Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Oesterreichs Nöthe.
Grundsätze, die Jesuiten in Innsbruck und anderen Städten zuließ; sie
übergaben die Erziehung des jungen Thronfolgers, des Erzherzogs Franz
Joseph, den clericalen Grafen Bombelles und Grünne.

Die althergebrachte Finanznoth verschlimmerte sich beständig, da die
geheime Polizei und die militärische Bewachung der Lombardei, Venedigs,
Galiziens ungeheure Summen verschlang und Niemand die Steuerkraft der
fruchtbaren Kronländer zu wecken verstand. Schon in den ersten fünfund-
zwanzig Jahren seit dem Wiener Congresse vermehrte sich die Staats-
schuld, nach Abzug der Tilgungen, um 441 Mill. Gulden -- ohne einen
Krieg, ohne irgend welche productive Staatsausgaben. Und so ging es
weiter. Der getreue Wiener Rothschild, das große, durch die Getreide-
aufkäufe der Theuerungsjahre unermeßlich bereicherte Bankhaus Sina und
andere Börsenfürsten brachten den Staat in eine schimpfliche Knechtschaft,
und die lachlustigen Wiener sprachen gern das neue Pariser Witzwort
nach: die Börse hält den Staat so wie der Strick den Gehenkten hält.
Als die bedrängte Staatsconferenz den Aufkauf der Privateisenbahn-Aktien
einzustellen beschloß, da erschien Rothschild mit einigen Genossen persön-
lich beim Erzherzog Ludwig und betheuerte, sie könnten die ausbedungenen
Einzahlungen auf die letzte Anleihe nicht mehr leisten, ja sie müßten
Hungers halber alle ihre k. k. Staatspapiere an der Börse verkaufen --
worauf dann sofort der Beschluß gehorsam zurückgenommen wurde.*)

Währenddem begann selbst der adliche niederösterreichische Landtag,
in dem die Städte gar kein Stimmrecht besaßen, eigene Gedanken zu
äußern. Die Zeit war nicht mehr, da Jedermann behaglich das große
Wort Bäuerle's wiederholt hatte: 's giebt nur a Kaiserstadt, 's giebt nur
a Wien. Die liberalen Ideen aus Deutschland drangen unaufhaltsam
ein, obschon eine wirkliche Kenntniß deutscher Zustände den Oesterreichern
noch immer gänzlich fehlte; die Zollbehörden selber hatten ihre stille Freude
daran, wenn die Grenzboten und der Rotteck-Welcker über die Grenze
gepascht wurden. In den wissenschaftlich verwahrlosten Gelehrtenschulen
herrschte ein ganz oppositioneller Geist, die Schüler wurden für die Stu-
dentenpolitik der Revolutionszeit gradezu erzogen. Diesen volksthümlichen
Stimmungen und zumal der zungenfertigen großstädtischen Kritik der
Wiener konnten sich die Stände Niederösterreichs auf die Dauer nicht
mehr entziehen. Seit 1845 etwa unterstanden sie sich zuweilen zu reden,
was sie seit zweihundert Jahren nicht mehr gewagt hatten, sie verlangten
eine landwirthschaftliche Creditanstalt, dann eine angemessene Vertretung
der Städte, endlich gar ein Recht des Beiraths bei neuen Gesetzen. Das
Alles ward doch bekannt, obgleich die Zeitungen nichts melden durften,
Metternich und seine Beamten sich in tiefes Schweigen hüllten.

Canitz selbst, damals noch Gesandter, konnte sich nicht enthalten dem

*) Graf Arnim's Bericht, 25. Sept. 1847.

Oeſterreichs Nöthe.
Grundſätze, die Jeſuiten in Innsbruck und anderen Städten zuließ; ſie
übergaben die Erziehung des jungen Thronfolgers, des Erzherzogs Franz
Joſeph, den clericalen Grafen Bombelles und Grünne.

Die althergebrachte Finanznoth verſchlimmerte ſich beſtändig, da die
geheime Polizei und die militäriſche Bewachung der Lombardei, Venedigs,
Galiziens ungeheure Summen verſchlang und Niemand die Steuerkraft der
fruchtbaren Kronländer zu wecken verſtand. Schon in den erſten fünfund-
zwanzig Jahren ſeit dem Wiener Congreſſe vermehrte ſich die Staats-
ſchuld, nach Abzug der Tilgungen, um 441 Mill. Gulden — ohne einen
Krieg, ohne irgend welche productive Staatsausgaben. Und ſo ging es
weiter. Der getreue Wiener Rothſchild, das große, durch die Getreide-
aufkäufe der Theuerungsjahre unermeßlich bereicherte Bankhaus Sina und
andere Börſenfürſten brachten den Staat in eine ſchimpfliche Knechtſchaft,
und die lachluſtigen Wiener ſprachen gern das neue Pariſer Witzwort
nach: die Börſe hält den Staat ſo wie der Strick den Gehenkten hält.
Als die bedrängte Staatsconferenz den Aufkauf der Privateiſenbahn-Aktien
einzuſtellen beſchloß, da erſchien Rothſchild mit einigen Genoſſen perſön-
lich beim Erzherzog Ludwig und betheuerte, ſie könnten die ausbedungenen
Einzahlungen auf die letzte Anleihe nicht mehr leiſten, ja ſie müßten
Hungers halber alle ihre k. k. Staatspapiere an der Börſe verkaufen —
worauf dann ſofort der Beſchluß gehorſam zurückgenommen wurde.*)

Währenddem begann ſelbſt der adliche niederöſterreichiſche Landtag,
in dem die Städte gar kein Stimmrecht beſaßen, eigene Gedanken zu
äußern. Die Zeit war nicht mehr, da Jedermann behaglich das große
Wort Bäuerle’s wiederholt hatte: ’s giebt nur a Kaiſerſtadt, ’s giebt nur
a Wien. Die liberalen Ideen aus Deutſchland drangen unaufhaltſam
ein, obſchon eine wirkliche Kenntniß deutſcher Zuſtände den Oeſterreichern
noch immer gänzlich fehlte; die Zollbehörden ſelber hatten ihre ſtille Freude
daran, wenn die Grenzboten und der Rotteck-Welcker über die Grenze
gepaſcht wurden. In den wiſſenſchaftlich verwahrloſten Gelehrtenſchulen
herrſchte ein ganz oppoſitioneller Geiſt, die Schüler wurden für die Stu-
dentenpolitik der Revolutionszeit gradezu erzogen. Dieſen volksthümlichen
Stimmungen und zumal der zungenfertigen großſtädtiſchen Kritik der
Wiener konnten ſich die Stände Niederöſterreichs auf die Dauer nicht
mehr entziehen. Seit 1845 etwa unterſtanden ſie ſich zuweilen zu reden,
was ſie ſeit zweihundert Jahren nicht mehr gewagt hatten, ſie verlangten
eine landwirthſchaftliche Creditanſtalt, dann eine angemeſſene Vertretung
der Städte, endlich gar ein Recht des Beiraths bei neuen Geſetzen. Das
Alles ward doch bekannt, obgleich die Zeitungen nichts melden durften,
Metternich und ſeine Beamten ſich in tiefes Schweigen hüllten.

