Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Ministerium Maurer. konnte, eine Zeit lang nur durch Geschäftsträger vertreten.*) Den pro-testantischen deutschen Höfen ließ Ludwig die Gründe des Ministerwechsels vertraulich mittheilen und zugleich die Hoffnung aussprechen, nunmehr würde sich das Verhältniß zwischen den Bundesgenossen wieder freundlicher gestalten. Es ward hohe Zeit. Der Münchener Hof stand augenblicklich ganz vereinsamt; alle mieden und beargwöhnten ihn, seit Abel sich er- dreistet hatte, die Bischöfe gradeswegs zum Kampfe gegen die Kirchen- politik der deutschen Regierungen aufzuwiegeln.**) Ueber ihre Vorgänger sprachen die neuen Minister mit der größten Schärfe. In einer, dem preußischen Auswärtigen Amte mitgetheilten Weisung an den Gesandten Lerchenfeld schilderte Maurer die Politik Abel's und fuhr fort: "das un- sinnige und strafbare Treiben möchte ganz unbegreiflich erscheinen, wenn man nicht wüßte, daß S. Maj. der König schon seit längerer Zeit an eine Aenderung des bisher befolgten Systems gedacht haben, welche nicht blos den bairischen Interessen, sondern auch denen des gesammten deutschen Vaterlandes mehr zusagen dürfte."***) Die meisten der kleinen Höfe ant- worteten sehr erfreut, auch die Westmächte und der den Ultramontanen allezeit feindliche Czar bekundeten ihre Zufriedenheit; selbst der neue Papst äußerte sich wohlwollend, denn er wünschte kirchlichen Frieden. Der württem- bergische Resident Graf Degenfeld aber schrieb frohlockend an Thile, jetzt könne Preußen die diplomatische Herrschaft in München erlangen, und warf dem Grafen Bernstorff vor, daß er die Gunst der Stunde noch nicht benutzt hätte.+) Bernstorff's Zurückhaltung hatte gute Gründe, denn rücksichtslos zu- *) Berichte von Graf Arnim, 1. März, von Bernstorff, 4. Juni 1847. **) S. o. V. 287. ***) Maurer, Weisung an Graf Lerchenfeld, 1. März 1847. +) Degenfeld an Thile, 15. Febr. 1847. v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 42
Miniſterium Maurer. konnte, eine Zeit lang nur durch Geſchäftsträger vertreten.*) Den pro-teſtantiſchen deutſchen Höfen ließ Ludwig die Gründe des Miniſterwechſels vertraulich mittheilen und zugleich die Hoffnung ausſprechen, nunmehr würde ſich das Verhältniß zwiſchen den Bundesgenoſſen wieder freundlicher geſtalten. Es ward hohe Zeit. Der Münchener Hof ſtand augenblicklich ganz vereinſamt; alle mieden und beargwöhnten ihn, ſeit Abel ſich er- dreiſtet hatte, die Biſchöfe gradeswegs zum Kampfe gegen die Kirchen- politik der deutſchen Regierungen aufzuwiegeln.**) Ueber ihre Vorgänger ſprachen die neuen Miniſter mit der größten Schärfe. In einer, dem preußiſchen Auswärtigen Amte mitgetheilten Weiſung an den Geſandten Lerchenfeld ſchilderte Maurer die Politik Abel’s und fuhr fort: „das un- ſinnige und ſtrafbare Treiben möchte ganz unbegreiflich erſcheinen, wenn man nicht wüßte, daß S. Maj. der König ſchon ſeit längerer Zeit an eine Aenderung des bisher befolgten Syſtems gedacht haben, welche nicht blos den bairiſchen Intereſſen, ſondern auch denen des geſammten deutſchen Vaterlandes mehr zuſagen dürfte.“***) Die meiſten der kleinen Höfe ant- worteten ſehr erfreut, auch die Weſtmächte und der den Ultramontanen allezeit feindliche Czar bekundeten ihre Zufriedenheit; ſelbſt der neue Papſt äußerte ſich wohlwollend, denn er wünſchte kirchlichen Frieden. Der württem- bergiſche Reſident Graf Degenfeld aber ſchrieb frohlockend an Thile, jetzt könne Preußen die diplomatiſche Herrſchaft in München erlangen, und warf dem Grafen Bernſtorff vor, daß er die Gunſt der Stunde noch nicht benutzt hätte.†) Bernſtorff’s Zurückhaltung hatte gute Gründe, denn rückſichtslos zu- *) Berichte von Graf Arnim, 1. März, von Bernſtorff, 4. Juni 1847. **) S. o. V. 287. ***) Maurer, Weiſung an Graf Lerchenfeld, 1. März 1847. †) Degenfeld an Thile, 15. Febr. 1847. v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 42
