Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
neue Erzbischof Vicari um diese Zeit zuerst nach Constanz kam, da ge-
riethen seine Anhänger mit den Gegnern in wüste Raufhändel.

Erstaunt über den Sturm der clericalen Petitionen aus dem Ober-
lande, entschloß sich der Großherzog nunmehr zu einem unbegreiflichen
Mißgriff. Er löste im Febr. 1846 die Kammer auf, ohne jeden genügen-
den Grund, wohl in der Hoffnung die liberale Opposition zu schwächen.
Die Rechnung trog gänzlich. Nach einem abermaligen heftigen Wahl-
kampfe gewannen die Clericalen nur einen einzigen neuen Abgeordneten,
den unglücklichen Buß; der aber wurde durch Mathy an seine radicale
Vergangenheit so nachdrücklich erinnert, und als er dreist ableugnete,
so schmählich überführt, daß ihn die Kammer fortan kaum noch anhören
mochte. Stärker denn je zuvor kehrten die Liberalen in den Landtag
zurück, und sie traten, wie billig, der rathlosen Regierung sehr scharf
entgegen. Mit der nahenden Revolution zu drohen war in dieser Kammer
schon von langeher üblich, Welcker vornehmlich pflegte solche Schreckbilder
fast in jeder Rede vorzuführen. Jetzt aber warnte auch Mathy, der nie ein
unbedachtes Wort sprach, als der Antrag auf Preßfreiheit zum neunten male
gestellt wurde: "Ich kann mich der Ahnung nicht entschlagen, daß diesem
neunten Antrage nicht eine gleiche Anzahl folgen, daß die Zeit nicht mehr
fern sein werde, wo über Tag oder Nacht, über Leben oder Tod die Ent-
scheidung fällt." Mochte auch Nebenius diesen "unwürdigen Ton" entrüstet
zurückweisen, am Hofe selbst ahnte man doch endlich, daß die unverkenn-
bar liberale Gesinnung des Landes nur durch ein liberales Ministerium
befriedigt werden konnte. Das wohlhabende Land blieb von den Hunger-
krawallen dieser Theuerungsjahre fast ganz verschont, gleichwohl fühlte Jeder-
mann die allgemeine Aufregung. Sogar Blittersdorff äußerte sich von
Frankfurt her in diesem Sinne; seine Hoffnung war freilich, die Liberalen
würden ihre Unfähigkeit zum Regieren bald zeigen und dann, rasch ver-
nutzt, einem reactionären Ministerium weichen müssen. Auch Radowitz,
dessen Rath der Großherzog immer wieder einholte, widersprach nicht grade-
zu, obgleich er auch jetzt noch in dem Wahne lebte, man könne auf ge-
setzlichem Wege zu einer Verfassungsänderung gelangen.*) Entscheidend
jedoch war, daß Nebenius selbst wünschte, das Ruder des Staates an
kräftigere Hände abzugeben.

So wurde denn endlich (Dec. 1846) Staatsrath Bekk, der schon seit
einiger Zeit dem Ministerium angehörte, an die Spitze der Regierung
gestellt, ein tüchtiger Jurist und wirksamer Kammerredner von gemäßigt
liberaler, aufrichtig katholischer Gesinnung; er gehörte zu der alten guten
Winter'schen Beamtenschule und hatte sich durch Gerechtigkeit und Milde
allgemeine Achtung erworben. Die gröbste Willkür der Censoren und der
Polizeibehörden hörte nunmehr auf; es war Bekk's Verdienst, daß die Ge-

*) Radowitz's Bericht, 10. Dec. 1846.

V. 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes.
neue Erzbiſchof Vicari um dieſe Zeit zuerſt nach Conſtanz kam, da ge-
riethen ſeine Anhänger mit den Gegnern in wüſte Raufhändel.

