Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neue Naturwissenschaft.
Menschengeistes erkannte Goethe, der Pfleger und Verehrer der Natur-
wissenschaften, unbefangen an, als er sagte: "das eigentliche Studium
des Menschen ist der Mensch; und der Lehrer, der das Gefühl an einer
einzigen guten That, an einem einzigen guten Gedicht erwecken kann, leistet
mehr als einer, der uns ganze Reihen untergeordneter Naturbildungen der
Gestalt und dem Namen nach überliefert." Die Naturwissenschaft kann
sich nur dann in ihrer ganzen Kraft zeigen, wenn ihr die Geisteswissen-
schaften von langer Hand her vorgearbeitet haben, wie auch die Sprache
schon zur vollen Verstandesreife gelangt sein muß um die Sätze der
Naturerkenntniß bündig auszudrücken. Jetzt war ein solcher Zeitpunkt ein-
getreten.

Die Philosophie begann zu sinken, aber die Kraft und Geschmeidigkeit
des Denkens, die sie der Nation einst geschenkt hatte, blieb auch den Gegnern
unverloren, und die neue Bahn der empirischen, voraussetzungslosen For-
schung war durch die Historiker schon gewiesen. Der wachsende Reichthum
und die nicht minder schnell wachsende wirthschaftliche Noth der Cultur-
völker, die Fortschritte der Technik, die Bedürfnisse des regeren Verkehrs,
die Verbindung mit den neuen Kolonialländern, die wie alle Kolonien der
Vorzeit nur die materiellen Güter der alten Cultur gelten ließen, das Alles
im Verein weckte und schärfte den Drang, die Naturkräfte zu erkennen
und zu benutzen, und wie immer in Zeiten großer Wandlungen rief die
schöpferische Kraft der Geschichte zur rechten Zeit die rechten Männer hervor.
So geschah es, daß die Naturwissenschaften in einem raschen Anlaufe,
dessen gleichen die Geschichte der menschlichen Erkenntniß kaum je ge-
sehen hat, den weiten Vorsprung der Geisteswissenschaften plötzlich ein-
holten. Die Nachbarvölker gingen bei dieser Umwandlung anfangs den
Deutschen voran, denn unser Wohlstand und Verkehr erholte sich nur
langsam von schweren Mißgeschicken, und die alte ästhetisch-philosophische
Bildung, die auf deutschem Boden ihre größten Erfolge errungen hatte,
sträubte sich noch lange gegen die neue Erfahrungswissenschaft.

Als nun endlich auch die Deutschen zum Wettkampfe vortraten und
sogleich durch einige Meisterwerke den alten wissenschaftlichen Ruhm der
Nation bewährten, da bemächtigte sich vieler Köpfe ein materialistischer
Rausch; die Halbgebildeten und manche der Gebildeten überschätzten die
große Umwälzung, wie denn jede neue Idee, damit sie durchdringt, zuerst
überschätzt werden muß. Die Naturwissenschaften erfüllen unmittelbar,
was Baco von aller Erkenntniß forderte, sie geben Macht, ihre Ergebnisse
fallen in die Sinne, verwandeln die Sitten und Lebensgewohnheiten. Und
gerade in diesen vierziger Jahren, da die Deutschen ihre neuen Eisen-
bahnen noch wie Wunderwerke bestaunten, verbreitete sich in weiten Kreisen
der Wahn, daß die Weltgeschichte ihren alten Inhalt verloren hätte,
die historische Größe der Nationen sich nicht mehr in Politik und Krieg,
sondern in Maschinen und Dungmitteln offenbare -- bis dann plötzlich

Die neue Naturwiſſenſchaft.
Menſchengeiſtes erkannte Goethe, der Pfleger und Verehrer der Natur-
wiſſenſchaften, unbefangen an, als er ſagte: „das eigentliche Studium
des Menſchen iſt der Menſch; und der Lehrer, der das Gefühl an einer
einzigen guten That, an einem einzigen guten Gedicht erwecken kann, leiſtet
mehr als einer, der uns ganze Reihen untergeordneter Naturbildungen der
Geſtalt und dem Namen nach überliefert.“ Die Naturwiſſenſchaft kann
ſich nur dann in ihrer ganzen Kraft zeigen, wenn ihr die Geiſteswiſſen-
ſchaften von langer Hand her vorgearbeitet haben, wie auch die Sprache
ſchon zur vollen Verſtandesreife gelangt ſein muß um die Sätze der
Naturerkenntniß bündig auszudrücken. Jetzt war ein ſolcher Zeitpunkt ein-
getreten.

Die Philoſophie begann zu ſinken, aber die Kraft und Geſchmeidigkeit
des Denkens, die ſie der Nation einſt geſchenkt hatte, blieb auch den Gegnern
unverloren, und die neue Bahn der empiriſchen, vorausſetzungsloſen For-
ſchung war durch die Hiſtoriker ſchon gewieſen. Der wachſende Reichthum
und die nicht minder ſchnell wachſende wirthſchaftliche Noth der Cultur-
völker, die Fortſchritte der Technik, die Bedürfniſſe des regeren Verkehrs,
die Verbindung mit den neuen Kolonialländern, die wie alle Kolonien der
Vorzeit nur die materiellen Güter der alten Cultur gelten ließen, das Alles
im Verein weckte und ſchärfte den Drang, die Naturkräfte zu erkennen
und zu benutzen, und wie immer in Zeiten großer Wandlungen rief die
ſchöpferiſche Kraft der Geſchichte zur rechten Zeit die rechten Männer hervor.
So geſchah es, daß die Naturwiſſenſchaften in einem raſchen Anlaufe,
deſſen gleichen die Geſchichte der menſchlichen Erkenntniß kaum je ge-
ſehen hat, den weiten Vorſprung der Geiſteswiſſenſchaften plötzlich ein-
holten. Die Nachbarvölker gingen bei dieſer Umwandlung anfangs den
Deutſchen voran, denn unſer Wohlſtand und Verkehr erholte ſich nur
langſam von ſchweren Mißgeſchicken, und die alte äſthetiſch-philoſophiſche
Bildung, die auf deutſchem Boden ihre größten Erfolge errungen hatte,
ſträubte ſich noch lange gegen die neue Erfahrungswiſſenſchaft.

Als nun endlich auch die Deutſchen zum Wettkampfe vortraten und
ſogleich durch einige Meiſterwerke den alten wiſſenſchaftlichen Ruhm der
Nation bewährten, da bemächtigte ſich vieler Köpfe ein materialiſtiſcher
Rauſch; die Halbgebildeten und manche der Gebildeten überſchätzten die
große Umwälzung, wie denn jede neue Idee, damit ſie durchdringt, zuerſt
überſchätzt werden muß. Die Naturwiſſenſchaften erfüllen unmittelbar,
was Baco von aller Erkenntniß forderte, ſie geben Macht, ihre Ergebniſſe
fallen in die Sinne, verwandeln die Sitten und Lebensgewohnheiten. Und
gerade in dieſen vierziger Jahren, da die Deutſchen ihre neuen Eiſen-
bahnen noch wie Wunderwerke beſtaunten, verbreitete ſich in weiten Kreiſen
der Wahn, daß die Weltgeſchichte ihren alten Inhalt verloren hätte,
die hiſtoriſche Größe der Nationen ſich nicht mehr in Politik und Krieg,
ſondern in Maſchinen und Dungmitteln offenbare — bis dann plötzlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="425"/><fw place="top" type="header">Die neue Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Men&#x017F;chengei&#x017F;tes erkannte Goethe, der Pfleger und Verehrer der Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, unbefangen an, als er &#x017F;agte: &#x201E;das eigentliche Studium<lb/>
des Men&#x017F;chen i&#x017F;t der Men&#x017F;ch; und der Lehrer, der das Gefühl an einer<lb/>
einzigen guten That, an einem einzigen guten Gedicht erwecken kann, lei&#x017F;tet<lb/>
mehr als einer, der uns ganze Reihen untergeordneter Naturbildungen der<lb/>
Ge&#x017F;talt und dem Namen nach überliefert.&#x201C; Die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft kann<lb/>
&#x017F;ich nur dann in ihrer ganzen Kraft zeigen, wenn ihr die Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften von langer Hand her vorgearbeitet haben, wie auch die Sprache<lb/>
&#x017F;chon zur vollen Ver&#x017F;tandesreife gelangt &#x017F;ein muß um die Sätze der<lb/>
Naturerkenntniß bündig auszudrücken. Jetzt war ein &#x017F;olcher Zeitpunkt ein-<lb/>
getreten.</p><lb/>
          <p>Die Philo&#x017F;ophie begann zu &#x017F;inken, aber die Kraft und Ge&#x017F;chmeidigkeit<lb/>
des Denkens, die &#x017F;ie der Nation ein&#x017F;t ge&#x017F;chenkt hatte, blieb auch den Gegnern<lb/>
unverloren, und die neue Bahn der empiri&#x017F;chen, voraus&#x017F;etzungslo&#x017F;en For-<lb/>
&#x017F;chung war durch die Hi&#x017F;toriker &#x017F;chon gewie&#x017F;en. Der wach&#x017F;ende Reichthum<lb/>
und die nicht minder &#x017F;chnell wach&#x017F;ende wirth&#x017F;chaftliche Noth der Cultur-<lb/>
völker, die Fort&#x017F;chritte der Technik, die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des regeren Verkehrs,<lb/>
die Verbindung mit den neuen Kolonialländern, die wie alle Kolonien der<lb/>
Vorzeit nur die materiellen Güter der alten Cultur gelten ließen, das Alles<lb/>
im Verein weckte und &#x017F;chärfte den Drang, die Naturkräfte zu erkennen<lb/>
und zu benutzen, und wie immer in Zeiten großer Wandlungen rief die<lb/>
&#x017F;chöpferi&#x017F;che Kraft der Ge&#x017F;chichte zur rechten Zeit die rechten Männer hervor.<lb/>
So ge&#x017F;chah es, daß die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in einem ra&#x017F;chen Anlaufe,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gleichen die Ge&#x017F;chichte der men&#x017F;chlichen Erkenntniß kaum je ge-<lb/>
&#x017F;ehen hat, den weiten Vor&#x017F;prung der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften plötzlich ein-<lb/>
holten. Die Nachbarvölker gingen bei die&#x017F;er Umwandlung anfangs den<lb/>
Deut&#x017F;chen voran, denn un&#x017F;er Wohl&#x017F;tand und Verkehr erholte &#x017F;ich nur<lb/>
lang&#x017F;am von &#x017F;chweren Mißge&#x017F;chicken, und die alte ä&#x017F;theti&#x017F;ch-philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Bildung, die auf deut&#x017F;chem Boden ihre größten Erfolge errungen hatte,<lb/>
&#x017F;träubte &#x017F;ich noch lange gegen die neue Erfahrungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Als nun endlich auch die Deut&#x017F;chen zum Wettkampfe vortraten und<lb/>
&#x017F;ogleich durch einige Mei&#x017F;terwerke den alten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ruhm der<lb/>
Nation bewährten, da bemächtigte &#x017F;ich vieler Köpfe ein materiali&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Rau&#x017F;ch; die Halbgebildeten und manche der Gebildeten über&#x017F;chätzten die<lb/>
große Umwälzung, wie denn jede neue Idee, damit &#x017F;ie durchdringt, zuer&#x017F;t<lb/>
über&#x017F;chätzt werden muß. Die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften erfüllen unmittelbar,<lb/>
was Baco von aller Erkenntniß forderte, &#x017F;ie geben Macht, ihre Ergebni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fallen in die Sinne, verwandeln die Sitten und Lebensgewohnheiten. Und<lb/>
gerade in die&#x017F;en vierziger Jahren, da die Deut&#x017F;chen ihre neuen Ei&#x017F;en-<lb/>
bahnen noch wie Wunderwerke be&#x017F;taunten, verbreitete &#x017F;ich in weiten Krei&#x017F;en<lb/>
der Wahn, daß die Weltge&#x017F;chichte ihren alten Inhalt verloren hätte,<lb/>
die hi&#x017F;tori&#x017F;che Größe der Nationen &#x017F;ich nicht mehr in Politik und Krieg,<lb/>
&#x017F;ondern in Ma&#x017F;chinen und Dungmitteln offenbare &#x2014; bis dann plötzlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0439] Die neue Naturwiſſenſchaft. Menſchengeiſtes erkannte Goethe, der Pfleger und Verehrer der Natur- wiſſenſchaften, unbefangen an, als er ſagte: „das eigentliche Studium des Menſchen iſt der Menſch; und der Lehrer, der das Gefühl an einer einzigen guten That, an einem einzigen guten Gedicht erwecken kann, leiſtet mehr als einer, der uns ganze Reihen untergeordneter Naturbildungen der Geſtalt und dem Namen nach überliefert.“ Die Naturwiſſenſchaft kann ſich nur dann in ihrer ganzen Kraft zeigen, wenn ihr die Geiſteswiſſen- ſchaften von langer Hand her vorgearbeitet haben, wie auch die Sprache ſchon zur vollen Verſtandesreife gelangt ſein muß um die Sätze der Naturerkenntniß bündig auszudrücken. Jetzt war ein ſolcher Zeitpunkt ein- getreten. Die Philoſophie begann zu ſinken, aber die Kraft und Geſchmeidigkeit des Denkens, die ſie der Nation einſt geſchenkt hatte, blieb auch den Gegnern unverloren, und die neue Bahn der empiriſchen, vorausſetzungsloſen For- ſchung war durch die Hiſtoriker ſchon gewieſen. Der wachſende Reichthum und die nicht minder ſchnell wachſende wirthſchaftliche Noth der Cultur- völker, die Fortſchritte der Technik, die Bedürfniſſe des regeren Verkehrs, die Verbindung mit den neuen Kolonialländern, die wie alle Kolonien der Vorzeit nur die materiellen Güter der alten Cultur gelten ließen, das Alles im Verein weckte und ſchärfte den Drang, die Naturkräfte zu erkennen und zu benutzen, und wie immer in Zeiten großer Wandlungen rief die ſchöpferiſche Kraft der Geſchichte zur rechten Zeit die rechten Männer hervor. So geſchah es, daß die Naturwiſſenſchaften in einem raſchen Anlaufe, deſſen gleichen die Geſchichte der menſchlichen Erkenntniß kaum je ge- ſehen hat, den weiten Vorſprung der Geiſteswiſſenſchaften plötzlich ein- holten. Die Nachbarvölker gingen bei dieſer Umwandlung anfangs den Deutſchen voran, denn unſer Wohlſtand und Verkehr erholte ſich nur langſam von ſchweren Mißgeſchicken, und die alte äſthetiſch-philoſophiſche Bildung, die auf deutſchem Boden ihre größten Erfolge errungen hatte, ſträubte ſich noch lange gegen die neue Erfahrungswiſſenſchaft. Als nun endlich auch die Deutſchen zum Wettkampfe vortraten und ſogleich durch einige Meiſterwerke den alten wiſſenſchaftlichen Ruhm der Nation bewährten, da bemächtigte ſich vieler Köpfe ein materialiſtiſcher Rauſch; die Halbgebildeten und manche der Gebildeten überſchätzten die große Umwälzung, wie denn jede neue Idee, damit ſie durchdringt, zuerſt überſchätzt werden muß. Die Naturwiſſenſchaften erfüllen unmittelbar, was Baco von aller Erkenntniß forderte, ſie geben Macht, ihre Ergebniſſe fallen in die Sinne, verwandeln die Sitten und Lebensgewohnheiten. Und gerade in dieſen vierziger Jahren, da die Deutſchen ihre neuen Eiſen- bahnen noch wie Wunderwerke beſtaunten, verbreitete ſich in weiten Kreiſen der Wahn, daß die Weltgeſchichte ihren alten Inhalt verloren hätte, die hiſtoriſche Größe der Nationen ſich nicht mehr in Politik und Krieg, ſondern in Maſchinen und Dungmitteln offenbare — bis dann plötzlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/439
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/439>, abgerufen am 27.04.2024.