Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekk. Trennung der Liberalen und Radicalen.
bildeten endlich wieder einiges Vertrauen zu der Staatsgewalt gewannen
-- so weit dies in dem tief zerwühlten und zerklüfteten Lande noch mög-
lich war. Ohne dies kurze versöhnende Regiment, das nur leider allzu
spät eintrat, wäre Baden nach menschlichem Ermessen wohl schon im Früh-
jahr 1848 ganz der Anarchie anheimgefallen.

Bekk's Regierung bewirkte, daß hier zuerst in Deutschland die liberale
Partei sich von der radicalen abzulösen begann. Ueberall sonst hatte man
bisher Alle, die dem herrschenden Systeme widerstrebten, ohne Unterschied
zur Opposition gezählt. In Preußen wurden Dahlmann und Jacoby, Vincke
und H. Simon noch allgemein als Gesinnungsgenossen angesehen, da die
radicale Partei im Vereinigten Landtage gar nicht vertreten war also noch
nie Farbe bekannt hatte. Auch in Baden hatte der Liberalismus während
der wilden Wahlkämpfe seine Bundesgenossen genommen wo sie sich fanden:
neben den erfahrenen Führern saßen jetzt im Landtage einige junge Demo-
kraten, der gewandte Rabulist Brentano, der feurige Volksredner Hecker, der
noch von seinen Burschentagen her den Namen des Crassen führte, und
Andere. Sobald aber die Regierung selbst treu im Geiste der Verfassung
zu handeln begann, da zeigte sich sofort, daß viele der gefürchteten älteren
Kammerredner, die in Radowitz's Gesandtschaftsberichten fast allesammt als
Demagogen erschienen, in Wahrheit sehr gemäßigte Ansichten hegten. So
lange die Liberalen in einer aussichtslosen Opposition standen, hatten sie,
begreiflich genug, oft über den Strang geschlagen. Jetzt gestand Bassermann,
er sei des unfruchtbaren Widersprechens müde und würde sich freuen eine
ehrlich constitutionelle Regierung zu unterstützen. Mathy aber sagte schon
wenige Wochen nach dem Wahlkampfe von 1846: "das Volk ist beschei-
dener als jene Coterien, welche den Ausdruck seiner Gesinnungen bei den
Wahlen zu fälschen bemüht waren." Auch Welcker war der Wütherich
nicht, den die tiefbeleidigten Bundesgesandten verlästerten. Ueber die
Gemeinplätze parlamentarischer Redner urtheilt der ruhig Zurückschauende
leicht ungerecht; Trivialität bleibt doch das sicherste Mittel um einen poli-
tischen Gedanken zum Gemeingute Aller zu machen. Ohne die ewigen
Wiederholungen der Kraftreden Welcker's wäre die Ueberzeugung von der
Unhaltbarkeit der alten Bundesverfassung nicht so tief in's Volk gedrungen;
über ein deutsches Parlament aber gingen die Wünsche des grimmigen
Polterers selber nicht hinaus. Von den Neugewählten schloß sich vor-
nehmlich der Mannheimer Anwalt v. Soiron, ein fähiger, beredter Jurist,
diesem bürgerlichen Liberalismus an.

Von der anderen Seite her eröffnete Struve den Streit, der bald
mit der ganzen Gehässigkeit verfeindeter Brüder geführt wurde. Verbittert
durch seinen langen Kampf gegen den Muster-Censor hatte Struve
sich dem wilden Radicalismus angeschlossen und donnerte nunmehr in
seiner neuen Zeitschrift, dem Deutschen Zuschauer wider "die Halben",
die Paradehelden, die Kammermandarinen. Seine "Ganzen" fanden

Bekk. Trennung der Liberalen und Radicalen.
bildeten endlich wieder einiges Vertrauen zu der Staatsgewalt gewannen
— ſo weit dies in dem tief zerwühlten und zerklüfteten Lande noch mög-
lich war. Ohne dies kurze verſöhnende Regiment, das nur leider allzu
ſpät eintrat, wäre Baden nach menſchlichem Ermeſſen wohl ſchon im Früh-
jahr 1848 ganz der Anarchie anheimgefallen.

