Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Verspätete Vermittlung der Großmächte.
andererseits die Tagsatzung vor der Propaganda des europäischen Radi-
calismus zu warnen. Er erhielt den geheimen Befehl, die von Palmer-
ston mit unterzeichnete Vermittlungsnote nicht zu überreichen, falls der
Sonderbund unterdessen vernichtet wäre. So blieb England fern, und
Palmerston erlebte die Freude, daß die vier anderen Mächte allein durch
eine höflich ablehnende Note der Tagsatzung dahin belehrt wurden: eine
Vermittlung sei überflüssig, da die zwei Parteien der Eidgenossenschaft
nicht mehr beständen. Mit lautem Hohne begrüßte der Liberalismus
überall diese Abfertigung der großen Mächte; sie hatten es durch ihre
Parteilichkeit dahin gebracht, daß der Untergang des Sonderbundes wie
eine Niederlage der alten europäischen Ordnung erschien. Thiers sagte
in der Kammer, die Haltung Guizot's sei die lebendige Contrerevolution.
Aus Frankreich, aus Süddeutschland, aus Sachsen erhielt die Tagsatzung
Glückwunsch-Adressen; auch Jacoby mit seinen Königsbergern sprach den
Schweizern feierlich seinen Dank aus; und Freiligrath sang:

Im Hochland fiel der erste Schuß,
Im Hochland wider die Pfaffen.
Da kam, die fallen wird und muß,
Ja die Lawine kam in Schuß.
Drei Länder in den Waffen!
Die Freiheit dort, die Freiheit hier,
Die Freiheit jetzt und für und für,
Die Freiheit rings auf Erden! --

Spott und Hohn brachten die schweizerischen Händel allen Mächten des
Festlands, dem Könige von Preußen aber auch noch eine schwere persönliche
und politische Demüthigung. An geheimen Waffen- und Geldsendungen
sich zu betheiligen war Friedrich Wilhelm zu stolz und zu ehrlich. Um so
eifriger verlangte er das offene Eintreten des gesammten Europas für das
bedrohte Bundesrecht der Eidgenossenschaft. Der schweizerische Radicalis-
mus, der im Grunde den Anschlägen der weltbürgerlichen Propaganda wenig
geneigt war, erschien ihm wie der unheilschwangere Mutterschooß der euro-
päischen Anarchie. Schon im Sommer 1846 ließ er nach London schreiben:
"Die Cantonalsouveränität, wie sie die bestehenden Verträge schützen, auf-
recht zu halten ist für Preußen wegen Neuenburgs durchaus nothwendig."
Als sich sodann die zweizüngige englische Politik enthüllte, da beschwerte
er sich bitter, daß Großbritannien seinen besten und treuesten Alliirten,
Preußen preisgäbe, und Canitz klagte: "Theils leidenschaftlicher Haß gegen
Guizot und Metternich, theils grundsätzliches Interesse für jeden Kampf
gegen die bestehende Ordnung unter dem Vorwande des Fortschritts ist
das Princip des britischen Cabinets, und Bankrott der Legitimität seine
Firma."*) Wunderbar wie der geistreiche König sich selber in's Gesicht
schlug. In Wien und Frankfurt vertrat er ehrenhaft die deutsche Bun-

*) Canitz an Bunsen, 27. Juli 1846, 25. Sept. 1847.

Verſpätete Vermittlung der Großmächte.
andererſeits die Tagſatzung vor der Propaganda des europäiſchen Radi-
calismus zu warnen. Er erhielt den geheimen Befehl, die von Palmer-
ſton mit unterzeichnete Vermittlungsnote nicht zu überreichen, falls der
Sonderbund unterdeſſen vernichtet wäre. So blieb England fern, und
Palmerſton erlebte die Freude, daß die vier anderen Mächte allein durch
eine höflich ablehnende Note der Tagſatzung dahin belehrt wurden: eine
Vermittlung ſei überflüſſig, da die zwei Parteien der Eidgenoſſenſchaft
nicht mehr beſtänden. Mit lautem Hohne begrüßte der Liberalismus
überall dieſe Abfertigung der großen Mächte; ſie hatten es durch ihre
Parteilichkeit dahin gebracht, daß der Untergang des Sonderbundes wie
eine Niederlage der alten europäiſchen Ordnung erſchien. Thiers ſagte
in der Kammer, die Haltung Guizot’s ſei die lebendige Contrerevolution.
Aus Frankreich, aus Süddeutſchland, aus Sachſen erhielt die Tagſatzung
Glückwunſch-Adreſſen; auch Jacoby mit ſeinen Königsbergern ſprach den
Schweizern feierlich ſeinen Dank aus; und Freiligrath ſang:

Im Hochland fiel der erſte Schuß,
Im Hochland wider die Pfaffen.
Da kam, die fallen wird und muß,
Ja die Lawine kam in Schuß.
Drei Länder in den Waffen!
Die Freiheit dort, die Freiheit hier,
Die Freiheit jetzt und für und für,
Die Freiheit rings auf Erden! —