Canitz ſelbſt, damals noch Geſandter, konnte ſich nicht enthalten dem

*) Graf Arnim’s Bericht, 25. Sept. 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0725" n="711"/><fw place="top" type="header">Oe&#x017F;terreichs Nöthe.</fw><lb/>
Grund&#x017F;ätze, die Je&#x017F;uiten in Innsbruck und anderen Städten zuließ; &#x017F;ie<lb/>
übergaben die Erziehung des jungen Thronfolgers, des Erzherzogs Franz<lb/>
Jo&#x017F;eph, den clericalen Grafen Bombelles und Grünne.</p><lb/>
          <p>Die althergebrachte Finanznoth ver&#x017F;chlimmerte &#x017F;ich be&#x017F;tändig, da die<lb/>
geheime Polizei und die militäri&#x017F;che Bewachung der Lombardei, Venedigs,<lb/>
Galiziens ungeheure Summen ver&#x017F;chlang und Niemand die Steuerkraft der<lb/>
fruchtbaren Kronländer zu wecken ver&#x017F;tand. Schon in den er&#x017F;ten fünfund-<lb/>
zwanzig Jahren &#x017F;eit dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e vermehrte &#x017F;ich die Staats-<lb/>
&#x017F;chuld, nach Abzug der Tilgungen, um 441 Mill. Gulden &#x2014; ohne einen<lb/>
Krieg, ohne irgend welche productive Staatsausgaben. Und &#x017F;o ging es<lb/>
weiter. Der getreue Wiener Roth&#x017F;child, das große, durch die Getreide-<lb/>
aufkäufe der Theuerungsjahre unermeßlich bereicherte Bankhaus Sina und<lb/>
andere Bör&#x017F;enfür&#x017F;ten brachten den Staat in eine &#x017F;chimpfliche Knecht&#x017F;chaft,<lb/>
und die lachlu&#x017F;tigen Wiener &#x017F;prachen gern das neue Pari&#x017F;er Witzwort<lb/>
nach: die Bör&#x017F;e hält den Staat &#x017F;o wie der Strick den Gehenkten hält.<lb/>
Als die bedrängte Staatsconferenz den Aufkauf der Privatei&#x017F;enbahn-Aktien<lb/>
einzu&#x017F;tellen be&#x017F;chloß, da er&#x017F;chien Roth&#x017F;child mit einigen Geno&#x017F;&#x017F;en per&#x017F;ön-<lb/>
lich beim Erzherzog Ludwig und betheuerte, &#x017F;ie könnten die ausbedungenen<lb/>
Einzahlungen auf die letzte Anleihe nicht mehr lei&#x017F;ten, ja &#x017F;ie müßten<lb/>
Hungers halber alle ihre k. k. Staatspapiere an der Bör&#x017F;e verkaufen &#x2014;<lb/>
worauf dann &#x017F;ofort der Be&#x017F;chluß gehor&#x017F;am zurückgenommen wurde.<note place="foot" n="*)">Graf Arnim&#x2019;s Bericht, 25. Sept. 1847.</note></p><lb/>
          <p>Währenddem begann &#x017F;elb&#x017F;t der adliche niederö&#x017F;terreichi&#x017F;che Landtag,<lb/>
in dem die Städte gar kein Stimmrecht be&#x017F;aßen, eigene Gedanken zu<lb/>
äußern. Die Zeit war nicht mehr, da Jedermann behaglich das große<lb/>
Wort Bäuerle&#x2019;s wiederholt hatte: &#x2019;s giebt nur a Kai&#x017F;er&#x017F;tadt, &#x2019;s giebt nur<lb/>
a Wien. Die liberalen Ideen aus Deut&#x017F;chland drangen unaufhalt&#x017F;am<lb/>
ein, ob&#x017F;chon eine wirkliche Kenntniß deut&#x017F;cher Zu&#x017F;tände den Oe&#x017F;terreichern<lb/>
noch immer gänzlich fehlte; die Zollbehörden &#x017F;elber hatten ihre &#x017F;tille Freude<lb/>
daran, wenn die Grenzboten und der Rotteck-Welcker über die Grenze<lb/>
gepa&#x017F;cht wurden. In den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich verwahrlo&#x017F;ten Gelehrten&#x017F;chulen<lb/>
herr&#x017F;chte ein ganz oppo&#x017F;itioneller Gei&#x017F;t, die Schüler wurden für die Stu-<lb/>
dentenpolitik der Revolutionszeit gradezu erzogen. Die&#x017F;en volksthümlichen<lb/>
Stimmungen und zumal der zungenfertigen groß&#x017F;tädti&#x017F;chen Kritik der<lb/>
Wiener konnten &#x017F;ich die Stände Niederö&#x017F;terreichs auf die Dauer nicht<lb/>
mehr entziehen. Seit 1845 etwa unter&#x017F;tanden &#x017F;ie &#x017F;ich zuweilen zu reden,<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;eit zweihundert Jahren nicht mehr gewagt hatten, &#x017F;ie verlangten<lb/>
