Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Adresse. Erklärung der Rechte.
Herrn vertheidigte. Bei den Straßenaufläufen dieser Apriltage warf ihm
der Pöbel die Fenster ein; es war ein Schatten kommender Ereignisse, die
liberalen Zeitungen entschuldigten die Heldenthat mit der fragwürdigen
Versicherung, der Anblick der Spiegelscheiben des bescheidenen prinzlichen
Palastes hätte die armen Hungerleider gar zu schmerzlich an ihr eigenes
Elend erinnert.

Um die Parteien zu versöhnen beantragte endlich Alfred v. Auers-
wald eine neue, etwas schärfere Fassung des Arnim'schen Adreßentwurfs.
Der treue Mann, der dem Monarchen in jungen Jahren so nahe gestanden
hatte, wollte einen Bruch mit der Krone durchaus vermeiden, jedoch auch
seine Rechtsüberzeugung nicht aufgeben. In der also umgestalteten Adresse
erklärten die Stände nach warmen Dankesworten: sie würden die Ehre
und Kraft der Krone, aber auch die ständischen Rechte "beide als un-
schätzbare Kleinode bewahren und pflegen"; demnach behielten sie sich vor,
die Abweichungen des Patents von den früheren Gesetzen noch näher zu
erörtern, und baten den Monarchen solche Widersprüche demnächst aus-
zugleichen. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen; er
gab den Verhandlungen des Landtags von vornherein ihr Gepräge: den
Charakter einer ehrfurchtsvollen und besonnenen, aber festen und ent-
schlossenen Oppositionspolitik. In gnädigem Tone ließ der König (22. April)
antworten: "Die Gesetzgebung vom 3. Febr. ist in ihren Grundlagen un-
antastbar, wir betrachten sie aber deßhalb nicht als abgeschlossen, vielmehr
als bildungsfähig." Darum gab er den Ständen anheim weitere Anträge
zu stellen und verhieß sogar von freien Stücken, den Vereinigten Land-
tag spätestens in vier Jahren wieder zu versammeln. Also wich er schon
selbst einen Schritt zurück, was ihm schwer genug fallen mußte, da er
doch soeben erst seine Stände vor ungenügsamer Neulingshast gewarnt
hatte. Zu dem Versprechen periodischer Einberufung konnte er sich gleich-
wohl nicht entschließen, und doch fühlten jetzt schon alle Unbefangenen,
auch die auswärtigen Diplomaten, daß diese Zusage allein den unseligen
Streit abzuschneiden vermochte. Sogar der hannoversche Gesandte Graf
Knyphausen wagte in solchem Sinne zu berichten, was der alte Welfe frei-
lich durch die Randbemerkung rügte: "Gelesen, bin aber gar nicht ver-
ständen mit die angeführten Wegen."*)

Die Rechtsfrage blieb also noch immer ungelöst, und Vincke hielt in
seinem ungestümen Rechtstrotze nunmehr für geboten, daß der Landtag dem
Könige eine feierliche "Erklärung der Rechte" übergäbe. Offenbar schwebte
ihm das Beispiel der Bill of rigths vor Augen; Dahlmann's Geschichte der
englischen Revolution war ja zur Zeit in Jedermanns Händen. Aber wie
wenig hatten die Zustände Preußens mit der englischen Geschichte gemein.
Die englische Erklärung der Rechte wurde einem fremden Usurpator auf-

*) Knyphausen's Bericht, 19. April 1847.

Die Adreſſe. Erklärung der Rechte.
Herrn vertheidigte. Bei den Straßenaufläufen dieſer Apriltage warf ihm
der Pöbel die Fenſter ein; es war ein Schatten kommender Ereigniſſe, die
liberalen Zeitungen entſchuldigten die Heldenthat mit der fragwürdigen
Verſicherung, der Anblick der Spiegelſcheiben des beſcheidenen prinzlichen
Palaſtes hätte die armen Hungerleider gar zu ſchmerzlich an ihr eigenes
Elend erinnert.

Um die Parteien zu verſöhnen beantragte endlich Alfred v. Auers-
wald eine neue, etwas ſchärfere Faſſung des Arnim’ſchen Adreßentwurfs.
Der treue Mann, der dem Monarchen in jungen Jahren ſo nahe geſtanden
hatte, wollte einen Bruch mit der Krone durchaus vermeiden, jedoch auch
ſeine Rechtsüberzeugung nicht aufgeben. In der alſo umgeſtalteten Adreſſe
erklärten die Stände nach warmen Dankesworten: ſie würden die Ehre
und Kraft der Krone, aber auch die ſtändiſchen Rechte „beide als un-
ſchätzbare Kleinode bewahren und pflegen“; demnach behielten ſie ſich vor,
die Abweichungen des Patents von den früheren Geſetzen noch näher zu
erörtern, und baten den Monarchen ſolche Widerſprüche demnächſt aus-
zugleichen. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen; er
gab den Verhandlungen des Landtags von vornherein ihr Gepräge: den
Charakter einer ehrfurchtsvollen und beſonnenen, aber feſten und ent-
ſchloſſenen Oppoſitionspolitik. In gnädigem Tone ließ der König (22. April)
antworten: „Die Geſetzgebung vom 3. Febr. iſt in ihren Grundlagen un-
antaſtbar, wir betrachten ſie aber deßhalb nicht als abgeſchloſſen, vielmehr
als bildungsfähig.“ Darum gab er den Ständen anheim weitere Anträge
zu ſtellen und verhieß ſogar von freien Stücken, den Vereinigten Land-
tag ſpäteſtens in vier Jahren wieder zu verſammeln. Alſo wich er ſchon
ſelbſt einen Schritt zurück, was ihm ſchwer genug fallen mußte, da er
doch ſoeben erſt ſeine Stände vor ungenügſamer Neulingshaſt gewarnt
hatte. Zu dem Verſprechen periodiſcher Einberufung konnte er ſich gleich-
wohl nicht entſchließen, und doch fühlten jetzt ſchon alle Unbefangenen,
auch die auswärtigen Diplomaten, daß dieſe Zuſage allein den unſeligen
Streit abzuſchneiden vermochte. Sogar der hannoverſche Geſandte Graf
Knyphauſen wagte in ſolchem Sinne zu berichten, was der alte Welfe frei-
lich durch die Randbemerkung rügte: „Geleſen, bin aber gar nicht ver-
ſtänden mit die angeführten Wegen.“*)

Die Rechtsfrage blieb alſo noch immer ungelöſt, und Vincke hielt in
ſeinem ungeſtümen Rechtstrotze nunmehr für geboten, daß der Landtag dem
Könige eine feierliche „Erklärung der Rechte“ übergäbe. Offenbar ſchwebte
ihm das Beiſpiel der Bill of rigths vor Augen; Dahlmann’s Geſchichte der
engliſchen Revolution war ja zur Zeit in Jedermanns Händen. Aber wie
wenig hatten die Zuſtände Preußens mit der engliſchen Geſchichte gemein.
Die engliſche Erklärung der Rechte wurde einem fremden Uſurpator auf-