Spott und Hohn brachten die ſchweizeriſchen Händel allen Mächten des
Feſtlands, dem Könige von Preußen aber auch noch eine ſchwere perſönliche
und politiſche Demüthigung. An geheimen Waffen- und Geldſendungen
ſich zu betheiligen war Friedrich Wilhelm zu ſtolz und zu ehrlich. Um ſo
eifriger verlangte er das offene Eintreten des geſammten Europas für das
bedrohte Bundesrecht der Eidgenoſſenſchaft. Der ſchweizeriſche Radicalis-
mus, der im Grunde den Anſchlägen der weltbürgerlichen Propaganda wenig
geneigt war, erſchien ihm wie der unheilſchwangere Mutterſchooß der euro-
päiſchen Anarchie. Schon im Sommer 1846 ließ er nach London ſchreiben:
„Die Cantonalſouveränität, wie ſie die beſtehenden Verträge ſchützen, auf-
recht zu halten iſt für Preußen wegen Neuenburgs durchaus nothwendig.“
Als ſich ſodann die zweizüngige engliſche Politik enthüllte, da beſchwerte
er ſich bitter, daß Großbritannien ſeinen beſten und treueſten Alliirten,
Preußen preisgäbe, und Canitz klagte: „Theils leidenſchaftlicher Haß gegen
Guizot und Metternich, theils grundſätzliches Intereſſe für jeden Kampf
gegen die beſtehende Ordnung unter dem Vorwande des Fortſchritts iſt
das Princip des britiſchen Cabinets, und Bankrott der Legitimität ſeine
Firma.“*) Wunderbar wie der geiſtreiche König ſich ſelber in’s Geſicht
ſchlug. In Wien und Frankfurt vertrat er ehrenhaft die deutſche Bun-