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0671" n="657"/><fw place="top" type="header">Miniſterium Maurer.</fw><lb/> konnte, eine Zeit lang nur durch Geſchäftsträger vertreten.<note place="foot" n="*)">Berichte von Graf Arnim, 1. März, von Bernſtorff, 4. Juni 1847.</note> Den pro-<lb/> teſtantiſchen deutſchen Höfen ließ Ludwig die Gründe des Miniſterwechſels<lb/> vertraulich mittheilen und zugleich die Hoffnung ausſprechen, nunmehr<lb/> würde ſich das Verhältniß zwiſchen den Bundesgenoſſen wieder freundlicher<lb/> geſtalten. Es ward hohe Zeit. Der Münchener Hof ſtand augenblicklich<lb/> ganz vereinſamt; alle mieden und beargwöhnten ihn, ſeit Abel ſich er-<lb/> dreiſtet hatte, die Biſchöfe gradeswegs zum Kampfe gegen die Kirchen-<lb/> politik der deutſchen Regierungen aufzuwiegeln.<note place="foot" n="**)">S. o. <hi rendition="#aq">V.</hi> 287.</note> Ueber ihre Vorgänger<lb/> ſprachen die neuen Miniſter mit der größten Schärfe. In einer, dem<lb/> preußiſchen Auswärtigen Amte mitgetheilten Weiſung an den Geſandten<lb/> Lerchenfeld ſchilderte Maurer die Politik Abel’s und fuhr fort: „das un-<lb/> ſinnige und ſtrafbare Treiben möchte ganz unbegreiflich erſcheinen, wenn<lb/> man nicht wüßte, daß S. Maj. der König ſchon ſeit längerer Zeit an<lb/> eine Aenderung des bisher befolgten Syſtems gedacht haben, welche nicht<lb/> blos den bairiſchen Intereſſen, ſondern auch denen des geſammten deutſchen<lb/> Vaterlandes mehr zuſagen dürfte.“<note place="foot" n="***)">Maurer, Weiſung an Graf Lerchenfeld, 1. März 1847.</note> Die meiſten der kleinen Höfe ant-<lb/> worteten ſehr erfreut, auch die Weſtmächte und der den Ultramontanen<lb/> allezeit feindliche Czar bekundeten ihre Zufriedenheit; ſelbſt der neue Papſt<lb/> äußerte ſich wohlwollend, denn er wünſchte kirchlichen Frieden. Der württem-<lb/> bergiſche Reſident Graf Degenfeld aber ſchrieb frohlockend an Thile, jetzt<lb/> könne Preußen die diplomatiſche Herrſchaft in München erlangen, und<lb/> warf dem Grafen Bernſtorff vor, daß er die Gunſt der Stunde noch nicht<lb/> benutzt hätte.<note place="foot" n="†)">Degenfeld an Thile, 15. Febr. 1847.</note></p><lb/> <p>Bernſtorff’s Zurückhaltung hatte gute Gründe, denn rückſichtslos zu-<lb/> zugreifen, moraliſche Bedenken über politiſchen Zwecken zu vergeſſen war<lb/> Friedrich Wilhelm’s Weiſe nicht. Nirgends erregten die ſeltſamen Münchener<lb/> Liebeswirren ſo viel Herzeleid wie bei dem bis zur Peinlichkeit ſittenſtrengen<lb/> preußiſchen Königspaare. Dem Könige war überdies die neu empor-<lb/> kommende liberalere Richtung faſt ebenſo zuwider wie die geſchlagene ul-<lb/> tramontane Partei, und ſeine Gemahlin empfand tiefes Mitleid mit ihrer<lb/> armen Schwägerin der Königin Thereſe, die ihr hartes Loos mit einer<lb/> faſt übermenſchlichen Geduld ertrug. Auch Canitz konnte nicht umhin, mit<lb/> dem eigenthümlichen Tugendſtolze dieſes Hofes auszuſprechen: ſein eigener<lb/> allergnädigſter Herr hätte durch ſein Verhalten gegen die römiſche Kirche<lb/> das alte Wort bekräftigt: <hi rendition="#aq">sui victoria indicat regem.</hi> Er freute ſich des<lb/> angekündigten Syſtemwechſels und der „Bekräftigung eines alten Bünd-<lb/> niſſes“, aber — ſo ſagte er bedenklich — „die Veranlaſſung erſcheint<lb/> uns nicht geeignet, darin einen Sieg der Sache, die wir für die unſerige<lb/> halten, zu erkennen“. Noch deutlicher ſprach er in einem Begleitſchreiben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 42</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [657/0671]
Miniſterium Maurer.
