Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schweizer Flüchtlingshatz.
Hofe betheuerten der Vorort Zürich und der Canton Bern ihre guten
Vorsätze in einem Tone, welcher sehr wenig republikanischen Stolz ver-
rieth.*) Nun begann die berüchtigte Schweizer "Flüchtlingshatz". Nach Lust
und Laune, wie es den geängsteten Cantonalbehörden gerade einfiel, wur-
den die Flüchtlinge, schuldige und unschuldige, verhört, eingesperrt, unter
Aufsicht gestellt, ihre Habe durchsucht, ihre Briefe erbrochen; selbst manche
Schweizerbürger griff man mit auf, und Mathy gestand ehrlich, in Deutsch-
land pflege man mit den Demagogen menschlicher umzugehen. Die beiden
Breidenstein und viele Andere mußten die Schweiz verlassen. Auch Rau-
schenplatt zog grimmig von dannen; der thatendurstige kleine Mann hatte
in jüngster Zeit noch versucht, in dem Baseler Judendörfchen Dipflingen
unter dem Schatten eines mächtigen Freiheitsbaumes eine unabhängige
Republik einzurichten.

Eine so planlose und willkürliche Verfolgung konnte die Ordnung
nicht herstellen. Die Mehrzahl der Flüchtlinge, sogar viele der Genossen
des Savoyerzuges blieben im Lande; in Zürich, Bern, Genf, Lausanne,
Liestal entstanden deutsche Lesevereine, welche die Handwerksburschen in die
Lehren des Radicalismus einführten, die geheime Presse unterstützten und
den "Brüdern" daheim in vertrauten Briefen ankündigten, daß "der große
Volksschmaus losgehen" werde. Mehrere Jahre hindurch mußten die deut-
schen Garnisonen in der Nähe des Bodensees beständig auf einen neuen
Ausfall der polnischen Legion gefaßt bleiben.**) Der Depeschenwechsel mit
der Tagsatzung wurde sehr widerwärtig; denn die aristokratische alte
Schweiz hatte immer auf würdige Formen gehalten, die Sprache der neuen
Demokratie schwankte zwischen Kleinmuth und plumper Grobheit.***) Der
Bundestag half sich nach seiner Weise durch thörichte Verbote. Er unter-
sagte den Besuch der beiden neuen Universitäten Bern und Zürich; und
allerdings waren sogleich einige der eifrigsten deutschen Demagogen, Sieben-
pfeiffer, Hundeshagen, Snell auf die Berner Lehrstühle berufen worden.
Er untersagte den Handwerksburschen nach solchen Ländern zu wandern,
wo politische Arbeiterbünde beständen (1835); aber die Ausführung blieb
den Einzelstaaten überlassen, und Baden sah sich zu Metternich's Ent-
rüstung bald genöthigt, seinen Handwerkern den unentbehrlichen Verkehr
mit den Schweizer Nachbarn wieder freizugeben.+)

Da man sich auf die Behörden der Eidgenossen nicht verlassen konnte,
so unterhielt Oesterreich in der Schweiz eine Menge geheimer Agenten, die
auch den Bundestag, den badischen und andere deutsche Höfe mit zweifel-

*) Schreiben des Regierungsrathes von Bern, 21. Nov., des Vororts Zürich,
27. Nov. 1834 an den Geschäftsträger Effinger in Wien.
**) Berichte von Frankenberg, 7. Februar, 22. Juni; von Dönhoff, 7. Februar,
4. März 1835.
***) Blittersdorff an Frankenberg, 30. Juli 1838.
+) Frankenberg's Bericht, 5. Aug. 1835.