Erſtaunt über den Sturm der clericalen Petitionen aus dem Ober-
lande, entſchloß ſich der Großherzog nunmehr zu einem unbegreiflichen
Mißgriff. Er löſte im Febr. 1846 die Kammer auf, ohne jeden genügen-
den Grund, wohl in der Hoffnung die liberale Oppoſition zu ſchwächen.
Die Rechnung trog gänzlich. Nach einem abermaligen heftigen Wahl-
kampfe gewannen die Clericalen nur einen einzigen neuen Abgeordneten,
den unglücklichen Buß; der aber wurde durch Mathy an ſeine radicale
Vergangenheit ſo nachdrücklich erinnert, und als er dreiſt ableugnete,
ſo ſchmählich überführt, daß ihn die Kammer fortan kaum noch anhören
mochte. Stärker denn je zuvor kehrten die Liberalen in den Landtag
zurück, und ſie traten, wie billig, der rathloſen Regierung ſehr ſcharf
entgegen. Mit der nahenden Revolution zu drohen war in dieſer Kammer
ſchon von langeher üblich, Welcker vornehmlich pflegte ſolche Schreckbilder
faſt in jeder Rede vorzuführen. Jetzt aber warnte auch Mathy, der nie ein
unbedachtes Wort ſprach, als der Antrag auf Preßfreiheit zum neunten male
geſtellt wurde: „Ich kann mich der Ahnung nicht entſchlagen, daß dieſem
neunten Antrage nicht eine gleiche Anzahl folgen, daß die Zeit nicht mehr
fern ſein werde, wo über Tag oder Nacht, über Leben oder Tod die Ent-
ſcheidung fällt.“ Mochte auch Nebenius dieſen „unwürdigen Ton“ entrüſtet
zurückweiſen, am Hofe ſelbſt ahnte man doch endlich, daß die unverkenn-
bar liberale Geſinnung des Landes nur durch ein liberales Miniſterium
befriedigt werden konnte. Das wohlhabende Land blieb von den Hunger-
krawallen dieſer Theuerungsjahre faſt ganz verſchont, gleichwohl fühlte Jeder-
mann die allgemeine Aufregung. Sogar Blittersdorff äußerte ſich von
Frankfurt her in dieſem Sinne; ſeine Hoffnung war freilich, die Liberalen
würden ihre Unfähigkeit zum Regieren bald zeigen und dann, raſch ver-
nutzt, einem reactionären Miniſterium weichen müſſen. Auch Radowitz,
deſſen Rath der Großherzog immer wieder einholte, widerſprach nicht grade-
zu, obgleich er auch jetzt noch in dem Wahne lebte, man könne auf ge-
ſetzlichem Wege zu einer Verfaſſungsänderung gelangen.*) Entſcheidend
jedoch war, daß Nebenius ſelbſt wünſchte, das Ruder des Staates an
kräftigere Hände abzugeben.

So wurde denn endlich (Dec. 1846) Staatsrath Bekk, der ſchon ſeit
einiger Zeit dem Miniſterium angehörte, an die Spitze der Regierung
geſtellt, ein tüchtiger Juriſt und wirkſamer Kammerredner von gemäßigt
liberaler, aufrichtig katholiſcher Geſinnung; er gehörte zu der alten guten
Winter’ſchen Beamtenſchule und hatte ſich durch Gerechtigkeit und Milde
allgemeine Achtung erworben. Die gröbſte Willkür der Cenſoren und der
Polizeibehörden hörte nunmehr auf; es war Bekk’s Verdienſt, daß die Ge-

*) Radowitz’s Bericht, 10. Dec. 1846.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0692" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 9. Der Niedergang des Deut&#x017F;chen Bundes.</fw><lb/>
neue Erzbi&#x017F;chof Vicari um die&#x017F;e Zeit zuer&#x017F;t nach Con&#x017F;tanz kam, da ge-<lb/>
riethen &#x017F;eine Anhänger mit den Gegnern in wü&#x017F;te Raufhändel.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;taunt über den Sturm der clericalen Petitionen aus dem Ober-<lb/>
lande, ent&#x017F;chloß &#x017F;ich der Großherzog nunmehr zu einem unbegreiflichen<lb/>
Mißgriff. Er lö&#x017F;te im Febr. 1846 die Kammer auf, ohne jeden genügen-<lb/>
den Grund, wohl in der Hoffnung die liberale Oppo&#x017F;ition zu &#x017F;chwächen.<lb/>
Die Rechnung trog gänzlich. Nach einem abermaligen heftigen Wahl-<lb/>
kampfe gewannen die Clericalen nur einen einzigen neuen Abgeordneten,<lb/>
den unglücklichen Buß; der aber wurde durch Mathy an &#x017F;eine radicale<lb/>
Vergangenheit &#x017F;o nachdrücklich erinnert, und als er drei&#x017F;t ableugnete,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmählich überführt, daß ihn die Kammer fortan kaum noch anhören<lb/>
mochte. Stärker denn je zuvor kehrten die Liberalen in den Landtag<lb/>
zurück, und &#x017F;ie traten, wie billig, der rathlo&#x017F;en Regierung &#x017F;ehr &#x017F;charf<lb/>
entgegen. Mit der nahenden Revolution zu drohen war in die&#x017F;er Kammer<lb/>
&#x017F;chon von langeher üblich, Welcker vornehmlich pflegte &#x017F;olche Schreckbilder<lb/>
fa&#x017F;t in jeder Rede vorzuführen. Jetzt aber warnte auch Mathy, der nie ein<lb/>
unbedachtes Wort &#x017F;prach, als der Antrag auf Preßfreiheit zum neunten male<lb/>
ge&#x017F;tellt wurde: &#x201E;Ich kann mich der Ahnung nicht ent&#x017F;chlagen, daß die&#x017F;em<lb/>
neunten Antrage nicht eine gleiche Anzahl folgen, daß die Zeit nicht mehr<lb/>
fern &#x017F;ein werde, wo über Tag oder Nacht, über Leben oder Tod die Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung fällt.&#x201C; Mochte auch Nebenius die&#x017F;en &#x201E;unwürdigen Ton&#x201C; entrü&#x017F;tet<lb/>
zurückwei&#x017F;en, am Hofe &#x017F;elb&#x017F;t ahnte man doch endlich, daß die unverkenn-<lb/>
bar liberale Ge&#x017F;innung des Landes nur durch ein liberales Mini&#x017F;terium<lb/>
befriedigt werden konnte. Das wohlhabende Land blieb von den Hunger-<lb/>
krawallen die&#x017F;er Theuerungsjahre fa&#x017F;t ganz ver&#x017F;chont, gleichwohl fühlte Jeder-<lb/>
mann die allgemeine Aufregung. Sogar Blittersdorff äußerte &#x017F;ich von<lb/>
Frankfurt her in die&#x017F;em Sinne; &#x017F;eine Hoffnung war freilich, die Liberalen<lb/>
würden ihre Unfähigkeit zum Regieren bald zeigen und dann, ra&#x017F;ch ver-<lb/>
nutzt, einem reactionären Mini&#x017F;terium weichen mü&#x017F;&#x017F;en. Auch Radowitz,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Rath der Großherzog immer wieder einholte, wider&#x017F;prach nicht grade-<lb/>
zu, obgleich er auch jetzt noch in dem Wahne lebte, man könne auf ge-<lb/>
&#x017F;etzlichem Wege zu einer Verfa&#x017F;&#x017F;ungsänderung gelangen.<note place="foot" n="*)">Radowitz&#x2019;s Bericht, 10. Dec. 1846.</note> Ent&#x017F;cheidend<lb/>
jedoch war, daß Nebenius &#x017F;elb&#x017F;t wün&#x017F;chte, das Ruder des Staates an<lb/>
kräftigere Hände abzugeben.</p><lb/>
          <p>So wurde denn endlich (Dec. 1846) Staatsrath Bekk, der &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
einiger Zeit dem Mini&#x017F;terium angehörte, an die Spitze der Regierung<lb/>
ge&#x017F;tellt, ein tüchtiger Juri&#x017F;t und wirk&#x017F;amer Kammerredner von gemäßigt<lb/>
liberaler, aufrichtig katholi&#x017F;cher Ge&#x017F;innung; er gehörte zu der alten guten<lb/>
Winter&#x2019;&#x017F;chen Beamten&#x017F;chule und hatte &#x017F;ich durch Gerechtigkeit und Milde<lb/>
allgemeine Achtung erworben. Die gröb&#x017F;te Willkür der Cen&#x017F;oren und der<lb/>
Polizeibehörden hörte nunmehr auf; es war Bekk&#x2019;s Verdien&#x017F;t, daß die Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0692] V. 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes. neue Erzbiſchof Vicari um dieſe Zeit zuerſt nach Conſtanz kam, da ge- riethen ſeine Anhänger mit den Gegnern in wüſte Raufhändel. Erſtaunt über den Sturm der clericalen Petitionen aus dem Ober- lande, entſchloß ſich der Großherzog nunmehr zu einem unbegreiflichen Mißgriff. Er löſte im Febr. 1846 die Kammer auf, ohne jeden genügen- den Grund, wohl in der Hoffnung die liberale Oppoſition zu ſchwächen. Die Rechnung trog gänzlich. Nach einem abermaligen heftigen Wahl- kampfe gewannen die Clericalen nur einen einzigen neuen Abgeordneten, den unglücklichen Buß; der aber wurde durch Mathy an ſeine radicale Vergangenheit ſo nachdrücklich erinnert, und als er dreiſt ableugnete, ſo ſchmählich überführt, daß ihn die Kammer fortan kaum noch anhören mochte. Stärker denn je zuvor kehrten die Liberalen in den Landtag zurück, und ſie traten, wie billig, der rathloſen Regierung ſehr ſcharf entgegen. Mit der nahenden Revolution zu drohen war in dieſer Kammer ſchon von langeher üblich, Welcker vornehmlich pflegte ſolche Schreckbilder faſt in jeder Rede vorzuführen. Jetzt aber warnte auch Mathy, der nie ein unbedachtes Wort ſprach, als der Antrag auf Preßfreiheit zum neunten male geſtellt wurde: „Ich kann mich der Ahnung nicht entſchlagen, daß dieſem neunten Antrage nicht eine gleiche Anzahl folgen, daß die Zeit nicht mehr fern ſein werde, wo über Tag oder Nacht, über Leben oder Tod die Ent- ſcheidung fällt.“ Mochte auch Nebenius dieſen „unwürdigen Ton“ entrüſtet zurückweiſen, am Hofe ſelbſt ahnte man doch endlich, daß die unverkenn- bar liberale Geſinnung des Landes nur durch ein liberales Miniſterium befriedigt werden konnte. Das wohlhabende Land blieb von den Hunger- krawallen dieſer Theuerungsjahre faſt ganz verſchont, gleichwohl fühlte Jeder- mann die allgemeine Aufregung. Sogar Blittersdorff äußerte ſich von Frankfurt her in dieſem Sinne; ſeine Hoffnung war freilich, die Liberalen würden ihre Unfähigkeit zum Regieren bald zeigen und dann, raſch ver- nutzt, einem reactionären Miniſterium weichen müſſen. Auch Radowitz, deſſen Rath der Großherzog immer wieder einholte, widerſprach nicht grade- zu, obgleich er auch jetzt noch in dem Wahne lebte, man könne auf ge- ſetzlichem Wege zu einer Verfaſſungsänderung gelangen. *) Entſcheidend jedoch war, daß Nebenius ſelbſt wünſchte, das Ruder des Staates an kräftigere Hände abzugeben. So wurde denn endlich (Dec. 1846) Staatsrath Bekk, der ſchon ſeit einiger Zeit dem Miniſterium angehörte, an die Spitze der Regierung geſtellt, ein tüchtiger Juriſt und wirkſamer Kammerredner von gemäßigt liberaler, aufrichtig katholiſcher Geſinnung; er gehörte zu der alten guten Winter’ſchen Beamtenſchule und hatte ſich durch Gerechtigkeit und Milde allgemeine Achtung erworben. Die gröbſte Willkür der Cenſoren und der Polizeibehörden hörte nunmehr auf; es war Bekk’s Verdienſt, daß die Ge- *) Radowitz’s Bericht, 10. Dec. 1846.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/692
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/692>, abgerufen am 03.05.2024.