Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
spendete die Imperialen mit vollen Händen, sagte den Baiern überschwäng-
liche Schmeicheleien, ließ in den Münchener Kunstwerkstätten großartige
Einkäufe veranstalten, und fast schien es, als wolle er die anderen Fürstlich-
keiten absichtlich verdunkeln. Sehr vernehmlich und ohne Zartgefühl gab
Nikolaus zu erkennen, daß er die Hand des bairischen Kronprinzen für eine
seiner Töchter wünsche. Kronprinz Max war eine zarte, sinnige Gelehrten-
natur, er lebte ganz der Wissenschaft und zeigte, wie die meisten Wittels-
bacher, wenig Sinn für das Kriegswesen; die Paradelust des Czaren wurde
ihm ungemüthlich, und nach langen Verhandlungen gestand er mit deutschem
Gradsinn: einen solchen Schwiegervater könne er sich nicht wünschen.*)

Das einzige Ergebniß der verunglückten Reise war eine überaus be-
scheidene Heirath, die in den Kreisen der strengen Legitimisten gerechtes
Befremden erregte. Eine Schwester der verschmähten Großfürstin verlobte
sich mit dem Herzog von Leuchtenberg, einem Napoleoniden von zweifelhafter
Ebenbürtigkeit. So traten die Beauharnais in das russische Kaiserhaus
ein, und fortan galt am Petersburger Hofe der sonderbare Glaubenssatz,
daß die Napoleons an dem legitimen Rechte weniger gefrevelt hätten als
die Orleans; darum wurde auch der bisher so geringschätzig behandelte
König von Schweden Bernadotte jetzt von Nikolaus geflissentlich ausge-
zeichnet und sogar mit einem Besuche beehrt. Das zugleich anmaßende
und zudringliche Wesen der Moskowiter hatte in Süddeutschland allgemein
mißfallen; man athmete auf als die Gäste abzogen. Der preußische Ge-
sandte Graf Dönhoff sprach sich darüber freimüthig aus, und der König
belobte ihn ausdrücklich wegen seiner verständigen Berichte.**) Dem alten
Herrn war bei dieser prunkenden Freier-Reise überhaupt nicht wohl zu
Muthe. Er fand das Benehmen seines Schwiegersohnes taktlos und verbot
seinem Thronfolger ausdrücklich nach Kreuth zu reisen. Er mißbilligte,
daß Nikolaus sich so aufdringlich um die Freundschaft des Münchener
Hofes bewarb, eben jetzt, da Preußen wegen der kirchlichen Wirren mit
König Ludwig verfeindet war; und als nun gar seine Enkeltochter mit
einem Beauharnais verlobt wurde, da fühlte er sich tief gekränkt, denn
nirgends hatte der Name der Napoleoniden einen schlimmeren Klang als
in Berlin. Dieser Hochzeit durfte keiner seiner Prinzen beiwohnen; er
selbst ließ sich, zum Kummer des Czaren, nur durch seinen Flügeladju-
tanten Major Brauchitsch vertreten.***) --

Alles in Allem war die Freundschaft der drei Ostmächte bei Weitem
nicht mehr so innig wie zu Anfang der zwanziger Jahre. Gleichwohl ent-
stand gerade in diesem Jahrzehnt die Legende von der Herrschaft Ruß-
lands im Ostbunde; denn überall verlangt der politische Haß nach einem

*) Dönhoff's Berichte, 12. 16. 19. Aug., 17. Sept., 13. 20. Oct. Frankenberg's
Bericht, 28. Aug. 1838.
**) Dönhoff's Berichte, 14. 27. Nov. 1838.
***) Stockhausen's Bericht, 12. Aug. 1839.

IV. 8. Stille Jahre.
ſpendete die Imperialen mit vollen Händen, ſagte den Baiern überſchwäng-
liche Schmeicheleien, ließ in den Münchener Kunſtwerkſtätten großartige
Einkäufe veranſtalten, und faſt ſchien es, als wolle er die anderen Fürſtlich-
keiten abſichtlich verdunkeln. Sehr vernehmlich und ohne Zartgefühl gab
Nikolaus zu erkennen, daß er die Hand des bairiſchen Kronprinzen für eine
ſeiner Töchter wünſche. Kronprinz Max war eine zarte, ſinnige Gelehrten-
natur, er lebte ganz der Wiſſenſchaft und zeigte, wie die meiſten Wittels-
bacher, wenig Sinn für das Kriegsweſen; die Paradeluſt des Czaren wurde
ihm ungemüthlich, und nach langen Verhandlungen geſtand er mit deutſchem
Gradſinn: einen ſolchen Schwiegervater könne er ſich nicht wünſchen.*)

Das einzige Ergebniß der verunglückten Reiſe war eine überaus be-
ſcheidene Heirath, die in den Kreiſen der ſtrengen Legitimiſten gerechtes
Befremden erregte. Eine Schweſter der verſchmähten Großfürſtin verlobte
ſich mit dem Herzog von Leuchtenberg, einem Napoleoniden von zweifelhafter
Ebenbürtigkeit. So traten die Beauharnais in das ruſſiſche Kaiſerhaus
ein, und fortan galt am Petersburger Hofe der ſonderbare Glaubensſatz,
daß die Napoleons an dem legitimen Rechte weniger gefrevelt hätten als
die Orleans; darum wurde auch der bisher ſo geringſchätzig behandelte
König von Schweden Bernadotte jetzt von Nikolaus gefliſſentlich ausge-
zeichnet und ſogar mit einem Beſuche beehrt. Das zugleich anmaßende
und zudringliche Weſen der Moskowiter hatte in Süddeutſchland allgemein
mißfallen; man athmete auf als die Gäſte abzogen. Der preußiſche Ge-
ſandte Graf Dönhoff ſprach ſich darüber freimüthig aus, und der König
belobte ihn ausdrücklich wegen ſeiner verſtändigen Berichte.**) Dem alten
Herrn war bei dieſer prunkenden Freier-Reiſe überhaupt nicht wohl zu
Muthe. Er fand das Benehmen ſeines Schwiegerſohnes taktlos und verbot
ſeinem Thronfolger ausdrücklich nach Kreuth zu reiſen. Er mißbilligte,
daß Nikolaus ſich ſo aufdringlich um die Freundſchaft des Münchener
Hofes bewarb, eben jetzt, da Preußen wegen der kirchlichen Wirren mit
König Ludwig verfeindet war; und als nun gar ſeine Enkeltochter mit
einem Beauharnais verlobt wurde, da fühlte er ſich tief gekränkt, denn
nirgends hatte der Name der Napoleoniden einen ſchlimmeren Klang als
in Berlin. Dieſer Hochzeit durfte keiner ſeiner Prinzen beiwohnen; er
ſelbſt ließ ſich, zum Kummer des Czaren, nur durch ſeinen Flügeladju-
tanten Major Brauchitſch vertreten.***)

Alles in Allem war die Freundſchaft der drei Oſtmächte bei Weitem
nicht mehr ſo innig wie zu Anfang der zwanziger Jahre. Gleichwohl ent-
ſtand gerade in dieſem Jahrzehnt die Legende von der Herrſchaft Ruß-
lands im Oſtbunde; denn überall verlangt der politiſche Haß nach einem

