Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Rückzug des Staates. Bunsen in Wien.
wackerer märkischer Edelmann, so durchaus ehrlich, daß die geriebenen
Monsignori des Vaticans quello barone tedesco als eine römische Merk-
würdigkeit betrachteten; wie die meisten seiner brandenburgischen Landsleute
hatte er vom katholischen Wesen schlechterdings keinen Begriff und verwech-
selte die gewaltige moralische Kraft dieser Weltkirche arglos mit der lächer-
lichen Schwäche des Kirchenstaates. In seiner Erwiderung auf die Mitthei-
lung des Cardinal-Staatssecretärs (12. Dec.) bedauerte er höflich, daß der
Papst so vorschnell gehandelt habe, und sprach zugleich die Hoffnung aus,
bei besserer Kenntniß der Thatsachen "werde der römische Hof wohl sein
Urtheil über die fragliche Angelegenheit berichtigen und, dem Wunsche der
königlichen Regierung willfahrend, ihr seinen Beistand leihen um eine
geregelte Verwaltung im Kölner Bisthum herzustellen". Nach erneuter
Prüfung fand er diese Antwort doch selbst fragwürdig. Er sendete Ab-
schrift nach Berlin und fügte unschuldig hinzu: Meine Erwiderung wird
vielleicht zu schwach scheinen; aber "die Ehre des königlichen Gouverne-
ments kann schwerlich darunter leiden, da das Benehmen Preußens, einem
so ohnmächtigen Gegner wie dem päpstlichen Hofe gegenüber, wohl nie als
ein Zeichen von Furcht und Schwäche, sondern als ein Beweis von weiser
Mäßigung betrachtet werden kann". Was half es, daß Minister Werther dem
gutmüthigen Geschäftsträger nachträglich einen Verweis ertheilte?*) Die
Cardinäle erzählten sich triumphirend, daß Preußen auf grobe Beschimpfun-
gen mit Höflichkeiten, ja mit einer Bitte geantwortet hatte.

Währenddem reiste Bunsen auf seinen römischen Posten zurück. So
wenig kannten die Minister den Vatican: sie ahnten gar nicht, wie der
römische Stuhl die Verhaftung des Erzbischofs aufnehmen mußte, und da
der Gesandte noch immer seine alte stolze Zuversicht zur Schau trug, so
begriffen sie nicht einmal, daß Bunsen nach den Enthüllungen der jüngsten
Monate in Rom ein unmöglicher Mann war. Er erhielt Befehl, die Curie
über das Verfahren des Königs aufzuklären und mit ihr wegen der Wieder-
besetzung des Kölner Stuhles zu verhandeln. Ausdrücklich ward beschlossen,
"daß auf keine Weise je wieder an ein Abfinden mit dem Erzbischof und an
ein Wiederzulassen desselben in seine Wirksamkeit zu denken sei."**) Bunsen
nahm den Weg über Wien. Dort hatte er mit Metternich mehrere lange
Unterredungen und mit gewohnter Selbstgefälligkeit bildete er sich wieder
ein, den Fürsten fast ganz gewonnen zu haben. Allerdings befand sich
der Oesterreicher in einiger Verlegenheit, da der Preuße ganz bestimmt
versicherte, Droste würde den Kölner Dom niemals wiedersehen. Gegen
den erklärten Willen des befreundeten Königs von Preußen offen vorzu-
gehen wagte Metternich nicht. Wer aber den Wiener Hof und die dort

*) Buch an Lambruschini, 12. Dec. Buch's Bericht an Werther, 14. Dec.; Werther,
Weisung an Bunsen, 29. Dec. 1837.
**) Bunsen's Denkschrift über die Minister-Conferenzen v. 9. u. 10. Nov. 1837.

Rückzug des Staates. Bunſen in Wien.
wackerer märkiſcher Edelmann, ſo durchaus ehrlich, daß die geriebenen
Monſignori des Vaticans quello barone tedesco als eine römiſche Merk-
würdigkeit betrachteten; wie die meiſten ſeiner brandenburgiſchen Landsleute
hatte er vom katholiſchen Weſen ſchlechterdings keinen Begriff und verwech-
ſelte die gewaltige moraliſche Kraft dieſer Weltkirche arglos mit der lächer-
lichen Schwäche des Kirchenſtaates. In ſeiner Erwiderung auf die Mitthei-
lung des Cardinal-Staatsſecretärs (12. Dec.) bedauerte er höflich, daß der
Papſt ſo vorſchnell gehandelt habe, und ſprach zugleich die Hoffnung aus,
bei beſſerer Kenntniß der Thatſachen „werde der römiſche Hof wohl ſein
Urtheil über die fragliche Angelegenheit berichtigen und, dem Wunſche der
königlichen Regierung willfahrend, ihr ſeinen Beiſtand leihen um eine
geregelte Verwaltung im Kölner Bisthum herzuſtellen“. Nach erneuter
Prüfung fand er dieſe Antwort doch ſelbſt fragwürdig. Er ſendete Ab-
ſchrift nach Berlin und fügte unſchuldig hinzu: Meine Erwiderung wird
vielleicht zu ſchwach ſcheinen; aber „die Ehre des königlichen Gouverne-
ments kann ſchwerlich darunter leiden, da das Benehmen Preußens, einem
ſo ohnmächtigen Gegner wie dem päpſtlichen Hofe gegenüber, wohl nie als
ein Zeichen von Furcht und Schwäche, ſondern als ein Beweis von weiſer
Mäßigung betrachtet werden kann“. Was half es, daß Miniſter Werther dem
gutmüthigen Geſchäftsträger nachträglich einen Verweis ertheilte?*) Die
Cardinäle erzählten ſich triumphirend, daß Preußen auf grobe Beſchimpfun-
gen mit Höflichkeiten, ja mit einer Bitte geantwortet hatte.

Währenddem reiſte Bunſen auf ſeinen römiſchen Poſten zurück. So
wenig kannten die Miniſter den Vatican: ſie ahnten gar nicht, wie der
römiſche Stuhl die Verhaftung des Erzbiſchofs aufnehmen mußte, und da
der Geſandte noch immer ſeine alte ſtolze Zuverſicht zur Schau trug, ſo
begriffen ſie nicht einmal, daß Bunſen nach den Enthüllungen der jüngſten
Monate in Rom ein unmöglicher Mann war. Er erhielt Befehl, die Curie
über das Verfahren des Königs aufzuklären und mit ihr wegen der Wieder-
beſetzung des Kölner Stuhles zu verhandeln. Ausdrücklich ward beſchloſſen,
„daß auf keine Weiſe je wieder an ein Abfinden mit dem Erzbiſchof und an
ein Wiederzulaſſen deſſelben in ſeine Wirkſamkeit zu denken ſei.“**) Bunſen
nahm den Weg über Wien. Dort hatte er mit Metternich mehrere lange
Unterredungen und mit gewohnter Selbſtgefälligkeit bildete er ſich wieder
ein, den Fürſten faſt ganz gewonnen zu haben. Allerdings befand ſich
der Oeſterreicher in einiger Verlegenheit, da der Preuße ganz beſtimmt
verſicherte, Droſte würde den Kölner Dom niemals wiederſehen. Gegen
den erklärten Willen des befreundeten Königs von Preußen offen vorzu-
gehen wagte Metternich nicht. Wer aber den Wiener Hof und die dort

*) Buch an Lambruschini, 12. Dec. Buch’s Bericht an Werther, 14. Dec.; Werther,
Weiſung an Bunſen, 29. Dec. 1837.
**) Bunſen’s Denkſchrift über die Miniſter-Conferenzen v. 9. u. 10. Nov. 1837.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0715" n="701"/><fw place="top" type="header">Rückzug des Staates. Bun&#x017F;en in Wien.</fw><lb/>
wackerer märki&#x017F;cher Edelmann, &#x017F;o durchaus ehrlich, daß die geriebenen<lb/>
Mon&#x017F;ignori des Vaticans <hi rendition="#aq">quello barone tedesco</hi> als eine römi&#x017F;che Merk-<lb/>
würdigkeit betrachteten; wie die mei&#x017F;ten &#x017F;einer brandenburgi&#x017F;chen Landsleute<lb/>
hatte er vom katholi&#x017F;chen We&#x017F;en &#x017F;chlechterdings keinen Begriff und verwech-<lb/>
&#x017F;elte die gewaltige morali&#x017F;che Kraft die&#x017F;er Weltkirche arglos mit der lächer-<lb/>
lichen Schwäche des Kirchen&#x017F;taates. In &#x017F;einer Erwiderung auf die Mitthei-<lb/>
lung des Cardinal-Staats&#x017F;ecretärs (12. Dec.) bedauerte er höflich, daß der<lb/>
Pap&#x017F;t &#x017F;o vor&#x017F;chnell gehandelt habe, und &#x017F;prach zugleich die Hoffnung aus,<lb/>
bei be&#x017F;&#x017F;erer Kenntniß der That&#x017F;achen &#x201E;werde der römi&#x017F;che Hof wohl &#x017F;ein<lb/>
Urtheil über die fragliche Angelegenheit berichtigen und, dem Wun&#x017F;che der<lb/>
königlichen Regierung willfahrend, ihr &#x017F;einen Bei&#x017F;tand leihen um eine<lb/>
geregelte Verwaltung im Kölner Bisthum herzu&#x017F;tellen&#x201C;. Nach erneuter<lb/>
Prüfung fand er die&#x017F;e Antwort doch &#x017F;elb&#x017F;t fragwürdig. Er &#x017F;endete Ab-<lb/>
&#x017F;chrift nach Berlin und fügte un&#x017F;chuldig hinzu: Meine Erwiderung wird<lb/>
vielleicht zu &#x017F;chwach &#x017F;cheinen; aber &#x201E;die Ehre des königlichen Gouverne-<lb/>
ments kann &#x017F;chwerlich darunter leiden, da das Benehmen Preußens, einem<lb/>
&#x017F;o ohnmächtigen Gegner wie dem päp&#x017F;tlichen Hofe gegenüber, wohl nie als<lb/>
ein Zeichen von Furcht und Schwäche, &#x017F;ondern als ein Beweis von wei&#x017F;er<lb/>
Mäßigung betrachtet werden kann&#x201C;. Was half es, daß Mini&#x017F;ter Werther dem<lb/>
gutmüthigen Ge&#x017F;chäftsträger nachträglich einen Verweis ertheilte?<note place="foot" n="*)">Buch an Lambruschini, 12. Dec. Buch&#x2019;s Bericht an Werther, 14. Dec.; Werther,<lb/>
Wei&#x017F;ung an Bun&#x017F;en, 29. Dec. 1837.</note> Die<lb/>
Cardinäle erzählten &#x017F;ich triumphirend, daß Preußen auf grobe Be&#x017F;chimpfun-<lb/>
gen mit Höflichkeiten, ja mit einer Bitte geantwortet hatte.</p><lb/>
          <p>Währenddem rei&#x017F;te Bun&#x017F;en auf &#x017F;einen römi&#x017F;chen Po&#x017F;ten zurück. So<lb/>
wenig kannten die Mini&#x017F;ter den Vatican: &#x017F;ie ahnten gar nicht, wie der<lb/>
römi&#x017F;che Stuhl die Verhaftung des Erzbi&#x017F;chofs aufnehmen mußte, und da<lb/>
der Ge&#x017F;andte noch immer &#x017F;eine alte &#x017F;tolze Zuver&#x017F;icht zur Schau trug, &#x017F;o<lb/>
begriffen &#x017F;ie nicht einmal, daß Bun&#x017F;en nach den Enthüllungen der jüng&#x017F;ten<lb/>
Monate in Rom ein unmöglicher Mann war. Er erhielt Befehl, die Curie<lb/>
über das Verfahren des Königs aufzuklären und mit ihr wegen der Wieder-<lb/>
be&#x017F;etzung des Kölner Stuhles zu verhandeln. Ausdrücklich ward be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x201E;daß auf keine Wei&#x017F;e je wieder an ein Abfinden mit dem Erzbi&#x017F;chof und an<lb/>
ein Wiederzula&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;eine Wirk&#x017F;amkeit zu denken &#x017F;ei.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Denk&#x017F;chrift über die Mini&#x017F;ter-Conferenzen v. 9. u. 10. Nov. 1837.</note> Bun&#x017F;en<lb/>
nahm den Weg über Wien. Dort hatte er mit Metternich mehrere lange<lb/>
Unterredungen und mit gewohnter Selb&#x017F;tgefälligkeit bildete er &#x017F;ich wieder<lb/>
ein, den Für&#x017F;ten fa&#x017F;t ganz gewonnen zu haben. Allerdings befand &#x017F;ich<lb/>
der Oe&#x017F;terreicher in einiger Verlegenheit, da der Preuße ganz be&#x017F;timmt<lb/>
ver&#x017F;icherte, Dro&#x017F;te würde den Kölner Dom niemals wieder&#x017F;ehen. Gegen<lb/>
den erklärten Willen des befreundeten Königs von Preußen offen vorzu-<lb/>
gehen wagte Metternich nicht. Wer aber den Wiener Hof und die dort<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0715] Rückzug des Staates. Bunſen in Wien. wackerer märkiſcher Edelmann, ſo durchaus ehrlich, daß die geriebenen Monſignori des Vaticans quello barone tedesco als eine römiſche Merk- würdigkeit betrachteten; wie die meiſten ſeiner brandenburgiſchen Landsleute hatte er vom katholiſchen Weſen ſchlechterdings keinen Begriff und verwech- ſelte die gewaltige moraliſche Kraft dieſer Weltkirche arglos mit der lächer- lichen Schwäche des Kirchenſtaates. In ſeiner Erwiderung auf die Mitthei- lung des Cardinal-Staatsſecretärs (12. Dec.) bedauerte er höflich, daß der Papſt ſo vorſchnell gehandelt habe, und ſprach zugleich die Hoffnung aus, bei beſſerer Kenntniß der Thatſachen „werde der römiſche Hof wohl ſein Urtheil über die fragliche Angelegenheit berichtigen und, dem Wunſche der königlichen Regierung willfahrend, ihr ſeinen Beiſtand leihen um eine geregelte Verwaltung im Kölner Bisthum herzuſtellen“. Nach erneuter Prüfung fand er dieſe Antwort doch ſelbſt fragwürdig. Er ſendete Ab- ſchrift nach Berlin und fügte unſchuldig hinzu: Meine Erwiderung wird vielleicht zu ſchwach ſcheinen; aber „die Ehre des königlichen Gouverne- ments kann ſchwerlich darunter leiden, da das Benehmen Preußens, einem ſo ohnmächtigen Gegner wie dem päpſtlichen Hofe gegenüber, wohl nie als ein Zeichen von Furcht und Schwäche, ſondern als ein Beweis von weiſer Mäßigung betrachtet werden kann“. Was half es, daß Miniſter Werther dem gutmüthigen Geſchäftsträger nachträglich einen Verweis ertheilte? *) Die Cardinäle erzählten ſich triumphirend, daß Preußen auf grobe Beſchimpfun- gen mit Höflichkeiten, ja mit einer Bitte geantwortet hatte. Währenddem reiſte Bunſen auf ſeinen römiſchen Poſten zurück. So wenig kannten die Miniſter den Vatican: ſie ahnten gar nicht, wie der römiſche Stuhl die Verhaftung des Erzbiſchofs aufnehmen mußte, und da der Geſandte noch immer ſeine alte ſtolze Zuverſicht zur Schau trug, ſo begriffen ſie nicht einmal, daß Bunſen nach den Enthüllungen der jüngſten Monate in Rom ein unmöglicher Mann war. Er erhielt Befehl, die Curie über das Verfahren des Königs aufzuklären und mit ihr wegen der Wieder- beſetzung des Kölner Stuhles zu verhandeln. Ausdrücklich ward beſchloſſen, „daß auf keine Weiſe je wieder an ein Abfinden mit dem Erzbiſchof und an ein Wiederzulaſſen deſſelben in ſeine Wirkſamkeit zu denken ſei.“ **) Bunſen nahm den Weg über Wien. Dort hatte er mit Metternich mehrere lange Unterredungen und mit gewohnter Selbſtgefälligkeit bildete er ſich wieder ein, den Fürſten faſt ganz gewonnen zu haben. Allerdings befand ſich der Oeſterreicher in einiger Verlegenheit, da der Preuße ganz beſtimmt verſicherte, Droſte würde den Kölner Dom niemals wiederſehen. Gegen den erklärten Willen des befreundeten Königs von Preußen offen vorzu- gehen wagte Metternich nicht. Wer aber den Wiener Hof und die dort *) Buch an Lambruschini, 12. Dec. Buch’s Bericht an Werther, 14. Dec.; Werther, Weiſung an Bunſen, 29. Dec. 1837. **) Bunſen’s Denkſchrift über die Miniſter-Conferenzen v. 9. u. 10. Nov. 1837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/715
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/715>, abgerufen am 01.05.2024.