Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Sturz des Ministeriums Wallerstein.
dem König Otto seine Volljährigkeit erlangt, wurde die Regentschaft auf-
gelöst, und Armansperg trat als Großkanzler an die Spitze eines helle-
nischen Ministeriums, er legte aber seine Würde bald entmuthigt nieder.
Auch sein Nachfolger Ignaz Rudhart, der beliebte liberale Landtagsredner,
gab schon nach Jahresfrist das undankbare Amt auf (1837), obgleich er sich
unter allen den bairischen Staatsmännern, die in Griechenland wirkten, am
besten bewährte und gegen den anmaßenden englischen Gesandten manchen
Strauß tapfer bestand. Er starb auf der Heimreise. Der Traum vom
bairischen Hellas war ausgeträumt, König Otto regierte fortan allein mit
griechischen Beamten. Baierns Finanzen hatten freilich durch die wittels-
bachischen Großmachtsträume schwere Einbußen erlitten. Wie viel? -- das
wußte Niemand genau, da der König die Erübrigungen des Staatshaushalts
sich zur freien Verfügung vorbehielt. Gewiß ist nur, daß nach und nach
sehr bedeutende Vorschüsse, mindestens 4--5 Mill. Franken, an Griechenland
gegeben wurden; einen Rest, der schließlich ungedeckt blieb, bezahlte König
Ludwig noch nach seiner Abdankung ehrenhaft aus seiner eigenen Tasche.
Als der Pfälzer Kolb zwei geharnischte Flugschriften wider dies sonderbare
constitutionelle Finanzwesen hinaussandte, wurden beide Büchlein sofort
verboten.

Mittlerweile trat der Landtag im Jahre 1837 nochmals zusammen,
und Alles ließ sich wieder so friedlich an wie vor drei Jahren. Als der
neue Finanzminister Wirschinger aber den Etat vorlegte, da mußten auch
die Arglosen erkennen, daß die Einnahmen zu niedrig berechnet waren.
Die Einkünfte aus dem Zollvereine stimmten schlechterdings nicht überein
mit den richtigen Angaben, welche die Regierungen von Sachsen, Hessen,
Württemberg ihren Landtagen gemacht hatten. Die Kammer entschloß sich
also die Einnahmen, mit Zurechnung einiger der beliebten "Erübrigungen"
um etwa 1/2 Mill. fl. höher anzusetzen, sie erhöhte demgemäß auch die Aus-
gaben für die Schulen und die sündlich vernachlässigten Landstraßen. Das
Verfahren war ungewöhnlich, doch selbst der gefügige Wallerstein konnte
nicht umhin zu gestehen, daß die Abgeordneten nur ihre Pflicht gethan
hätten. Der König aber fühlte sich tief beleidigt, und Metternich, der im
Juli München besuchte, bestärkte ihn in seinem Grolle, wie der preußische
Gesandte nachher von guter Hand erfuhr.*) Ludwig war tief verstimmt
über sein mißrathenes griechisches Unternehmen; nichts gelang ihm, überall
glaubte er verkannt zu werden. In der That behandelte ihn die liberale
Presse zuweilen ungerecht. Als er in diesen Tagen auf den glücklichen
Einfall gerieth, die abgeschmackten französischen Departements-Namen
Donaukreis und Rezatkreis zu beseitigen und die althistorischen Stammes-
namen Schwaben, Pfalz, Niederbaiern wieder einzuführen -- ein Ent-
schluß, der wieder durch einen Geschichtsthaler verherrlicht wurde -- da

*) Dönhoff's Berichte, 1. 11. März 1838.
Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 41

Sturz des Miniſteriums Wallerſtein.
dem König Otto ſeine Volljährigkeit erlangt, wurde die Regentſchaft auf-
gelöſt, und Armansperg trat als Großkanzler an die Spitze eines helle-
niſchen Miniſteriums, er legte aber ſeine Würde bald entmuthigt nieder.
Auch ſein Nachfolger Ignaz Rudhart, der beliebte liberale Landtagsredner,
gab ſchon nach Jahresfriſt das undankbare Amt auf (1837), obgleich er ſich
unter allen den bairiſchen Staatsmännern, die in Griechenland wirkten, am
beſten bewährte und gegen den anmaßenden engliſchen Geſandten manchen
Strauß tapfer beſtand. Er ſtarb auf der Heimreiſe. Der Traum vom
bairiſchen Hellas war ausgeträumt, König Otto regierte fortan allein mit
griechiſchen Beamten. Baierns Finanzen hatten freilich durch die wittels-
bachiſchen Großmachtsträume ſchwere Einbußen erlitten. Wie viel? — das
wußte Niemand genau, da der König die Erübrigungen des Staatshaushalts
ſich zur freien Verfügung vorbehielt. Gewiß iſt nur, daß nach und nach
ſehr bedeutende Vorſchüſſe, mindeſtens 4—5 Mill. Franken, an Griechenland
gegeben wurden; einen Reſt, der ſchließlich ungedeckt blieb, bezahlte König
Ludwig noch nach ſeiner Abdankung ehrenhaft aus ſeiner eigenen Taſche.
Als der Pfälzer Kolb zwei geharniſchte Flugſchriften wider dies ſonderbare
conſtitutionelle Finanzweſen hinausſandte, wurden beide Büchlein ſofort
verboten.

Mittlerweile trat der Landtag im Jahre 1837 nochmals zuſammen,
und Alles ließ ſich wieder ſo friedlich an wie vor drei Jahren. Als der
neue Finanzminiſter Wirſchinger aber den Etat vorlegte, da mußten auch
die Argloſen erkennen, daß die Einnahmen zu niedrig berechnet waren.
Die Einkünfte aus dem Zollvereine ſtimmten ſchlechterdings nicht überein
mit den richtigen Angaben, welche die Regierungen von Sachſen, Heſſen,
Württemberg ihren Landtagen gemacht hatten. Die Kammer entſchloß ſich
alſo die Einnahmen, mit Zurechnung einiger der beliebten „Erübrigungen“
um etwa ½ Mill. fl. höher anzuſetzen, ſie erhöhte demgemäß auch die Aus-
gaben für die Schulen und die ſündlich vernachläſſigten Landſtraßen. Das
Verfahren war ungewöhnlich, doch ſelbſt der gefügige Wallerſtein konnte
nicht umhin zu geſtehen, daß die Abgeordneten nur ihre Pflicht gethan
hätten. Der König aber fühlte ſich tief beleidigt, und Metternich, der im
Juli München beſuchte, beſtärkte ihn in ſeinem Grolle, wie der preußiſche
Geſandte nachher von guter Hand erfuhr.*) Ludwig war tief verſtimmt
über ſein mißrathenes griechiſches Unternehmen; nichts gelang ihm, überall
glaubte er verkannt zu werden. In der That behandelte ihn die liberale
Preſſe zuweilen ungerecht. Als er in dieſen Tagen auf den glücklichen
Einfall gerieth, die abgeſchmackten franzöſiſchen Departements-Namen
Donaukreis und Rezatkreis zu beſeitigen und die althiſtoriſchen Stammes-
namen Schwaben, Pfalz, Niederbaiern wieder einzuführen — ein Ent-
ſchluß, der wieder durch einen Geſchichtsthaler verherrlicht wurde — da

*) Dönhoff’s Berichte, 1. 11. März 1838.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="641"/><fw place="top" type="header">Sturz des Mini&#x017F;teriums Waller&#x017F;tein.</fw><lb/>
dem König Otto &#x017F;eine Volljährigkeit erlangt, wurde die Regent&#x017F;chaft auf-<lb/>
gelö&#x017F;t, und Armansperg trat als Großkanzler an die Spitze eines helle-<lb/>
ni&#x017F;chen Mini&#x017F;teriums, er legte aber &#x017F;eine Würde bald entmuthigt nieder.<lb/>
Auch &#x017F;ein Nachfolger Ignaz Rudhart, der beliebte liberale Landtagsredner,<lb/>
gab &#x017F;chon nach Jahresfri&#x017F;t das undankbare Amt auf (1837), obgleich er &#x017F;ich<lb/>
unter allen den bairi&#x017F;chen Staatsmännern, die in Griechenland wirkten, am<lb/>
be&#x017F;ten bewährte und gegen den anmaßenden engli&#x017F;chen Ge&#x017F;andten manchen<lb/>
Strauß tapfer be&#x017F;tand. Er &#x017F;tarb auf der Heimrei&#x017F;e. Der Traum vom<lb/>
bairi&#x017F;chen Hellas war ausgeträumt, König Otto regierte fortan allein mit<lb/>
griechi&#x017F;chen Beamten. Baierns Finanzen hatten freilich durch die wittels-<lb/>
bachi&#x017F;chen Großmachtsträume &#x017F;chwere Einbußen erlitten. Wie viel? &#x2014; das<lb/>
wußte Niemand genau, da der König die Erübrigungen des Staatshaushalts<lb/>
&#x017F;ich zur freien Verfügung vorbehielt. Gewiß i&#x017F;t nur, daß nach und nach<lb/>
&#x017F;ehr bedeutende Vor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e, minde&#x017F;tens 4&#x2014;5 Mill. Franken, an Griechenland<lb/>
gegeben wurden; einen Re&#x017F;t, der &#x017F;chließlich ungedeckt blieb, bezahlte König<lb/>
Ludwig noch nach &#x017F;einer Abdankung ehrenhaft aus &#x017F;einer eigenen Ta&#x017F;che.<lb/>
Als der Pfälzer Kolb zwei geharni&#x017F;chte Flug&#x017F;chriften wider dies &#x017F;onderbare<lb/>
con&#x017F;titutionelle Finanzwe&#x017F;en hinaus&#x017F;andte, wurden beide Büchlein &#x017F;ofort<lb/>
verboten.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile trat der Landtag im Jahre 1837 nochmals zu&#x017F;ammen,<lb/>
und Alles ließ &#x017F;ich wieder &#x017F;o friedlich an wie vor drei Jahren. Als der<lb/>
neue Finanzmini&#x017F;ter Wir&#x017F;chinger aber den Etat vorlegte, da mußten auch<lb/>
die Arglo&#x017F;en erkennen, daß die Einnahmen zu niedrig berechnet waren.<lb/>
Die Einkünfte aus dem Zollvereine &#x017F;timmten &#x017F;chlechterdings nicht überein<lb/>
mit den richtigen Angaben, welche die Regierungen von Sach&#x017F;en, He&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Württemberg ihren Landtagen gemacht hatten. Die Kammer ent&#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o die Einnahmen, mit Zurechnung einiger der beliebten &#x201E;Erübrigungen&#x201C;<lb/>
um etwa ½ Mill. fl. höher anzu&#x017F;etzen, &#x017F;ie erhöhte demgemäß auch die Aus-<lb/>
gaben für die Schulen und die &#x017F;ündlich vernachlä&#x017F;&#x017F;igten Land&#x017F;traßen. Das<lb/>
Verfahren war ungewöhnlich, doch &#x017F;elb&#x017F;t der gefügige Waller&#x017F;tein konnte<lb/>
nicht umhin zu ge&#x017F;tehen, daß die Abgeordneten nur ihre Pflicht gethan<lb/>
hätten. Der König aber fühlte &#x017F;ich tief beleidigt, und Metternich, der im<lb/>
Juli München be&#x017F;uchte, be&#x017F;tärkte ihn in &#x017F;einem Grolle, wie der preußi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;andte nachher von guter Hand erfuhr.<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 1. 11. März 1838.</note> Ludwig war tief ver&#x017F;timmt<lb/>
über &#x017F;ein mißrathenes griechi&#x017F;ches Unternehmen; nichts gelang ihm, überall<lb/>
glaubte er verkannt zu werden. In der That behandelte ihn die liberale<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e zuweilen ungerecht. Als er in die&#x017F;en Tagen auf den glücklichen<lb/>
Einfall gerieth, die abge&#x017F;chmackten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Departements-Namen<lb/>
Donaukreis und Rezatkreis zu be&#x017F;eitigen und die althi&#x017F;tori&#x017F;chen Stammes-<lb/>
namen Schwaben, Pfalz, Niederbaiern wieder einzuführen &#x2014; ein Ent-<lb/>