*) Dönhoff’s Berichte, 12. 16. 19. Aug., 17. Sept., 13. 20. Oct. Frankenberg’s
Bericht, 28. Aug. 1838.
**) Dönhoff’s Berichte, 14. 27. Nov. 1838.
***) Stockhauſen’s Bericht, 12. Aug. 1839.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
&#x017F;pendete die Imperialen mit vollen Händen, &#x017F;agte den Baiern über&#x017F;chwäng-<lb/>
liche Schmeicheleien, ließ in den Münchener Kun&#x017F;twerk&#x017F;tätten großartige<lb/>
Einkäufe veran&#x017F;talten, und fa&#x017F;t &#x017F;chien es, als wolle er die anderen Für&#x017F;tlich-<lb/>
keiten ab&#x017F;ichtlich verdunkeln. Sehr vernehmlich und ohne Zartgefühl gab<lb/>
Nikolaus zu erkennen, daß er die Hand des bairi&#x017F;chen Kronprinzen für eine<lb/>
&#x017F;einer Töchter wün&#x017F;che. Kronprinz Max war eine zarte, &#x017F;innige Gelehrten-<lb/>
natur, er lebte ganz der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und zeigte, wie die mei&#x017F;ten Wittels-<lb/>
bacher, wenig Sinn für das Kriegswe&#x017F;en; die Paradelu&#x017F;t des Czaren wurde<lb/>
ihm ungemüthlich, und nach langen Verhandlungen ge&#x017F;tand er mit deut&#x017F;chem<lb/>
Grad&#x017F;inn: einen &#x017F;olchen Schwiegervater könne er &#x017F;ich nicht wün&#x017F;chen.<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 12. 16. 19. Aug., 17. Sept., 13. 20. Oct. Frankenberg&#x2019;s<lb/>
Bericht, 28. Aug. 1838.</note></p><lb/>
          <p>Das einzige Ergebniß der verunglückten Rei&#x017F;e war eine überaus be-<lb/>
&#x017F;cheidene Heirath, die in den Krei&#x017F;en der &#x017F;trengen Legitimi&#x017F;ten gerechtes<lb/>
Befremden erregte. Eine Schwe&#x017F;ter der ver&#x017F;chmähten Großfür&#x017F;tin verlobte<lb/>
&#x017F;ich mit dem Herzog von Leuchtenberg, einem Napoleoniden von zweifelhafter<lb/>
Ebenbürtigkeit. So traten die Beauharnais in das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kai&#x017F;erhaus<lb/>
ein, und fortan galt am Petersburger Hofe der &#x017F;onderbare Glaubens&#x017F;atz,<lb/>
daß die Napoleons an dem legitimen Rechte weniger gefrevelt hätten als<lb/>
die Orleans; darum wurde auch der bisher &#x017F;o gering&#x017F;chätzig behandelte<lb/>
König von Schweden Bernadotte jetzt von Nikolaus gefli&#x017F;&#x017F;entlich ausge-<lb/>
zeichnet und &#x017F;ogar mit einem Be&#x017F;uche beehrt. Das zugleich anmaßende<lb/>
und zudringliche We&#x017F;en der Moskowiter hatte in Süddeut&#x017F;chland allgemein<lb/>
mißfallen; man athmete auf als die Gä&#x017F;te abzogen. Der preußi&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;andte Graf Dönhoff &#x017F;prach &#x017F;ich darüber freimüthig aus, und der König<lb/>
belobte ihn ausdrücklich wegen &#x017F;einer ver&#x017F;tändigen Berichte.<note place="foot" n="**)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 14. 27. Nov. 1838.</note> Dem alten<lb/>
Herrn war bei die&#x017F;er prunkenden Freier-Rei&#x017F;e überhaupt nicht wohl zu<lb/>
Muthe. Er fand das Benehmen &#x017F;eines Schwieger&#x017F;ohnes taktlos und verbot<lb/>
&#x017F;einem Thronfolger ausdrücklich nach Kreuth zu rei&#x017F;en. Er mißbilligte,<lb/>
daß Nikolaus &#x017F;ich &#x017F;o aufdringlich um die Freund&#x017F;chaft des Münchener<lb/>
Hofes bewarb, eben jetzt, da Preußen wegen der kirchlichen Wirren mit<lb/>
König Ludwig verfeindet war; und als nun gar &#x017F;eine Enkeltochter mit<lb/>
einem Beauharnais verlobt wurde, da fühlte er &#x017F;ich tief gekränkt, denn<lb/>
nirgends hatte der Name der Napoleoniden einen &#x017F;chlimmeren Klang als<lb/>
in Berlin. Die&#x017F;er Hochzeit durfte keiner &#x017F;einer Prinzen beiwohnen; er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ließ &#x017F;ich, zum Kummer des Czaren, nur durch &#x017F;einen Flügeladju-<lb/>
tanten Major Brauchit&#x017F;ch vertreten.<note place="foot" n="***)">Stockhau&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 12. Aug. 1839.</note> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Alles in Allem war die Freund&#x017F;chaft der drei O&#x017F;tmächte bei Weitem<lb/>
nicht mehr &#x017F;o innig wie zu Anfang der zwanziger Jahre. Gleichwohl ent-<lb/>
&#x017F;tand gerade in die&#x017F;em Jahrzehnt die Legende von der Herr&#x017F;chaft Ruß-<lb/>
lands im O&#x017F;tbunde; denn überall verlangt der politi&#x017F;che Haß nach einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0550] IV. 8. Stille Jahre. ſpendete die Imperialen mit vollen Händen, ſagte den Baiern überſchwäng- liche Schmeicheleien, ließ in den Münchener Kunſtwerkſtätten großartige Einkäufe veranſtalten, und faſt ſchien es, als wolle er die anderen Fürſtlich- keiten abſichtlich verdunkeln. Sehr vernehmlich und ohne Zartgefühl gab Nikolaus zu erkennen, daß er die Hand des bairiſchen Kronprinzen für eine ſeiner Töchter wünſche. Kronprinz Max war eine zarte, ſinnige Gelehrten- natur, er lebte ganz der Wiſſenſchaft und zeigte, wie die meiſten Wittels- bacher, wenig Sinn für das Kriegsweſen; die Paradeluſt des Czaren wurde ihm ungemüthlich, und nach langen Verhandlungen geſtand er mit deutſchem Gradſinn: einen ſolchen Schwiegervater könne er ſich nicht wünſchen. *) Das einzige Ergebniß der verunglückten Reiſe war eine überaus be- ſcheidene Heirath, die in den Kreiſen der ſtrengen Legitimiſten gerechtes Befremden erregte. Eine Schweſter der verſchmähten Großfürſtin verlobte ſich mit dem Herzog von Leuchtenberg, einem Napoleoniden von zweifelhafter Ebenbürtigkeit. So traten die Beauharnais in das ruſſiſche Kaiſerhaus ein, und fortan galt am Petersburger Hofe der ſonderbare Glaubensſatz, daß die Napoleons an dem legitimen Rechte weniger gefrevelt hätten als die Orleans; darum wurde auch der bisher ſo geringſchätzig behandelte König von Schweden Bernadotte jetzt von Nikolaus gefliſſentlich ausge- zeichnet und ſogar mit einem Beſuche beehrt. Das zugleich anmaßende und zudringliche Weſen der Moskowiter hatte in Süddeutſchland allgemein mißfallen; man athmete auf als die Gäſte abzogen. Der preußiſche Ge- ſandte Graf Dönhoff ſprach ſich darüber freimüthig aus, und der König belobte ihn ausdrücklich wegen ſeiner verſtändigen Berichte. **) Dem alten Herrn war bei dieſer prunkenden Freier-Reiſe überhaupt nicht wohl zu Muthe. Er fand das Benehmen ſeines Schwiegerſohnes taktlos und verbot ſeinem Thronfolger ausdrücklich nach Kreuth zu reiſen. Er mißbilligte, daß Nikolaus ſich ſo aufdringlich um die Freundſchaft des Münchener Hofes bewarb, eben jetzt, da Preußen wegen der kirchlichen Wirren mit König Ludwig verfeindet war; und als nun gar ſeine Enkeltochter mit einem Beauharnais verlobt wurde, da fühlte er ſich tief gekränkt, denn nirgends hatte der Name der Napoleoniden einen ſchlimmeren Klang als in Berlin. Dieſer Hochzeit durfte keiner ſeiner Prinzen beiwohnen; er ſelbſt ließ ſich, zum Kummer des Czaren, nur durch ſeinen Flügeladju- tanten Major Brauchitſch vertreten. ***) — Alles in Allem war die Freundſchaft der drei Oſtmächte bei Weitem nicht mehr ſo innig wie zu Anfang der zwanziger Jahre. Gleichwohl ent- ſtand gerade in dieſem Jahrzehnt die Legende von der Herrſchaft Ruß- lands im Oſtbunde; denn überall verlangt der politiſche Haß nach einem *) Dönhoff’s Berichte, 12. 16. 19. Aug., 17. Sept., 13. 20. Oct. Frankenberg’s Bericht, 28. Aug. 1838. **) Dönhoff’s Berichte, 14. 27. Nov. 1838. ***) Stockhauſen’s Bericht, 12. Aug. 1839.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/550
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/550>, abgerufen am 24.11.2024.