Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Hassenpflug und der Landtag.
aus und erreichte wirklich, daß der Landtag von liberalen Staatsdienern
fast ganz gesäubert wurde; was verschlug es auch diesem Tausendkünstler,
daß die Verfassung vorschrieb, der Urlaub dürfe "nicht ohne erhebliche Ur-
sache" versagt werden? Nach Jordan's Ausscheiden fand die Opposition
bald neue muthige Führer an dem wackeren Bürgermeister Schomburg,
der als Landtagspräsident die stürmischen Verhandlungen mit würdigem
Ernst leitete, sowie an den Juristen Wippermann und Schwarzenberg, die
ungleich heftiger auftraten. Der Zank nahm kein Ende. Von vier Land-
tagen wurden unter Hassenpflug's Regiment zwei aufgelöst, einer einfach
"entlassen" -- in Formen, welche die Verfassung nicht kannte -- nur
ein einziger gelangte zum ordnungsmäßigen Schluß. Waren die Stände
nicht versammelt, so kämpfte der Minister, noch leidenschaftlicher, mit ihrem
Ausschuß. Hartnäckig, mit der Kunst des vollendeten Sophisten, bestritt
er ihnen jedes Recht, das nur irgend angezweifelt werden konnte. Als
die Budget-Commission einmal mehrere Streichungen vorschlug, richtete
die Regierung eine förmliche Beschwerdeschrift an die Kammer und be-
schuldigte den Landtag, der noch gar keinen Beschluß gefaßt hatte, der
Ueberschreitung seiner Befugnisse. Zudem wurde im Lande jede Regung
des öffentlichen Lebens durch harte Polizeigewalt darniedergehalten, ob-
gleich die Unruhe der Revolutionsjahre längst einer tiefen Abspannung
gewichen war. Das dreihundertjährige Jubelfest des Schmalkaldener Bun-
des durfte -- hier in der Heimath Philipp's des Großmüthigen -- nicht
stattfinden, weil jener aufrührerische Bund wider die Obrigkeit den Hessen
nicht zur Ehre gereiche. Eines Tags erschien der Minister feierlich im
Landtage um die Abgeordneten an ihre vaterländischen Pflichten zu mahnen
und die Erlaubniß zur Verfolgung eines Hochverräthers zu erbitten. Alles
harrte gespannt auf den Namen des Frevlers; da nannte Hassenpflug
einen der gutmüthigsten Philister des Hauses, den Gastwirth Salzmann.
Der wurde beschuldigt, auf seiner Kegelbahn in Nauheim das aufrühre-
rische Gerede eines Genossen von Weidig ruhig mit angehört zu haben,
und selbst dieser Hochverrath konnte nachher nicht erwiesen werden.

Unter solchen unfruchtbaren Wortgefechten stockten die Geschäfte. Alle
diese Jahre hindurch kam nur noch ein wichtiges Gesetz zu Stande, das
verständige Gemeindegesetz von 1834. Die Landstände wurden durch die
ewige Zänkerei empfindlich, gereizt, kleinlich. Sie beschwerten sich über
Amtsehrenbeleidigung, weil sie einmal bei einer öffentlichen Feierlichkeit
zur linken Hand des Regenten gestanden hatten; sie markteten um jeden
Flügeladjutanten, genau nach den Weisheitslehren des Staatslexikons,
und wollten einst sogar den Gehalt des Zollvereinsbevollmächtigten streichen
-- ein offenbarer Vertragsbruch, der noch glücklich abgewendet wurde. Um
die Verwirrung zu vollenden, ließ der Prinzregent auch noch an den Mini-
stern seine Launen aus. Es wurde fast zur Regel, daß Meisterlin, Motz,
Trott und die anderen Ministerialvorstände, die neben Hassenpflug wenig

Haſſenpflug und der Landtag.
