Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 8. Der Vereinigte Landtag.
Begehren. Die liberale Presse lärmte, sie forderte die Freiheit wie in
Kurhessen, und schon ließ sich vorhersehen, daß die Gedanken des na-
poleonischen Rechts über lang oder kurz den Sieg erringen würden.

Auch die Polen verlangten von den Ständen "Erhaltung ihrer Na-
tionalität und Sprache". Aber im Vereinigten Landtage zeigten dieselben
Männer, die auf ihrem Provinziallandtage so oft zuchtlos getobt hatten,
eine auffällige Bescheidenheit, Fürst Radziwill galt in der Herrencurie sogar
für einen warmen Anhänger der Regierung. Die Mäßigung war schlau be-
rechnet; denn der große Polenproceß stand grade vor der Thür, und die pol-
nischen Abgeordneten fürchteten durch Kundgebung ihrer wahren Gesinnung
das Schicksal ihrer angeklagten Landsleute zu erschweren. Die Liberalen
erwiesen den Polen, trotz der frechen Empörung des vergangenen Jahres,
eine schwächliche, sentimentale Theilnahme. Vincke sprach wieder sehr schön
und wieder sehr unklug, ohne jede Sachkenntniß; er empfahl Nachgiebigkeit,
damit die Polen "sich ganz deutsch und preußisch fühlten" -- woran sie
doch selber gar nicht dachten. Wie tief ward diese deutsche Fremdbrüder-
lichkeit beschämt, als der oberschlesische Pole Wodiczka jede Gesinnungs-
gemeinschaft mit den Posener Unzufriedenen feierlich zurückwies. Die Polen,
rief er aus, sehen uns nicht als polnische Brüder an; und in der That
waren die schlesischen Wasserpolaken von ihren sarmatischen Nachbarn durch
die Verschiedenheit der Geschichte, der Sitten, des Dialekts scharf getrennt
und der Krone Preußen dankbar ergeben. "Wir Oberschlesier", so schloß
Wodiczka, "wollen nur als deutsche Brüder, als Preußen angesehen und
behandelt werden." Der Landtag nahm die Petition der Posener an,
obgleich er sich, nach dem Patente, mit Provinzialbeschwerden nicht be-
fassen durfte. Der sechsjährige gemeinsame Kampf gegen die Regierung
hatte die Provinziallandtage einander genähert, der Parteigeist überwucherte
den alten deutschen Markmannenstolz, die liberalen Polen zu begünstigen
galt jetzt selbst in Ostpreußen schon als eine liberale Ehrenpflicht. Der König
aber, der seinen Polen auch nichts übel nahm, ließ die Bittsteller gnädig
bedeuten, sie sollten ihren Antrag gehörigen Orts, bei ihrem Provinzial-
landtage oder unmittelbar vor dem Throne einbringen, dann könnten sie
wohlwollender Prüfung sicher sein. Nachher wurde die Mehrheit durch
ihre Polenschwärmerei noch zu einem höchst unziemlichen Beschlusse ver-
leitet: sie bat den König schon im Voraus, gegen die gefangenen polnischen
Verschwörer "nach Möglichkeit Gnade walten zu lassen", obgleich doch erst
der bevorstehende Polenproceß erweisen konnte, wie schwer diese Rebellen
sich gegen ihre milde Regierung vergangen hatten. Eine Besprechung ward
absichtlich unterlassen, weil man die Gefühle der polnischen Abgeordneten,
deren Freunde und Verwandte im Kerker saßen, zartsinnig schonen wollte.

Wie hier, so wurden auch in vielen anderen Fällen die kleinlichen
Vorschriften der Geschäftsordnung übertreten. Der König stand schon
längst auf der schiefen Fläche, vor der ihn Metternich so oft gewarnt hatte.

V. 8. Der Vereinigte Landtag.
Begehren. Die liberale Preſſe lärmte, ſie forderte die Freiheit wie in
Kurheſſen, und ſchon ließ ſich vorherſehen, daß die Gedanken des na-
poleoniſchen Rechts über lang oder kurz den Sieg erringen würden.

Auch die Polen verlangten von den Ständen „Erhaltung ihrer Na-
tionalität und Sprache“. Aber im Vereinigten Landtage zeigten dieſelben
Männer, die auf ihrem Provinziallandtage ſo oft zuchtlos getobt hatten,
eine auffällige Beſcheidenheit, Fürſt Radziwill galt in der Herrencurie ſogar
für einen warmen Anhänger der Regierung. Die Mäßigung war ſchlau be-
rechnet; denn der große Polenproceß ſtand grade vor der Thür, und die pol-
niſchen Abgeordneten fürchteten durch Kundgebung ihrer wahren Geſinnung
das Schickſal ihrer angeklagten Landsleute zu erſchweren. Die Liberalen
erwieſen den Polen, trotz der frechen Empörung des vergangenen Jahres,
eine ſchwächliche, ſentimentale Theilnahme. Vincke ſprach wieder ſehr ſchön
und wieder ſehr unklug, ohne jede Sachkenntniß; er empfahl Nachgiebigkeit,
damit die Polen „ſich ganz deutſch und preußiſch fühlten“ — woran ſie
doch ſelber gar nicht dachten. Wie tief ward dieſe deutſche Fremdbrüder-
lichkeit beſchämt, als der oberſchleſiſche Pole Wodiczka jede Geſinnungs-
gemeinſchaft mit den Poſener Unzufriedenen feierlich zurückwies. Die Polen,
rief er aus, ſehen uns nicht als polniſche Brüder an; und in der That
waren die ſchleſiſchen Waſſerpolaken von ihren ſarmatiſchen Nachbarn durch
die Verſchiedenheit der Geſchichte, der Sitten, des Dialekts ſcharf getrennt
und der Krone Preußen dankbar ergeben. „Wir Oberſchleſier“, ſo ſchloß
Wodiczka, „wollen nur als deutſche Brüder, als Preußen angeſehen und
behandelt werden.“ Der Landtag nahm die Petition der Poſener an,
obgleich er ſich, nach dem Patente, mit Provinzialbeſchwerden nicht be-
faſſen durfte. Der ſechsjährige gemeinſame Kampf gegen die Regierung
hatte die Provinziallandtage einander genähert, der Parteigeiſt überwucherte
den alten deutſchen Markmannenſtolz, die liberalen Polen zu begünſtigen
galt jetzt ſelbſt in Oſtpreußen ſchon als eine liberale Ehrenpflicht. Der König
aber, der ſeinen Polen auch nichts übel nahm, ließ die Bittſteller gnädig
bedeuten, ſie ſollten ihren Antrag gehörigen Orts, bei ihrem Provinzial-
landtage oder unmittelbar vor dem Throne einbringen, dann könnten ſie
wohlwollender Prüfung ſicher ſein. Nachher wurde die Mehrheit durch
ihre Polenſchwärmerei noch zu einem höchſt unziemlichen Beſchluſſe ver-
leitet: ſie bat den König ſchon im Voraus, gegen die gefangenen polniſchen
Verſchwörer „nach Möglichkeit Gnade walten zu laſſen“, obgleich doch erſt
der bevorſtehende Polenproceß erweiſen konnte, wie ſchwer dieſe Rebellen
ſich gegen ihre milde Regierung vergangen hatten. Eine Beſprechung ward
abſichtlich unterlaſſen, weil man die Gefühle der polniſchen Abgeordneten,
deren Freunde und Verwandte im Kerker ſaßen, zartſinnig ſchonen wollte.

Wie hier, ſo wurden auch in vielen anderen Fällen die kleinlichen
Vorſchriften der Geſchäftsordnung übertreten. Der König ſtand ſchon
längſt auf der ſchiefen Fläche, vor der ihn Metternich ſo oft gewarnt hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 8. Der Vereinigte Landtag.</fw><lb/>
Begehren. Die liberale Pre&#x017F;&#x017F;e lärmte, &#x017F;ie forderte die Freiheit wie in<lb/>
Kurhe&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;chon ließ &#x017F;ich vorher&#x017F;ehen, daß die Gedanken des na-<lb/>
poleoni&#x017F;chen Rechts über lang oder kurz den Sieg erringen würden.</p><lb/>
          <p>Auch die Polen verlangten von den Ständen &#x201E;Erhaltung ihrer Na-<lb/>
tionalität und Sprache&#x201C;. Aber im Vereinigten Landtage zeigten die&#x017F;elben<lb/>
Männer, die auf ihrem Provinziallandtage &#x017F;o oft zuchtlos getobt hatten,<lb/>
eine auffällige Be&#x017F;cheidenheit, Für&#x017F;t Radziwill galt in der Herrencurie &#x017F;ogar<lb/>
für einen warmen Anhänger der Regierung. Die Mäßigung war &#x017F;chlau be-<lb/>
rechnet; denn der große Polenproceß &#x017F;tand grade vor der Thür, und die pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Abgeordneten fürchteten durch Kundgebung ihrer wahren Ge&#x017F;innung<lb/>
das Schick&#x017F;al ihrer angeklagten Landsleute zu er&#x017F;chweren. Die Liberalen<lb/>
erwie&#x017F;en den Polen, trotz der frechen Empörung des vergangenen Jahres,<lb/>
eine &#x017F;chwächliche, &#x017F;entimentale Theilnahme. Vincke &#x017F;prach wieder &#x017F;ehr &#x017F;chön<lb/>
und wieder &#x017F;ehr unklug, ohne jede Sachkenntniß; er empfahl Nachgiebigkeit,<lb/>
damit die Polen &#x201E;&#x017F;ich ganz deut&#x017F;ch und preußi&#x017F;ch fühlten&#x201C; &#x2014; woran &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;elber gar nicht dachten. Wie tief ward die&#x017F;e deut&#x017F;che Fremdbrüder-<lb/>
lichkeit be&#x017F;chämt, als der ober&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Pole Wodiczka jede Ge&#x017F;innungs-<lb/>
gemein&#x017F;chaft mit den Po&#x017F;ener Unzufriedenen feierlich zurückwies. Die Polen,<lb/>
rief er aus, &#x017F;ehen uns nicht als polni&#x017F;che Brüder an; und in der That<lb/>
waren die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;erpolaken von ihren &#x017F;armati&#x017F;chen Nachbarn durch<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit der Ge&#x017F;chichte, der Sitten, des Dialekts &#x017F;charf getrennt<lb/>
und der Krone Preußen dankbar ergeben. &#x201E;Wir Ober&#x017F;chle&#x017F;ier&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;chloß<lb/>
Wodiczka, &#x201E;wollen nur als deut&#x017F;che Brüder, als Preußen ange&#x017F;ehen und<lb/>
behandelt werden.&#x201C; Der Landtag nahm die Petition der Po&#x017F;ener an,<lb/>
obgleich er &#x017F;ich, nach dem Patente, mit Provinzialbe&#x017F;chwerden nicht be-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en durfte. Der &#x017F;echsjährige gemein&#x017F;ame Kampf gegen die Regierung<lb/>
hatte die Provinziallandtage einander genähert, der Parteigei&#x017F;t überwucherte<lb/>
den alten deut&#x017F;chen Markmannen&#x017F;tolz, die liberalen Polen zu begün&#x017F;tigen<lb/>
galt jetzt &#x017F;elb&#x017F;t in O&#x017F;tpreußen &#x017F;chon als eine liberale Ehrenpflicht. Der König<lb/>
aber, der &#x017F;einen Polen auch nichts übel nahm, ließ die Bitt&#x017F;teller gnädig<lb/>
bedeuten, &#x017F;ie &#x017F;ollten ihren Antrag gehörigen Orts, bei ihrem Provinzial-<lb/>
landtage oder unmittelbar vor dem Throne einbringen, dann könnten &#x017F;ie<lb/>
wohlwollender Prüfung &#x017F;icher &#x017F;ein. Nachher wurde die Mehrheit durch<lb/>
ihre Polen&#x017F;chwärmerei noch zu einem höch&#x017F;t unziemlichen Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
leitet: &#x017F;ie bat den König &#x017F;chon im Voraus, gegen die gefangenen polni&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;chwörer &#x201E;nach Möglichkeit Gnade walten zu la&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, obgleich doch er&#x017F;t<lb/>
der bevor&#x017F;tehende Polenproceß erwei&#x017F;en konnte, wie &#x017F;chwer die&#x017F;e Rebellen<lb/>
&#x017F;ich gegen ihre milde Regierung vergangen hatten. Eine Be&#x017F;prechung ward<lb/>
ab&#x017F;ichtlich unterla&#x017F;&#x017F;en, weil man die Gefühle der polni&#x017F;chen Abgeordneten,<lb/>
deren Freunde und Verwandte im Kerker &#x017F;aßen, zart&#x017F;innig &#x017F;chonen wollte.</p><lb/>
          <p>Wie hier, &#x017F;o wurden auch in vielen anderen Fällen die kleinlichen<lb/>
Vor&#x017F;chriften der Ge&#x017F;chäftsordnung übertreten. Der König &#x017F;tand &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t auf der &#x017F;chiefen Fläche, vor der ihn Metternich &#x017F;o oft gewarnt hatte.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0650] V. 8. Der Vereinigte Landtag. Begehren. Die liberale Preſſe lärmte, ſie forderte die Freiheit wie in Kurheſſen, und ſchon ließ ſich vorherſehen, daß die Gedanken des na- poleoniſchen Rechts über lang oder kurz den Sieg erringen würden. Auch die Polen verlangten von den Ständen „Erhaltung ihrer Na- tionalität und Sprache“. Aber im Vereinigten Landtage zeigten dieſelben Männer, die auf ihrem Provinziallandtage ſo oft zuchtlos getobt hatten, eine auffällige Beſcheidenheit, Fürſt Radziwill galt in der Herrencurie ſogar für einen warmen Anhänger der Regierung. Die Mäßigung war ſchlau be- rechnet; denn der große Polenproceß ſtand grade vor der Thür, und die pol- niſchen Abgeordneten fürchteten durch Kundgebung ihrer wahren Geſinnung das Schickſal ihrer angeklagten Landsleute zu erſchweren. Die Liberalen erwieſen den Polen, trotz der frechen Empörung des vergangenen Jahres, eine ſchwächliche, ſentimentale Theilnahme. Vincke ſprach wieder ſehr ſchön und wieder ſehr unklug, ohne jede Sachkenntniß; er empfahl Nachgiebigkeit, damit die Polen „ſich ganz deutſch und preußiſch fühlten“ — woran ſie doch ſelber gar nicht dachten. Wie tief ward dieſe deutſche Fremdbrüder- lichkeit beſchämt, als der oberſchleſiſche Pole Wodiczka jede Geſinnungs- gemeinſchaft mit den Poſener Unzufriedenen feierlich zurückwies. Die Polen, rief er aus, ſehen uns nicht als polniſche Brüder an; und in der That waren die ſchleſiſchen Waſſerpolaken von ihren ſarmatiſchen Nachbarn durch die Verſchiedenheit der Geſchichte, der Sitten, des Dialekts ſcharf getrennt und der Krone Preußen dankbar ergeben. „Wir Oberſchleſier“, ſo ſchloß Wodiczka, „wollen nur als deutſche Brüder, als Preußen angeſehen und behandelt werden.“ Der Landtag nahm die Petition der Poſener an, obgleich er ſich, nach dem Patente, mit Provinzialbeſchwerden nicht be- faſſen durfte. Der ſechsjährige gemeinſame Kampf gegen die Regierung hatte die Provinziallandtage einander genähert, der Parteigeiſt überwucherte den alten deutſchen Markmannenſtolz, die liberalen Polen zu begünſtigen galt jetzt ſelbſt in Oſtpreußen ſchon als eine liberale Ehrenpflicht. Der König aber, der ſeinen Polen auch nichts übel nahm, ließ die Bittſteller gnädig bedeuten, ſie ſollten ihren Antrag gehörigen Orts, bei ihrem Provinzial- landtage oder unmittelbar vor dem Throne einbringen, dann könnten ſie wohlwollender Prüfung ſicher ſein. Nachher wurde die Mehrheit durch ihre Polenſchwärmerei noch zu einem höchſt unziemlichen Beſchluſſe ver- leitet: ſie bat den König ſchon im Voraus, gegen die gefangenen polniſchen Verſchwörer „nach Möglichkeit Gnade walten zu laſſen“, obgleich doch erſt der bevorſtehende Polenproceß erweiſen konnte, wie ſchwer dieſe Rebellen ſich gegen ihre milde Regierung vergangen hatten. Eine Beſprechung ward abſichtlich unterlaſſen, weil man die Gefühle der polniſchen Abgeordneten, deren Freunde und Verwandte im Kerker ſaßen, zartſinnig ſchonen wollte. Wie hier, ſo wurden auch in vielen anderen Fällen die kleinlichen Vorſchriften der Geſchäftsordnung übertreten. Der König ſtand ſchon längſt auf der ſchiefen Fläche, vor der ihn Metternich ſo oft gewarnt hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/650
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/650>, abgerufen am 03.05.2024.