*) Canitz an Bunſen, 27. Juli 1846, 25. Sept. 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="733"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;pätete Vermittlung der Großmächte.</fw><lb/>
anderer&#x017F;eits die Tag&#x017F;atzung vor der Propaganda des europäi&#x017F;chen Radi-<lb/>
calismus zu warnen. Er erhielt den geheimen Befehl, die von Palmer-<lb/>
&#x017F;ton mit unterzeichnete Vermittlungsnote nicht zu überreichen, falls der<lb/>
Sonderbund unterde&#x017F;&#x017F;en vernichtet wäre. So blieb England fern, und<lb/>
Palmer&#x017F;ton erlebte die Freude, daß die vier anderen Mächte allein durch<lb/>
eine höflich ablehnende Note der Tag&#x017F;atzung dahin belehrt wurden: eine<lb/>
Vermittlung &#x017F;ei überflü&#x017F;&#x017F;ig, da die zwei Parteien der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
nicht mehr be&#x017F;tänden. Mit lautem Hohne begrüßte der Liberalismus<lb/>
überall die&#x017F;e Abfertigung der großen Mächte; &#x017F;ie hatten es durch ihre<lb/>
Parteilichkeit dahin gebracht, daß der Untergang des Sonderbundes wie<lb/>
eine Niederlage der alten europäi&#x017F;chen Ordnung er&#x017F;chien. Thiers &#x017F;agte<lb/>
in der Kammer, die Haltung Guizot&#x2019;s &#x017F;ei die lebendige Contrerevolution.<lb/>
Aus Frankreich, aus Süddeut&#x017F;chland, aus Sach&#x017F;en erhielt die Tag&#x017F;atzung<lb/>
Glückwun&#x017F;ch-Adre&#x017F;&#x017F;en; auch Jacoby mit &#x017F;einen Königsbergern &#x017F;prach den<lb/>
Schweizern feierlich &#x017F;einen Dank aus; und Freiligrath &#x017F;ang:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Im Hochland fiel der er&#x017F;te Schuß,</l><lb/>
            <l>Im Hochland wider die Pfaffen.</l><lb/>
            <l>Da kam, die fallen wird und muß,</l><lb/>
            <l>Ja die Lawine kam in Schuß.</l><lb/>
            <l>Drei Länder in den Waffen!</l><lb/>
            <l>Die Freiheit dort, die Freiheit hier,</l><lb/>
            <l>Die Freiheit jetzt und für und für,</l><lb/>
            <l>Die Freiheit rings auf Erden! &#x2014;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Spott und Hohn brachten die &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Händel allen Mächten des<lb/>
Fe&#x017F;tlands, dem Könige von Preußen aber auch noch eine &#x017F;chwere per&#x017F;önliche<lb/>
und politi&#x017F;che Demüthigung. An geheimen Waffen- und Geld&#x017F;endungen<lb/>
&#x017F;ich zu betheiligen war Friedrich Wilhelm zu &#x017F;tolz und zu ehrlich. Um &#x017F;o<lb/>
eifriger verlangte er das offene Eintreten des ge&#x017F;ammten Europas für das<lb/>
bedrohte Bundesrecht der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Der &#x017F;chweizeri&#x017F;che Radicalis-<lb/>
mus, der im Grunde den An&#x017F;chlägen der weltbürgerlichen Propaganda wenig<lb/>
geneigt war, er&#x017F;chien ihm wie der unheil&#x017F;chwangere Mutter&#x017F;chooß der euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Anarchie. Schon im Sommer 1846 ließ er nach London &#x017F;chreiben:<lb/>
&#x201E;Die Cantonal&#x017F;ouveränität, wie &#x017F;ie die be&#x017F;tehenden Verträge &#x017F;chützen, auf-<lb/>
recht zu halten i&#x017F;t für Preußen wegen Neuenburgs durchaus nothwendig.&#x201C;<lb/>
Als &#x017F;ich &#x017F;odann die zweizüngige engli&#x017F;che Politik enthüllte, da be&#x017F;chwerte<lb/>
er &#x017F;ich bitter, daß Großbritannien &#x017F;einen be&#x017F;ten und treue&#x017F;ten Alliirten,<lb/>
Preußen preisgäbe, und Canitz klagte: &#x201E;Theils leiden&#x017F;chaftlicher Haß gegen<lb/>
Guizot und Metternich, theils grund&#x017F;ätzliches Intere&#x017F;&#x017F;e für jeden Kampf<lb/>
gegen die be&#x017F;tehende Ordnung unter dem Vorwande des Fort&#x017F;chritts i&#x017F;t<lb/>
das Princip des briti&#x017F;chen Cabinets, und Bankrott der Legitimität &#x017F;eine<lb/>
Firma.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Canitz an Bun&#x017F;en, 27. Juli 1846, 25. Sept. 1847.</note> Wunderbar wie der gei&#x017F;treiche König &#x017F;ich &#x017F;elber in&#x2019;s Ge&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;chlug. In Wien und Frankfurt vertrat er ehrenhaft die deut&#x017F;che Bun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0747] Verſpätete Vermittlung der Großmächte. andererſeits die Tagſatzung vor der Propaganda des europäiſchen Radi- calismus zu warnen. Er erhielt den geheimen Befehl, die von Palmer- ſton mit unterzeichnete Vermittlungsnote nicht zu überreichen, falls der Sonderbund unterdeſſen vernichtet wäre. So blieb England fern, und Palmerſton erlebte die Freude, daß die vier anderen Mächte allein durch eine höflich ablehnende Note der Tagſatzung dahin belehrt wurden: eine Vermittlung ſei überflüſſig, da die zwei Parteien der Eidgenoſſenſchaft nicht mehr beſtänden. Mit lautem Hohne begrüßte der Liberalismus überall dieſe Abfertigung der großen Mächte; ſie hatten es durch ihre Parteilichkeit dahin gebracht, daß der Untergang des Sonderbundes wie eine Niederlage der alten europäiſchen Ordnung erſchien. Thiers ſagte in der Kammer, die Haltung Guizot’s ſei die lebendige Contrerevolution. Aus Frankreich, aus Süddeutſchland, aus Sachſen erhielt die Tagſatzung Glückwunſch-Adreſſen; auch Jacoby mit ſeinen Königsbergern ſprach den Schweizern feierlich ſeinen Dank aus; und Freiligrath ſang: Im Hochland fiel der erſte Schuß, Im Hochland wider die Pfaffen. Da kam, die fallen wird und muß, Ja die Lawine kam in Schuß. Drei Länder in den Waffen! Die Freiheit dort, die Freiheit hier, Die Freiheit jetzt und für und für, Die Freiheit rings auf Erden! — Spott und Hohn brachten die ſchweizeriſchen Händel allen Mächten des Feſtlands, dem Könige von Preußen aber auch noch eine ſchwere perſönliche und politiſche Demüthigung. An geheimen Waffen- und Geldſendungen ſich zu betheiligen war Friedrich Wilhelm zu ſtolz und zu ehrlich. Um ſo eifriger verlangte er das offene Eintreten des geſammten Europas für das bedrohte Bundesrecht der Eidgenoſſenſchaft. Der ſchweizeriſche Radicalis- mus, der im Grunde den Anſchlägen der weltbürgerlichen Propaganda wenig geneigt war, erſchien ihm wie der unheilſchwangere Mutterſchooß der euro- päiſchen Anarchie. Schon im Sommer 1846 ließ er nach London ſchreiben: „Die Cantonalſouveränität, wie ſie die beſtehenden Verträge ſchützen, auf- recht zu halten iſt für Preußen wegen Neuenburgs durchaus nothwendig.“ Als ſich ſodann die zweizüngige engliſche Politik enthüllte, da beſchwerte er ſich bitter, daß Großbritannien ſeinen beſten und treueſten Alliirten, Preußen preisgäbe, und Canitz klagte: „Theils leidenſchaftlicher Haß gegen Guizot und Metternich, theils grundſätzliches Intereſſe für jeden Kampf gegen die beſtehende Ordnung unter dem Vorwande des Fortſchritts iſt das Princip des britiſchen Cabinets, und Bankrott der Legitimität ſeine Firma.“ *) Wunderbar wie der geiſtreiche König ſich ſelber in’s Geſicht ſchlug. In Wien und Frankfurt vertrat er ehrenhaft die deutſche Bun- *) Canitz an Bunſen, 27. Juli 1846, 25. Sept. 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/747
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/747>, abgerufen am 01.05.2024.