachdruck / daß ER vieles zugleich gedencken / reden und verrichten
                     konnte. Die Erkenntniß in denen Wissenschafften / die ER als ein gelehrter Fürst
                     besaß / wäre allein fähig zu einer langen Beschreibung die schönste Gelegenheit
                     zu geben: ja wie lange könnte man von der Gleichheit seines Gemühts im Glück und
                     Unglück zu reden haben?</p>
      <p>O wie schwer ist es / glücklich seyn, und in denen Schrancken einer mäßigen
                     Gelassenheit bleiben? Das Glück hinterläst gemeiniglich in denen menschlichen
                     Seelen ein unnennbahres Vergnügen / welches ihre sichersten Plätze einnimmt /
                     und die Vernunfft mit tausenderley lieblichen Vorstellungen erfüllet. Man fängt
                     an / den Gipffel zu betrachten / worauff man erhoben ist / man schreibt sich
                     eine Krafft zu / durch welcher man sich darauf erhalte / man krönet sich mit
                     eigenen Händen und heiliget sich selbst ein Stück des Danck-Opffers / welches
                     dem Himmel allein gehöret. Kehret sich aber das Glück / so fället auch der Muht
                     der erschrockenen Seele / welche bey allem Unglück gemeiniglich durch ihre davon
                     geschöpffte Meinungen zu boden geschlagen wird. Sie lehnet alle Schuld von sich
                     ab / und indem sie sich durch ihre verschlossene Angst verzehret und auch einem
                     Argo ihre stille Schmertzen verbirget / so vergisset sie offte auf dem Himmel zu
                     sehen / der das Unglück gemachet hat. So gehts gemeiniglich bey denen
                     Sterblichen: aber diese Nebel kommen nicht biß an die Gestirne des Himmels.
                     Unser Hertzog wuste wol / daß die Spitzen der Berge und die Gipffel der Cedern
                     zwar am ersten von der Sonnen beschienen / aber auch am ersten von
                     Donner-Wettern umleget, und vom fallenden Nebel getroffen werden. Daher war ER
                     wider Glück und Unglück gewaffnet. Beydes wurde bey Ihm zu einer Gelegenheit
                     seine Großmuht zu zeigen / und seine Tugend war so starck / die Last von beyden
                     zu tragen. Sein Gemüht blieb immer einerley / weil es der Herrschafft des
                     Glückes entzogen war / dessen Unbeständigkeit keine Gewalt über selbiges hatte.
                     ER hörte unter die Götter / drum durffte ER in solcher Höhe keinen Schwindel
                     befürchten / noch sein geheiligtes Haupt mit Lorbeer-Reisern wider die Blitze
                     verwahren / und seine Tugend behielt mit der Perle allenthalben ihren
                     Himmlischen Glantz.</p>
      <p>Man mochte IHN also bey allerley Gelegenheit und in allen seinen Verrichtungen
                     ansehen / so war ER allemal groß / allenthalben ein HERR / der so wol über sich
                     selbst / als über andre / so wol über Land und Leute / als Glück und Unglück zu
                     herrschen wuste. Wenn diß nicht in gantz Europa bekannt
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] die von ihnen gegebenen Anschläge und wie ER vergnügt war / daß ER dergleichen Persohnen in Ihnen gefunden / welche seinen gemachten Schluß durch ihre Klugheit offters zuvor errahten konten / so schätzten sie sich nicht wenig glücklich / daß sie einen Herren hatten / der die Redlichkeit und das wahre Wesen ihrer ertheilten Rahtschläge so tieff einzusehen wuste. Daher kam in unsrem Lande die Erhaltung so heilsahmer Gesetze / so trefflicher Ordnungen in der Kirche und Policey, und es war kein Wunder / daß unsre Ruhe so fest stunde / da sie auf so starcken Pfeilern gesetzet war. Der durchdringende Verstand unsres Landes-Vaters erkennete schon von weiten / wenn uns ein Unglückdrohete und manchmahl war die Gefahr anderweit kaum beschloßen / so war ihr bey seinem Hertzogthum schon ein Riegel geschoben. Denn ER sahe so wol in die vergangenen / als zukünfftigen Zeiten / ER drang sowol in die verstellten Geschäffte vieler Höffe / als in die verborgene Winckel vieler Hertzen, und die Kräffte derer menschlichen Gemühter wuste ER in jedem zu beurtheilen / so wol wie solche an sich selbst waren / als wie weit sie der Republic dienten. Seinem hohen Geiste war nichts zu hoch und dessen Krafft von solchem Nachdruck / daß ER vieles zugleich gedencken / reden und verrichten konnte. Die Erkenntniß in denen Wissenschafften / die ER als ein gelehrter Fürst besaß / wäre allein fähig zu einer langen Beschreibung die schönste Gelegenheit zu geben: ja wie lange könnte man von der Gleichheit seines Gemühts im Glück und Unglück zu reden haben? O wie schwer ist es / glücklich seyn, und in denen Schrancken einer mäßigen Gelassenheit bleiben? Das Glück hinterläst gemeiniglich in denen menschlichen Seelen ein unnennbahres Vergnügen / welches ihre sichersten Plätze einnimmt / und die Vernunfft mit tausenderley lieblichen Vorstellungen erfüllet. Man fängt an / den Gipffel zu betrachten / worauff man erhoben ist / man schreibt sich eine Krafft zu / durch welcher man sich darauf erhalte / man krönet sich mit eigenen Händen und heiliget sich selbst ein Stück des Danck-Opffers / welches dem Himmel allein gehöret. Kehret sich aber das Glück / so fället auch der Muht der erschrockenen Seele / welche bey allem Unglück gemeiniglich durch ihre davon geschöpffte Meinungen zu boden geschlagen wird. Sie lehnet alle Schuld von sich ab / und indem sie sich durch ihre verschlossene Angst verzehret und auch einem Argo ihre stille Schmertzen verbirget / so vergisset sie offte auf dem Himmel zu sehen / der das Unglück gemachet hat. So gehts gemeiniglich bey denen Sterblichen: aber diese Nebel kommen nicht biß an die Gestirne des Himmels. Unser Hertzog wuste wol / daß die Spitzen der Berge und die Gipffel der Cedern zwar am ersten von der Sonnen beschienen / aber auch am ersten von Donner-Wettern umleget, und vom fallenden Nebel getroffen werden. Daher war ER wider Glück und Unglück gewaffnet. Beydes wurde bey Ihm zu einer Gelegenheit seine Großmuht zu zeigen / und seine Tugend war so starck / die Last von beyden zu tragen. Sein Gemüht blieb immer einerley / weil es der Herrschafft des Glückes entzogen war / dessen Unbeständigkeit keine Gewalt über selbiges hatte. ER hörte unter die Götter / drum durffte ER in solcher Höhe keinen Schwindel befürchten / noch sein geheiligtes Haupt mit Lorbeer-Reisern wider die Blitze verwahren / und seine Tugend behielt mit der Perle allenthalben ihren Himmlischen Glantz. Man mochte IHN also bey allerley Gelegenheit und in allen seinen Verrichtungen ansehen / so war ER allemal groß / allenthalben ein HERR / der so wol über sich selbst / als über andre / so wol über Land und Leute / als Glück und Unglück zu herrschen wuste. Wenn diß nicht in gantz Europa bekannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/7
Zitationshilfe: Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714], S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/7>, abgerufen am 29.03.2024.