Bekk’s Regierung bewirkte, daß hier zuerſt in Deutſchland die liberale
Partei ſich von der radicalen abzulöſen begann. Ueberall ſonſt hatte man
bisher Alle, die dem herrſchenden Syſteme widerſtrebten, ohne Unterſchied
zur Oppoſition gezählt. In Preußen wurden Dahlmann und Jacoby, Vincke
und H. Simon noch allgemein als Geſinnungsgenoſſen angeſehen, da die
radicale Partei im Vereinigten Landtage gar nicht vertreten war alſo noch
nie Farbe bekannt hatte. Auch in Baden hatte der Liberalismus während
der wilden Wahlkämpfe ſeine Bundesgenoſſen genommen wo ſie ſich fanden:
neben den erfahrenen Führern ſaßen jetzt im Landtage einige junge Demo-
kraten, der gewandte Rabuliſt Brentano, der feurige Volksredner Hecker, der
noch von ſeinen Burſchentagen her den Namen des Craſſen führte, und
Andere. Sobald aber die Regierung ſelbſt treu im Geiſte der Verfaſſung
zu handeln begann, da zeigte ſich ſofort, daß viele der gefürchteten älteren
Kammerredner, die in Radowitz’s Geſandtſchaftsberichten faſt alleſammt als
Demagogen erſchienen, in Wahrheit ſehr gemäßigte Anſichten hegten. So
lange die Liberalen in einer ausſichtsloſen Oppoſition ſtanden, hatten ſie,
begreiflich genug, oft über den Strang geſchlagen. Jetzt geſtand Baſſermann,
er ſei des unfruchtbaren Widerſprechens müde und würde ſich freuen eine
ehrlich conſtitutionelle Regierung zu unterſtützen. Mathy aber ſagte ſchon
wenige Wochen nach dem Wahlkampfe von 1846: „das Volk iſt beſchei-
dener als jene Coterien, welche den Ausdruck ſeiner Geſinnungen bei den
Wahlen zu fälſchen bemüht waren.“ Auch Welcker war der Wütherich
nicht, den die tiefbeleidigten Bundesgeſandten verläſterten. Ueber die
Gemeinplätze parlamentariſcher Redner urtheilt der ruhig Zurückſchauende
leicht ungerecht; Trivialität bleibt doch das ſicherſte Mittel um einen poli-
tiſchen Gedanken zum Gemeingute Aller zu machen. Ohne die ewigen
Wiederholungen der Kraftreden Welcker’s wäre die Ueberzeugung von der
Unhaltbarkeit der alten Bundesverfaſſung nicht ſo tief in’s Volk gedrungen;
über ein deutſches Parlament aber gingen die Wünſche des grimmigen
Polterers ſelber nicht hinaus. Von den Neugewählten ſchloß ſich vor-
nehmlich der Mannheimer Anwalt v. Soiron, ein fähiger, beredter Juriſt,
dieſem bürgerlichen Liberalismus an.

Von der anderen Seite her eröffnete Struve den Streit, der bald
mit der ganzen Gehäſſigkeit verfeindeter Brüder geführt wurde. Verbittert
durch ſeinen langen Kampf gegen den Muſter-Cenſor hatte Struve
ſich dem wilden Radicalismus angeſchloſſen und donnerte nunmehr in
ſeiner neuen Zeitſchrift, dem Deutſchen Zuſchauer wider „die Halben“,
die Paradehelden, die Kammermandarinen. Seine „Ganzen“ fanden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0693" n="679"/><fw place="top" type="header">Bekk. Trennung der Liberalen und Radicalen.</fw><lb/>
bildeten endlich wieder einiges Vertrauen zu der Staatsgewalt gewannen<lb/>
&#x2014; &#x017F;o weit dies in dem tief zerwühlten und zerklüfteten Lande noch mög-<lb/>
lich war. Ohne dies kurze ver&#x017F;öhnende Regiment, das nur leider allzu<lb/>
&#x017F;pät eintrat, wäre Baden nach men&#x017F;chlichem Erme&#x017F;&#x017F;en wohl &#x017F;chon im Früh-<lb/>
jahr 1848 ganz der Anarchie anheimgefallen.</p><lb/>
          <p>Bekk&#x2019;s Regierung bewirkte, daß hier zuer&#x017F;t in Deut&#x017F;chland die liberale<lb/>
Partei &#x017F;ich von der radicalen abzulö&#x017F;en begann. Ueberall &#x017F;on&#x017F;t hatte man<lb/>
bisher Alle, die dem herr&#x017F;chenden Sy&#x017F;teme wider&#x017F;trebten, ohne Unter&#x017F;chied<lb/>
zur Oppo&#x017F;ition gezählt. In Preußen wurden Dahlmann und Jacoby, Vincke<lb/>
und H. Simon noch allgemein als Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ehen, da die<lb/>
radicale Partei im Vereinigten Landtage gar nicht vertreten war al&#x017F;o noch<lb/>
nie Farbe bekannt hatte. Auch in Baden hatte der Liberalismus während<lb/>
der wilden Wahlkämpfe &#x017F;eine Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en genommen wo &#x017F;ie &#x017F;ich fanden:<lb/>
neben den erfahrenen Führern &#x017F;aßen jetzt im Landtage einige junge Demo-<lb/>
kraten, der gewandte Rabuli&#x017F;t Brentano, der feurige Volksredner Hecker, der<lb/>
noch von &#x017F;einen Bur&#x017F;chentagen her den Namen des Cra&#x017F;&#x017F;en führte, und<lb/>
Andere. Sobald aber die Regierung &#x017F;elb&#x017F;t treu im Gei&#x017F;te der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu handeln begann, da zeigte &#x017F;ich &#x017F;ofort, daß viele der gefürchteten älteren<lb/>
Kammerredner, die in Radowitz&#x2019;s Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftsberichten fa&#x017F;t alle&#x017F;ammt als<lb/>
Demagogen er&#x017F;chienen, in Wahrheit &#x017F;ehr gemäßigte An&#x017F;ichten hegten. So<lb/>
lange die Liberalen in einer aus&#x017F;ichtslo&#x017F;en Oppo&#x017F;ition &#x017F;tanden, hatten &#x017F;ie,<lb/>
begreiflich genug, oft über den Strang ge&#x017F;chlagen. Jetzt ge&#x017F;tand Ba&#x017F;&#x017F;ermann,<lb/>
er &#x017F;ei des unfruchtbaren Wider&#x017F;prechens müde und würde &#x017F;ich freuen eine<lb/>
ehrlich con&#x017F;titutionelle Regierung zu unter&#x017F;tützen. Mathy aber &#x017F;agte &#x017F;chon<lb/>
wenige Wochen nach dem Wahlkampfe von 1846: &#x201E;das Volk i&#x017F;t be&#x017F;chei-<lb/>
dener als jene Coterien, welche den Ausdruck &#x017F;einer Ge&#x017F;innungen bei den<lb/>
Wahlen zu fäl&#x017F;chen bemüht waren.&#x201C; Auch Welcker war der Wütherich<lb/>
nicht, den die tiefbeleidigten Bundesge&#x017F;andten verlä&#x017F;terten. Ueber die<lb/>
Gemeinplätze parlamentari&#x017F;cher Redner urtheilt der ruhig Zurück&#x017F;chauende<lb/>
leicht ungerecht; Trivialität bleibt doch das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel um einen poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Gedanken zum Gemeingute Aller zu machen. Ohne die ewigen<lb/>
Wiederholungen der Kraftreden Welcker&#x2019;s wäre die Ueberzeugung von der<lb/>
Unhaltbarkeit der alten Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung nicht &#x017F;o tief in&#x2019;s Volk gedrungen;<lb/>
über ein deut&#x017F;ches Parlament aber gingen die Wün&#x017F;che des grimmigen<lb/>
Polterers &#x017F;elber nicht hinaus. Von den Neugewählten &#x017F;chloß &#x017F;ich vor-<lb/>
nehmlich der Mannheimer Anwalt v. Soiron, ein fähiger, beredter Juri&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;em bürgerlichen Liberalismus an.</p><lb/>
          <p>Von der anderen Seite her eröffnete Struve den Streit, der bald<lb/>
mit der ganzen Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit verfeindeter Brüder geführt wurde. Verbittert<lb/>
durch &#x017F;einen langen Kampf gegen den Mu&#x017F;ter-Cen&#x017F;or hatte Struve<lb/>
&#x017F;ich dem wilden Radicalismus ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und donnerte nunmehr in<lb/>
&#x017F;einer neuen Zeit&#x017F;chrift, dem Deut&#x017F;chen Zu&#x017F;chauer wider &#x201E;die Halben&#x201C;,<lb/>
die Paradehelden, die Kammermandarinen. Seine &#x201E;Ganzen&#x201C; fanden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0693] Bekk. Trennung der Liberalen und Radicalen. bildeten endlich wieder einiges Vertrauen zu der Staatsgewalt gewannen — ſo weit dies in dem tief zerwühlten und zerklüfteten Lande noch mög- lich war. Ohne dies kurze verſöhnende Regiment, das nur leider allzu ſpät eintrat, wäre Baden nach menſchlichem Ermeſſen wohl ſchon im Früh- jahr 1848 ganz der Anarchie anheimgefallen. Bekk’s Regierung bewirkte, daß hier zuerſt in Deutſchland die liberale Partei ſich von der radicalen abzulöſen begann. Ueberall ſonſt hatte man bisher Alle, die dem herrſchenden Syſteme widerſtrebten, ohne Unterſchied zur Oppoſition gezählt. In Preußen wurden Dahlmann und Jacoby, Vincke und H. Simon noch allgemein als Geſinnungsgenoſſen angeſehen, da die radicale Partei im Vereinigten Landtage gar nicht vertreten war alſo noch nie Farbe bekannt hatte. Auch in Baden hatte der Liberalismus während der wilden Wahlkämpfe ſeine Bundesgenoſſen genommen wo ſie ſich fanden: neben den erfahrenen Führern ſaßen jetzt im Landtage einige junge Demo- kraten, der gewandte Rabuliſt Brentano, der feurige Volksredner Hecker, der noch von ſeinen Burſchentagen her den Namen des Craſſen führte, und Andere. Sobald aber die Regierung ſelbſt treu im Geiſte der Verfaſſung zu handeln begann, da zeigte ſich ſofort, daß viele der gefürchteten älteren Kammerredner, die in Radowitz’s Geſandtſchaftsberichten faſt alleſammt als Demagogen erſchienen, in Wahrheit ſehr gemäßigte Anſichten hegten. So lange die Liberalen in einer ausſichtsloſen Oppoſition ſtanden, hatten ſie, begreiflich genug, oft über den Strang geſchlagen. Jetzt geſtand Baſſermann, er ſei des unfruchtbaren Widerſprechens müde und würde ſich freuen eine ehrlich conſtitutionelle Regierung zu unterſtützen. Mathy aber ſagte ſchon wenige Wochen nach dem Wahlkampfe von 1846: „das Volk iſt beſchei- dener als jene Coterien, welche den Ausdruck ſeiner Geſinnungen bei den Wahlen zu fälſchen bemüht waren.“ Auch Welcker war der Wütherich nicht, den die tiefbeleidigten Bundesgeſandten verläſterten. Ueber die Gemeinplätze parlamentariſcher Redner urtheilt der ruhig Zurückſchauende leicht ungerecht; Trivialität bleibt doch das ſicherſte Mittel um einen poli- tiſchen Gedanken zum Gemeingute Aller zu machen. Ohne die ewigen Wiederholungen der Kraftreden Welcker’s wäre die Ueberzeugung von der Unhaltbarkeit der alten Bundesverfaſſung nicht ſo tief in’s Volk gedrungen; über ein deutſches Parlament aber gingen die Wünſche des grimmigen Polterers ſelber nicht hinaus. Von den Neugewählten ſchloß ſich vor- nehmlich der Mannheimer Anwalt v. Soiron, ein fähiger, beredter Juriſt, dieſem bürgerlichen Liberalismus an. Von der anderen Seite her eröffnete Struve den Streit, der bald mit der ganzen Gehäſſigkeit verfeindeter Brüder geführt wurde. Verbittert durch ſeinen langen Kampf gegen den Muſter-Cenſor hatte Struve ſich dem wilden Radicalismus angeſchloſſen und donnerte nunmehr in ſeiner neuen Zeitſchrift, dem Deutſchen Zuſchauer wider „die Halben“, die Paradehelden, die Kammermandarinen. Seine „Ganzen“ fanden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/693
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/693>, abgerufen am 02.05.2024.