Die Schweizer Flüchtlingshatz.
Hofe betheuerten der Vorort Zürich und der Canton Bern ihre guten
Vorſätze in einem Tone, welcher ſehr wenig republikaniſchen Stolz ver-
rieth.*) Nun begann die berüchtigte Schweizer „Flüchtlingshatz“. Nach Luſt
und Laune, wie es den geängſteten Cantonalbehörden gerade einfiel, wur-
den die Flüchtlinge, ſchuldige und unſchuldige, verhört, eingeſperrt, unter
Aufſicht geſtellt, ihre Habe durchſucht, ihre Briefe erbrochen; ſelbſt manche
Schweizerbürger griff man mit auf, und Mathy geſtand ehrlich, in Deutſch-
land pflege man mit den Demagogen menſchlicher umzugehen. Die beiden
Breidenſtein und viele Andere mußten die Schweiz verlaſſen. Auch Rau-
ſchenplatt zog grimmig von dannen; der thatendurſtige kleine Mann hatte
in jüngſter Zeit noch verſucht, in dem Baſeler Judendörfchen Dipflingen
unter dem Schatten eines mächtigen Freiheitsbaumes eine unabhängige
Republik einzurichten.

Eine ſo planloſe und willkürliche Verfolgung konnte die Ordnung
nicht herſtellen. Die Mehrzahl der Flüchtlinge, ſogar viele der Genoſſen
des Savoyerzuges blieben im Lande; in Zürich, Bern, Genf, Lauſanne,
Lieſtal entſtanden deutſche Leſevereine, welche die Handwerksburſchen in die
Lehren des Radicalismus einführten, die geheime Preſſe unterſtützten und
den „Brüdern“ daheim in vertrauten Briefen ankündigten, daß „der große
Volksſchmaus losgehen“ werde. Mehrere Jahre hindurch mußten die deut-
ſchen Garniſonen in der Nähe des Bodenſees beſtändig auf einen neuen
Ausfall der polniſchen Legion gefaßt bleiben.**) Der Depeſchenwechſel mit
der Tagſatzung wurde ſehr widerwärtig; denn die ariſtokratiſche alte
Schweiz hatte immer auf würdige Formen gehalten, die Sprache der neuen
Demokratie ſchwankte zwiſchen Kleinmuth und plumper Grobheit.***) Der
Bundestag half ſich nach ſeiner Weiſe durch thörichte Verbote. Er unter-
ſagte den Beſuch der beiden neuen Univerſitäten Bern und Zürich; und
allerdings waren ſogleich einige der eifrigſten deutſchen Demagogen, Sieben-
pfeiffer, Hundeshagen, Snell auf die Berner Lehrſtühle berufen worden.
Er unterſagte den Handwerksburſchen nach ſolchen Ländern zu wandern,
wo politiſche Arbeiterbünde beſtänden (1835); aber die Ausführung blieb
den Einzelſtaaten überlaſſen, und Baden ſah ſich zu Metternich’s Ent-
rüſtung bald genöthigt, ſeinen Handwerkern den unentbehrlichen Verkehr
mit den Schweizer Nachbarn wieder freizugeben.†)

Da man ſich auf die Behörden der Eidgenoſſen nicht verlaſſen konnte,
ſo unterhielt Oeſterreich in der Schweiz eine Menge geheimer Agenten, die
auch den Bundestag, den badiſchen und andere deutſche Höfe mit zweifel-