&#x017F;chluß, der wieder durch einen Ge&#x017F;chichtsthaler verherrlicht wurde &#x2014; da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 41</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0655] Sturz des Miniſteriums Wallerſtein. dem König Otto ſeine Volljährigkeit erlangt, wurde die Regentſchaft auf- gelöſt, und Armansperg trat als Großkanzler an die Spitze eines helle- niſchen Miniſteriums, er legte aber ſeine Würde bald entmuthigt nieder. Auch ſein Nachfolger Ignaz Rudhart, der beliebte liberale Landtagsredner, gab ſchon nach Jahresfriſt das undankbare Amt auf (1837), obgleich er ſich unter allen den bairiſchen Staatsmännern, die in Griechenland wirkten, am beſten bewährte und gegen den anmaßenden engliſchen Geſandten manchen Strauß tapfer beſtand. Er ſtarb auf der Heimreiſe. Der Traum vom bairiſchen Hellas war ausgeträumt, König Otto regierte fortan allein mit griechiſchen Beamten. Baierns Finanzen hatten freilich durch die wittels- bachiſchen Großmachtsträume ſchwere Einbußen erlitten. Wie viel? — das wußte Niemand genau, da der König die Erübrigungen des Staatshaushalts ſich zur freien Verfügung vorbehielt. Gewiß iſt nur, daß nach und nach ſehr bedeutende Vorſchüſſe, mindeſtens 4—5 Mill. Franken, an Griechenland gegeben wurden; einen Reſt, der ſchließlich ungedeckt blieb, bezahlte König Ludwig noch nach ſeiner Abdankung ehrenhaft aus ſeiner eigenen Taſche. Als der Pfälzer Kolb zwei geharniſchte Flugſchriften wider dies ſonderbare conſtitutionelle Finanzweſen hinausſandte, wurden beide Büchlein ſofort verboten. Mittlerweile trat der Landtag im Jahre 1837 nochmals zuſammen, und Alles ließ ſich wieder ſo friedlich an wie vor drei Jahren. Als der neue Finanzminiſter Wirſchinger aber den Etat vorlegte, da mußten auch die Argloſen erkennen, daß die Einnahmen zu niedrig berechnet waren. Die Einkünfte aus dem Zollvereine ſtimmten ſchlechterdings nicht überein mit den richtigen Angaben, welche die Regierungen von Sachſen, Heſſen, Württemberg ihren Landtagen gemacht hatten. Die Kammer entſchloß ſich alſo die Einnahmen, mit Zurechnung einiger der beliebten „Erübrigungen“ um etwa ½ Mill. fl. höher anzuſetzen, ſie erhöhte demgemäß auch die Aus- gaben für die Schulen und die ſündlich vernachläſſigten Landſtraßen. Das Verfahren war ungewöhnlich, doch ſelbſt der gefügige Wallerſtein konnte nicht umhin zu geſtehen, daß die Abgeordneten nur ihre Pflicht gethan hätten. Der König aber fühlte ſich tief beleidigt, und Metternich, der im Juli München beſuchte, beſtärkte ihn in ſeinem Grolle, wie der preußiſche Geſandte nachher von guter Hand erfuhr. *) Ludwig war tief verſtimmt über ſein mißrathenes griechiſches Unternehmen; nichts gelang ihm, überall glaubte er verkannt zu werden. In der That behandelte ihn die liberale Preſſe zuweilen ungerecht. Als er in dieſen Tagen auf den glücklichen Einfall gerieth, die abgeſchmackten franzöſiſchen Departements-Namen Donaukreis und Rezatkreis zu beſeitigen und die althiſtoriſchen Stammes- namen Schwaben, Pfalz, Niederbaiern wieder einzuführen — ein Ent- ſchluß, der wieder durch einen Geſchichtsthaler verherrlicht wurde — da *) Dönhoff’s Berichte, 1. 11. März 1838. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 41

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/655
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/655>, abgerufen am 27.04.2024.