aus und erreichte wirklich, daß der Landtag von liberalen Staatsdienern
faſt ganz geſäubert wurde; was verſchlug es auch dieſem Tauſendkünſtler,
daß die Verfaſſung vorſchrieb, der Urlaub dürfe „nicht ohne erhebliche Ur-
ſache“ verſagt werden? Nach Jordan’s Ausſcheiden fand die Oppoſition
bald neue muthige Führer an dem wackeren Bürgermeiſter Schomburg,
der als Landtagspräſident die ſtürmiſchen Verhandlungen mit würdigem
Ernſt leitete, ſowie an den Juriſten Wippermann und Schwarzenberg, die
ungleich heftiger auftraten. Der Zank nahm kein Ende. Von vier Land-
tagen wurden unter Haſſenpflug’s Regiment zwei aufgelöſt, einer einfach
„entlaſſen“ — in Formen, welche die Verfaſſung nicht kannte — nur
ein einziger gelangte zum ordnungsmäßigen Schluß. Waren die Stände
nicht verſammelt, ſo kämpfte der Miniſter, noch leidenſchaftlicher, mit ihrem
Ausſchuß. Hartnäckig, mit der Kunſt des vollendeten Sophiſten, beſtritt
er ihnen jedes Recht, das nur irgend angezweifelt werden konnte. Als
die Budget-Commiſſion einmal mehrere Streichungen vorſchlug, richtete
die Regierung eine förmliche Beſchwerdeſchrift an die Kammer und be-
ſchuldigte den Landtag, der noch gar keinen Beſchluß gefaßt hatte, der
Ueberſchreitung ſeiner Befugniſſe. Zudem wurde im Lande jede Regung
des öffentlichen Lebens durch harte Polizeigewalt darniedergehalten, ob-
gleich die Unruhe der Revolutionsjahre längſt einer tiefen Abſpannung
gewichen war. Das dreihundertjährige Jubelfeſt des Schmalkaldener Bun-
des durfte — hier in der Heimath Philipp’s des Großmüthigen — nicht
ſtattfinden, weil jener aufrühreriſche Bund wider die Obrigkeit den Heſſen
nicht zur Ehre gereiche. Eines Tags erſchien der Miniſter feierlich im
Landtage um die Abgeordneten an ihre vaterländiſchen Pflichten zu mahnen
und die Erlaubniß zur Verfolgung eines Hochverräthers zu erbitten. Alles
harrte geſpannt auf den Namen des Frevlers; da nannte Haſſenpflug
einen der gutmüthigſten Philiſter des Hauſes, den Gaſtwirth Salzmann.
Der wurde beſchuldigt, auf ſeiner Kegelbahn in Nauheim das aufrühre-
riſche Gerede eines Genoſſen von Weidig ruhig mit angehört zu haben,
und ſelbſt dieſer Hochverrath konnte nachher nicht erwieſen werden.

Unter ſolchen unfruchtbaren Wortgefechten ſtockten die Geſchäfte. Alle
dieſe Jahre hindurch kam nur noch ein wichtiges Geſetz zu Stande, das
verſtändige Gemeindegeſetz von 1834. Die Landſtände wurden durch die
ewige Zänkerei empfindlich, gereizt, kleinlich. Sie beſchwerten ſich über
Amtsehrenbeleidigung, weil ſie einmal bei einer öffentlichen Feierlichkeit
zur linken Hand des Regenten geſtanden hatten; ſie markteten um jeden
Flügeladjutanten, genau nach den Weisheitslehren des Staatslexikons,
und wollten einſt ſogar den Gehalt des Zollvereinsbevollmächtigten ſtreichen
— ein offenbarer Vertragsbruch, der noch glücklich abgewendet wurde. Um
die Verwirrung zu vollenden, ließ der Prinzregent auch noch an den Mini-
ſtern ſeine Launen aus. Es wurde faſt zur Regel, daß Meiſterlin, Motz,
Trott und die anderen Miniſterialvorſtände, die neben Haſſenpflug wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="621"/><fw place="top" type="header">Ha&#x017F;&#x017F;enpflug und der Landtag.</fw><lb/>
aus und erreichte wirklich, daß der Landtag von liberalen Staatsdienern<lb/>
fa&#x017F;t ganz ge&#x017F;äubert wurde; was ver&#x017F;chlug es auch die&#x017F;em Tau&#x017F;endkün&#x017F;tler,<lb/>
daß die Verfa&#x017F;&#x017F;ung vor&#x017F;chrieb, der Urlaub dürfe &#x201E;nicht ohne erhebliche Ur-<lb/>
&#x017F;ache&#x201C; ver&#x017F;agt werden? Nach Jordan&#x2019;s Aus&#x017F;cheiden fand die Oppo&#x017F;ition<lb/>
bald neue muthige Führer an dem wackeren Bürgermei&#x017F;ter Schomburg,<lb/>
der als Landtagsprä&#x017F;ident die &#x017F;türmi&#x017F;chen Verhandlungen mit würdigem<lb/>
Ern&#x017F;t leitete, &#x017F;owie an den Juri&#x017F;ten Wippermann und Schwarzenberg, die<lb/>
ungleich heftiger auftraten. Der Zank nahm kein Ende. Von vier Land-<lb/>
tagen wurden unter Ha&#x017F;&#x017F;enpflug&#x2019;s Regiment zwei aufgelö&#x017F;t, einer einfach<lb/>
&#x201E;entla&#x017F;&#x017F;en&#x201C; &#x2014; in Formen, welche die Verfa&#x017F;&#x017F;ung nicht kannte &#x2014; nur<lb/>
ein einziger gelangte zum ordnungsmäßigen Schluß. Waren die Stände<lb/>
nicht ver&#x017F;ammelt, &#x017F;o kämpfte der Mini&#x017F;ter, noch leiden&#x017F;chaftlicher, mit ihrem<lb/>
Aus&#x017F;chuß. Hartnäckig, mit der Kun&#x017F;t des vollendeten Sophi&#x017F;ten, be&#x017F;tritt<lb/>
er ihnen jedes Recht, das nur irgend angezweifelt werden konnte. Als<lb/>
die Budget-Commi&#x017F;&#x017F;ion einmal mehrere Streichungen vor&#x017F;chlug, richtete<lb/>
die Regierung eine förmliche Be&#x017F;chwerde&#x017F;chrift an die Kammer und be-<lb/>
&#x017F;chuldigte den Landtag, der noch gar keinen Be&#x017F;chluß gefaßt hatte, der<lb/>
Ueber&#x017F;chreitung &#x017F;einer Befugni&#x017F;&#x017F;e. Zudem wurde im Lande jede Regung<lb/>
des öffentlichen Lebens durch harte Polizeigewalt darniedergehalten, ob-<lb/>
gleich die Unruhe der Revolutionsjahre läng&#x017F;t einer tiefen Ab&#x017F;pannung<lb/>
gewichen war. Das dreihundertjährige Jubelfe&#x017F;t des Schmalkaldener Bun-<lb/>
des durfte &#x2014; hier in der Heimath Philipp&#x2019;s des Großmüthigen &#x2014; nicht<lb/>
&#x017F;tattfinden, weil jener aufrühreri&#x017F;che Bund wider die Obrigkeit den He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht zur Ehre gereiche. Eines Tags er&#x017F;chien der Mini&#x017F;ter feierlich im<lb/>
Landtage um die Abgeordneten an ihre vaterländi&#x017F;chen Pflichten zu mahnen<lb/>
und die Erlaubniß zur Verfolgung eines Hochverräthers zu erbitten. Alles<lb/>
harrte ge&#x017F;pannt auf den Namen des Frevlers; da nannte Ha&#x017F;&#x017F;enpflug<lb/>
einen der gutmüthig&#x017F;ten Phili&#x017F;ter des Hau&#x017F;es, den Ga&#x017F;twirth Salzmann.<lb/>
Der wurde be&#x017F;chuldigt, auf &#x017F;einer Kegelbahn in Nauheim das aufrühre-<lb/>
ri&#x017F;che Gerede eines Geno&#x017F;&#x017F;en von Weidig ruhig mit angehört zu haben,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Hochverrath konnte nachher nicht erwie&#x017F;en werden.</p><lb/>
          <p>Unter &#x017F;olchen unfruchtbaren Wortgefechten &#x017F;tockten die Ge&#x017F;chäfte. Alle<lb/>
die&#x017F;e Jahre hindurch kam nur noch ein wichtiges Ge&#x017F;etz zu Stande, das<lb/>
ver&#x017F;tändige Gemeindege&#x017F;etz von 1834. Die Land&#x017F;tände wurden durch die<lb/>
ewige Zänkerei empfindlich, gereizt, kleinlich. Sie be&#x017F;chwerten &#x017F;ich über<lb/>
Amtsehrenbeleidigung, weil &#x017F;ie einmal bei einer öffentlichen Feierlichkeit<lb/>
zur linken Hand des Regenten ge&#x017F;tanden hatten; &#x017F;ie markteten um jeden<lb/>
Flügeladjutanten, genau nach den Weisheitslehren des Staatslexikons,<lb/>
und wollten ein&#x017F;t &#x017F;ogar den Gehalt des Zollvereinsbevollmächtigten &#x017F;treichen<lb/>
&#x2014; ein offenbarer Vertragsbruch, der noch glücklich abgewendet wurde. Um<lb/>
die Verwirrung zu vollenden, ließ der Prinzregent auch noch an den Mini-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;eine Launen aus. Es wurde fa&#x017F;t zur Regel, daß Mei&#x017F;terlin, Motz,<lb/>
Trott und die anderen Mini&#x017F;terialvor&#x017F;tände, die neben Ha&#x017F;&#x017F;enpflug wenig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0635] Haſſenpflug und der Landtag. aus und erreichte wirklich, daß der Landtag von liberalen Staatsdienern faſt ganz geſäubert wurde; was verſchlug es auch dieſem Tauſendkünſtler, daß die Verfaſſung vorſchrieb, der Urlaub dürfe „nicht ohne erhebliche Ur- ſache“ verſagt werden? Nach Jordan’s Ausſcheiden fand die Oppoſition bald neue muthige Führer an dem wackeren Bürgermeiſter Schomburg, der als Landtagspräſident die ſtürmiſchen Verhandlungen mit würdigem Ernſt leitete, ſowie an den Juriſten Wippermann und Schwarzenberg, die ungleich heftiger auftraten. Der Zank nahm kein Ende. Von vier Land- tagen wurden unter Haſſenpflug’s Regiment zwei aufgelöſt, einer einfach „entlaſſen“ — in Formen, welche die Verfaſſung nicht kannte — nur ein einziger gelangte zum ordnungsmäßigen Schluß. Waren die Stände nicht verſammelt, ſo kämpfte der Miniſter, noch leidenſchaftlicher, mit ihrem Ausſchuß. Hartnäckig, mit der Kunſt des vollendeten Sophiſten, beſtritt er ihnen jedes Recht, das nur irgend angezweifelt werden konnte. Als die Budget-Commiſſion einmal mehrere Streichungen vorſchlug, richtete die Regierung eine förmliche Beſchwerdeſchrift an die Kammer und be- ſchuldigte den Landtag, der noch gar keinen Beſchluß gefaßt hatte, der Ueberſchreitung ſeiner Befugniſſe. Zudem wurde im Lande jede Regung des öffentlichen Lebens durch harte Polizeigewalt darniedergehalten, ob- gleich die Unruhe der Revolutionsjahre längſt einer tiefen Abſpannung gewichen war. Das dreihundertjährige Jubelfeſt des Schmalkaldener Bun- des durfte — hier in der Heimath Philipp’s des Großmüthigen — nicht ſtattfinden, weil jener aufrühreriſche Bund wider die Obrigkeit den Heſſen nicht zur Ehre gereiche. Eines Tags erſchien der Miniſter feierlich im Landtage um die Abgeordneten an ihre vaterländiſchen Pflichten zu mahnen und die Erlaubniß zur Verfolgung eines Hochverräthers zu erbitten. Alles harrte geſpannt auf den Namen des Frevlers; da nannte Haſſenpflug einen der gutmüthigſten Philiſter des Hauſes, den Gaſtwirth Salzmann. Der wurde beſchuldigt, auf ſeiner Kegelbahn in Nauheim das aufrühre- riſche Gerede eines Genoſſen von Weidig ruhig mit angehört zu haben, und ſelbſt dieſer Hochverrath konnte nachher nicht erwieſen werden. Unter ſolchen unfruchtbaren Wortgefechten ſtockten die Geſchäfte. Alle dieſe Jahre hindurch kam nur noch ein wichtiges Geſetz zu Stande, das verſtändige Gemeindegeſetz von 1834. Die Landſtände wurden durch die ewige Zänkerei empfindlich, gereizt, kleinlich. Sie beſchwerten ſich über Amtsehrenbeleidigung, weil ſie einmal bei einer öffentlichen Feierlichkeit zur linken Hand des Regenten geſtanden hatten; ſie markteten um jeden Flügeladjutanten, genau nach den Weisheitslehren des Staatslexikons, und wollten einſt ſogar den Gehalt des Zollvereinsbevollmächtigten ſtreichen — ein offenbarer Vertragsbruch, der noch glücklich abgewendet wurde. Um die Verwirrung zu vollenden, ließ der Prinzregent auch noch an den Mini- ſtern ſeine Launen aus. Es wurde faſt zur Regel, daß Meiſterlin, Motz, Trott und die anderen Miniſterialvorſtände, die neben Haſſenpflug wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/635
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/635>, abgerufen am 24.11.2024.