*) Schreiben des Regierungsrathes von Bern, 21. Nov., des Vororts Zürich,
27. Nov. 1834 an den Geſchäftsträger Effinger in Wien.
**) Berichte von Frankenberg, 7. Februar, 22. Juni; von Dönhoff, 7. Februar,
4. März 1835.
***) Blittersdorff an Frankenberg, 30. Juli 1838.
†) Frankenberg’s Bericht, 5. Aug. 1835.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="605"/><fw place="top" type="header">Die Schweizer Flüchtlingshatz.</fw><lb/>
Hofe betheuerten der Vorort Zürich und der Canton Bern ihre guten<lb/>
Vor&#x017F;ätze in einem Tone, welcher &#x017F;ehr wenig republikani&#x017F;chen Stolz ver-<lb/>
rieth.<note place="foot" n="*)">Schreiben des Regierungsrathes von Bern, 21. Nov., des Vororts Zürich,<lb/>
27. Nov. 1834 an den Ge&#x017F;chäftsträger Effinger in Wien.</note> Nun begann die berüchtigte Schweizer &#x201E;Flüchtlingshatz&#x201C;. Nach Lu&#x017F;t<lb/>
und Laune, wie es den geäng&#x017F;teten Cantonalbehörden gerade einfiel, wur-<lb/>
den die Flüchtlinge, &#x017F;chuldige und un&#x017F;chuldige, verhört, einge&#x017F;perrt, unter<lb/>
Auf&#x017F;icht ge&#x017F;tellt, ihre Habe durch&#x017F;ucht, ihre Briefe erbrochen; &#x017F;elb&#x017F;t manche<lb/>
Schweizerbürger griff man mit auf, und Mathy ge&#x017F;tand ehrlich, in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land pflege man mit den Demagogen men&#x017F;chlicher umzugehen. Die beiden<lb/>
Breiden&#x017F;tein und viele Andere mußten die Schweiz verla&#x017F;&#x017F;en. Auch Rau-<lb/>
&#x017F;chenplatt zog grimmig von dannen; der thatendur&#x017F;tige kleine Mann hatte<lb/>
in jüng&#x017F;ter Zeit noch ver&#x017F;ucht, in dem Ba&#x017F;eler Judendörfchen Dipflingen<lb/>
unter dem Schatten eines mächtigen Freiheitsbaumes eine unabhängige<lb/>
Republik einzurichten.</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;o planlo&#x017F;e und willkürliche Verfolgung konnte die Ordnung<lb/>
nicht her&#x017F;tellen. Die Mehrzahl der Flüchtlinge, &#x017F;ogar viele der Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Savoyerzuges blieben im Lande; in Zürich, Bern, Genf, Lau&#x017F;anne,<lb/>
Lie&#x017F;tal ent&#x017F;tanden deut&#x017F;che Le&#x017F;evereine, welche die Handwerksbur&#x017F;chen in die<lb/>
Lehren des Radicalismus einführten, die geheime Pre&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;tützten und<lb/>
den &#x201E;Brüdern&#x201C; daheim in vertrauten Briefen ankündigten, daß &#x201E;der große<lb/>
Volks&#x017F;chmaus losgehen&#x201C; werde. Mehrere Jahre hindurch mußten die deut-<lb/>
&#x017F;chen Garni&#x017F;onen in der Nähe des Boden&#x017F;ees be&#x017F;tändig auf einen neuen<lb/>
Ausfall der polni&#x017F;chen Legion gefaßt bleiben.<note place="foot" n="**)">Berichte von Frankenberg, 7. Februar, 22. Juni; von Dönhoff, 7. Februar,<lb/>
4. März 1835.</note> Der Depe&#x017F;chenwech&#x017F;el mit<lb/>
der Tag&#x017F;atzung wurde &#x017F;ehr widerwärtig; denn die ari&#x017F;tokrati&#x017F;che alte<lb/>
Schweiz hatte immer auf würdige Formen gehalten, die Sprache der neuen<lb/>
Demokratie &#x017F;chwankte zwi&#x017F;chen Kleinmuth und plumper Grobheit.<note place="foot" n="***)">Blittersdorff an Frankenberg, 30. Juli 1838.</note> Der<lb/>
Bundestag half &#x017F;ich nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e durch thörichte Verbote. Er unter-<lb/>
&#x017F;agte den Be&#x017F;uch der beiden neuen Univer&#x017F;itäten Bern und Zürich; und<lb/>
allerdings waren &#x017F;ogleich einige der eifrig&#x017F;ten deut&#x017F;chen Demagogen, Sieben-<lb/>
pfeiffer, Hundeshagen, Snell auf die Berner Lehr&#x017F;tühle berufen worden.<lb/>
Er unter&#x017F;agte den Handwerksbur&#x017F;chen nach &#x017F;olchen Ländern zu wandern,<lb/>
wo politi&#x017F;che Arbeiterbünde be&#x017F;tänden (1835); aber die Ausführung blieb<lb/>
den Einzel&#x017F;taaten überla&#x017F;&#x017F;en, und Baden &#x017F;ah &#x017F;ich zu Metternich&#x2019;s Ent-<lb/>&#x017F;tung bald genöthigt, &#x017F;einen Handwerkern den unentbehrlichen Verkehr<lb/>
mit den Schweizer Nachbarn wieder freizugeben.<note place="foot" n="&#x2020;)">Frankenberg&#x2019;s Bericht, 5. Aug. 1835.</note></p><lb/>
          <p>Da man &#x017F;ich auf die Behörden der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en nicht verla&#x017F;&#x017F;en konnte,<lb/>
&#x017F;o unterhielt Oe&#x017F;terreich in der Schweiz eine Menge geheimer Agenten, die<lb/>
auch den Bundestag, den badi&#x017F;chen und andere deut&#x017F;che Höfe mit zweifel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0619] Die Schweizer Flüchtlingshatz. Hofe betheuerten der Vorort Zürich und der Canton Bern ihre guten Vorſätze in einem Tone, welcher ſehr wenig republikaniſchen Stolz ver- rieth. *) Nun begann die berüchtigte Schweizer „Flüchtlingshatz“. Nach Luſt und Laune, wie es den geängſteten Cantonalbehörden gerade einfiel, wur- den die Flüchtlinge, ſchuldige und unſchuldige, verhört, eingeſperrt, unter Aufſicht geſtellt, ihre Habe durchſucht, ihre Briefe erbrochen; ſelbſt manche Schweizerbürger griff man mit auf, und Mathy geſtand ehrlich, in Deutſch- land pflege man mit den Demagogen menſchlicher umzugehen. Die beiden Breidenſtein und viele Andere mußten die Schweiz verlaſſen. Auch Rau- ſchenplatt zog grimmig von dannen; der thatendurſtige kleine Mann hatte in jüngſter Zeit noch verſucht, in dem Baſeler Judendörfchen Dipflingen unter dem Schatten eines mächtigen Freiheitsbaumes eine unabhängige Republik einzurichten. Eine ſo planloſe und willkürliche Verfolgung konnte die Ordnung nicht herſtellen. Die Mehrzahl der Flüchtlinge, ſogar viele der Genoſſen des Savoyerzuges blieben im Lande; in Zürich, Bern, Genf, Lauſanne, Lieſtal entſtanden deutſche Leſevereine, welche die Handwerksburſchen in die Lehren des Radicalismus einführten, die geheime Preſſe unterſtützten und den „Brüdern“ daheim in vertrauten Briefen ankündigten, daß „der große Volksſchmaus losgehen“ werde. Mehrere Jahre hindurch mußten die deut- ſchen Garniſonen in der Nähe des Bodenſees beſtändig auf einen neuen Ausfall der polniſchen Legion gefaßt bleiben. **) Der Depeſchenwechſel mit der Tagſatzung wurde ſehr widerwärtig; denn die ariſtokratiſche alte Schweiz hatte immer auf würdige Formen gehalten, die Sprache der neuen Demokratie ſchwankte zwiſchen Kleinmuth und plumper Grobheit. ***) Der Bundestag half ſich nach ſeiner Weiſe durch thörichte Verbote. Er unter- ſagte den Beſuch der beiden neuen Univerſitäten Bern und Zürich; und allerdings waren ſogleich einige der eifrigſten deutſchen Demagogen, Sieben- pfeiffer, Hundeshagen, Snell auf die Berner Lehrſtühle berufen worden. Er unterſagte den Handwerksburſchen nach ſolchen Ländern zu wandern, wo politiſche Arbeiterbünde beſtänden (1835); aber die Ausführung blieb den Einzelſtaaten überlaſſen, und Baden ſah ſich zu Metternich’s Ent- rüſtung bald genöthigt, ſeinen Handwerkern den unentbehrlichen Verkehr mit den Schweizer Nachbarn wieder freizugeben. †) Da man ſich auf die Behörden der Eidgenoſſen nicht verlaſſen konnte, ſo unterhielt Oeſterreich in der Schweiz eine Menge geheimer Agenten, die auch den Bundestag, den badiſchen und andere deutſche Höfe mit zweifel- *) Schreiben des Regierungsrathes von Bern, 21. Nov., des Vororts Zürich, 27. Nov. 1834 an den Geſchäftsträger Effinger in Wien. **) Berichte von Frankenberg, 7. Februar, 22. Juni; von Dönhoff, 7. Februar, 4. März 1835. ***) Blittersdorff an Frankenberg, 30. Juli 1838. †) Frankenberg’s Bericht, 5. Aug. 1835.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/619
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/619>, abgerufen am 28.04.2024.