Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
innerte, dachte er zu überwinden durch den Atta Troll, einen Sommer-
nachtstraum, der phantastisch sein sollte, zwecklos wie die Liebe, wie das
Leben. Er überwand sie nicht, obwohl er zu ihrer Verhöhnung das glück-
liche Schlagwort erfand "kein Genie, doch ein Charakter"; denn sein
eigenes Gemüth empfand längst nicht mehr frei genug um sich unbefangen
im Spiele des Humors zu ergehen. Der Atta Troll wurde keineswegs,
wie der Dichter meinte, das letzte freie Waldlied der Romantik, sondern
grade durch den bewußten Kampf wider die Tendenz selbst ein Tendenz-
gedicht; ihm fehlte nicht nur, wie allen größeren Versuchen Heine's, die
geschlossene künstlerische Composition, sondern auch die Einheit der Stim-
mung. An dem dünnen Faden einer albernen, nicht einmal drolligen
Bärengeschichte war allerhand feuilletonistischer Kleinkram aufgereiht:
Landschaftsschilderungen aus den Pyrenäen, Zauberbilder von der Hexen-
küche und der wilden Jagd, vornehmlich aber politische und literarische
Bosheiten jeder Art. Reich an schönen Bildern und bestechenden über-
müthigen Witzen wirkte das Ganze doch nicht heiter, nicht befreiend.
Der Waldesduft der unschuldigen Märchenwelt vertrug sich nicht mit dem
Schwefeläther journalistischer Polemik; die vierfüßigen Trochäen, die nur
durch das heroische Pathos spanischer Grandezza Kraft und Feuer ge-
winnen können, klangen hier, wo sie einem komischen Stoffe aufgezwängt
wurden, eintönig, einschläfernd, wie das Geplätscher aus dem Brunnen-
rohre.

Weit freier und ehrlicher, aber auch noch schmutziger und frecher gab
sich Heine in dem Wintermärchen: Deutschland (1844); er schrieb es nieder,
nachdem er, völlig unbelästigt durch die Behörden, sein Vaterland noch
einmal besucht hatte. Hier war Alles Tendenz; hier zeigte sich, daß der
Atta Troll durchaus nicht die prosaische Herabwürdigung der freien Kunst
bekämpft hatte, sondern lediglich die politische Richtung der neuen Zeit-
lyriker. Diese jungen Propheten fühlten sich zumeist doch stolz als Söhne
eines großen Vaterlandes; Heine's Tendenz aber blieb nach wie vor
alles deutsche Wesen zu verhöhnen, obgleich ihn dann und wann ein-
mal ein leises Heimweh beschlich. Er hatte sich seiner Nation ent-
fremdet und stand den neuen Ideen, welche Deutschland jetzt durch-
rauschten, ebenso verständnißlos, ebenso reaktionär gegenüber, wie einst Ni-
colai und die Berliner Aufklärer unserer jugendlichen classischen Dichtung.
Was ihm auch im neuen Deutschland begegnen mochte, Alles und Jedes
riß er in den Staub; auf jeder Seite des Wintermärchens kicherte er
schadenfroh: es wird nichts daraus, es kann nichts daraus werden; und
den Siegern von Dennewitz und Belle Alliance, die in ihrem neuen
Helmschmucke so bald wieder zum dritten male den alten Siegesweg nach
Paris ziehen sollten, sang er weissagend die Warnung zu: "Des Mittel-
alters schwerer Helm könnt' Euch geniren im Laufen!" Aber all dieser
Hohn und Haß kam unzweifelhaft aus den Tiefen des Herzens. Auch

V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft.
innerte, dachte er zu überwinden durch den Atta Troll, einen Sommer-
nachtstraum, der phantaſtiſch ſein ſollte, zwecklos wie die Liebe, wie das
Leben. Er überwand ſie nicht, obwohl er zu ihrer Verhöhnung das glück-
liche Schlagwort erfand „kein Genie, doch ein Charakter“; denn ſein
eigenes Gemüth empfand längſt nicht mehr frei genug um ſich unbefangen
im Spiele des Humors zu ergehen. Der Atta Troll wurde keineswegs,
wie der Dichter meinte, das letzte freie Waldlied der Romantik, ſondern
grade durch den bewußten Kampf wider die Tendenz ſelbſt ein Tendenz-
gedicht; ihm fehlte nicht nur, wie allen größeren Verſuchen Heine’s, die
geſchloſſene künſtleriſche Compoſition, ſondern auch die Einheit der Stim-
mung. An dem dünnen Faden einer albernen, nicht einmal drolligen
Bärengeſchichte war allerhand feuilletoniſtiſcher Kleinkram aufgereiht:
Landſchaftsſchilderungen aus den Pyrenäen, Zauberbilder von der Hexen-
küche und der wilden Jagd, vornehmlich aber politiſche und literariſche
Bosheiten jeder Art. Reich an ſchönen Bildern und beſtechenden über-
müthigen Witzen wirkte das Ganze doch nicht heiter, nicht befreiend.
Der Waldesduft der unſchuldigen Märchenwelt vertrug ſich nicht mit dem
Schwefeläther journaliſtiſcher Polemik; die vierfüßigen Trochäen, die nur
durch das heroiſche Pathos ſpaniſcher Grandezza Kraft und Feuer ge-
winnen können, klangen hier, wo ſie einem komiſchen Stoffe aufgezwängt
wurden, eintönig, einſchläfernd, wie das Geplätſcher aus dem Brunnen-
rohre.

Weit freier und ehrlicher, aber auch noch ſchmutziger und frecher gab
ſich Heine in dem Wintermärchen: Deutſchland (1844); er ſchrieb es nieder,
nachdem er, völlig unbeläſtigt durch die Behörden, ſein Vaterland noch
einmal beſucht hatte. Hier war Alles Tendenz; hier zeigte ſich, daß der
Atta Troll durchaus nicht die proſaiſche Herabwürdigung der freien Kunſt
bekämpft hatte, ſondern lediglich die politiſche Richtung der neuen Zeit-
lyriker. Dieſe jungen Propheten fühlten ſich zumeiſt doch ſtolz als Söhne
eines großen Vaterlandes; Heine’s Tendenz aber blieb nach wie vor
alles deutſche Weſen zu verhöhnen, obgleich ihn dann und wann ein-
mal ein leiſes Heimweh beſchlich. Er hatte ſich ſeiner Nation ent-
fremdet und ſtand den neuen Ideen, welche Deutſchland jetzt durch-
rauſchten, ebenſo verſtändnißlos, ebenſo reaktionär gegenüber, wie einſt Ni-
colai und die Berliner Aufklärer unſerer jugendlichen claſſiſchen Dichtung.
Was ihm auch im neuen Deutſchland begegnen mochte, Alles und Jedes
riß er in den Staub; auf jeder Seite des Wintermärchens kicherte er
ſchadenfroh: es wird nichts daraus, es kann nichts daraus werden; und
den Siegern von Dennewitz und Belle Alliance, die in ihrem neuen
Helmſchmucke ſo bald wieder zum dritten male den alten Siegesweg nach
Paris ziehen ſollten, ſang er weiſſagend die Warnung zu: „Des Mittel-
alters ſchwerer Helm könnt’ Euch geniren im Laufen!“ Aber all dieſer
Hohn und Haß kam unzweifelhaft aus den Tiefen des Herzens. Auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 5. Realismus in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</fw><lb/>
innerte, dachte er zu überwinden durch den Atta Troll, einen Sommer-<lb/>
nachtstraum, der phanta&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ein &#x017F;ollte, zwecklos wie die Liebe, wie das<lb/>
Leben. Er überwand &#x017F;ie nicht, obwohl er zu ihrer Verhöhnung das glück-<lb/>
liche Schlagwort erfand &#x201E;kein Genie, doch ein Charakter&#x201C;; denn &#x017F;ein<lb/>
eigenes Gemüth empfand läng&#x017F;t nicht mehr frei genug um &#x017F;ich unbefangen<lb/>
im Spiele des Humors zu ergehen. Der Atta Troll wurde keineswegs,<lb/>
wie der Dichter meinte, das letzte freie Waldlied der Romantik, &#x017F;ondern<lb/>
grade durch den bewußten Kampf wider die Tendenz &#x017F;elb&#x017F;t ein Tendenz-<lb/>
gedicht; ihm fehlte nicht nur, wie allen größeren Ver&#x017F;uchen Heine&#x2019;s, die<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene kün&#x017F;tleri&#x017F;che Compo&#x017F;ition, &#x017F;ondern auch die Einheit der Stim-<lb/>
mung. An dem dünnen Faden einer albernen, nicht einmal drolligen<lb/>
Bärenge&#x017F;chichte war allerhand feuilletoni&#x017F;ti&#x017F;cher Kleinkram aufgereiht:<lb/>
Land&#x017F;chafts&#x017F;childerungen aus den Pyrenäen, Zauberbilder von der Hexen-<lb/>
küche und der wilden Jagd, vornehmlich aber politi&#x017F;che und literari&#x017F;che<lb/>
Bosheiten jeder Art. Reich an &#x017F;chönen Bildern und be&#x017F;techenden über-<lb/>
müthigen Witzen wirkte das Ganze doch nicht heiter, nicht befreiend.<lb/>
Der Waldesduft der un&#x017F;chuldigen Märchenwelt vertrug &#x017F;ich nicht mit dem<lb/>
Schwefeläther journali&#x017F;ti&#x017F;cher Polemik; die vierfüßigen Trochäen, die nur<lb/>
durch das heroi&#x017F;che Pathos &#x017F;pani&#x017F;cher Grandezza Kraft und Feuer ge-<lb/>
winnen können, klangen hier, wo &#x017F;ie einem komi&#x017F;chen Stoffe aufgezwängt<lb/>
wurden, eintönig, ein&#x017F;chläfernd, wie das Geplät&#x017F;cher aus dem Brunnen-<lb/>
rohre.</p><lb/>
          <p>Weit freier und ehrlicher, aber auch noch &#x017F;chmutziger und frecher gab<lb/>
&#x017F;ich Heine in dem Wintermärchen: Deut&#x017F;chland (1844); er &#x017F;chrieb es nieder,<lb/>
nachdem er, völlig unbelä&#x017F;tigt durch die Behörden, &#x017F;ein Vaterland noch<lb/>
einmal be&#x017F;ucht hatte. Hier war Alles Tendenz; hier zeigte &#x017F;ich, daß der<lb/>
Atta Troll durchaus nicht die pro&#x017F;ai&#x017F;che Herabwürdigung der freien Kun&#x017F;t<lb/>
bekämpft hatte, &#x017F;ondern lediglich die politi&#x017F;che Richtung der neuen Zeit-<lb/>
lyriker. Die&#x017F;e jungen Propheten fühlten &#x017F;ich zumei&#x017F;t doch &#x017F;tolz als Söhne<lb/>
eines großen Vaterlandes; Heine&#x2019;s Tendenz aber blieb nach wie vor<lb/>
alles deut&#x017F;che We&#x017F;en zu verhöhnen, obgleich ihn dann und wann ein-<lb/>
mal ein lei&#x017F;es Heimweh be&#x017F;chlich. Er hatte &#x017F;ich &#x017F;einer Nation ent-<lb/>
fremdet und &#x017F;tand den neuen Ideen, welche Deut&#x017F;chland jetzt durch-<lb/>
rau&#x017F;chten, eben&#x017F;o ver&#x017F;tändnißlos, eben&#x017F;o reaktionär gegenüber, wie ein&#x017F;t Ni-<lb/>
colai und die Berliner Aufklärer un&#x017F;erer jugendlichen cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Dichtung.<lb/>
Was ihm auch im neuen Deut&#x017F;chland begegnen mochte, Alles und Jedes<lb/>
riß er in den Staub; auf jeder Seite des Wintermärchens kicherte er<lb/>
&#x017F;chadenfroh: es wird nichts daraus, es kann nichts daraus werden; und<lb/>
den Siegern von Dennewitz und Belle Alliance, die in ihrem neuen<lb/>
Helm&#x017F;chmucke &#x017F;o bald wieder zum dritten male den alten Siegesweg nach<lb/>
Paris ziehen &#x017F;ollten, &#x017F;ang er wei&#x017F;&#x017F;agend die Warnung zu: &#x201E;Des Mittel-<lb/>
alters &#x017F;chwerer Helm könnt&#x2019; Euch geniren im Laufen!&#x201C; Aber all die&#x017F;er<lb/>
Hohn und Haß kam unzweifelhaft aus den Tiefen des Herzens. Auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0394] V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft. innerte, dachte er zu überwinden durch den Atta Troll, einen Sommer- nachtstraum, der phantaſtiſch ſein ſollte, zwecklos wie die Liebe, wie das Leben. Er überwand ſie nicht, obwohl er zu ihrer Verhöhnung das glück- liche Schlagwort erfand „kein Genie, doch ein Charakter“; denn ſein eigenes Gemüth empfand längſt nicht mehr frei genug um ſich unbefangen im Spiele des Humors zu ergehen. Der Atta Troll wurde keineswegs, wie der Dichter meinte, das letzte freie Waldlied der Romantik, ſondern grade durch den bewußten Kampf wider die Tendenz ſelbſt ein Tendenz- gedicht; ihm fehlte nicht nur, wie allen größeren Verſuchen Heine’s, die geſchloſſene künſtleriſche Compoſition, ſondern auch die Einheit der Stim- mung. An dem dünnen Faden einer albernen, nicht einmal drolligen Bärengeſchichte war allerhand feuilletoniſtiſcher Kleinkram aufgereiht: Landſchaftsſchilderungen aus den Pyrenäen, Zauberbilder von der Hexen- küche und der wilden Jagd, vornehmlich aber politiſche und literariſche Bosheiten jeder Art. Reich an ſchönen Bildern und beſtechenden über- müthigen Witzen wirkte das Ganze doch nicht heiter, nicht befreiend. Der Waldesduft der unſchuldigen Märchenwelt vertrug ſich nicht mit dem Schwefeläther journaliſtiſcher Polemik; die vierfüßigen Trochäen, die nur durch das heroiſche Pathos ſpaniſcher Grandezza Kraft und Feuer ge- winnen können, klangen hier, wo ſie einem komiſchen Stoffe aufgezwängt wurden, eintönig, einſchläfernd, wie das Geplätſcher aus dem Brunnen- rohre. Weit freier und ehrlicher, aber auch noch ſchmutziger und frecher gab ſich Heine in dem Wintermärchen: Deutſchland (1844); er ſchrieb es nieder, nachdem er, völlig unbeläſtigt durch die Behörden, ſein Vaterland noch einmal beſucht hatte. Hier war Alles Tendenz; hier zeigte ſich, daß der Atta Troll durchaus nicht die proſaiſche Herabwürdigung der freien Kunſt bekämpft hatte, ſondern lediglich die politiſche Richtung der neuen Zeit- lyriker. Dieſe jungen Propheten fühlten ſich zumeiſt doch ſtolz als Söhne eines großen Vaterlandes; Heine’s Tendenz aber blieb nach wie vor alles deutſche Weſen zu verhöhnen, obgleich ihn dann und wann ein- mal ein leiſes Heimweh beſchlich. Er hatte ſich ſeiner Nation ent- fremdet und ſtand den neuen Ideen, welche Deutſchland jetzt durch- rauſchten, ebenſo verſtändnißlos, ebenſo reaktionär gegenüber, wie einſt Ni- colai und die Berliner Aufklärer unſerer jugendlichen claſſiſchen Dichtung. Was ihm auch im neuen Deutſchland begegnen mochte, Alles und Jedes riß er in den Staub; auf jeder Seite des Wintermärchens kicherte er ſchadenfroh: es wird nichts daraus, es kann nichts daraus werden; und den Siegern von Dennewitz und Belle Alliance, die in ihrem neuen Helmſchmucke ſo bald wieder zum dritten male den alten Siegesweg nach Paris ziehen ſollten, ſang er weiſſagend die Warnung zu: „Des Mittel- alters ſchwerer Helm könnt’ Euch geniren im Laufen!“ Aber all dieſer Hohn und Haß kam unzweifelhaft aus den Tiefen des Herzens. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/394
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/394>, abgerufen am 19.04.2024.