*) Knyphauſen’s Bericht, 19. April 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" n="623"/><fw place="top" type="header">Die Adre&#x017F;&#x017F;e. Erklärung der Rechte.</fw><lb/>
Herrn vertheidigte. Bei den Straßenaufläufen die&#x017F;er Apriltage warf ihm<lb/>
der Pöbel die Fen&#x017F;ter ein; es war ein Schatten kommender Ereigni&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
liberalen Zeitungen ent&#x017F;chuldigten die Heldenthat mit der fragwürdigen<lb/>
Ver&#x017F;icherung, der Anblick der Spiegel&#x017F;cheiben des be&#x017F;cheidenen prinzlichen<lb/>
Pala&#x017F;tes hätte die armen Hungerleider gar zu &#x017F;chmerzlich an ihr eigenes<lb/>
Elend erinnert.</p><lb/>
          <p>Um die Parteien zu ver&#x017F;öhnen beantragte endlich Alfred v. Auers-<lb/>
wald eine neue, etwas &#x017F;chärfere Fa&#x017F;&#x017F;ung des Arnim&#x2019;&#x017F;chen Adreßentwurfs.<lb/>
Der treue Mann, der dem Monarchen in jungen Jahren &#x017F;o nahe ge&#x017F;tanden<lb/>
hatte, wollte einen Bruch mit der Krone durchaus vermeiden, jedoch auch<lb/>
&#x017F;eine Rechtsüberzeugung nicht aufgeben. In der al&#x017F;o umge&#x017F;talteten Adre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erklärten die Stände nach warmen Dankesworten: &#x017F;ie würden die Ehre<lb/>
und Kraft der Krone, aber auch die &#x017F;tändi&#x017F;chen Rechte &#x201E;beide als un-<lb/>
&#x017F;chätzbare Kleinode bewahren und pflegen&#x201C;; demnach behielten &#x017F;ie &#x017F;ich vor,<lb/>
die Abweichungen des Patents von den früheren Ge&#x017F;etzen noch näher zu<lb/>
erörtern, und baten den Monarchen &#x017F;olche Wider&#x017F;prüche demnäch&#x017F;t aus-<lb/>
zugleichen. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen; er<lb/>
gab den Verhandlungen des Landtags von vornherein ihr Gepräge: den<lb/>
Charakter einer ehrfurchtsvollen und be&#x017F;onnenen, aber fe&#x017F;ten und ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Oppo&#x017F;itionspolitik. In gnädigem Tone ließ der König (22. April)<lb/>
antworten: &#x201E;Die Ge&#x017F;etzgebung vom 3. Febr. i&#x017F;t in ihren Grundlagen un-<lb/>
anta&#x017F;tbar, wir betrachten &#x017F;ie aber deßhalb nicht als abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, vielmehr<lb/>
als bildungsfähig.&#x201C; Darum gab er den Ständen anheim weitere Anträge<lb/>
zu &#x017F;tellen und verhieß &#x017F;ogar von freien Stücken, den Vereinigten Land-<lb/>
tag &#x017F;päte&#x017F;tens in vier Jahren wieder zu ver&#x017F;ammeln. Al&#x017F;o wich er &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Schritt zurück, was ihm &#x017F;chwer genug fallen mußte, da er<lb/>
doch &#x017F;oeben er&#x017F;t &#x017F;eine Stände vor ungenüg&#x017F;amer Neulingsha&#x017F;t gewarnt<lb/>
hatte. Zu dem Ver&#x017F;prechen periodi&#x017F;cher Einberufung konnte er &#x017F;ich gleich-<lb/>
wohl nicht ent&#x017F;chließen, und doch fühlten jetzt &#x017F;chon alle Unbefangenen,<lb/>
auch die auswärtigen Diplomaten, daß die&#x017F;e Zu&#x017F;age allein den un&#x017F;eligen<lb/>
Streit abzu&#x017F;chneiden vermochte. Sogar der hannover&#x017F;che Ge&#x017F;andte Graf<lb/>
Knyphau&#x017F;en wagte in &#x017F;olchem Sinne zu berichten, was der alte Welfe frei-<lb/>
lich durch die Randbemerkung rügte: &#x201E;Gele&#x017F;en, bin aber gar nicht ver-<lb/>
&#x017F;tänden mit die angeführten Wegen.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Knyphau&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 19. April 1847.</note></p><lb/>
          <p>Die Rechtsfrage blieb al&#x017F;o noch immer ungelö&#x017F;t, und Vincke hielt in<lb/>
&#x017F;einem unge&#x017F;tümen Rechtstrotze nunmehr für geboten, daß der Landtag dem<lb/>
Könige eine feierliche &#x201E;Erklärung der Rechte&#x201C; übergäbe. Offenbar &#x017F;chwebte<lb/>
ihm das Bei&#x017F;piel der <hi rendition="#aq">Bill of rigths</hi> vor Augen; Dahlmann&#x2019;s Ge&#x017F;chichte der<lb/>
engli&#x017F;chen Revolution war ja zur Zeit in Jedermanns Händen. Aber wie<lb/>
wenig hatten die Zu&#x017F;tände Preußens mit der engli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte gemein.<lb/>
Die engli&#x017F;che Erklärung der Rechte wurde einem fremden U&#x017F;urpator auf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0637] Die Adreſſe. Erklärung der Rechte. Herrn vertheidigte. Bei den Straßenaufläufen dieſer Apriltage warf ihm der Pöbel die Fenſter ein; es war ein Schatten kommender Ereigniſſe, die liberalen Zeitungen entſchuldigten die Heldenthat mit der fragwürdigen Verſicherung, der Anblick der Spiegelſcheiben des beſcheidenen prinzlichen Palaſtes hätte die armen Hungerleider gar zu ſchmerzlich an ihr eigenes Elend erinnert. Um die Parteien zu verſöhnen beantragte endlich Alfred v. Auers- wald eine neue, etwas ſchärfere Faſſung des Arnim’ſchen Adreßentwurfs. Der treue Mann, der dem Monarchen in jungen Jahren ſo nahe geſtanden hatte, wollte einen Bruch mit der Krone durchaus vermeiden, jedoch auch ſeine Rechtsüberzeugung nicht aufgeben. In der alſo umgeſtalteten Adreſſe erklärten die Stände nach warmen Dankesworten: ſie würden die Ehre und Kraft der Krone, aber auch die ſtändiſchen Rechte „beide als un- ſchätzbare Kleinode bewahren und pflegen“; demnach behielten ſie ſich vor, die Abweichungen des Patents von den früheren Geſetzen noch näher zu erörtern, und baten den Monarchen ſolche Widerſprüche demnächſt aus- zugleichen. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen; er gab den Verhandlungen des Landtags von vornherein ihr Gepräge: den Charakter einer ehrfurchtsvollen und beſonnenen, aber feſten und ent- ſchloſſenen Oppoſitionspolitik. In gnädigem Tone ließ der König (22. April) antworten: „Die Geſetzgebung vom 3. Febr. iſt in ihren Grundlagen un- antaſtbar, wir betrachten ſie aber deßhalb nicht als abgeſchloſſen, vielmehr als bildungsfähig.“ Darum gab er den Ständen anheim weitere Anträge zu ſtellen und verhieß ſogar von freien Stücken, den Vereinigten Land- tag ſpäteſtens in vier Jahren wieder zu verſammeln. Alſo wich er ſchon ſelbſt einen Schritt zurück, was ihm ſchwer genug fallen mußte, da er doch ſoeben erſt ſeine Stände vor ungenügſamer Neulingshaſt gewarnt hatte. Zu dem Verſprechen periodiſcher Einberufung konnte er ſich gleich- wohl nicht entſchließen, und doch fühlten jetzt ſchon alle Unbefangenen, auch die auswärtigen Diplomaten, daß dieſe Zuſage allein den unſeligen Streit abzuſchneiden vermochte. Sogar der hannoverſche Geſandte Graf Knyphauſen wagte in ſolchem Sinne zu berichten, was der alte Welfe frei- lich durch die Randbemerkung rügte: „Geleſen, bin aber gar nicht ver- ſtänden mit die angeführten Wegen.“ *) Die Rechtsfrage blieb alſo noch immer ungelöſt, und Vincke hielt in ſeinem ungeſtümen Rechtstrotze nunmehr für geboten, daß der Landtag dem Könige eine feierliche „Erklärung der Rechte“ übergäbe. Offenbar ſchwebte ihm das Beiſpiel der Bill of rigths vor Augen; Dahlmann’s Geſchichte der engliſchen Revolution war ja zur Zeit in Jedermanns Händen. Aber wie wenig hatten die Zuſtände Preußens mit der engliſchen Geſchichte gemein. Die engliſche Erklärung der Rechte wurde einem fremden Uſurpator auf- *) Knyphauſen’s Bericht, 19. April 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/637
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/637>, abgerufen am 03.05.2024.