eine landwirth&#x017F;chaftliche Creditan&#x017F;talt, dann eine angeme&#x017F;&#x017F;ene Vertretung<lb/>
der Städte, endlich gar ein Recht des Beiraths bei neuen Ge&#x017F;etzen. Das<lb/>
Alles ward doch bekannt, obgleich die Zeitungen nichts melden durften,<lb/>
Metternich und &#x017F;eine Beamten &#x017F;ich in tiefes Schweigen hüllten.</p><lb/>
          <p>Canitz &#x017F;elb&#x017F;t, damals noch Ge&#x017F;andter, konnte &#x017F;ich nicht enthalten dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0725] Oeſterreichs Nöthe. Grundſätze, die Jeſuiten in Innsbruck und anderen Städten zuließ; ſie übergaben die Erziehung des jungen Thronfolgers, des Erzherzogs Franz Joſeph, den clericalen Grafen Bombelles und Grünne. Die althergebrachte Finanznoth verſchlimmerte ſich beſtändig, da die geheime Polizei und die militäriſche Bewachung der Lombardei, Venedigs, Galiziens ungeheure Summen verſchlang und Niemand die Steuerkraft der fruchtbaren Kronländer zu wecken verſtand. Schon in den erſten fünfund- zwanzig Jahren ſeit dem Wiener Congreſſe vermehrte ſich die Staats- ſchuld, nach Abzug der Tilgungen, um 441 Mill. Gulden — ohne einen Krieg, ohne irgend welche productive Staatsausgaben. Und ſo ging es weiter. Der getreue Wiener Rothſchild, das große, durch die Getreide- aufkäufe der Theuerungsjahre unermeßlich bereicherte Bankhaus Sina und andere Börſenfürſten brachten den Staat in eine ſchimpfliche Knechtſchaft, und die lachluſtigen Wiener ſprachen gern das neue Pariſer Witzwort nach: die Börſe hält den Staat ſo wie der Strick den Gehenkten hält. Als die bedrängte Staatsconferenz den Aufkauf der Privateiſenbahn-Aktien einzuſtellen beſchloß, da erſchien Rothſchild mit einigen Genoſſen perſön- lich beim Erzherzog Ludwig und betheuerte, ſie könnten die ausbedungenen Einzahlungen auf die letzte Anleihe nicht mehr leiſten, ja ſie müßten Hungers halber alle ihre k. k. Staatspapiere an der Börſe verkaufen — worauf dann ſofort der Beſchluß gehorſam zurückgenommen wurde. *) Währenddem begann ſelbſt der adliche niederöſterreichiſche Landtag, in dem die Städte gar kein Stimmrecht beſaßen, eigene Gedanken zu äußern. Die Zeit war nicht mehr, da Jedermann behaglich das große Wort Bäuerle’s wiederholt hatte: ’s giebt nur a Kaiſerſtadt, ’s giebt nur a Wien. Die liberalen Ideen aus Deutſchland drangen unaufhaltſam ein, obſchon eine wirkliche Kenntniß deutſcher Zuſtände den Oeſterreichern noch immer gänzlich fehlte; die Zollbehörden ſelber hatten ihre ſtille Freude daran, wenn die Grenzboten und der Rotteck-Welcker über die Grenze gepaſcht wurden. In den wiſſenſchaftlich verwahrloſten Gelehrtenſchulen herrſchte ein ganz oppoſitioneller Geiſt, die Schüler wurden für die Stu- dentenpolitik der Revolutionszeit gradezu erzogen. Dieſen volksthümlichen Stimmungen und zumal der zungenfertigen großſtädtiſchen Kritik der Wiener konnten ſich die Stände Niederöſterreichs auf die Dauer nicht mehr entziehen. Seit 1845 etwa unterſtanden ſie ſich zuweilen zu reden, was ſie ſeit zweihundert Jahren nicht mehr gewagt hatten, ſie verlangten eine landwirthſchaftliche Creditanſtalt, dann eine angemeſſene Vertretung der Städte, endlich gar ein Recht des Beiraths bei neuen Geſetzen. Das Alles ward doch bekannt, obgleich die Zeitungen nichts melden durften, Metternich und ſeine Beamten ſich in tiefes Schweigen hüllten. Canitz ſelbſt, damals noch Geſandter, konnte ſich nicht enthalten dem *) Graf Arnim’s Bericht, 25. Sept. 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/725
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/725>, abgerufen am 22.11.2024.