Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Baiern als Schirmherr der Ultramontanen.
seltsames Zusammentreffen! In denselben Novembertagen des Jahres 1837,
da Droste-Vischering verhaftet wurde, trat das Ministerium Abel seine
Herrschaft in München an. An die Wiederherstellung der rheinischen Herr-
schaft des Hauses Wittelsbach mag König Ludwig wohl nie im Ernst gedacht
haben; solche Pläne mußten selbst der Phantasie des philhellenischen Dichter-
königs allzu verwegen erscheinen. Aber jener Gedanke, den ihm einst Görres
bei seiner Thronbesteigung ans Herz gelegt hatte, erfüllte ihn jetzt ganz
und gar: er wollte als Nachfolger des gewaltigen Kurfürsten Maximilian
der Schirmherr des deutschen Katholicismus werden. Vor diesem Ideale
verblaßten alle die anderen Traditionen seines Hauses: er vergaß, daß er
auch der Erbe der evangelischen Pfalzgrafen war, daß sein Baiern --
wie oft hatte er es doch selbst ausgesprochen! -- nur im Bunde mit Preußen
sich seine Stellung in der neuen deutschen Geschichte erworben hatte. Kopf-
über stürzte er sich in eine clericale Weltanschauung, die seinem freien
Sinne ursprünglich fremd war; sein immerdar launisches Wesen ward
nahezu närrisch, dem Bewunderer des milden Sailer ließ sich jetzt jede
clericale Tollheit zutrauen. Graf Dönhoff schrieb: "ein Fürst, den wir
von ultraliberalen zu ultramontanen, von den übertriebensten constitu-
tionellen Vorstellungen zur ausgesprochenen Willkürherrschaft haben über-
gehen sehen, kann auch in jeder anderen Hinsicht noch seine Meinung
wechseln." Und König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: "ein sehr kurzes,
aber sehr treffendes Bild Sr. Majestät."*)

Mit schamloser Parteilichkeit begünstigte der Münchener Hof von vorn-
herein alle Feinde der preußischen Regierung. Während er die Schriften
von Leo, Marheineke, Rehfues confisciren ließ und sich in Dresden über
die hartprotestantische Sprache der Leipziger Allgemeinen Zeitung beschwerte,
gestattete er der Neuen Würzburger Zeitung Majestätsbeleidigungen gegen
die Krone Preußen, die in diesem Zeitalter der Censur ganz unmöglich
schienen. Jede Dreistigkeit ward den Ultramontanen nachgesehen. Den
Athanasius nahm König Ludwig aus Görres' eigenen Händen dankbar ent-
gegen und belohnte den Verfasser durch einen Orden, den die Münchener
Studenten mit Jubelrufen begrüßten; in dem Buche aber stand zu lesen,
daß die Kinder gemischter Ehen zwieschlächtige Bastarde seien, und Ludwig
selbst lebte in gemischter Ehe wie sein Vater König Max Joseph. Am
Namenstage der evangelischen Königin Therese veranstalteten die barfüßigen
Karmeliter in Würzburg, "insgemein Reuerer genannt" einen Gottesdienst
zu Ehren der heiligen und seraphischen Jungfrau und Mutter Theresia
und verkündeten in öffentlichen Anschlägen: "Wer an diesem Tage dort um
Frieden und Eintracht der Fürsten und Potentaten, um Ausreutung der
Ketzerei und um Mehrung der christkatholischen Kirche bittet, erhält voll-
kommenen Ablaß." Für diese Verhöhnung seiner eigenen Gemahlin fand

*) Dönhoff's Bericht, 11. März 1838.
Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 46

Baiern als Schirmherr der Ultramontanen.
