Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Nation und der Offene Brief.
ließ. Zugleich setzte Samwer wieder seine scharfe Feder ein. Dirckinck-
Holmfeld, der Historiograph Wegener und die anderen dänischen Publi-
cisten sahen sich bald in die Enge getrieben; sie merkten selbst, wie wenig
die Erbhuldigung des Jahres 1721 bedeutete, und suchten andere Aus-
flüchte. Mit Maulwurfs-Eifer gruben diese Demokraten die unterlassenen
Lehensmuthungen der Sonderburger Linie aus, ja sie wollten den jungen
augustenburgischen Prinzen sogar die Ebenbürtigkeit bestreiten, weil der Her-
zog und sein Bruder zwei Gräfinnen Danneskiold geehelicht hatten; und doch
wußte Jedermann, daß die Frage der Mißheirath allein nach den Haus-
gesetzen und dem Hausbrauche jeder einzelnen Dynastie beurtheilt werden
darf, und grade im Hause Holstein-Oldenburg waren Ehen mit Frauen vom
niederen Adel von jeher häufig vorgekommen. In Schleswigholstein ließ
sich Niemand durch solche Fechterkünste beirren. Das Land hielt zusammen
wie eine große Familie, die ihr Hausrecht wahrt, der gemeinsame Kampf
führte alle Stände in ungewohnter Herzlichkeit einander näher; und wenn
die deutschen Nachbarn früherhin manchmal gutmüthig über den Hahnen-
schritt der holsteinischen Normalmenschen gespottet hatten, so freuten sich
jetzt alle an dem schönen Einmuth ihrer Nordmark.

Der Offene Brief regte die öffentliche Meinung in ganz Deutschland
so mächtig auf wie vor sechs Jahren das Kriegsgeschrei der Franzosen.
Damals aber hatte die Nation einem ebenbürtigen Feinde die stolze Stirn
geboten; jetzt fühlte sie sich bitterlich beschämt, da ein winziger Nachbar
deutsches Recht mit Füßen trat ohne nach Deutschland auch nur zu fragen,
und Geibel nahm Allen das Wort vom Munde als er sang:

Mich will's bedünken fast gleich einem Schwanke,
Daß dieses Inselreich, das kleine, schwache,
Aufbäumend wie ein zorn'ger Meeresdrache
Sich wider uns erhebt zu grimmem Zanke.

In einer Masse von Flugschriften und Gedichten, von Versammlungen
und Reden entlud sich der Sturm. Die Heidelberger Gelehrten gingen
voran, sie sendeten schon im Juli an W. Beseler eine von Gervinus
verfaßte Adresse: "es giebt keine größere politische und nationale Sünde
als die Selbstversäumniß." Da der ernste nationale Machtkampf zunächst
in der Gestalt einer staatsrechtlich-historischen Streitfrage erschien, so trat
das Professorenthum wieder für einige Zeit in den Vordergrund des
deutschen Lebens. Hälschner in Bonn und viele andere Historiker und Ju-
risten erörterten den Erbfolgekampf in gelehrten Streitschriften; der Berliner
Helwing vertheidigte sogar die wohlgemeinte, aber ganz haltlose Behaup-
tung, daß die Erbfolge in den Herzogthümern dem Hause Brandenburg
gebühre. Großes Aufsehen erregte General Radowitz durch sein Schriftchen:
Wer erbt in Schleswig? Er verfocht ohne jeden Vorbehalt die Rechts-
anschauung der Schleswigholsteiner, da er durch seine Verwandten, die
Reventlows, die transalbingischen Verhältnisse gründlich kennen gelernt

37*

Die deutſche Nation und der Offene Brief.
ließ. Zugleich ſetzte Samwer wieder ſeine ſcharfe Feder ein. Dirckinck-
Holmfeld, der Hiſtoriograph Wegener und die anderen däniſchen Publi-
ciſten ſahen ſich bald in die Enge getrieben; ſie merkten ſelbſt, wie wenig
die Erbhuldigung des Jahres 1721 bedeutete, und ſuchten andere Aus-
flüchte. Mit Maulwurfs-Eifer gruben dieſe Demokraten die unterlaſſenen
Lehensmuthungen der Sonderburger Linie aus, ja ſie wollten den jungen
auguſtenburgiſchen Prinzen ſogar die Ebenbürtigkeit beſtreiten, weil der Her-
zog und ſein Bruder zwei Gräfinnen Danneſkiold geehelicht hatten; und doch
wußte Jedermann, daß die Frage der Mißheirath allein nach den Haus-
geſetzen und dem Hausbrauche jeder einzelnen Dynaſtie beurtheilt werden
darf, und grade im Hauſe Holſtein-Oldenburg waren Ehen mit Frauen vom
niederen Adel von jeher häufig vorgekommen. In Schleswigholſtein ließ
ſich Niemand durch ſolche Fechterkünſte beirren. Das Land hielt zuſammen
wie eine große Familie, die ihr Hausrecht wahrt, der gemeinſame Kampf
führte alle Stände in ungewohnter Herzlichkeit einander näher; und wenn
die deutſchen Nachbarn früherhin manchmal gutmüthig über den Hahnen-
ſchritt der holſteiniſchen Normalmenſchen geſpottet hatten, ſo freuten ſich
jetzt alle an dem ſchönen Einmuth ihrer Nordmark.

Der Offene Brief regte die öffentliche Meinung in ganz Deutſchland
ſo mächtig auf wie vor ſechs Jahren das Kriegsgeſchrei der Franzoſen.
Damals aber hatte die Nation einem ebenbürtigen Feinde die ſtolze Stirn
geboten; jetzt fühlte ſie ſich bitterlich beſchämt, da ein winziger Nachbar
deutſches Recht mit Füßen trat ohne nach Deutſchland auch nur zu fragen,
und Geibel nahm Allen das Wort vom Munde als er ſang:

Mich will’s bedünken faſt gleich einem Schwanke,
Daß dieſes Inſelreich, das kleine, ſchwache,
Aufbäumend wie ein zorn’ger Meeresdrache
Sich wider uns erhebt zu grimmem Zanke.

In einer Maſſe von Flugſchriften und Gedichten, von Verſammlungen
und Reden entlud ſich der Sturm. Die Heidelberger Gelehrten gingen
voran, ſie ſendeten ſchon im Juli an W. Beſeler eine von Gervinus
verfaßte Adreſſe: „es giebt keine größere politiſche und nationale Sünde
als die Selbſtverſäumniß.“ Da der ernſte nationale Machtkampf zunächſt
in der Geſtalt einer ſtaatsrechtlich-hiſtoriſchen Streitfrage erſchien, ſo trat
das Profeſſorenthum wieder für einige Zeit in den Vordergrund des
deutſchen Lebens. Hälſchner in Bonn und viele andere Hiſtoriker und Ju-
riſten erörterten den Erbfolgekampf in gelehrten Streitſchriften; der Berliner
Helwing vertheidigte ſogar die wohlgemeinte, aber ganz haltloſe Behaup-
tung, daß die Erbfolge in den Herzogthümern dem Hauſe Brandenburg
gebühre. Großes Aufſehen erregte General Radowitz durch ſein Schriftchen:
Wer erbt in Schleswig? Er verfocht ohne jeden Vorbehalt die Rechts-
anſchauung der Schleswigholſteiner, da er durch ſeine Verwandten, die
Reventlows, die transalbingiſchen Verhältniſſe gründlich kennen gelernt

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0593" n="579"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Nation und der Offene Brief.</fw><lb/>
ließ. Zugleich &#x017F;etzte Samwer wieder &#x017F;eine &#x017F;charfe Feder ein. Dirckinck-<lb/>
Holmfeld, der Hi&#x017F;toriograph Wegener und die anderen däni&#x017F;chen Publi-<lb/>
ci&#x017F;ten &#x017F;ahen &#x017F;ich bald in die Enge getrieben; &#x017F;ie merkten &#x017F;elb&#x017F;t, wie wenig<lb/>
die Erbhuldigung des Jahres 1721 bedeutete, und &#x017F;uchten andere Aus-<lb/>
flüchte. Mit Maulwurfs-Eifer gruben die&#x017F;e Demokraten die unterla&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Lehensmuthungen der Sonderburger Linie aus, ja &#x017F;ie wollten den jungen<lb/>
augu&#x017F;tenburgi&#x017F;chen Prinzen &#x017F;ogar die Ebenbürtigkeit be&#x017F;treiten, weil der Her-<lb/>
zog und &#x017F;ein Bruder zwei Gräfinnen Danne&#x017F;kiold geehelicht hatten; und doch<lb/>
wußte Jedermann, daß die Frage der Mißheirath allein nach den Haus-<lb/>
ge&#x017F;etzen und dem Hausbrauche jeder einzelnen Dyna&#x017F;tie beurtheilt werden<lb/>
darf, und grade im Hau&#x017F;e Hol&#x017F;tein-Oldenburg waren Ehen mit Frauen vom<lb/>
niederen Adel von jeher häufig vorgekommen. In Schleswighol&#x017F;tein ließ<lb/>
&#x017F;ich Niemand durch &#x017F;olche Fechterkün&#x017F;te beirren. Das Land hielt zu&#x017F;ammen<lb/>
wie eine große Familie, die ihr Hausrecht wahrt, der gemein&#x017F;ame Kampf<lb/>
führte alle Stände in ungewohnter Herzlichkeit einander näher; und wenn<lb/>
die deut&#x017F;chen Nachbarn früherhin manchmal gutmüthig über den Hahnen-<lb/>
&#x017F;chritt der hol&#x017F;teini&#x017F;chen Normalmen&#x017F;chen ge&#x017F;pottet hatten, &#x017F;o freuten &#x017F;ich<lb/>
jetzt alle an dem &#x017F;chönen Einmuth ihrer Nordmark.</p><lb/>
          <p>Der Offene Brief regte die öffentliche Meinung in ganz Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;o mächtig auf wie vor &#x017F;echs Jahren das Kriegsge&#x017F;chrei der Franzo&#x017F;en.<lb/>
Damals aber hatte die Nation einem ebenbürtigen Feinde die &#x017F;tolze Stirn<lb/>
geboten; jetzt fühlte &#x017F;ie &#x017F;ich bitterlich be&#x017F;chämt, da ein winziger Nachbar<lb/>
deut&#x017F;ches Recht mit Füßen trat ohne nach Deut&#x017F;chland auch nur zu fragen,<lb/>
und Geibel nahm Allen das Wort vom Munde als er &#x017F;ang:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Mich will&#x2019;s bedünken fa&#x017F;t gleich einem Schwanke,</l><lb/>
            <l>Daß die&#x017F;es In&#x017F;elreich, das kleine, &#x017F;chwache,</l><lb/>
            <l>Aufbäumend wie ein zorn&#x2019;ger Meeresdrache</l><lb/>
            <l>Sich wider uns erhebt zu grimmem Zanke.</l>
          </lg><lb/>
          <p>In einer Ma&#x017F;&#x017F;e von Flug&#x017F;chriften und Gedichten, von Ver&#x017F;ammlungen<lb/>
und Reden entlud &#x017F;ich der Sturm. Die Heidelberger Gelehrten gingen<lb/>
voran, &#x017F;ie &#x017F;endeten &#x017F;chon im Juli an W. Be&#x017F;eler eine von Gervinus<lb/>
verfaßte Adre&#x017F;&#x017F;e: &#x201E;es giebt keine größere politi&#x017F;che und nationale Sünde<lb/>
als die Selb&#x017F;tver&#x017F;äumniß.&#x201C; Da der ern&#x017F;te nationale Machtkampf zunäch&#x017F;t<lb/>
in der Ge&#x017F;talt einer &#x017F;taatsrechtlich-hi&#x017F;tori&#x017F;chen Streitfrage er&#x017F;chien, &#x017F;o trat<lb/>
das Profe&#x017F;&#x017F;orenthum wieder für einige Zeit in den Vordergrund des<lb/>
deut&#x017F;chen Lebens. Häl&#x017F;chner in Bonn und viele andere Hi&#x017F;toriker und Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten erörterten den Erbfolgekampf in gelehrten Streit&#x017F;chriften; der Berliner<lb/>
Helwing vertheidigte &#x017F;ogar die wohlgemeinte, aber ganz haltlo&#x017F;e Behaup-<lb/>
tung, daß die Erbfolge in den Herzogthümern dem Hau&#x017F;e Brandenburg<lb/>
gebühre. Großes Auf&#x017F;ehen erregte General Radowitz durch &#x017F;ein Schriftchen:<lb/>
Wer erbt in Schleswig? Er verfocht ohne jeden Vorbehalt die Rechts-<lb/>
an&#x017F;chauung der Schleswighol&#x017F;teiner, da er durch &#x017F;eine Verwandten, die<lb/>
Reventlows, die transalbingi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e gründlich kennen gelernt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0593] Die deutſche Nation und der Offene Brief. ließ. Zugleich ſetzte Samwer wieder ſeine ſcharfe Feder ein. Dirckinck- Holmfeld, der Hiſtoriograph Wegener und die anderen däniſchen Publi- ciſten ſahen ſich bald in die Enge getrieben; ſie merkten ſelbſt, wie wenig die Erbhuldigung des Jahres 1721 bedeutete, und ſuchten andere Aus- flüchte. Mit Maulwurfs-Eifer gruben dieſe Demokraten die unterlaſſenen Lehensmuthungen der Sonderburger Linie aus, ja ſie wollten den jungen auguſtenburgiſchen Prinzen ſogar die Ebenbürtigkeit beſtreiten, weil der Her- zog und ſein Bruder zwei Gräfinnen Danneſkiold geehelicht hatten; und doch wußte Jedermann, daß die Frage der Mißheirath allein nach den Haus- geſetzen und dem Hausbrauche jeder einzelnen Dynaſtie beurtheilt werden darf, und grade im Hauſe Holſtein-Oldenburg waren Ehen mit Frauen vom niederen Adel von jeher häufig vorgekommen. In Schleswigholſtein ließ ſich Niemand durch ſolche Fechterkünſte beirren. Das Land hielt zuſammen wie eine große Familie, die ihr Hausrecht wahrt, der gemeinſame Kampf führte alle Stände in ungewohnter Herzlichkeit einander näher; und wenn die deutſchen Nachbarn früherhin manchmal gutmüthig über den Hahnen- ſchritt der holſteiniſchen Normalmenſchen geſpottet hatten, ſo freuten ſich jetzt alle an dem ſchönen Einmuth ihrer Nordmark. Der Offene Brief regte die öffentliche Meinung in ganz Deutſchland ſo mächtig auf wie vor ſechs Jahren das Kriegsgeſchrei der Franzoſen. Damals aber hatte die Nation einem ebenbürtigen Feinde die ſtolze Stirn geboten; jetzt fühlte ſie ſich bitterlich beſchämt, da ein winziger Nachbar deutſches Recht mit Füßen trat ohne nach Deutſchland auch nur zu fragen, und Geibel nahm Allen das Wort vom Munde als er ſang: Mich will’s bedünken faſt gleich einem Schwanke, Daß dieſes Inſelreich, das kleine, ſchwache, Aufbäumend wie ein zorn’ger Meeresdrache Sich wider uns erhebt zu grimmem Zanke. In einer Maſſe von Flugſchriften und Gedichten, von Verſammlungen und Reden entlud ſich der Sturm. Die Heidelberger Gelehrten gingen voran, ſie ſendeten ſchon im Juli an W. Beſeler eine von Gervinus verfaßte Adreſſe: „es giebt keine größere politiſche und nationale Sünde als die Selbſtverſäumniß.“ Da der ernſte nationale Machtkampf zunächſt in der Geſtalt einer ſtaatsrechtlich-hiſtoriſchen Streitfrage erſchien, ſo trat das Profeſſorenthum wieder für einige Zeit in den Vordergrund des deutſchen Lebens. Hälſchner in Bonn und viele andere Hiſtoriker und Ju- riſten erörterten den Erbfolgekampf in gelehrten Streitſchriften; der Berliner Helwing vertheidigte ſogar die wohlgemeinte, aber ganz haltloſe Behaup- tung, daß die Erbfolge in den Herzogthümern dem Hauſe Brandenburg gebühre. Großes Aufſehen erregte General Radowitz durch ſein Schriftchen: Wer erbt in Schleswig? Er verfocht ohne jeden Vorbehalt die Rechts- anſchauung der Schleswigholſteiner, da er durch ſeine Verwandten, die Reventlows, die transalbingiſchen Verhältniſſe gründlich kennen gelernt 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/593
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/593>, abgerufen am 19.05.2024.