Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Abel's Sturz. Mißhandlung der Universität. Lasaulx entlassen. Die Studenten, die den phantastischen Philologen dochals anregenden, beredten Lehrer liebten, eilten in Schaaren hinaus um von ihm Abschied zu nehmen, dann zogen sie vor das Haus Lola's, die den lärmenden Haufen drunten von ihrem Fenster her verhöhnte. Mitten im Getümmel erschien plötzlich der König, Alles machte ihm ehrfurchtsvoll Platz; doch als er nach langer Frist von der Geliebten zurückkehrte, da brach die Frechheit des Pöbels los, und der Schöpfer des neuen Münchens wurde in dieser Stadt, die ihm Alles verdankte, persönlich beschimpft. Kalt und ruhig, in königlicher Haltung, schritt er durch den johlenden Haufen. Nun fielen Schlag auf Schlag Gewaltstreiche gegen die Uni- versität, die an die Vertreibung der Göttinger Sieben erinnerten. Rasch nach einander wurden die beiden Juristen Phillips und Moy beseitigt, dann der Historiker Höfler, dann Döllinger, Deutinger, Sepp, alle die clericalen Gelehrten, welche Ludwig einst selber berufen hatte um sein München zu einem katholischen Berlin zu erheben. So zertrümmerte er in blindem Unmuth sein eigenes Werk. Unter den berühmten ultra- montanen Professoren blieben nur zwei verschont: der greise Görres -- denn Ludwig befahl: den alten Mann laßt mir in Ruh' -- und der getreue Nepomuk Ringseis. Der hatte sich entschieden für Lasaulx's Antrag aus- gesprochen; sein alter Freund aber meinte: "der Muckerl meint es gut, er hat mir schon oft bittere Wahrheiten gesagt." Im Sommer ging Ludwig nach seinem geliebten altfuldischen Schlosse *) Dönhoff's Bericht, Aschaffenburg, 20. Aug. 1847.
Abel’s Sturz. Mißhandlung der Univerſität. Laſaulx entlaſſen. Die Studenten, die den phantaſtiſchen Philologen dochals anregenden, beredten Lehrer liebten, eilten in Schaaren hinaus um von ihm Abſchied zu nehmen, dann zogen ſie vor das Haus Lola’s, die den lärmenden Haufen drunten von ihrem Fenſter her verhöhnte. Mitten im Getümmel erſchien plötzlich der König, Alles machte ihm ehrfurchtsvoll Platz; doch als er nach langer Friſt von der Geliebten zurückkehrte, da brach die Frechheit des Pöbels los, und der Schöpfer des neuen Münchens wurde in dieſer Stadt, die ihm Alles verdankte, perſönlich beſchimpft. Kalt und ruhig, in königlicher Haltung, ſchritt er durch den johlenden Haufen. Nun fielen Schlag auf Schlag Gewaltſtreiche gegen die Uni- verſität, die an die Vertreibung der Göttinger Sieben erinnerten. Raſch nach einander wurden die beiden Juriſten Phillips und Moy beſeitigt, dann der Hiſtoriker Höfler, dann Döllinger, Deutinger, Sepp, alle die clericalen Gelehrten, welche Ludwig einſt ſelber berufen hatte um ſein München zu einem katholiſchen Berlin zu erheben. So zertrümmerte er in blindem Unmuth ſein eigenes Werk. Unter den berühmten ultra- montanen Profeſſoren blieben nur zwei verſchont: der greiſe Görres — denn Ludwig befahl: den alten Mann laßt mir in Ruh’ — und der getreue Nepomuk Ringseis. Der hatte ſich entſchieden für Laſaulx’s Antrag aus- geſprochen; ſein alter Freund aber meinte: „der Muckerl meint es gut, er hat mir ſchon oft bittere Wahrheiten geſagt.“ Im Sommer ging Ludwig nach ſeinem geliebten altfuldiſchen Schloſſe *) Dönhoff’s Bericht, Aſchaffenburg, 20. Aug. 1847.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0669" n="655"/><fw place="top" type="header">Abel’s Sturz. Mißhandlung der Univerſität.</fw><lb/> Laſaulx entlaſſen. Die Studenten, die den phantaſtiſchen Philologen doch<lb/> als anregenden, beredten Lehrer liebten, eilten in Schaaren hinaus um<lb/> von ihm Abſchied zu nehmen, dann zogen ſie vor das Haus Lola’s, die<lb/> den lärmenden Haufen drunten von ihrem Fenſter her verhöhnte. Mitten<lb/> im Getümmel erſchien plötzlich der König, Alles machte ihm ehrfurchtsvoll<lb/> Platz; doch als er nach langer Friſt von der Geliebten zurückkehrte, da<lb/> brach die Frechheit des Pöbels los, und der Schöpfer des neuen Münchens<lb/> wurde in dieſer Stadt, die ihm Alles verdankte, perſönlich beſchimpft.<lb/> Kalt und ruhig, in königlicher Haltung, ſchritt er durch den johlenden<lb/> Haufen. Nun fielen Schlag auf Schlag Gewaltſtreiche gegen die Uni-<lb/> verſität, die an die Vertreibung der Göttinger Sieben erinnerten. Raſch<lb/> nach einander wurden die beiden Juriſten Phillips und Moy beſeitigt,<lb/> dann der Hiſtoriker Höfler, dann Döllinger, Deutinger, Sepp, alle die<lb/> clericalen Gelehrten, welche Ludwig einſt ſelber berufen hatte um ſein<lb/> München zu einem katholiſchen Berlin zu erheben. So zertrümmerte<lb/> er in blindem Unmuth ſein eigenes Werk. Unter den berühmten ultra-<lb/> montanen Profeſſoren blieben nur zwei verſchont: der greiſe Görres —<lb/> denn Ludwig befahl: den alten Mann laßt mir in Ruh’ — und der getreue<lb/> Nepomuk Ringseis. Der hatte ſich entſchieden für Laſaulx’s Antrag aus-<lb/> geſprochen; ſein alter Freund aber meinte: „der Muckerl meint es gut,<lb/> er hat mir ſchon oft bittere Wahrheiten geſagt.“</p><lb/> <p>Im Sommer ging Ludwig nach ſeinem geliebten altfuldiſchen Schloſſe<lb/> Brückenau. Es bezeichnete ſeinen künſtleriſchen Sinn, daß er unter den<lb/> vielen ſchönen Stellen ſeines Landes nicht die übermächtige, das Gemüth ſo<lb/> leicht erdrückende Pracht der Alpenlandſchaften bevorzugte, ſondern die ſanfte<lb/> Anmuth dieſes ſtillen vom Waldgebirge der Rhön umſchloſſenen Wieſen-<lb/> grundes: hier ließ ſich’s träumen und dichten. Seine Lola folgte ihm<lb/> bald nach; Küraſſiere ritten neben ihrem Wagen um den katholiſchen Pöbel<lb/> fern zu halten. Er ſelbſt wurde, als er nachher in die Pfalz reiſte, über-<lb/> all mit der alten treuen Herzlichkeit aufgenommen. Unterwegs beſuchte<lb/> ihn der Bundesgeſandte Graf Dönhoff, und wie erſtaunte der Preuße,<lb/> den König ſo verwandelt, ſo ganz umgetauſcht zu finden: über alle die<lb/> Männer, welche Ludwig einſt in München gegen Dönhoff vertheidigt hatte,<lb/> ſprach er jetzt mit der äußerſten Heftigkeit.<note place="foot" n="*)">Dönhoff’s Bericht, Aſchaffenburg, 20. Aug. 1847.</note> Dem Würzburger Biſchof<lb/> Stahl hielt er eine ungnädige Rede, die er von zwei Flügeladjutanten<lb/> niederſchreiben ließ: „Der Beſchützer der Kirche — als ſolcher bewies ich<lb/> mich — ihr Wohlthäter — keiner meiner Vorfahren machte aus eigenen<lb/> Mitteln ſo viele Stiftungen — der wird von der ultrakirchlichen Partei<lb/> ſo ſchändlich behandelt, daß ſie den Jacobinern nichts übrig läßt. Die<lb/> dem Papſte feindliche Partei iſt’s auch mir. Seit Jahren gingen mir die<lb/> Augen auf, immer mehr und mehr, und ſollten auch alle hell ſehenden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0669]
Abel’s Sturz. Mißhandlung der Univerſität.
Laſaulx entlaſſen. Die Studenten, die den phantaſtiſchen Philologen doch
als anregenden, beredten Lehrer liebten, eilten in Schaaren hinaus um
von ihm Abſchied zu nehmen, dann zogen ſie vor das Haus Lola’s, die
den lärmenden Haufen drunten von ihrem Fenſter her verhöhnte. Mitten
im Getümmel erſchien plötzlich der König, Alles machte ihm ehrfurchtsvoll
Platz; doch als er nach langer Friſt von der Geliebten zurückkehrte, da
brach die Frechheit des Pöbels los, und der Schöpfer des neuen Münchens
wurde in dieſer Stadt, die ihm Alles verdankte, perſönlich beſchimpft.
Kalt und ruhig, in königlicher Haltung, ſchritt er durch den johlenden
Haufen. Nun fielen Schlag auf Schlag Gewaltſtreiche gegen die Uni-
verſität, die an die Vertreibung der Göttinger Sieben erinnerten. Raſch
nach einander wurden die beiden Juriſten Phillips und Moy beſeitigt,
dann der Hiſtoriker Höfler, dann Döllinger, Deutinger, Sepp, alle die
clericalen Gelehrten, welche Ludwig einſt ſelber berufen hatte um ſein
München zu einem katholiſchen Berlin zu erheben. So zertrümmerte
er in blindem Unmuth ſein eigenes Werk. Unter den berühmten ultra-
montanen Profeſſoren blieben nur zwei verſchont: der greiſe Görres —
denn Ludwig befahl: den alten Mann laßt mir in Ruh’ — und der getreue
Nepomuk Ringseis. Der hatte ſich entſchieden für Laſaulx’s Antrag aus-
geſprochen; ſein alter Freund aber meinte: „der Muckerl meint es gut,
er hat mir ſchon oft bittere Wahrheiten geſagt.“
Im Sommer ging Ludwig nach ſeinem geliebten altfuldiſchen Schloſſe
Brückenau. Es bezeichnete ſeinen künſtleriſchen Sinn, daß er unter den
vielen ſchönen Stellen ſeines Landes nicht die übermächtige, das Gemüth ſo
leicht erdrückende Pracht der Alpenlandſchaften bevorzugte, ſondern die ſanfte
Anmuth dieſes ſtillen vom Waldgebirge der Rhön umſchloſſenen Wieſen-
grundes: hier ließ ſich’s träumen und dichten. Seine Lola folgte ihm
bald nach; Küraſſiere ritten neben ihrem Wagen um den katholiſchen Pöbel
fern zu halten. Er ſelbſt wurde, als er nachher in die Pfalz reiſte, über-
all mit der alten treuen Herzlichkeit aufgenommen. Unterwegs beſuchte
ihn der Bundesgeſandte Graf Dönhoff, und wie erſtaunte der Preuße,
den König ſo verwandelt, ſo ganz umgetauſcht zu finden: über alle die
Männer, welche Ludwig einſt in München gegen Dönhoff vertheidigt hatte,
ſprach er jetzt mit der äußerſten Heftigkeit. *) Dem Würzburger Biſchof
Stahl hielt er eine ungnädige Rede, die er von zwei Flügeladjutanten
niederſchreiben ließ: „Der Beſchützer der Kirche — als ſolcher bewies ich
mich — ihr Wohlthäter — keiner meiner Vorfahren machte aus eigenen
Mitteln ſo viele Stiftungen — der wird von der ultrakirchlichen Partei
ſo ſchändlich behandelt, daß ſie den Jacobinern nichts übrig läßt. Die
dem Papſte feindliche Partei iſt’s auch mir. Seit Jahren gingen mir die
Augen auf, immer mehr und mehr, und ſollten auch alle hell ſehenden
*) Dönhoff’s Bericht, Aſchaffenburg, 20. Aug. 1847.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |