Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutsche Flüchtlinge in der Schweiz.
periode ist Harro Harring." Ihm verdankten die Flüchtlinge das vielge-
sungene Lied:

Dreiunddreißig, Vierunddreißig,
Seid auf Euren Kopf bedacht,
Wenn das Volk einst grimm und beißig
Der Geduld ein Ende macht!

Das Treiben wurde so zuchtlos, daß der besonnene Karl Mathy, den
die Thorheit der badischen Demagogenverfolger auch in die Schweiz ver-
schlagen hatte, sich bald ganz zurückzog. Mathy schrieb als Flüchtling eine
ruhig und sachlich gehaltene Preisschrift über die Aufhebung des Zehnten,
und pries sich glücklich, als er in einer Lehrerstelle bei Solothurn vor-
läufig eine friedliche Unterkunft fand.

Den vertriebenen Polen war mit den frechen Worten nicht genug
gethan; sie brüteten über neuen Aufstandsplänen, und obgleich sie, be-
fangen in der phantastischen Selbsttäuschung der Flüchtlinge, ihre Macht
stark überschätzten, so vermochten ihre tollen Anschläge den Nachbarstaaten
doch ernste Ungelegenheiten zu bereiten. In diesem Jahrhundert der bürger-
lichen Kämpfe war der Bestand eines gastfreien Staates, der allen ge-
schlagenen Parteien ein Asyl bot, eine europäische Nothwendigkeit. Wenn
die Schweiz ihre Neutralität gewissenhaft einhielt und den Flüchtlingen
jedes feindselige Unternehmen gegen die Nachbarn streng untersagte, so
konnte sie in der neuen Staatengesellschaft eine ebenso würdige Rolle
spielen wie einst die Republik der Niederlande im Zeitalter der Religions-
kriege. Allein für diese Ehrenpflicht der Eidgenossen zeigte die radicale
Partei, die in der Tagsatzung herrschte, keinen Sinn; vergeblich mahnten
Neuenburg und die anderen conservativen Cantone an die Wiener Ver-
träge. Im Februar 1834 unternahmen einige hundert Flüchtlinge, ge-
führt von dem polnischen General Ramorino, einen Einbruch in Savoyen;
auch mehrere Deutsche waren mit im Haufen, so der allezeit wagelustige
Rauschenplatt und die Gebrüder Breidenstein. Die Empörung wurde rasch
niedergeworfen, aber ohne die Pflichtvergessenheit der schweizerischen Be-
hörden hätte sie gar nicht beginnen können. Währenddem kamen bedenk-
liche Nachrichten über verdächtige Bewegungen an der deutschen Grenze.
Baiern und Baden fürchteten einen Handstreich und trafen Vorsichts-
maßregeln; ihre Besorgnisse mochten übertrieben sein, grundlos waren sie
nicht.*) Auf einer Versammlung der deutschen Arbeiter im Steinhölzli
bei Bern wurden die Fahnen der süddeutschen Staaten in den Koth ge-
stampft und das schwarzrothgoldene Banner feierlich emporgehoben, wäh-
rend die Menge sang:

Den Kopf, der frech sich aus dem Volk erhebt,
Den trifft des Volkes Beil.
*) Erlaß des bad. Ministers Winter an die Kreisregierungen, 28. April; Dönhoff's
Bericht, München 3. April 1834.

Deutſche Flüchtlinge in der Schweiz.
periode iſt Harro Harring.“ Ihm verdankten die Flüchtlinge das vielge-
ſungene Lied:

Dreiunddreißig, Vierunddreißig,
Seid auf Euren Kopf bedacht,
Wenn das Volk einſt grimm und beißig
Der Geduld ein Ende macht!

Das Treiben wurde ſo zuchtlos, daß der beſonnene Karl Mathy, den
die Thorheit der badiſchen Demagogenverfolger auch in die Schweiz ver-
ſchlagen hatte, ſich bald ganz zurückzog. Mathy ſchrieb als Flüchtling eine
ruhig und ſachlich gehaltene Preisſchrift über die Aufhebung des Zehnten,
und pries ſich glücklich, als er in einer Lehrerſtelle bei Solothurn vor-
läufig eine friedliche Unterkunft fand.

Den vertriebenen Polen war mit den frechen Worten nicht genug
gethan; ſie brüteten über neuen Aufſtandsplänen, und obgleich ſie, be-
fangen in der phantaſtiſchen Selbſttäuſchung der Flüchtlinge, ihre Macht
ſtark überſchätzten, ſo vermochten ihre tollen Anſchläge den Nachbarſtaaten
doch ernſte Ungelegenheiten zu bereiten. In dieſem Jahrhundert der bürger-
lichen Kämpfe war der Beſtand eines gaſtfreien Staates, der allen ge-
ſchlagenen Parteien ein Aſyl bot, eine europäiſche Nothwendigkeit. Wenn
die Schweiz ihre Neutralität gewiſſenhaft einhielt und den Flüchtlingen
jedes feindſelige Unternehmen gegen die Nachbarn ſtreng unterſagte, ſo
konnte ſie in der neuen Staatengeſellſchaft eine ebenſo würdige Rolle
ſpielen wie einſt die Republik der Niederlande im Zeitalter der Religions-
kriege. Allein für dieſe Ehrenpflicht der Eidgenoſſen zeigte die radicale
Partei, die in der Tagſatzung herrſchte, keinen Sinn; vergeblich mahnten
Neuenburg und die anderen conſervativen Cantone an die Wiener Ver-
träge. Im Februar 1834 unternahmen einige hundert Flüchtlinge, ge-
führt von dem polniſchen General Ramorino, einen Einbruch in Savoyen;
auch mehrere Deutſche waren mit im Haufen, ſo der allezeit wageluſtige
Rauſchenplatt und die Gebrüder Breidenſtein. Die Empörung wurde raſch
niedergeworfen, aber ohne die Pflichtvergeſſenheit der ſchweizeriſchen Be-
hörden hätte ſie gar nicht beginnen können. Währenddem kamen bedenk-
liche Nachrichten über verdächtige Bewegungen an der deutſchen Grenze.
Baiern und Baden fürchteten einen Handſtreich und trafen Vorſichts-
maßregeln; ihre Beſorgniſſe mochten übertrieben ſein, grundlos waren ſie
nicht.*) Auf einer Verſammlung der deutſchen Arbeiter im Steinhölzli
bei Bern wurden die Fahnen der ſüddeutſchen Staaten in den Koth ge-
ſtampft und das ſchwarzrothgoldene Banner feierlich emporgehoben, wäh-
rend die Menge ſang:

Den Kopf, der frech ſich aus dem Volk erhebt,
Den trifft des Volkes Beil.
*) Erlaß des bad. Miniſters Winter an die Kreisregierungen, 28. April; Dönhoff’s
Bericht, München 3. April 1834.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="603"/><fw place="top" type="header">Deut&#x017F;che Flüchtlinge in der Schweiz.</fw><lb/>
periode i&#x017F;t Harro Harring.&#x201C; Ihm verdankten die Flüchtlinge das vielge-<lb/>
&#x017F;ungene Lied:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Dreiunddreißig, Vierunddreißig,</l><lb/>
            <l>Seid auf Euren Kopf bedacht,</l><lb/>
            <l>Wenn das Volk ein&#x017F;t grimm und beißig</l><lb/>
            <l>Der Geduld ein Ende macht!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Das Treiben wurde &#x017F;o zuchtlos, daß der be&#x017F;onnene Karl Mathy, den<lb/>
die Thorheit der badi&#x017F;chen Demagogenverfolger auch in die Schweiz ver-<lb/>
&#x017F;chlagen hatte, &#x017F;ich bald ganz zurückzog. Mathy &#x017F;chrieb als Flüchtling eine<lb/>
ruhig und &#x017F;achlich gehaltene Preis&#x017F;chrift über die Aufhebung des Zehnten,<lb/>
und pries &#x017F;ich glücklich, als er in einer Lehrer&#x017F;telle bei Solothurn vor-<lb/>
läufig eine friedliche Unterkunft fand.</p><lb/>
          <p>Den vertriebenen Polen war mit den frechen Worten nicht genug<lb/>
gethan; &#x017F;ie brüteten über neuen Auf&#x017F;tandsplänen, und obgleich &#x017F;ie, be-<lb/>
fangen in der phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chung der Flüchtlinge, ihre Macht<lb/>
&#x017F;tark über&#x017F;chätzten, &#x017F;o vermochten ihre tollen An&#x017F;chläge den Nachbar&#x017F;taaten<lb/>
doch ern&#x017F;te Ungelegenheiten zu bereiten. In die&#x017F;em Jahrhundert der bürger-<lb/>
lichen Kämpfe war der Be&#x017F;tand eines ga&#x017F;tfreien Staates, der allen ge-<lb/>
&#x017F;chlagenen Parteien ein A&#x017F;yl bot, eine europäi&#x017F;che Nothwendigkeit. Wenn<lb/>
die Schweiz ihre Neutralität gewi&#x017F;&#x017F;enhaft einhielt und den Flüchtlingen<lb/>
jedes feind&#x017F;elige Unternehmen gegen die Nachbarn &#x017F;treng unter&#x017F;agte, &#x017F;o<lb/>
konnte &#x017F;ie in der neuen Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine eben&#x017F;o würdige Rolle<lb/>
&#x017F;pielen wie ein&#x017F;t die Republik der Niederlande im Zeitalter der Religions-<lb/>
kriege. Allein für die&#x017F;e Ehrenpflicht der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en zeigte die radicale<lb/>
Partei, die in der Tag&#x017F;atzung herr&#x017F;chte, keinen Sinn; vergeblich mahnten<lb/>
Neuenburg und die anderen con&#x017F;ervativen Cantone an die Wiener Ver-<lb/>
träge. Im Februar 1834 unternahmen einige hundert Flüchtlinge, ge-<lb/>
führt von dem polni&#x017F;chen General Ramorino, einen Einbruch in Savoyen;<lb/>
auch mehrere Deut&#x017F;che waren mit im Haufen, &#x017F;o der allezeit wagelu&#x017F;tige<lb/>
Rau&#x017F;chenplatt und die Gebrüder Breiden&#x017F;tein. Die Empörung wurde ra&#x017F;ch<lb/>
niedergeworfen, aber ohne die Pflichtverge&#x017F;&#x017F;enheit der &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Be-<lb/>
hörden hätte &#x017F;ie gar nicht beginnen können. Währenddem kamen bedenk-<lb/>
liche Nachrichten über verdächtige Bewegungen an der deut&#x017F;chen Grenze.<lb/>
Baiern und Baden fürchteten einen Hand&#x017F;treich und trafen Vor&#x017F;ichts-<lb/>
maßregeln; ihre Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e mochten übertrieben &#x017F;ein, grundlos waren &#x017F;ie<lb/>
nicht.<note place="foot" n="*)">Erlaß des bad. Mini&#x017F;ters Winter an die Kreisregierungen, 28. April; Dönhoff&#x2019;s<lb/>
Bericht, München 3. April 1834.</note> Auf einer Ver&#x017F;ammlung der deut&#x017F;chen Arbeiter im Steinhölzli<lb/>
bei Bern wurden die Fahnen der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Staaten in den Koth ge-<lb/>
&#x017F;tampft und das &#x017F;chwarzrothgoldene Banner feierlich emporgehoben, wäh-<lb/>
rend die Menge &#x017F;ang:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Den Kopf, der frech &#x017F;ich aus dem Volk erhebt,</l><lb/>
            <l>Den trifft des Volkes Beil.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0617] Deutſche Flüchtlinge in der Schweiz. periode iſt Harro Harring.“ Ihm verdankten die Flüchtlinge das vielge- ſungene Lied: Dreiunddreißig, Vierunddreißig, Seid auf Euren Kopf bedacht, Wenn das Volk einſt grimm und beißig Der Geduld ein Ende macht! Das Treiben wurde ſo zuchtlos, daß der beſonnene Karl Mathy, den die Thorheit der badiſchen Demagogenverfolger auch in die Schweiz ver- ſchlagen hatte, ſich bald ganz zurückzog. Mathy ſchrieb als Flüchtling eine ruhig und ſachlich gehaltene Preisſchrift über die Aufhebung des Zehnten, und pries ſich glücklich, als er in einer Lehrerſtelle bei Solothurn vor- läufig eine friedliche Unterkunft fand. Den vertriebenen Polen war mit den frechen Worten nicht genug gethan; ſie brüteten über neuen Aufſtandsplänen, und obgleich ſie, be- fangen in der phantaſtiſchen Selbſttäuſchung der Flüchtlinge, ihre Macht ſtark überſchätzten, ſo vermochten ihre tollen Anſchläge den Nachbarſtaaten doch ernſte Ungelegenheiten zu bereiten. In dieſem Jahrhundert der bürger- lichen Kämpfe war der Beſtand eines gaſtfreien Staates, der allen ge- ſchlagenen Parteien ein Aſyl bot, eine europäiſche Nothwendigkeit. Wenn die Schweiz ihre Neutralität gewiſſenhaft einhielt und den Flüchtlingen jedes feindſelige Unternehmen gegen die Nachbarn ſtreng unterſagte, ſo konnte ſie in der neuen Staatengeſellſchaft eine ebenſo würdige Rolle ſpielen wie einſt die Republik der Niederlande im Zeitalter der Religions- kriege. Allein für dieſe Ehrenpflicht der Eidgenoſſen zeigte die radicale Partei, die in der Tagſatzung herrſchte, keinen Sinn; vergeblich mahnten Neuenburg und die anderen conſervativen Cantone an die Wiener Ver- träge. Im Februar 1834 unternahmen einige hundert Flüchtlinge, ge- führt von dem polniſchen General Ramorino, einen Einbruch in Savoyen; auch mehrere Deutſche waren mit im Haufen, ſo der allezeit wageluſtige Rauſchenplatt und die Gebrüder Breidenſtein. Die Empörung wurde raſch niedergeworfen, aber ohne die Pflichtvergeſſenheit der ſchweizeriſchen Be- hörden hätte ſie gar nicht beginnen können. Währenddem kamen bedenk- liche Nachrichten über verdächtige Bewegungen an der deutſchen Grenze. Baiern und Baden fürchteten einen Handſtreich und trafen Vorſichts- maßregeln; ihre Beſorgniſſe mochten übertrieben ſein, grundlos waren ſie nicht. *) Auf einer Verſammlung der deutſchen Arbeiter im Steinhölzli bei Bern wurden die Fahnen der ſüddeutſchen Staaten in den Koth ge- ſtampft und das ſchwarzrothgoldene Banner feierlich emporgehoben, wäh- rend die Menge ſang: Den Kopf, der frech ſich aus dem Volk erhebt, Den trifft des Volkes Beil. *) Erlaß des bad. Miniſters Winter an die Kreisregierungen, 28. April; Dönhoff’s Bericht, München 3. April 1834.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/617
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/617>, abgerufen am 28.04.2024.