Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Bassermann's Antrag. du Thil.
der Bundestag nicht mehr bestehen. Noch war die Revolution nicht aus-
gebrochen, da begründete am 12. Febr. 1848 Bassermann mit einer tief
ergreifenden Rede seinen Antrag auf Berufung des deutschen Parlaments:
"Der Weltfriede steht auf zwei Augen. An der Seine und an der Newa
neigen sich die Tage, und nur das Gute und das Rechte sind die Träger
aller Herrschaft." --

Mit freundnachbarlichem Groll betrachtete der dauerhafteste aller
deutschen Minister, du Thil, diese Badener, die ihm namentlich durch
die freche Mannheimer Presse sein stilleres Hessenland beständig aufwiegelten.
Seit die Demagogenverfolgung endlich abgeschlossen war, regierte er ruhig
in seiner alten Weise, verständig, ehrlich, sorgsam, aber im strengsten bu-
reaukratischen Geiste. Es war ihm gelungen, das dem Südwesten eigen-
thümliche System des Beamten-Parlamentarismus zur denkbar höchsten
Ausbildung zu vervollkommnen. Im Jahre 1845 befanden sich unter den
50 Abgeordneten der zweiten Kammer 34 Staats- und 8 Gemeinde-Be-
amte; und da die Amtsdisciplin in Hessen weit kräftiger gehandhabt wurde
als in Baden, so konnten die unglücklichen acht titellosen Volksvertreter
wenig ausrichten. In der deutschen Politik, zumal in den Zollvereins-
händeln hielt sich du Thil immer treu auf Preußens Seite. Selbst der li-
berale Hofprediger Zimmermann gewann sich den Beifall des Königs von
Preußen, da er im Gustav-Adolfs-Vereine für die Ausschließung des Frei-
denkers Rupp stimmte; und als dem Prälaten darauf "von einigen Licht-
scheuen" durch die Post eine todte Fledermaus zugesendet wurde, da be-
fahl Friedrich Wilhelm: "Diese Anekdote muß in die Zeitung kommen,
mit einem kurzen Wort über die Würdigkeit des Handelns und der Ge-
sinnung der Pro-Ruppianer."*)

Leicht wurde dem klugen Minister seine preußische Haltung nicht.
Denn Prinz Emil, der ungleich begabtere Bruder des wohlmeinenden Groß-
herzogs Ludwig's II. hegte als alter napoleonischer General einen natürlichen
Widerwillen gegen das preußische Heer, zumal gegen dessen ersten Mann,
den Prinzen von Preußen. Mußte es sein, so wollte der hochconservative
Prinz sein Rheinbundsland immer noch lieber in Oesterreichs Obhut geben.
Auch russische Ränke ließen sich spüren, seit die Prinzessin Marie den
Großfürsten-Thronfolger geheirathet hatte. Der erklärte Günstling des
Prinzen Emil, der rohe, ungebildete, im Stalle aufgewachsene, aber energi-
sche und gescheidte Prinz August Wittgenstein, der selber einem halbrussischen
Geschlechte angehörte, vertrat bei Hofe mit Eifer die moskowitisch-reactio-
nären Gedanken. Hier allein und im nahen Nassau, dessen junger Herzog
Adolf kürzlich eine Großfürstin heimgeführt hatte, behauptete Czar Niko-
laus einige Macht, während der preußische Schwager allen Warnungen
taub blieb und die anderen deutschen Höfe allesammt dem Petersburger

*) Bockelberg's Bericht, 2. Nov. 1845, mit Randbemerkung.