ſeltſames Zuſammentreffen! In denſelben Novembertagen des Jahres 1837,
da Droſte-Viſchering verhaftet wurde, trat das Miniſterium Abel ſeine
Herrſchaft in München an. An die Wiederherſtellung der rheiniſchen Herr-
ſchaft des Hauſes Wittelsbach mag König Ludwig wohl nie im Ernſt gedacht
haben; ſolche Pläne mußten ſelbſt der Phantaſie des philhelleniſchen Dichter-
königs allzu verwegen erſcheinen. Aber jener Gedanke, den ihm einſt Görres
bei ſeiner Thronbeſteigung ans Herz gelegt hatte, erfüllte ihn jetzt ganz
und gar: er wollte als Nachfolger des gewaltigen Kurfürſten Maximilian
der Schirmherr des deutſchen Katholicismus werden. Vor dieſem Ideale
verblaßten alle die anderen Traditionen ſeines Hauſes: er vergaß, daß er
auch der Erbe der evangeliſchen Pfalzgrafen war, daß ſein Baiern —
wie oft hatte er es doch ſelbſt ausgeſprochen! — nur im Bunde mit Preußen
ſich ſeine Stellung in der neuen deutſchen Geſchichte erworben hatte. Kopf-
über ſtürzte er ſich in eine clericale Weltanſchauung, die ſeinem freien
Sinne urſprünglich fremd war; ſein immerdar launiſches Weſen ward
nahezu närriſch, dem Bewunderer des milden Sailer ließ ſich jetzt jede
clericale Tollheit zutrauen. Graf Dönhoff ſchrieb: „ein Fürſt, den wir
von ultraliberalen zu ultramontanen, von den übertriebenſten conſtitu-
tionellen Vorſtellungen zur ausgeſprochenen Willkürherrſchaft haben über-
gehen ſehen, kann auch in jeder anderen Hinſicht noch ſeine Meinung
wechſeln.“ Und König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: „ein ſehr kurzes,
aber ſehr treffendes Bild Sr. Majeſtät.“*)

Mit ſchamloſer Parteilichkeit begünſtigte der Münchener Hof von vorn-
herein alle Feinde der preußiſchen Regierung. Während er die Schriften
von Leo, Marheineke, Rehfues confisciren ließ und ſich in Dresden über
die hartproteſtantiſche Sprache der Leipziger Allgemeinen Zeitung beſchwerte,
geſtattete er der Neuen Würzburger Zeitung Majeſtätsbeleidigungen gegen
die Krone Preußen, die in dieſem Zeitalter der Cenſur ganz unmöglich
ſchienen. Jede Dreiſtigkeit ward den Ultramontanen nachgeſehen. Den
Athanaſius nahm König Ludwig aus Görres’ eigenen Händen dankbar ent-
gegen und belohnte den Verfaſſer durch einen Orden, den die Münchener
Studenten mit Jubelrufen begrüßten; in dem Buche aber ſtand zu leſen,
daß die Kinder gemiſchter Ehen zwieſchlächtige Baſtarde ſeien, und Ludwig
ſelbſt lebte in gemiſchter Ehe wie ſein Vater König Max Joſeph. Am
Namenstage der evangeliſchen Königin Thereſe veranſtalteten die barfüßigen
Karmeliter in Würzburg, „insgemein Reuerer genannt“ einen Gottesdienſt
zu Ehren der heiligen und ſeraphiſchen Jungfrau und Mutter Thereſia
und verkündeten in öffentlichen Anſchlägen: „Wer an dieſem Tage dort um
Frieden und Eintracht der Fürſten und Potentaten, um Ausreutung der
Ketzerei und um Mehrung der chriſtkatholiſchen Kirche bittet, erhält voll-
kommenen Ablaß.“ Für dieſe Verhöhnung ſeiner eigenen Gemahlin fand

*) Dönhoff’s Bericht, 11. März 1838.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0735" n="721"/><fw place="top" type="header">Baiern als Schirmherr der Ultramontanen.</fw><lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ames Zu&#x017F;ammentreffen! In den&#x017F;elben Novembertagen des Jahres 1837,<lb/>
da Dro&#x017F;te-Vi&#x017F;chering verhaftet wurde, trat das Mini&#x017F;terium Abel &#x017F;eine<lb/>
Herr&#x017F;chaft in München an. An die Wiederher&#x017F;tellung der rheini&#x017F;chen Herr-<lb/>
&#x017F;chaft des Hau&#x017F;es Wittelsbach mag König Ludwig wohl nie im Ern&#x017F;t gedacht<lb/>
haben; &#x017F;olche Pläne mußten &#x017F;elb&#x017F;t der Phanta&#x017F;ie des philhelleni&#x017F;chen Dichter-<lb/>
königs allzu verwegen er&#x017F;cheinen. Aber jener Gedanke, den ihm ein&#x017F;t Görres<lb/>
bei &#x017F;einer Thronbe&#x017F;teigung ans Herz gelegt hatte, erfüllte ihn jetzt ganz<lb/>
und gar: er wollte als Nachfolger des gewaltigen Kurfür&#x017F;ten Maximilian<lb/>
der Schirmherr des deut&#x017F;chen Katholicismus werden. Vor die&#x017F;em Ideale<lb/>
verblaßten alle die anderen Traditionen &#x017F;eines Hau&#x017F;es: er vergaß, daß er<lb/>
auch der Erbe der evangeli&#x017F;chen Pfalzgrafen war, daß &#x017F;ein Baiern &#x2014;<lb/>
wie oft hatte er es doch &#x017F;elb&#x017F;t ausge&#x017F;prochen! &#x2014; nur im Bunde mit Preußen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eine Stellung in der neuen deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte erworben hatte. Kopf-<lb/>
über &#x017F;türzte er &#x017F;ich in eine clericale Weltan&#x017F;chauung, die &#x017F;einem freien<lb/>
Sinne ur&#x017F;prünglich fremd war; &#x017F;ein immerdar launi&#x017F;ches We&#x017F;en ward<lb/>
nahezu närri&#x017F;ch, dem Bewunderer des milden Sailer ließ &#x017F;ich jetzt jede<lb/>
clericale Tollheit zutrauen. Graf Dönhoff &#x017F;chrieb: &#x201E;ein Für&#x017F;t, den wir<lb/>
von ultraliberalen zu ultramontanen, von den übertrieben&#x017F;ten con&#x017F;titu-<lb/>
tionellen Vor&#x017F;tellungen zur ausge&#x017F;prochenen Willkürherr&#x017F;chaft haben über-<lb/>
gehen &#x017F;ehen, kann auch in jeder anderen Hin&#x017F;icht noch &#x017F;eine Meinung<lb/>
wech&#x017F;eln.&#x201C; Und König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: &#x201E;ein &#x017F;ehr kurzes,<lb/>
aber &#x017F;ehr treffendes Bild Sr. Maje&#x017F;tät.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Bericht, 11. März 1838.</note></p><lb/>
          <p>Mit &#x017F;chamlo&#x017F;er Parteilichkeit begün&#x017F;tigte der Münchener Hof von vorn-<lb/>
herein alle Feinde der preußi&#x017F;chen Regierung. Während er die Schriften<lb/>
von Leo, Marheineke, Rehfues confisciren ließ und &#x017F;ich in Dresden über<lb/>
die hartprote&#x017F;tanti&#x017F;che Sprache der Leipziger Allgemeinen Zeitung be&#x017F;chwerte,<lb/>
ge&#x017F;tattete er der Neuen Würzburger Zeitung Maje&#x017F;tätsbeleidigungen gegen<lb/>
die Krone Preußen, die in die&#x017F;em Zeitalter der Cen&#x017F;ur ganz unmöglich<lb/>
&#x017F;chienen. Jede Drei&#x017F;tigkeit ward den Ultramontanen nachge&#x017F;ehen. Den<lb/>
Athana&#x017F;ius nahm König Ludwig aus Görres&#x2019; eigenen Händen dankbar ent-<lb/>
gegen und belohnte den Verfa&#x017F;&#x017F;er durch einen Orden, den die Münchener<lb/>
Studenten mit Jubelrufen begrüßten; in dem Buche aber &#x017F;tand zu le&#x017F;en,<lb/>
daß die Kinder gemi&#x017F;chter Ehen zwie&#x017F;chlächtige Ba&#x017F;tarde &#x017F;eien, und Ludwig<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t lebte in gemi&#x017F;chter Ehe wie &#x017F;ein Vater König Max Jo&#x017F;eph. Am<lb/>
Namenstage der evangeli&#x017F;chen Königin There&#x017F;e veran&#x017F;talteten die barfüßigen<lb/>
Karmeliter in Würzburg, &#x201E;insgemein Reuerer genannt&#x201C; einen Gottesdien&#x017F;t<lb/>
zu Ehren der heiligen und &#x017F;eraphi&#x017F;chen Jungfrau und Mutter There&#x017F;ia<lb/>
und verkündeten in öffentlichen An&#x017F;chlägen: &#x201E;Wer an die&#x017F;em Tage dort um<lb/>
Frieden und Eintracht der Für&#x017F;ten und Potentaten, um Ausreutung der<lb/>
Ketzerei und um Mehrung der chri&#x017F;tkatholi&#x017F;chen Kirche bittet, erhält voll-<lb/>
kommenen Ablaß.&#x201C; Für die&#x017F;e Verhöhnung &#x017F;einer eigenen Gemahlin fand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 46</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0735] Baiern als Schirmherr der Ultramontanen. ſeltſames Zuſammentreffen! In denſelben Novembertagen des Jahres 1837, da Droſte-Viſchering verhaftet wurde, trat das Miniſterium Abel ſeine Herrſchaft in München an. An die Wiederherſtellung der rheiniſchen Herr- ſchaft des Hauſes Wittelsbach mag König Ludwig wohl nie im Ernſt gedacht haben; ſolche Pläne mußten ſelbſt der Phantaſie des philhelleniſchen Dichter- königs allzu verwegen erſcheinen. Aber jener Gedanke, den ihm einſt Görres bei ſeiner Thronbeſteigung ans Herz gelegt hatte, erfüllte ihn jetzt ganz und gar: er wollte als Nachfolger des gewaltigen Kurfürſten Maximilian der Schirmherr des deutſchen Katholicismus werden. Vor dieſem Ideale verblaßten alle die anderen Traditionen ſeines Hauſes: er vergaß, daß er auch der Erbe der evangeliſchen Pfalzgrafen war, daß ſein Baiern — wie oft hatte er es doch ſelbſt ausgeſprochen! — nur im Bunde mit Preußen ſich ſeine Stellung in der neuen deutſchen Geſchichte erworben hatte. Kopf- über ſtürzte er ſich in eine clericale Weltanſchauung, die ſeinem freien Sinne urſprünglich fremd war; ſein immerdar launiſches Weſen ward nahezu närriſch, dem Bewunderer des milden Sailer ließ ſich jetzt jede clericale Tollheit zutrauen. Graf Dönhoff ſchrieb: „ein Fürſt, den wir von ultraliberalen zu ultramontanen, von den übertriebenſten conſtitu- tionellen Vorſtellungen zur ausgeſprochenen Willkürherrſchaft haben über- gehen ſehen, kann auch in jeder anderen Hinſicht noch ſeine Meinung wechſeln.“ Und König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: „ein ſehr kurzes, aber ſehr treffendes Bild Sr. Majeſtät.“ *) Mit ſchamloſer Parteilichkeit begünſtigte der Münchener Hof von vorn- herein alle Feinde der preußiſchen Regierung. Während er die Schriften von Leo, Marheineke, Rehfues confisciren ließ und ſich in Dresden über die hartproteſtantiſche Sprache der Leipziger Allgemeinen Zeitung beſchwerte, geſtattete er der Neuen Würzburger Zeitung Majeſtätsbeleidigungen gegen die Krone Preußen, die in dieſem Zeitalter der Cenſur ganz unmöglich ſchienen. Jede Dreiſtigkeit ward den Ultramontanen nachgeſehen. Den Athanaſius nahm König Ludwig aus Görres’ eigenen Händen dankbar ent- gegen und belohnte den Verfaſſer durch einen Orden, den die Münchener Studenten mit Jubelrufen begrüßten; in dem Buche aber ſtand zu leſen, daß die Kinder gemiſchter Ehen zwieſchlächtige Baſtarde ſeien, und Ludwig ſelbſt lebte in gemiſchter Ehe wie ſein Vater König Max Joſeph. Am Namenstage der evangeliſchen Königin Thereſe veranſtalteten die barfüßigen Karmeliter in Würzburg, „insgemein Reuerer genannt“ einen Gottesdienſt zu Ehren der heiligen und ſeraphiſchen Jungfrau und Mutter Thereſia und verkündeten in öffentlichen Anſchlägen: „Wer an dieſem Tage dort um Frieden und Eintracht der Fürſten und Potentaten, um Ausreutung der Ketzerei und um Mehrung der chriſtkatholiſchen Kirche bittet, erhält voll- kommenen Ablaß.“ Für dieſe Verhöhnung ſeiner eigenen Gemahlin fand *) Dönhoff’s Bericht, 11. März 1838. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 46

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/735
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/735>, abgerufen am 01.05.2024.