Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 7. Polen und Schleswigholstein.
konnten diese leeren Worte wirken, da sie doch nichts zurücknahmen? Graf
Reventlow-Preetz wurde im Schlosse Plön nicht vorgelassen, als er noch einmal
herbeikam um dem Monarchen die Augen zu öffnen; mit den aufsässigen
Landständen Holsteins wollte Christian nichts mehr zu schaffen haben.
So hielt denn die Bewegung im Volke an. Schon im Juli beschloß eine
große Volksversammlung in Neumünster, auf Antrag des Anwalts Lorentzen:
das Land müsse festhalten an den drei Kernsätzen seines alten Rechts und
nöthigenfalls sich an Deutschland anschließen. Als Th. Olshausen eine
zweite große Volkskundgebung bei Nortorf veranstalten wollte, wurde er
gefangen nach Rendsburg abgeführt, die Nortorfer Versammlung ging
vor der herannahenden bewaffneten Macht ruhig auseinander; Olshausen
aber mußte wieder frei gegeben werden, und die Kieler begrüßten ihn bei
der Heimkehr wie einen Triumphator.

Der Herzog von Augustenburg hatte unmittelbar vor dem Erscheinen des
Offenen Briefs den Kopenhagener Hof besucht um seine Söhne vorzustellen
und dort eine überraschend freundliche Aufnahme gefunden; der gnädige
König ernannte sogar die beiden jungen Prinzen zu Oberstleutnants, was
die Dänen verstimmte und die deutsche Königin bösen Nachreden aussetzte.*)
In denselben Tagen aber bereitete Christian den Gewaltstreich gegen die
Rechte seiner Agnaten heimlich vor. Als der unerwartete Schlag erfolgt
war, legte der Herzog alsbald Verwahrung ein und sendete sodann eine
Beschwerde an den Bundestag. Alle Prinzen der augustenburgischen und
der glücksburgischen Linie schlossen sich ihm an. Nur der junge Prinz
Christian von Glücksburg stellte sich auf die Seite des Königs; der hatte
vor Kurzem eine Tochter der Landgräfin Charlotte geheirathet und baute
auf die Zukunft der hessischen Linie. Der Großherzog von Oldenburg
behielt sich ebenfalls feierlich seine Erbansprüche vor.

Auch die Kieler Universität trat sofort wieder auf den Kampfplatz.
Sie besaß zwar in ihrem Lehrkörper noch zwei fanatische Dänen, Flor und
Paulsen, während in Kopenhagen längst kein Gelehrter mehr ein Wort zu
Gunsten der Herzogthümer wagte; aber die deutsche Gesinnung überwog
durchaus. Dahlmann selbst, der nach seiner gewissenhaften Weise die schwie-
rige Erbfolgefrage lieber noch vertagt und erst genauer geprüft hätte, konnte
nun nicht mehr verkennen, daß der Offene Brief mit der Untheilbarkeit
der Lande zugleich die gesammte Verfassung bedrohte, und erklärte sich offen
für seine Landsleute. In seinem Sinne lehrten jetzt die jungen Historiker
Waitz und Droysen; für das deutsche Recht im Norden einzustehen galt
als Ehrenpflicht unter den Kieler Gelehrten. Neun Professoren der Uni-
versität, voran der alte Falck, veröffentlichten eine scharfe, in allem We-
sentlichen siegreiche Widerlegung des Commissionsbedenkens, und der König
fühlte sich so unsicher, daß er ihnen nur einen sanften Verweis ertheilen

*) Schoultz v. Ascheraden's Bericht, 28. Juni 1846.

V. 7. Polen und Schleswigholſtein.
konnten dieſe leeren Worte wirken, da ſie doch nichts zurücknahmen? Graf
Reventlow-Preetz wurde im Schloſſe Plön nicht vorgelaſſen, als er noch einmal
herbeikam um dem Monarchen die Augen zu öffnen; mit den aufſäſſigen
Landſtänden Holſteins wollte Chriſtian nichts mehr zu ſchaffen haben.
So hielt denn die Bewegung im Volke an. Schon im Juli beſchloß eine
große Volksverſammlung in Neumünſter, auf Antrag des Anwalts Lorentzen:
das Land müſſe feſthalten an den drei Kernſätzen ſeines alten Rechts und
nöthigenfalls ſich an Deutſchland anſchließen. Als Th. Olshauſen eine
zweite große Volkskundgebung bei Nortorf veranſtalten wollte, wurde er
gefangen nach Rendsburg abgeführt, die Nortorfer Verſammlung ging
vor der herannahenden bewaffneten Macht ruhig auseinander; Olshauſen
aber mußte wieder frei gegeben werden, und die Kieler begrüßten ihn bei
der Heimkehr wie einen Triumphator.

Der Herzog von Auguſtenburg hatte unmittelbar vor dem Erſcheinen des
Offenen Briefs den Kopenhagener Hof beſucht um ſeine Söhne vorzuſtellen
und dort eine überraſchend freundliche Aufnahme gefunden; der gnädige
König ernannte ſogar die beiden jungen Prinzen zu Oberſtleutnants, was
die Dänen verſtimmte und die deutſche Königin böſen Nachreden ausſetzte.*)
In denſelben Tagen aber bereitete Chriſtian den Gewaltſtreich gegen die
Rechte ſeiner Agnaten heimlich vor. Als der unerwartete Schlag erfolgt
war, legte der Herzog alsbald Verwahrung ein und ſendete ſodann eine
Beſchwerde an den Bundestag. Alle Prinzen der auguſtenburgiſchen und
der glücksburgiſchen Linie ſchloſſen ſich ihm an. Nur der junge Prinz
Chriſtian von Glücksburg ſtellte ſich auf die Seite des Königs; der hatte
vor Kurzem eine Tochter der Landgräfin Charlotte geheirathet und baute
auf die Zukunft der heſſiſchen Linie. Der Großherzog von Oldenburg
behielt ſich ebenfalls feierlich ſeine Erbanſprüche vor.

Auch die Kieler Univerſität trat ſofort wieder auf den Kampfplatz.
Sie beſaß zwar in ihrem Lehrkörper noch zwei fanatiſche Dänen, Flor und
Paulſen, während in Kopenhagen längſt kein Gelehrter mehr ein Wort zu
Gunſten der Herzogthümer wagte; aber die deutſche Geſinnung überwog
durchaus. Dahlmann ſelbſt, der nach ſeiner gewiſſenhaften Weiſe die ſchwie-
rige Erbfolgefrage lieber noch vertagt und erſt genauer geprüft hätte, konnte
nun nicht mehr verkennen, daß der Offene Brief mit der Untheilbarkeit
der Lande zugleich die geſammte Verfaſſung bedrohte, und erklärte ſich offen
für ſeine Landsleute. In ſeinem Sinne lehrten jetzt die jungen Hiſtoriker
Waitz und Droyſen; für das deutſche Recht im Norden einzuſtehen galt
als Ehrenpflicht unter den Kieler Gelehrten. Neun Profeſſoren der Uni-
verſität, voran der alte Falck, veröffentlichten eine ſcharfe, in allem We-
ſentlichen ſiegreiche Widerlegung des Commiſſionsbedenkens, und der König
fühlte ſich ſo unſicher, daß er ihnen nur einen ſanften Verweis ertheilen

*) Schoultz v. Aſcheraden’s Bericht, 28. Juni 1846.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Polen und Schleswighol&#x017F;tein.</fw><lb/>
konnten die&#x017F;e leeren Worte wirken, da &#x017F;ie doch nichts zurücknahmen? Graf<lb/>
Reventlow-Preetz wurde im Schlo&#x017F;&#x017F;e Plön nicht vorgela&#x017F;&#x017F;en, als er noch einmal<lb/>
herbeikam um dem Monarchen die Augen zu öffnen; mit den auf&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Land&#x017F;tänden Hol&#x017F;teins wollte Chri&#x017F;tian nichts mehr zu &#x017F;chaffen haben.<lb/>
So hielt denn die Bewegung im Volke an. Schon im Juli be&#x017F;chloß eine<lb/>
große Volksver&#x017F;ammlung in Neumün&#x017F;ter, auf Antrag des Anwalts Lorentzen:<lb/>
das Land mü&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;thalten an den drei Kern&#x017F;ätzen &#x017F;eines alten Rechts und<lb/>
nöthigenfalls &#x017F;ich an Deut&#x017F;chland an&#x017F;chließen. Als Th. Olshau&#x017F;en eine<lb/>
zweite große Volkskundgebung bei Nortorf veran&#x017F;talten wollte, wurde er<lb/>
gefangen nach Rendsburg abgeführt, die Nortorfer Ver&#x017F;ammlung ging<lb/>
vor der herannahenden bewaffneten Macht ruhig auseinander; Olshau&#x017F;en<lb/>
aber mußte wieder frei gegeben werden, und die Kieler begrüßten ihn bei<lb/>
der Heimkehr wie einen Triumphator.</p><lb/>
          <p>Der Herzog von Augu&#x017F;tenburg hatte unmittelbar vor dem Er&#x017F;cheinen des<lb/>
Offenen Briefs den Kopenhagener Hof be&#x017F;ucht um &#x017F;eine Söhne vorzu&#x017F;tellen<lb/>
und dort eine überra&#x017F;chend freundliche Aufnahme gefunden; der gnädige<lb/>
König ernannte &#x017F;ogar die beiden jungen Prinzen zu Ober&#x017F;tleutnants, was<lb/>
die Dänen ver&#x017F;timmte und die deut&#x017F;che Königin bö&#x017F;en Nachreden aus&#x017F;etzte.<note place="foot" n="*)">Schoultz v. A&#x017F;cheraden&#x2019;s Bericht, 28. Juni 1846.</note><lb/>
In den&#x017F;elben Tagen aber bereitete Chri&#x017F;tian den Gewalt&#x017F;treich gegen die<lb/>
Rechte &#x017F;einer Agnaten heimlich vor. Als der unerwartete Schlag erfolgt<lb/>
war, legte der Herzog alsbald Verwahrung ein und &#x017F;endete &#x017F;odann eine<lb/>
Be&#x017F;chwerde an den Bundestag. Alle Prinzen der augu&#x017F;tenburgi&#x017F;chen und<lb/>
der glücksburgi&#x017F;chen Linie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihm an. Nur der junge Prinz<lb/>
Chri&#x017F;tian von Glücksburg &#x017F;tellte &#x017F;ich auf die Seite des Königs; der hatte<lb/>
vor Kurzem eine Tochter der Landgräfin Charlotte geheirathet und baute<lb/>
auf die Zukunft der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Linie. Der Großherzog von Oldenburg<lb/>
behielt &#x017F;ich ebenfalls feierlich &#x017F;eine Erban&#x017F;prüche vor.</p><lb/>
          <p>Auch die Kieler Univer&#x017F;ität trat &#x017F;ofort wieder auf den Kampfplatz.<lb/>
Sie be&#x017F;aß zwar in ihrem Lehrkörper noch zwei fanati&#x017F;che Dänen, Flor und<lb/>
Paul&#x017F;en, während in Kopenhagen läng&#x017F;t kein Gelehrter mehr ein Wort zu<lb/>
Gun&#x017F;ten der Herzogthümer wagte; aber die deut&#x017F;che Ge&#x017F;innung überwog<lb/>
durchaus. Dahlmann &#x017F;elb&#x017F;t, der nach &#x017F;einer gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Wei&#x017F;e die &#x017F;chwie-<lb/>
rige Erbfolgefrage lieber noch vertagt und er&#x017F;t genauer geprüft hätte, konnte<lb/>
nun nicht mehr verkennen, daß der Offene Brief mit der Untheilbarkeit<lb/>
der Lande zugleich die ge&#x017F;ammte Verfa&#x017F;&#x017F;ung bedrohte, und erklärte &#x017F;ich offen<lb/>
für &#x017F;eine Landsleute. In &#x017F;einem Sinne lehrten jetzt die jungen Hi&#x017F;toriker<lb/>
Waitz und Droy&#x017F;en; für das deut&#x017F;che Recht im Norden einzu&#x017F;tehen galt<lb/>
als Ehrenpflicht unter den Kieler Gelehrten. Neun Profe&#x017F;&#x017F;oren der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität, voran der alte Falck, veröffentlichten eine &#x017F;charfe, in allem We-<lb/>
&#x017F;entlichen &#x017F;iegreiche Widerlegung des Commi&#x017F;&#x017F;ionsbedenkens, und der König<lb/>
fühlte &#x017F;ich &#x017F;o un&#x017F;icher, daß er ihnen nur einen &#x017F;anften Verweis ertheilen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0592] V. 7. Polen und Schleswigholſtein. konnten dieſe leeren Worte wirken, da ſie doch nichts zurücknahmen? Graf Reventlow-Preetz wurde im Schloſſe Plön nicht vorgelaſſen, als er noch einmal herbeikam um dem Monarchen die Augen zu öffnen; mit den aufſäſſigen Landſtänden Holſteins wollte Chriſtian nichts mehr zu ſchaffen haben. So hielt denn die Bewegung im Volke an. Schon im Juli beſchloß eine große Volksverſammlung in Neumünſter, auf Antrag des Anwalts Lorentzen: das Land müſſe feſthalten an den drei Kernſätzen ſeines alten Rechts und nöthigenfalls ſich an Deutſchland anſchließen. Als Th. Olshauſen eine zweite große Volkskundgebung bei Nortorf veranſtalten wollte, wurde er gefangen nach Rendsburg abgeführt, die Nortorfer Verſammlung ging vor der herannahenden bewaffneten Macht ruhig auseinander; Olshauſen aber mußte wieder frei gegeben werden, und die Kieler begrüßten ihn bei der Heimkehr wie einen Triumphator. Der Herzog von Auguſtenburg hatte unmittelbar vor dem Erſcheinen des Offenen Briefs den Kopenhagener Hof beſucht um ſeine Söhne vorzuſtellen und dort eine überraſchend freundliche Aufnahme gefunden; der gnädige König ernannte ſogar die beiden jungen Prinzen zu Oberſtleutnants, was die Dänen verſtimmte und die deutſche Königin böſen Nachreden ausſetzte. *) In denſelben Tagen aber bereitete Chriſtian den Gewaltſtreich gegen die Rechte ſeiner Agnaten heimlich vor. Als der unerwartete Schlag erfolgt war, legte der Herzog alsbald Verwahrung ein und ſendete ſodann eine Beſchwerde an den Bundestag. Alle Prinzen der auguſtenburgiſchen und der glücksburgiſchen Linie ſchloſſen ſich ihm an. Nur der junge Prinz Chriſtian von Glücksburg ſtellte ſich auf die Seite des Königs; der hatte vor Kurzem eine Tochter der Landgräfin Charlotte geheirathet und baute auf die Zukunft der heſſiſchen Linie. Der Großherzog von Oldenburg behielt ſich ebenfalls feierlich ſeine Erbanſprüche vor. Auch die Kieler Univerſität trat ſofort wieder auf den Kampfplatz. Sie beſaß zwar in ihrem Lehrkörper noch zwei fanatiſche Dänen, Flor und Paulſen, während in Kopenhagen längſt kein Gelehrter mehr ein Wort zu Gunſten der Herzogthümer wagte; aber die deutſche Geſinnung überwog durchaus. Dahlmann ſelbſt, der nach ſeiner gewiſſenhaften Weiſe die ſchwie- rige Erbfolgefrage lieber noch vertagt und erſt genauer geprüft hätte, konnte nun nicht mehr verkennen, daß der Offene Brief mit der Untheilbarkeit der Lande zugleich die geſammte Verfaſſung bedrohte, und erklärte ſich offen für ſeine Landsleute. In ſeinem Sinne lehrten jetzt die jungen Hiſtoriker Waitz und Droyſen; für das deutſche Recht im Norden einzuſtehen galt als Ehrenpflicht unter den Kieler Gelehrten. Neun Profeſſoren der Uni- verſität, voran der alte Falck, veröffentlichten eine ſcharfe, in allem We- ſentlichen ſiegreiche Widerlegung des Commiſſionsbedenkens, und der König fühlte ſich ſo unſicher, daß er ihnen nur einen ſanften Verweis ertheilen *) Schoultz v. Aſcheraden’s Bericht, 28. Juni 1846.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/592
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/592>, abgerufen am 22.11.2024.