Baſſermann’s Antrag. du Thil.
der Bundestag nicht mehr beſtehen. Noch war die Revolution nicht aus-
gebrochen, da begründete am 12. Febr. 1848 Baſſermann mit einer tief
ergreifenden Rede ſeinen Antrag auf Berufung des deutſchen Parlaments:
„Der Weltfriede ſteht auf zwei Augen. An der Seine und an der Newa
neigen ſich die Tage, und nur das Gute und das Rechte ſind die Träger
aller Herrſchaft.“ —

Mit freundnachbarlichem Groll betrachtete der dauerhafteſte aller
deutſchen Miniſter, du Thil, dieſe Badener, die ihm namentlich durch
die freche Mannheimer Preſſe ſein ſtilleres Heſſenland beſtändig aufwiegelten.
Seit die Demagogenverfolgung endlich abgeſchloſſen war, regierte er ruhig
in ſeiner alten Weiſe, verſtändig, ehrlich, ſorgſam, aber im ſtrengſten bu-
reaukratiſchen Geiſte. Es war ihm gelungen, das dem Südweſten eigen-
thümliche Syſtem des Beamten-Parlamentarismus zur denkbar höchſten
Ausbildung zu vervollkommnen. Im Jahre 1845 befanden ſich unter den
50 Abgeordneten der zweiten Kammer 34 Staats- und 8 Gemeinde-Be-
amte; und da die Amtsdisciplin in Heſſen weit kräftiger gehandhabt wurde
als in Baden, ſo konnten die unglücklichen acht titelloſen Volksvertreter
wenig ausrichten. In der deutſchen Politik, zumal in den Zollvereins-
händeln hielt ſich du Thil immer treu auf Preußens Seite. Selbſt der li-
berale Hofprediger Zimmermann gewann ſich den Beifall des Königs von
Preußen, da er im Guſtav-Adolfs-Vereine für die Ausſchließung des Frei-
denkers Rupp ſtimmte; und als dem Prälaten darauf „von einigen Licht-
ſcheuen“ durch die Poſt eine todte Fledermaus zugeſendet wurde, da be-
fahl Friedrich Wilhelm: „Dieſe Anekdote muß in die Zeitung kommen,
mit einem kurzen Wort über die Würdigkeit des Handelns und der Ge-
ſinnung der Pro-Ruppianer.“*)

Leicht wurde dem klugen Miniſter ſeine preußiſche Haltung nicht.
Denn Prinz Emil, der ungleich begabtere Bruder des wohlmeinenden Groß-
herzogs Ludwig’s II. hegte als alter napoleoniſcher General einen natürlichen
Widerwillen gegen das preußiſche Heer, zumal gegen deſſen erſten Mann,
den Prinzen von Preußen. Mußte es ſein, ſo wollte der hochconſervative
Prinz ſein Rheinbundsland immer noch lieber in Oeſterreichs Obhut geben.
Auch ruſſiſche Ränke ließen ſich ſpüren, ſeit die Prinzeſſin Marie den
Großfürſten-Thronfolger geheirathet hatte. Der erklärte Günſtling des
Prinzen Emil, der rohe, ungebildete, im Stalle aufgewachſene, aber energi-
ſche und geſcheidte Prinz Auguſt Wittgenſtein, der ſelber einem halbruſſiſchen
Geſchlechte angehörte, vertrat bei Hofe mit Eifer die moskowitiſch-reactio-
nären Gedanken. Hier allein und im nahen Naſſau, deſſen junger Herzog
Adolf kürzlich eine Großfürſtin heimgeführt hatte, behauptete Czar Niko-
laus einige Macht, während der preußiſche Schwager allen Warnungen
taub blieb und die anderen deutſchen Höfe alleſammt dem Petersburger

*) Bockelberg’s Bericht, 2. Nov. 1845, mit Randbemerkung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0695" n="681"/><fw place="top" type="header">Ba&#x017F;&#x017F;ermann&#x2019;s Antrag. du Thil.</fw><lb/>
der Bundestag nicht mehr be&#x017F;tehen. Noch war die Revolution nicht aus-<lb/>
gebrochen, da begründete am 12. Febr. 1848 Ba&#x017F;&#x017F;ermann mit einer tief<lb/>
ergreifenden Rede &#x017F;einen Antrag auf Berufung des deut&#x017F;chen Parlaments:<lb/>
&#x201E;Der Weltfriede &#x017F;teht auf zwei Augen. An der Seine und an der Newa<lb/>
neigen &#x017F;ich die Tage, und nur das Gute und das Rechte &#x017F;ind die Träger<lb/>
aller Herr&#x017F;chaft.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mit freundnachbarlichem Groll betrachtete der dauerhafte&#x017F;te aller<lb/>
deut&#x017F;chen Mini&#x017F;ter, du Thil, die&#x017F;e Badener, die ihm namentlich durch<lb/>
die freche Mannheimer Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein &#x017F;tilleres He&#x017F;&#x017F;enland be&#x017F;tändig aufwiegelten.<lb/>
Seit die Demagogenverfolgung endlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, regierte er ruhig<lb/>
in &#x017F;einer alten Wei&#x017F;e, ver&#x017F;tändig, ehrlich, &#x017F;org&#x017F;am, aber im &#x017F;treng&#x017F;ten bu-<lb/>
reaukrati&#x017F;chen Gei&#x017F;te. Es war ihm gelungen, das dem Südwe&#x017F;ten eigen-<lb/>
thümliche Sy&#x017F;tem des Beamten-Parlamentarismus zur denkbar höch&#x017F;ten<lb/>
Ausbildung zu vervollkommnen. Im Jahre 1845 befanden &#x017F;ich unter den<lb/>
50 Abgeordneten der zweiten Kammer 34 Staats- und 8 Gemeinde-Be-<lb/>
amte; und da die Amtsdisciplin in He&#x017F;&#x017F;en weit kräftiger gehandhabt wurde<lb/>
als in Baden, &#x017F;o konnten die unglücklichen acht titello&#x017F;en Volksvertreter<lb/>
wenig ausrichten. In der deut&#x017F;chen Politik, zumal in den Zollvereins-<lb/>
händeln hielt &#x017F;ich du Thil immer treu auf Preußens Seite. Selb&#x017F;t der li-<lb/>
berale Hofprediger Zimmermann gewann &#x017F;ich den Beifall des Königs von<lb/>
Preußen, da er im Gu&#x017F;tav-Adolfs-Vereine für die Aus&#x017F;chließung des Frei-<lb/>
denkers Rupp &#x017F;timmte; und als dem Prälaten darauf &#x201E;von einigen Licht-<lb/>
&#x017F;cheuen&#x201C; durch die Po&#x017F;t eine todte Fledermaus zuge&#x017F;endet wurde, da be-<lb/>
fahl Friedrich Wilhelm: &#x201E;Die&#x017F;e Anekdote muß in die Zeitung kommen,<lb/>
mit einem kurzen Wort über die Würdigkeit des Handelns und der Ge-<lb/>
&#x017F;innung der Pro-Ruppianer.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Bockelberg&#x2019;s Bericht, 2. Nov. 1845, mit Randbemerkung.</note></p><lb/>
          <p>Leicht wurde dem klugen Mini&#x017F;ter &#x017F;eine preußi&#x017F;che Haltung nicht.<lb/>
Denn Prinz Emil, der ungleich begabtere Bruder des wohlmeinenden Groß-<lb/>
herzogs Ludwig&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi> hegte als alter napoleoni&#x017F;cher General einen natürlichen<lb/>
Widerwillen gegen das preußi&#x017F;che Heer, zumal gegen de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ten Mann,<lb/>
den Prinzen von Preußen. Mußte es &#x017F;ein, &#x017F;o wollte der hochcon&#x017F;ervative<lb/>
Prinz &#x017F;ein Rheinbundsland immer noch lieber in Oe&#x017F;terreichs Obhut geben.<lb/>
Auch ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ränke ließen &#x017F;ich &#x017F;püren, &#x017F;eit die Prinze&#x017F;&#x017F;in Marie den<lb/>
Großfür&#x017F;ten-Thronfolger geheirathet hatte. Der erklärte Gün&#x017F;tling des<lb/>
Prinzen Emil, der rohe, ungebildete, im Stalle aufgewach&#x017F;ene, aber energi-<lb/>
&#x017F;che und ge&#x017F;cheidte Prinz Augu&#x017F;t Wittgen&#x017F;tein, der &#x017F;elber einem halbru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte angehörte, vertrat bei Hofe mit Eifer die moskowiti&#x017F;ch-reactio-<lb/>
nären Gedanken. Hier allein und im nahen Na&#x017F;&#x017F;au, de&#x017F;&#x017F;en junger Herzog<lb/>
Adolf kürzlich eine Großfür&#x017F;tin heimgeführt hatte, behauptete Czar Niko-<lb/>
laus einige Macht, während der preußi&#x017F;che Schwager allen Warnungen<lb/>
taub blieb und die anderen deut&#x017F;chen Höfe alle&#x017F;ammt dem Petersburger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0695] Baſſermann’s Antrag. du Thil. der Bundestag nicht mehr beſtehen. Noch war die Revolution nicht aus- gebrochen, da begründete am 12. Febr. 1848 Baſſermann mit einer tief ergreifenden Rede ſeinen Antrag auf Berufung des deutſchen Parlaments: „Der Weltfriede ſteht auf zwei Augen. An der Seine und an der Newa neigen ſich die Tage, und nur das Gute und das Rechte ſind die Träger aller Herrſchaft.“ — Mit freundnachbarlichem Groll betrachtete der dauerhafteſte aller deutſchen Miniſter, du Thil, dieſe Badener, die ihm namentlich durch die freche Mannheimer Preſſe ſein ſtilleres Heſſenland beſtändig aufwiegelten. Seit die Demagogenverfolgung endlich abgeſchloſſen war, regierte er ruhig in ſeiner alten Weiſe, verſtändig, ehrlich, ſorgſam, aber im ſtrengſten bu- reaukratiſchen Geiſte. Es war ihm gelungen, das dem Südweſten eigen- thümliche Syſtem des Beamten-Parlamentarismus zur denkbar höchſten Ausbildung zu vervollkommnen. Im Jahre 1845 befanden ſich unter den 50 Abgeordneten der zweiten Kammer 34 Staats- und 8 Gemeinde-Be- amte; und da die Amtsdisciplin in Heſſen weit kräftiger gehandhabt wurde als in Baden, ſo konnten die unglücklichen acht titelloſen Volksvertreter wenig ausrichten. In der deutſchen Politik, zumal in den Zollvereins- händeln hielt ſich du Thil immer treu auf Preußens Seite. Selbſt der li- berale Hofprediger Zimmermann gewann ſich den Beifall des Königs von Preußen, da er im Guſtav-Adolfs-Vereine für die Ausſchließung des Frei- denkers Rupp ſtimmte; und als dem Prälaten darauf „von einigen Licht- ſcheuen“ durch die Poſt eine todte Fledermaus zugeſendet wurde, da be- fahl Friedrich Wilhelm: „Dieſe Anekdote muß in die Zeitung kommen, mit einem kurzen Wort über die Würdigkeit des Handelns und der Ge- ſinnung der Pro-Ruppianer.“ *) Leicht wurde dem klugen Miniſter ſeine preußiſche Haltung nicht. Denn Prinz Emil, der ungleich begabtere Bruder des wohlmeinenden Groß- herzogs Ludwig’s II. hegte als alter napoleoniſcher General einen natürlichen Widerwillen gegen das preußiſche Heer, zumal gegen deſſen erſten Mann, den Prinzen von Preußen. Mußte es ſein, ſo wollte der hochconſervative Prinz ſein Rheinbundsland immer noch lieber in Oeſterreichs Obhut geben. Auch ruſſiſche Ränke ließen ſich ſpüren, ſeit die Prinzeſſin Marie den Großfürſten-Thronfolger geheirathet hatte. Der erklärte Günſtling des Prinzen Emil, der rohe, ungebildete, im Stalle aufgewachſene, aber energi- ſche und geſcheidte Prinz Auguſt Wittgenſtein, der ſelber einem halbruſſiſchen Geſchlechte angehörte, vertrat bei Hofe mit Eifer die moskowitiſch-reactio- nären Gedanken. Hier allein und im nahen Naſſau, deſſen junger Herzog Adolf kürzlich eine Großfürſtin heimgeführt hatte, behauptete Czar Niko- laus einige Macht, während der preußiſche Schwager allen Warnungen taub blieb und die anderen deutſchen Höfe alleſammt dem Petersburger *) Bockelberg’s Bericht, 2. Nov. 1845, mit Randbemerkung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/695
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/695>, abgerufen am 03.05.2024.