konnte, eine Zeit lang nur durch Geſchäftsträger vertreten. *) Den pro-
teſtantiſchen deutſchen Höfen ließ Ludwig die Gründe des Miniſterwechſels
vertraulich mittheilen und zugleich die Hoffnung ausſprechen, nunmehr
würde ſich das Verhältniß zwiſchen den Bundesgenoſſen wieder freundlicher
geſtalten. Es ward hohe Zeit. Der Münchener Hof ſtand augenblicklich
ganz vereinſamt; alle mieden und beargwöhnten ihn, ſeit Abel ſich er-
dreiſtet hatte, die Biſchöfe gradeswegs zum Kampfe gegen die Kirchen-
politik der deutſchen Regierungen aufzuwiegeln. **) Ueber ihre Vorgänger
ſprachen die neuen Miniſter mit der größten Schärfe. In einer, dem
preußiſchen Auswärtigen Amte mitgetheilten Weiſung an den Geſandten
Lerchenfeld ſchilderte Maurer die Politik Abel’s und fuhr fort: „das un-
ſinnige und ſtrafbare Treiben möchte ganz unbegreiflich erſcheinen, wenn
man nicht wüßte, daß S. Maj. der König ſchon ſeit längerer Zeit an
eine Aenderung des bisher befolgten Syſtems gedacht haben, welche nicht
blos den bairiſchen Intereſſen, ſondern auch denen des geſammten deutſchen
Vaterlandes mehr zuſagen dürfte.“ ***) Die meiſten der kleinen Höfe ant-
worteten ſehr erfreut, auch die Weſtmächte und der den Ultramontanen
allezeit feindliche Czar bekundeten ihre Zufriedenheit; ſelbſt der neue Papſt
äußerte ſich wohlwollend, denn er wünſchte kirchlichen Frieden. Der württem-
bergiſche Reſident Graf Degenfeld aber ſchrieb frohlockend an Thile, jetzt
könne Preußen die diplomatiſche Herrſchaft in München erlangen, und
warf dem Grafen Bernſtorff vor, daß er die Gunſt der Stunde noch nicht
benutzt hätte. †)
Bernſtorff’s Zurückhaltung hatte gute Gründe, denn rückſichtslos zu-
zugreifen, moraliſche Bedenken über politiſchen Zwecken zu vergeſſen war
Friedrich Wilhelm’s Weiſe nicht. Nirgends erregten die ſeltſamen Münchener
Liebeswirren ſo viel Herzeleid wie bei dem bis zur Peinlichkeit ſittenſtrengen
preußiſchen Königspaare. Dem Könige war überdies die neu empor-
kommende liberalere Richtung faſt ebenſo zuwider wie die geſchlagene ul-
tramontane Partei, und ſeine Gemahlin empfand tiefes Mitleid mit ihrer
armen Schwägerin der Königin Thereſe, die ihr hartes Loos mit einer
faſt übermenſchlichen Geduld ertrug. Auch Canitz konnte nicht umhin, mit
dem eigenthümlichen Tugendſtolze dieſes Hofes auszuſprechen: ſein eigener
allergnädigſter Herr hätte durch ſein Verhalten gegen die römiſche Kirche
das alte Wort bekräftigt: sui victoria indicat regem. Er freute ſich des
angekündigten Syſtemwechſels und der „Bekräftigung eines alten Bünd-
niſſes“, aber — ſo ſagte er bedenklich — „die Veranlaſſung erſcheint
uns nicht geeignet, darin einen Sieg der Sache, die wir für die unſerige
halten, zu erkennen“. Noch deutlicher ſprach er in einem Begleitſchreiben
*) Berichte von Graf Arnim, 1. März, von Bernſtorff, 4. Juni 1847.
**) S. o. V. 287.
***) Maurer, Weiſung an Graf Lerchenfeld, 1. März 1847.
†) Degenfeld an Thile, 15. Febr. 1847.
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 42
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |