Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. prangte. Dies Testament bezeichnete Schön selbst als sein Lieblingskind,auf diesen Rechtstitel begründete er vornehmlich seinen historischen Ruhm. Als er im Jahre 1817 die Bildung eines constitutionellen Ministeriums vorschlug, wurde dies längst vergessene Aktenstück zum ersten male von unbekannter Hand in einem liberalen Blatte veröffentlicht*); und bei einiger Menschenkenntniß durfte man wohl vermuthen, daß auch diesmal, bei der wiederholten feierlichen Vorführung des Lieblingskindes, jene liberalen Schriftsteller und jungen Freimaurer, welche jederzeit zu Schön's Ver- fügung standen, irgendwie mitgewirkt hatten. Die liberale Presse benutzte natürlich die willkommene Gelegenheit um die undankbare Mitwelt an die Verdienste des ostpreußischen Staatsmannes zu erinnern; die Polizei- behörden aber wurden ängstlich und ließen das gefährliche Bild aus den Buchläden entfernen. Nunmehr sendete Schön dem Könige das Facsimile der Urkunde, das allerdings bewies, daß er selbst jene Abschiedsworte Stein's im Wesentlichen verfaßt hatte; in seinem begleitenden Briefe suchte er den doktrinären, unbestimmten Sätzen des Testamentes einen möglichst harmlosen Sinn unterzulegen. So hatte er Alles umsichtig für den Hauptschlag vorbereitet. We- *) s. o. I. 330. II. 199 ff.
V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. prangte. Dies Teſtament bezeichnete Schön ſelbſt als ſein Lieblingskind,auf dieſen Rechtstitel begründete er vornehmlich ſeinen hiſtoriſchen Ruhm. Als er im Jahre 1817 die Bildung eines conſtitutionellen Miniſteriums vorſchlug, wurde dies längſt vergeſſene Aktenſtück zum erſten male von unbekannter Hand in einem liberalen Blatte veröffentlicht*); und bei einiger Menſchenkenntniß durfte man wohl vermuthen, daß auch diesmal, bei der wiederholten feierlichen Vorführung des Lieblingskindes, jene liberalen Schriftſteller und jungen Freimaurer, welche jederzeit zu Schön’s Ver- fügung ſtanden, irgendwie mitgewirkt hatten. Die liberale Preſſe benutzte natürlich die willkommene Gelegenheit um die undankbare Mitwelt an die Verdienſte des oſtpreußiſchen Staatsmannes zu erinnern; die Polizei- behörden aber wurden ängſtlich und ließen das gefährliche Bild aus den Buchläden entfernen. Nunmehr ſendete Schön dem Könige das Facſimile der Urkunde, das allerdings bewies, daß er ſelbſt jene Abſchiedsworte Stein’s im Weſentlichen verfaßt hatte; in ſeinem begleitenden Briefe ſuchte er den doktrinären, unbeſtimmten Sätzen des Teſtamentes einen möglichſt harmloſen Sinn unterzulegen. So hatte er Alles umſichtig für den Hauptſchlag vorbereitet. We- *) ſ. o. I. 330. II. 199 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 1. Die frohen Tage der Erwartung.</fw><lb/> prangte. Dies Teſtament bezeichnete Schön ſelbſt als ſein Lieblingskind,<lb/> auf dieſen Rechtstitel begründete er vornehmlich ſeinen hiſtoriſchen Ruhm.<lb/> Als er im Jahre 1817 die Bildung eines conſtitutionellen Miniſteriums<lb/> vorſchlug, wurde dies längſt vergeſſene Aktenſtück zum erſten male von<lb/> unbekannter Hand in einem liberalen Blatte veröffentlicht<note place="foot" n="*)">ſ. o. <hi rendition="#aq">I. 330. II.</hi> 199 ff.</note>; und bei<lb/> einiger Menſchenkenntniß durfte man wohl vermuthen, daß auch diesmal,<lb/> bei der wiederholten feierlichen Vorführung des Lieblingskindes, jene liberalen<lb/> Schriftſteller und jungen Freimaurer, welche jederzeit zu Schön’s Ver-<lb/> fügung ſtanden, irgendwie mitgewirkt hatten. Die liberale Preſſe benutzte<lb/> natürlich die willkommene Gelegenheit um die undankbare Mitwelt an<lb/> die Verdienſte des oſtpreußiſchen Staatsmannes zu erinnern; die Polizei-<lb/> behörden aber wurden ängſtlich und ließen das gefährliche Bild aus den<lb/> Buchläden entfernen. Nunmehr ſendete Schön dem Könige das Facſimile<lb/> der Urkunde, das allerdings bewies, daß er ſelbſt jene Abſchiedsworte<lb/> Stein’s im Weſentlichen verfaßt hatte; in ſeinem begleitenden Briefe<lb/> ſuchte er den doktrinären, unbeſtimmten Sätzen des Teſtamentes einen<lb/> möglichſt harmloſen Sinn unterzulegen.</p><lb/> <p>So hatte er Alles umſichtig für den Hauptſchlag vorbereitet. We-<lb/> nige Tage nachher ſchickte er dem Monarchen eine anonyme Schrift<lb/> von ſechs Druckſeiten: Woher und Wohin? Ihr leitender Gedanke war<lb/> entlehnt aus einem Artikel über das Preußenthum, welchen Arnold Ruge<lb/> kürzlich unter der Maske „eines Württembergers“ in den Deutſchen Jahr-<lb/> büchern veröffentlicht hatte. Schön hielt dieſen Aufſatz für ein Werk von<lb/> Strauß und eignete ſich daraus die Behauptung an, daß Preußen als<lb/> Staat bisher katholiſch geblieben ſei, von einem politiſchen Prieſterſtande<lb/> geleitet werde. In ſtarken Zügen führte er aus, der große Friedrich hätte<lb/> einſt ein „kaum denkfähiges Volk“ vorgefunden und durch ſeine Diener-<lb/> ſchaft zu erziehen geſucht; dieſe Dienerſchaft aber habe ſich mit der<lb/> Zeit überhoben, insbeſondere den Grundadel durch eine unerträgliche Be-<lb/> vormundung erbittert, das ganze Volk am Gängelbande geleitet, die Städte-<lb/> ordnung wie die Provinzialſtände verkümmert, die Landwehr „dem Beam-<lb/> ten-Militär“ näher gebracht. Deshalb ſeien die vor dem Volke ſtehenden<lb/> begüterten Männer des Königsberger Landtages aufgetreten, um „General-<lb/> Stände“ zu fordern, welche einen großen Theil der Verwaltung ſich zu-<lb/> eignen, die Zahl der Beamten vermindern, Verſchwendungen entgegen-<lb/> treten, die Landwehr wieder dem Volke annähern, allen Kabalen und<lb/> Polizeikünſten ein ſchnelles Ende bereiten und, kraft ihrer Kenntniß der<lb/> Volksverhältniſſe, auch die Meinung des Volks ſtets für ſich haben würden.<lb/> „Nur durch General-Stände — ſo ſchloſſen die Blätter — kann und wird<lb/> in unſerem Lande ein öffentliches Leben entſtehen und gedeihen … Wenn<lb/> man die Zeit nicht nimmt wie ſie iſt, und das Gute daraus ergreift und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0070]
V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
prangte. Dies Teſtament bezeichnete Schön ſelbſt als ſein Lieblingskind,
auf dieſen Rechtstitel begründete er vornehmlich ſeinen hiſtoriſchen Ruhm.
Als er im Jahre 1817 die Bildung eines conſtitutionellen Miniſteriums
vorſchlug, wurde dies längſt vergeſſene Aktenſtück zum erſten male von
unbekannter Hand in einem liberalen Blatte veröffentlicht *); und bei
einiger Menſchenkenntniß durfte man wohl vermuthen, daß auch diesmal,
bei der wiederholten feierlichen Vorführung des Lieblingskindes, jene liberalen
Schriftſteller und jungen Freimaurer, welche jederzeit zu Schön’s Ver-
fügung ſtanden, irgendwie mitgewirkt hatten. Die liberale Preſſe benutzte
natürlich die willkommene Gelegenheit um die undankbare Mitwelt an
die Verdienſte des oſtpreußiſchen Staatsmannes zu erinnern; die Polizei-
behörden aber wurden ängſtlich und ließen das gefährliche Bild aus den
Buchläden entfernen. Nunmehr ſendete Schön dem Könige das Facſimile
der Urkunde, das allerdings bewies, daß er ſelbſt jene Abſchiedsworte
Stein’s im Weſentlichen verfaßt hatte; in ſeinem begleitenden Briefe
ſuchte er den doktrinären, unbeſtimmten Sätzen des Teſtamentes einen
möglichſt harmloſen Sinn unterzulegen.
So hatte er Alles umſichtig für den Hauptſchlag vorbereitet. We-
nige Tage nachher ſchickte er dem Monarchen eine anonyme Schrift
von ſechs Druckſeiten: Woher und Wohin? Ihr leitender Gedanke war
entlehnt aus einem Artikel über das Preußenthum, welchen Arnold Ruge
kürzlich unter der Maske „eines Württembergers“ in den Deutſchen Jahr-
büchern veröffentlicht hatte. Schön hielt dieſen Aufſatz für ein Werk von
Strauß und eignete ſich daraus die Behauptung an, daß Preußen als
Staat bisher katholiſch geblieben ſei, von einem politiſchen Prieſterſtande
geleitet werde. In ſtarken Zügen führte er aus, der große Friedrich hätte
einſt ein „kaum denkfähiges Volk“ vorgefunden und durch ſeine Diener-
ſchaft zu erziehen geſucht; dieſe Dienerſchaft aber habe ſich mit der
Zeit überhoben, insbeſondere den Grundadel durch eine unerträgliche Be-
vormundung erbittert, das ganze Volk am Gängelbande geleitet, die Städte-
ordnung wie die Provinzialſtände verkümmert, die Landwehr „dem Beam-
ten-Militär“ näher gebracht. Deshalb ſeien die vor dem Volke ſtehenden
begüterten Männer des Königsberger Landtages aufgetreten, um „General-
Stände“ zu fordern, welche einen großen Theil der Verwaltung ſich zu-
eignen, die Zahl der Beamten vermindern, Verſchwendungen entgegen-
treten, die Landwehr wieder dem Volke annähern, allen Kabalen und
Polizeikünſten ein ſchnelles Ende bereiten und, kraft ihrer Kenntniß der
Volksverhältniſſe, auch die Meinung des Volks ſtets für ſich haben würden.
„Nur durch General-Stände — ſo ſchloſſen die Blätter — kann und wird
in unſerem Lande ein öffentliches Leben entſtehen und gedeihen … Wenn
man die Zeit nicht nimmt wie ſie iſt, und das Gute daraus ergreift und
*) ſ. o. I. 330. II. 199 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |