Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Arnoldi in Trier.
gleich in seinem ersten Gespräche mit Brühl, zornmuthig wider den großen
Historiker. Und nun gab Friedrich Wilhelm das wohldurchdachte Werk
seines verehrten Lehrers preis, allerdings nur für dies eine mal. Dann
kam was kommen mußte. Auf der Candidatenliste stand Arnoldi's Name
natürlich obenan, der König genehmigte sie ohne Weiteres, und im Juni
wurde Arnoldi gewählt. Noch nicht genug der Schwäche. Da der Neu-
gewählte eine Stelle in dem üblichen Huldigungseide der Bischöfe bedenk-
lich fand, so strich Friedrich Wilhelm sie eigenhändig aus, und im tiefsten
Herzen fühlte er sich erquickt, als er dann, heimkehrend von dem Dom-
baufeste, den Bischof von Trier in seiner Metropole begrüßte. Eine nahe
Zukunft sollte lehren, wie richtig der alte König den Prälaten beurtheilt
hatte.

Noch kläglicher fast endeten die Breslauer Wirren, und hieran trug
der König weniger Schuld als die Friedfertigkeit des edlen, frommen
Fürstbischofs, der von seinem Freunde Brühl sehr hart aber leider nicht
ganz ungerecht also geschildert wurde: "Sedlnitzky ist ein unverantwort-
lich matter Mensch, kein Staatsmann, kein Bischof. O wäre er Con-
sistorial- und Schulrath geblieben!" Kurz vor dem Thronwechsel war
der Bischof durch ein Handschreiben des Papstes zur Abdankung aufge-
fordert worden. *) Diese formlose Ermahnung bedeutete rechtlich gar nichts,
da ihr weder ein kanonisches Verfahren noch eine Mittheilung an die
Krone Preußen vorangegangen war. Trotzdem fühlte der Graf den Boden
unter seinen Füßen wanken. Nachdem die Staatsgewalt in der Frage
der gemischten Ehen nachgegeben hatte, konnte er doch nicht königlicher
sein als der König und das alte Verfahren in Ehesachen noch aufrecht-
halten. Volksbeliebt war er nicht. Die bigotten Polen Oberschlesiens
kannten den stillen beschaulichen kleinen Herrn kaum, trotz seiner un-
erschöpflichen Wohlthätigkeit. Sein Domcapitel hatte sich unter seiner
gutmüthigen Leitung in Fraktionen zersplittert, und an der Spitze der
rührigen ultramontanen Partei stand der weltkluge, ehrgeizige Domherr
Förster, ein auch bei den Protestanten beliebter Kanzelredner, der früher-
hin für liberal gegolten hatte, jetzt aber von dem Jesuitenpater Beckx
Rathschläge empfing. Die clericalen Heißsporne haßten den Bischof töd-
lich, Ketteler nannte ihn einen Elenden weil er dem Staate treu und
gegen die Protestanten freundlich war. Eben jetzt, seit den letzten Jahren
des alten Königs schwebte eine Verhandlung wegen der Rückgabe einiger
der schlesischen Kirchen, welche einst unter Oesterreichs Herrschaft den Pro-
testanten geraubt worden waren, und zu dieser Untersuchung bot Sedl-
nitzky die Hand mit einer Unbefangenheit, die seinem Rechtsgefühle zur
Ehre gereichte, einem Bischof aber nach römischen Grundsätzen nie verziehen
werden konnte. Die Cardinäle hielten ihn, da sie von Deutschland so

*) s. o. IV. 710.
19*

Arnoldi in Trier.
gleich in ſeinem erſten Geſpräche mit Brühl, zornmuthig wider den großen
Hiſtoriker. Und nun gab Friedrich Wilhelm das wohldurchdachte Werk
ſeines verehrten Lehrers preis, allerdings nur für dies eine mal. Dann
kam was kommen mußte. Auf der Candidatenliſte ſtand Arnoldi’s Name
natürlich obenan, der König genehmigte ſie ohne Weiteres, und im Juni
wurde Arnoldi gewählt. Noch nicht genug der Schwäche. Da der Neu-
gewählte eine Stelle in dem üblichen Huldigungseide der Biſchöfe bedenk-
lich fand, ſo ſtrich Friedrich Wilhelm ſie eigenhändig aus, und im tiefſten
Herzen fühlte er ſich erquickt, als er dann, heimkehrend von dem Dom-
baufeſte, den Biſchof von Trier in ſeiner Metropole begrüßte. Eine nahe
Zukunft ſollte lehren, wie richtig der alte König den Prälaten beurtheilt
hatte.

Noch kläglicher faſt endeten die Breslauer Wirren, und hieran trug
der König weniger Schuld als die Friedfertigkeit des edlen, frommen
Fürſtbiſchofs, der von ſeinem Freunde Brühl ſehr hart aber leider nicht
ganz ungerecht alſo geſchildert wurde: „Sedlnitzky iſt ein unverantwort-
lich matter Menſch, kein Staatsmann, kein Biſchof. O wäre er Con-
ſiſtorial- und Schulrath geblieben!“ Kurz vor dem Thronwechſel war
der Biſchof durch ein Handſchreiben des Papſtes zur Abdankung aufge-
fordert worden. *) Dieſe formloſe Ermahnung bedeutete rechtlich gar nichts,
da ihr weder ein kanoniſches Verfahren noch eine Mittheilung an die
Krone Preußen vorangegangen war. Trotzdem fühlte der Graf den Boden
unter ſeinen Füßen wanken. Nachdem die Staatsgewalt in der Frage
der gemiſchten Ehen nachgegeben hatte, konnte er doch nicht königlicher
ſein als der König und das alte Verfahren in Eheſachen noch aufrecht-
halten. Volksbeliebt war er nicht. Die bigotten Polen Oberſchleſiens
kannten den ſtillen beſchaulichen kleinen Herrn kaum, trotz ſeiner un-
erſchöpflichen Wohlthätigkeit. Sein Domcapitel hatte ſich unter ſeiner
gutmüthigen Leitung in Fraktionen zerſplittert, und an der Spitze der
rührigen ultramontanen Partei ſtand der weltkluge, ehrgeizige Domherr
Förſter, ein auch bei den Proteſtanten beliebter Kanzelredner, der früher-
hin für liberal gegolten hatte, jetzt aber von dem Jeſuitenpater Beckx
Rathſchläge empfing. Die clericalen Heißſporne haßten den Biſchof töd-
lich, Ketteler nannte ihn einen Elenden weil er dem Staate treu und
gegen die Proteſtanten freundlich war. Eben jetzt, ſeit den letzten Jahren
des alten Königs ſchwebte eine Verhandlung wegen der Rückgabe einiger
der ſchleſiſchen Kirchen, welche einſt unter Oeſterreichs Herrſchaft den Pro-
teſtanten geraubt worden waren, und zu dieſer Unterſuchung bot Sedl-
nitzky die Hand mit einer Unbefangenheit, die ſeinem Rechtsgefühle zur
Ehre gereichte, einem Biſchof aber nach römiſchen Grundſätzen nie verziehen
werden konnte. Die Cardinäle hielten ihn, da ſie von Deutſchland ſo

*) ſ. o. IV. 710.
19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="291"/><fw place="top" type="header">Arnoldi in Trier.</fw><lb/>
gleich in &#x017F;einem er&#x017F;ten Ge&#x017F;präche mit Brühl, zornmuthig wider den großen<lb/>
Hi&#x017F;toriker. Und nun gab Friedrich Wilhelm das wohldurchdachte Werk<lb/>
&#x017F;eines verehrten Lehrers preis, allerdings nur für dies eine mal. Dann<lb/>
kam was kommen mußte. Auf der Candidatenli&#x017F;te &#x017F;tand Arnoldi&#x2019;s Name<lb/>
natürlich obenan, der König genehmigte &#x017F;ie ohne Weiteres, und im Juni<lb/>
wurde Arnoldi gewählt. Noch nicht genug der Schwäche. Da der Neu-<lb/>
gewählte eine Stelle in dem üblichen Huldigungseide der Bi&#x017F;chöfe bedenk-<lb/>
lich fand, &#x017F;o &#x017F;trich Friedrich Wilhelm &#x017F;ie eigenhändig aus, und im tief&#x017F;ten<lb/>
Herzen fühlte er &#x017F;ich erquickt, als er dann, heimkehrend von dem Dom-<lb/>
baufe&#x017F;te, den Bi&#x017F;chof von Trier in &#x017F;einer Metropole begrüßte. Eine nahe<lb/>
Zukunft &#x017F;ollte lehren, wie richtig der alte König den Prälaten beurtheilt<lb/>
hatte.</p><lb/>
          <p>Noch kläglicher fa&#x017F;t endeten die Breslauer Wirren, und hieran trug<lb/>
der König weniger Schuld als die Friedfertigkeit des edlen, frommen<lb/>
Für&#x017F;tbi&#x017F;chofs, der von &#x017F;einem Freunde Brühl &#x017F;ehr hart aber leider nicht<lb/>
ganz ungerecht al&#x017F;o ge&#x017F;childert wurde: &#x201E;Sedlnitzky i&#x017F;t ein unverantwort-<lb/>
lich matter Men&#x017F;ch, kein Staatsmann, kein Bi&#x017F;chof. O wäre er Con-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;torial- und Schulrath geblieben!&#x201C; Kurz vor dem Thronwech&#x017F;el war<lb/>
der Bi&#x017F;chof durch ein Hand&#x017F;chreiben des Pap&#x017F;tes zur Abdankung aufge-<lb/>
fordert worden. <note place="foot" n="*)">&#x017F;. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 710.</note> Die&#x017F;e formlo&#x017F;e Ermahnung bedeutete rechtlich gar nichts,<lb/>
da ihr weder ein kanoni&#x017F;ches Verfahren noch eine Mittheilung an die<lb/>
Krone Preußen vorangegangen war. Trotzdem fühlte der Graf den Boden<lb/>
unter &#x017F;einen Füßen wanken. Nachdem die Staatsgewalt in der Frage<lb/>
der gemi&#x017F;chten Ehen nachgegeben hatte, konnte er doch nicht königlicher<lb/>
&#x017F;ein als der König und das alte Verfahren in Ehe&#x017F;achen noch aufrecht-<lb/>
halten. Volksbeliebt war er nicht. Die bigotten Polen Ober&#x017F;chle&#x017F;iens<lb/>
kannten den &#x017F;tillen be&#x017F;chaulichen kleinen Herrn kaum, trotz &#x017F;einer un-<lb/>
er&#x017F;chöpflichen Wohlthätigkeit. Sein Domcapitel hatte &#x017F;ich unter &#x017F;einer<lb/>
gutmüthigen Leitung in Fraktionen zer&#x017F;plittert, und an der Spitze der<lb/>
rührigen ultramontanen Partei &#x017F;tand der weltkluge, ehrgeizige Domherr<lb/>
För&#x017F;ter, ein auch bei den Prote&#x017F;tanten beliebter Kanzelredner, der früher-<lb/>
hin für liberal gegolten hatte, jetzt aber von dem Je&#x017F;uitenpater Beckx<lb/>
Rath&#x017F;chläge empfing. Die clericalen Heiß&#x017F;porne haßten den Bi&#x017F;chof töd-<lb/>
lich, Ketteler nannte ihn einen Elenden weil er dem Staate treu und<lb/>
gegen die Prote&#x017F;tanten freundlich war. Eben jetzt, &#x017F;eit den letzten Jahren<lb/>
des alten Königs &#x017F;chwebte eine Verhandlung wegen der Rückgabe einiger<lb/>
der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kirchen, welche ein&#x017F;t unter Oe&#x017F;terreichs Herr&#x017F;chaft den Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten geraubt worden waren, und zu die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung bot Sedl-<lb/>
nitzky die Hand mit einer Unbefangenheit, die &#x017F;einem Rechtsgefühle zur<lb/>
Ehre gereichte, einem Bi&#x017F;chof aber nach römi&#x017F;chen Grund&#x017F;ätzen nie verziehen<lb/>
werden konnte. Die Cardinäle hielten ihn, da &#x017F;ie von Deut&#x017F;chland &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] Arnoldi in Trier. gleich in ſeinem erſten Geſpräche mit Brühl, zornmuthig wider den großen Hiſtoriker. Und nun gab Friedrich Wilhelm das wohldurchdachte Werk ſeines verehrten Lehrers preis, allerdings nur für dies eine mal. Dann kam was kommen mußte. Auf der Candidatenliſte ſtand Arnoldi’s Name natürlich obenan, der König genehmigte ſie ohne Weiteres, und im Juni wurde Arnoldi gewählt. Noch nicht genug der Schwäche. Da der Neu- gewählte eine Stelle in dem üblichen Huldigungseide der Biſchöfe bedenk- lich fand, ſo ſtrich Friedrich Wilhelm ſie eigenhändig aus, und im tiefſten Herzen fühlte er ſich erquickt, als er dann, heimkehrend von dem Dom- baufeſte, den Biſchof von Trier in ſeiner Metropole begrüßte. Eine nahe Zukunft ſollte lehren, wie richtig der alte König den Prälaten beurtheilt hatte. Noch kläglicher faſt endeten die Breslauer Wirren, und hieran trug der König weniger Schuld als die Friedfertigkeit des edlen, frommen Fürſtbiſchofs, der von ſeinem Freunde Brühl ſehr hart aber leider nicht ganz ungerecht alſo geſchildert wurde: „Sedlnitzky iſt ein unverantwort- lich matter Menſch, kein Staatsmann, kein Biſchof. O wäre er Con- ſiſtorial- und Schulrath geblieben!“ Kurz vor dem Thronwechſel war der Biſchof durch ein Handſchreiben des Papſtes zur Abdankung aufge- fordert worden. *) Dieſe formloſe Ermahnung bedeutete rechtlich gar nichts, da ihr weder ein kanoniſches Verfahren noch eine Mittheilung an die Krone Preußen vorangegangen war. Trotzdem fühlte der Graf den Boden unter ſeinen Füßen wanken. Nachdem die Staatsgewalt in der Frage der gemiſchten Ehen nachgegeben hatte, konnte er doch nicht königlicher ſein als der König und das alte Verfahren in Eheſachen noch aufrecht- halten. Volksbeliebt war er nicht. Die bigotten Polen Oberſchleſiens kannten den ſtillen beſchaulichen kleinen Herrn kaum, trotz ſeiner un- erſchöpflichen Wohlthätigkeit. Sein Domcapitel hatte ſich unter ſeiner gutmüthigen Leitung in Fraktionen zerſplittert, und an der Spitze der rührigen ultramontanen Partei ſtand der weltkluge, ehrgeizige Domherr Förſter, ein auch bei den Proteſtanten beliebter Kanzelredner, der früher- hin für liberal gegolten hatte, jetzt aber von dem Jeſuitenpater Beckx Rathſchläge empfing. Die clericalen Heißſporne haßten den Biſchof töd- lich, Ketteler nannte ihn einen Elenden weil er dem Staate treu und gegen die Proteſtanten freundlich war. Eben jetzt, ſeit den letzten Jahren des alten Königs ſchwebte eine Verhandlung wegen der Rückgabe einiger der ſchleſiſchen Kirchen, welche einſt unter Oeſterreichs Herrſchaft den Pro- teſtanten geraubt worden waren, und zu dieſer Unterſuchung bot Sedl- nitzky die Hand mit einer Unbefangenheit, die ſeinem Rechtsgefühle zur Ehre gereichte, einem Biſchof aber nach römiſchen Grundſätzen nie verziehen werden konnte. Die Cardinäle hielten ihn, da ſie von Deutſchland ſo *) ſ. o. IV. 710. 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/305
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/305>, abgerufen am 25.11.2024.