Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
der König kein Wort der Rüge, er, der die Demagogen vor seinem Bilde
knieen ließ. Unterdeß wurde die Schimpferei des Zander'schen Blattes so
unfläthig, daß der preußische Gesandte sich ernstlich beschweren mußte.*)
Als alle Vorstellungen vergeblich blieben, beschloß der preußische Hof, beim
Bundestage das Verbot der Neuen Würzburger Zeitung zu beantragen,
und er gewann auch in vertraulichen Vorbesprechungen die Zustimmung
sämmtlicher Bundesregierungen zu diesem, nach Lage der Gesetzgebung
durchaus berechtigten Antrage. Nun erst lenkte Baiern ein. Im Juni 1838
erklärte der Gesandte Graf Luxburg, ein verständiger Diplomat, der zu
Berlin in verdientem Ansehen stand und sich jetzt seines eigenen Hofes
im Stillen schämte: König Ludwig verdamme "das undeutsche und nichts-
würdige Treiben" des Redacteurs Ernst Zander und habe "den freiwilligen
Entschluß" gefaßt, ihn von dem Blatte zu entfernen.**) Die Zeitung selbst
wurde nicht verboten.

Werther beruhigte sich bei dieser halb spöttischen Genugthuung. Er
wußte nicht, was auch der Gesandte Graf Dönhoff erst nach Monaten
erfuhr,***) daß Minister Abel gleichzeitig ein vertrauliches Entschuldigungs-
schreiben an die bairischen Bischöfe richtete. Da hieß es: die Neue Würz-
burger Zeitung habe durch ihre Haltung in dem Kölner Streite sich den
allgemeinen Beifall aller Gutgesinnten erworben, der katholischen Kirche
wesentliche und dankenswerthe Dienste geleistet; nur durch Zander's Schmäh-
artikel sei die Regierung zum Einschreiten gezwungen worden. Gleichwohl
werde der König unerschütterlich bei seinen kirchlichen Grundsätzen ver-
harren. "Allerhöchstdessen Name wird in der Geschichte fort und fort
neben jenem seines großen Vorvordern Max I. erglänzen, und es werden
späte Enkel noch segnend ihre Dankgebete zu dem Ewigen dafür empor-
senden, daß er seiner heiligen Kirche in den Zeiten hoher Bedrängniß zum
zweiten male einen Schirmherrn aus dem Wittelsbacher Stamme gegeben,
der für ihr gutes Recht mit unerschüttertem Muthe eingestanden ist und
die Vertheidiger derselben um sich geschaart, ermuthiget, gekräftiget und sieg-
reich zum Ziele geführt hat." So war jetzt wirklich die Gesinnung König
Ludwig's. Umsonst hielten der verständige Thronfolger und die Königin
Wittwe dem verblendeten Fürsten vor, was es auf sich habe, die blutigen
Schatten der finstersten Zeit deutscher Geschichte heraufzubeschwören.+) Die
preußischen Staatsmänner aber waren peinlich überrascht, als ihr Kron-
prinz Friedrich Wilhelm, sobald der Streit wegen der Würzburger Zeitung
nothdürftig beigelegt war, den bairischen Hof in Kreuth besuchte -- eine

*) Dönhoff's Berichte, 2. 4. Dec. 1837, 12. März 1838.
**) Luxburg an Werther, 18. Juni; Werther an Luxburg, 17. Juni, an Otterstedt,
18. Juni 1838.
***) Dönhoff's Bericht, 5. März 1839.
+) Dönhoff's Berichte, 13. April 1838 ff.

IV. 10. Der Kölniſche Biſchofsſtreit.
der König kein Wort der Rüge, er, der die Demagogen vor ſeinem Bilde
knieen ließ. Unterdeß wurde die Schimpferei des Zander’ſchen Blattes ſo
unfläthig, daß der preußiſche Geſandte ſich ernſtlich beſchweren mußte.*)
Als alle Vorſtellungen vergeblich blieben, beſchloß der preußiſche Hof, beim
Bundestage das Verbot der Neuen Würzburger Zeitung zu beantragen,
und er gewann auch in vertraulichen Vorbeſprechungen die Zuſtimmung
ſämmtlicher Bundesregierungen zu dieſem, nach Lage der Geſetzgebung
durchaus berechtigten Antrage. Nun erſt lenkte Baiern ein. Im Juni 1838
erklärte der Geſandte Graf Luxburg, ein verſtändiger Diplomat, der zu
Berlin in verdientem Anſehen ſtand und ſich jetzt ſeines eigenen Hofes
im Stillen ſchämte: König Ludwig verdamme „das undeutſche und nichts-
würdige Treiben“ des Redacteurs Ernſt Zander und habe „den freiwilligen
Entſchluß“ gefaßt, ihn von dem Blatte zu entfernen.**) Die Zeitung ſelbſt
wurde nicht verboten.

Werther beruhigte ſich bei dieſer halb ſpöttiſchen Genugthuung. Er
wußte nicht, was auch der Geſandte Graf Dönhoff erſt nach Monaten
erfuhr,***) daß Miniſter Abel gleichzeitig ein vertrauliches Entſchuldigungs-
ſchreiben an die bairiſchen Biſchöfe richtete. Da hieß es: die Neue Würz-
burger Zeitung habe durch ihre Haltung in dem Kölner Streite ſich den
allgemeinen Beifall aller Gutgeſinnten erworben, der katholiſchen Kirche
weſentliche und dankenswerthe Dienſte geleiſtet; nur durch Zander’s Schmäh-
artikel ſei die Regierung zum Einſchreiten gezwungen worden. Gleichwohl
werde der König unerſchütterlich bei ſeinen kirchlichen Grundſätzen ver-
harren. „Allerhöchſtdeſſen Name wird in der Geſchichte fort und fort
neben jenem ſeines großen Vorvordern Max I. erglänzen, und es werden
ſpäte Enkel noch ſegnend ihre Dankgebete zu dem Ewigen dafür empor-
ſenden, daß er ſeiner heiligen Kirche in den Zeiten hoher Bedrängniß zum
zweiten male einen Schirmherrn aus dem Wittelsbacher Stamme gegeben,
der für ihr gutes Recht mit unerſchüttertem Muthe eingeſtanden iſt und
die Vertheidiger derſelben um ſich geſchaart, ermuthiget, gekräftiget und ſieg-
reich zum Ziele geführt hat.“ So war jetzt wirklich die Geſinnung König
Ludwig’s. Umſonſt hielten der verſtändige Thronfolger und die Königin
Wittwe dem verblendeten Fürſten vor, was es auf ſich habe, die blutigen
Schatten der finſterſten Zeit deutſcher Geſchichte heraufzubeſchwören.†) Die
preußiſchen Staatsmänner aber waren peinlich überraſcht, als ihr Kron-
prinz Friedrich Wilhelm, ſobald der Streit wegen der Würzburger Zeitung
nothdürftig beigelegt war, den bairiſchen Hof in Kreuth beſuchte — eine

*) Dönhoff’s Berichte, 2. 4. Dec. 1837, 12. März 1838.
**) Luxburg an Werther, 18. Juni; Werther an Luxburg, 17. Juni, an Otterſtedt,
18. Juni 1838.
***) Dönhoff’s Bericht, 5. März 1839.
†) Dönhoff’s Berichte, 13. April 1838 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0736" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 10. Der Kölni&#x017F;che Bi&#x017F;chofs&#x017F;treit.</fw><lb/>
der König kein Wort der Rüge, er, der die Demagogen vor &#x017F;einem Bilde<lb/>
knieen ließ. Unterdeß wurde die Schimpferei des Zander&#x2019;&#x017F;chen Blattes &#x017F;o<lb/>
unfläthig, daß der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;ich ern&#x017F;tlich be&#x017F;chweren mußte.<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 2. 4. Dec. 1837, 12. März 1838.</note><lb/>
Als alle Vor&#x017F;tellungen vergeblich blieben, be&#x017F;chloß der preußi&#x017F;che Hof, beim<lb/>
Bundestage das Verbot der Neuen Würzburger Zeitung zu beantragen,<lb/>
und er gewann auch in vertraulichen Vorbe&#x017F;prechungen die Zu&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;ämmtlicher Bundesregierungen zu die&#x017F;em, nach Lage der Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
durchaus berechtigten Antrage. Nun er&#x017F;t lenkte Baiern ein. Im Juni 1838<lb/>
erklärte der Ge&#x017F;andte Graf Luxburg, ein ver&#x017F;tändiger Diplomat, der zu<lb/>
Berlin in verdientem An&#x017F;ehen &#x017F;tand und &#x017F;ich jetzt &#x017F;eines eigenen Hofes<lb/>
im Stillen &#x017F;chämte: König Ludwig verdamme &#x201E;das undeut&#x017F;che und nichts-<lb/>
würdige Treiben&#x201C; des Redacteurs Ern&#x017F;t Zander und habe &#x201E;den freiwilligen<lb/>
Ent&#x017F;chluß&#x201C; gefaßt, ihn von dem Blatte zu entfernen.<note place="foot" n="**)">Luxburg an Werther, 18. Juni; Werther an Luxburg, 17. Juni, an Otter&#x017F;tedt,<lb/>
18. Juni 1838.</note> Die Zeitung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wurde nicht verboten.</p><lb/>
          <p>Werther beruhigte &#x017F;ich bei die&#x017F;er halb &#x017F;pötti&#x017F;chen Genugthuung. Er<lb/>
wußte nicht, was auch der Ge&#x017F;andte Graf Dönhoff er&#x017F;t nach Monaten<lb/>
erfuhr,<note place="foot" n="***)">Dönhoff&#x2019;s Bericht, 5. März 1839.</note> daß Mini&#x017F;ter Abel gleichzeitig ein vertrauliches Ent&#x017F;chuldigungs-<lb/>
&#x017F;chreiben an die bairi&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfe richtete. Da hieß es: die Neue Würz-<lb/>
burger Zeitung habe durch ihre Haltung in dem Kölner Streite &#x017F;ich den<lb/>
allgemeinen Beifall aller Gutge&#x017F;innten erworben, der katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
we&#x017F;entliche und dankenswerthe Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet; nur durch Zander&#x2019;s Schmäh-<lb/>
artikel &#x017F;ei die Regierung zum Ein&#x017F;chreiten gezwungen worden. Gleichwohl<lb/>
werde der König uner&#x017F;chütterlich bei &#x017F;einen kirchlichen Grund&#x017F;ätzen ver-<lb/>
harren. &#x201E;Allerhöch&#x017F;tde&#x017F;&#x017F;en Name wird in der Ge&#x017F;chichte fort und fort<lb/>
neben jenem &#x017F;eines großen Vorvordern Max <hi rendition="#aq">I.</hi> erglänzen, und es werden<lb/>
&#x017F;päte Enkel noch &#x017F;egnend ihre Dankgebete zu dem Ewigen dafür empor-<lb/>
&#x017F;enden, daß er &#x017F;einer heiligen Kirche in den Zeiten hoher Bedrängniß zum<lb/>
zweiten male einen Schirmherrn aus dem Wittelsbacher Stamme gegeben,<lb/>
der für ihr gutes Recht mit uner&#x017F;chüttertem Muthe einge&#x017F;tanden i&#x017F;t und<lb/>
die Vertheidiger der&#x017F;elben um &#x017F;ich ge&#x017F;chaart, ermuthiget, gekräftiget und &#x017F;ieg-<lb/>
reich zum Ziele geführt hat.&#x201C; So war jetzt wirklich die Ge&#x017F;innung König<lb/>
Ludwig&#x2019;s. Um&#x017F;on&#x017F;t hielten der ver&#x017F;tändige Thronfolger und die Königin<lb/>
Wittwe dem verblendeten Für&#x017F;ten vor, was es auf &#x017F;ich habe, die blutigen<lb/>
Schatten der fin&#x017F;ter&#x017F;ten Zeit deut&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte heraufzube&#x017F;chwören.<note place="foot" n="&#x2020;)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 13. April 1838 ff.</note> Die<lb/>
preußi&#x017F;chen Staatsmänner aber waren peinlich überra&#x017F;cht, als ihr Kron-<lb/>
prinz Friedrich Wilhelm, &#x017F;obald der Streit wegen der Würzburger Zeitung<lb/>
nothdürftig beigelegt war, den bairi&#x017F;chen Hof in Kreuth be&#x017F;uchte &#x2014; eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0736] IV. 10. Der Kölniſche Biſchofsſtreit. der König kein Wort der Rüge, er, der die Demagogen vor ſeinem Bilde knieen ließ. Unterdeß wurde die Schimpferei des Zander’ſchen Blattes ſo unfläthig, daß der preußiſche Geſandte ſich ernſtlich beſchweren mußte. *) Als alle Vorſtellungen vergeblich blieben, beſchloß der preußiſche Hof, beim Bundestage das Verbot der Neuen Würzburger Zeitung zu beantragen, und er gewann auch in vertraulichen Vorbeſprechungen die Zuſtimmung ſämmtlicher Bundesregierungen zu dieſem, nach Lage der Geſetzgebung durchaus berechtigten Antrage. Nun erſt lenkte Baiern ein. Im Juni 1838 erklärte der Geſandte Graf Luxburg, ein verſtändiger Diplomat, der zu Berlin in verdientem Anſehen ſtand und ſich jetzt ſeines eigenen Hofes im Stillen ſchämte: König Ludwig verdamme „das undeutſche und nichts- würdige Treiben“ des Redacteurs Ernſt Zander und habe „den freiwilligen Entſchluß“ gefaßt, ihn von dem Blatte zu entfernen. **) Die Zeitung ſelbſt wurde nicht verboten. Werther beruhigte ſich bei dieſer halb ſpöttiſchen Genugthuung. Er wußte nicht, was auch der Geſandte Graf Dönhoff erſt nach Monaten erfuhr, ***) daß Miniſter Abel gleichzeitig ein vertrauliches Entſchuldigungs- ſchreiben an die bairiſchen Biſchöfe richtete. Da hieß es: die Neue Würz- burger Zeitung habe durch ihre Haltung in dem Kölner Streite ſich den allgemeinen Beifall aller Gutgeſinnten erworben, der katholiſchen Kirche weſentliche und dankenswerthe Dienſte geleiſtet; nur durch Zander’s Schmäh- artikel ſei die Regierung zum Einſchreiten gezwungen worden. Gleichwohl werde der König unerſchütterlich bei ſeinen kirchlichen Grundſätzen ver- harren. „Allerhöchſtdeſſen Name wird in der Geſchichte fort und fort neben jenem ſeines großen Vorvordern Max I. erglänzen, und es werden ſpäte Enkel noch ſegnend ihre Dankgebete zu dem Ewigen dafür empor- ſenden, daß er ſeiner heiligen Kirche in den Zeiten hoher Bedrängniß zum zweiten male einen Schirmherrn aus dem Wittelsbacher Stamme gegeben, der für ihr gutes Recht mit unerſchüttertem Muthe eingeſtanden iſt und die Vertheidiger derſelben um ſich geſchaart, ermuthiget, gekräftiget und ſieg- reich zum Ziele geführt hat.“ So war jetzt wirklich die Geſinnung König Ludwig’s. Umſonſt hielten der verſtändige Thronfolger und die Königin Wittwe dem verblendeten Fürſten vor, was es auf ſich habe, die blutigen Schatten der finſterſten Zeit deutſcher Geſchichte heraufzubeſchwören. †) Die preußiſchen Staatsmänner aber waren peinlich überraſcht, als ihr Kron- prinz Friedrich Wilhelm, ſobald der Streit wegen der Würzburger Zeitung nothdürftig beigelegt war, den bairiſchen Hof in Kreuth beſuchte — eine *) Dönhoff’s Berichte, 2. 4. Dec. 1837, 12. März 1838. **) Luxburg an Werther, 18. Juni; Werther an Luxburg, 17. Juni, an Otterſtedt, 18. Juni 1838. ***) Dönhoff’s Bericht, 5. März 1839. †) Dönhoff’s Berichte, 13. April 1838 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/736
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/736>, abgerufen am 01.05.2024.