Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
allein noch übrig war von den drei Monarchen jener großen Tage. Aber
irgend ein großes Ergebniß konnte diese Zusammenkunft nicht bringen.
Das Beste blieb, daß der Czar mit seinen noch immer festgehaltenen krie-
gerischen Plänen kaum herausrücken durfte*): der Anblick Ferdinand's und
der Rathlosigkeit am österreichischen Hofe war gar zu kläglich. Ueber den
Austausch trefflicher Grundsätze kam man nicht hinaus; und Ancillon, der
auf solche akademische Erörterungen hohen Werth legte, verkündete nachher
den Gesandtschaften triumphirend: "Unsere Haltung vereinigt in sich wahr-
haft ungeheuere materielle Kräfte und die der Einigkeit entspringende mo-
ralische Macht; sie ist gewaltig und furchtbar gerade durch ihre Ruhe,
sie erlaubt uns die Ereignisse zu beobachten und abzuwarten."**) Nessel-
rode meinte freilich, nach russischer Ansicht sei diese Ruhe nur nothge-
drungen, mithin ein Zeichen der Schwäche.

Die Friedenspolitik des Berliner Hofes trug also in Teplitz einen
neuen Sieg davon. Selbst Ludwig Philipp konnte diese harmlose Zu-
sammenkunft nicht mit Besorgniß betrachten; er äußerte nur mit halb
unterdrückter Empfindlichkeit: gern hätte er selbst theilgenommen, noch lieber
einem Congresse aller fünf Mächte beigewohnt.***) Weit lebhafter als die
europäische Politik beschäftigte den Czaren für jetzt die Sorge um Oester-
reichs Zukunft. In erregten Gesprächen mit Metternich und Clam erklärte
er unumwunden: so ohne feste Leitung müsse Oesterreich einer unerwartet
ausbrechenden italienischen Revolution sicher erliegen. Sein Hintergedanke
dabei war, Metternich's Macht einzuschränken, denn trotz der in München-
grätz ausgetauschten Zärtlichkeitsbetheuerungen traute er dem Staatskanzler
noch nicht ganz.+) Als diese Unterredungen fruchtlos blieben, reiste er
plötzlich in höchster Eile nach Wien, angeblich um der Kaiserin-Wittwe
seine Theilnahme auszusprechen. Seine unerwartete Ankunft erregte auch
das staunende Aufsehen, das seiner Eitelkeit immer schmeichelte, jedoch
zu einem durchgreifenden Entschlusse konnte er die Damen des Hofes nicht
bewegen, und sichtlich verstimmt kehrte er nach kurzem Aufenthalt zurück.

Also blieb die kaiserliche Regierung noch während eines vollen Jahres
in einem rechtlich ungeordneten, chaotischen Zustande. Metternich und
Kolowrat rangen mit einander um die Herrschaft, und der gewandte
Staatskanzler erkannte bald, daß er sich mit den frommen Damen ver-
bünden mußte, wenn er seinen Nebenbuhler besiegen wollte. Dieser Ent-
schluß fiel ihm um so leichter, da er sich neuerdings, auf das Andringen
seiner Gemahlin Melanie, den Clericalen schon merklich genähert hatte.
Auch hegte er seit dem Erstarken des Zollvereins einen reizbaren Argwohn

*) Maltzan's Bericht, 27. Oct. 1835.
**) Ancillon, Rundschreiben an die Gesandtschaften, 9. Oct. 1835.
***) Maltzan's Bericht, 2. Nov. 1835.
+) An diese dem Könige wohlbekannten Gespräche erinnert Maltzan in dem Bericht
vom 18. Dec. 1835.

IV. 8. Stille Jahre.
allein noch übrig war von den drei Monarchen jener großen Tage. Aber
irgend ein großes Ergebniß konnte dieſe Zuſammenkunft nicht bringen.
Das Beſte blieb, daß der Czar mit ſeinen noch immer feſtgehaltenen krie-
geriſchen Plänen kaum herausrücken durfte*): der Anblick Ferdinand’s und
der Rathloſigkeit am öſterreichiſchen Hofe war gar zu kläglich. Ueber den
Austauſch trefflicher Grundſätze kam man nicht hinaus; und Ancillon, der
auf ſolche akademiſche Erörterungen hohen Werth legte, verkündete nachher
den Geſandtſchaften triumphirend: „Unſere Haltung vereinigt in ſich wahr-
haft ungeheuere materielle Kräfte und die der Einigkeit entſpringende mo-
raliſche Macht; ſie iſt gewaltig und furchtbar gerade durch ihre Ruhe,
ſie erlaubt uns die Ereigniſſe zu beobachten und abzuwarten.“**) Neſſel-
rode meinte freilich, nach ruſſiſcher Anſicht ſei dieſe Ruhe nur nothge-
drungen, mithin ein Zeichen der Schwäche.

Die Friedenspolitik des Berliner Hofes trug alſo in Teplitz einen
neuen Sieg davon. Selbſt Ludwig Philipp konnte dieſe harmloſe Zu-
ſammenkunft nicht mit Beſorgniß betrachten; er äußerte nur mit halb
unterdrückter Empfindlichkeit: gern hätte er ſelbſt theilgenommen, noch lieber
einem Congreſſe aller fünf Mächte beigewohnt.***) Weit lebhafter als die
europäiſche Politik beſchäftigte den Czaren für jetzt die Sorge um Oeſter-
reichs Zukunft. In erregten Geſprächen mit Metternich und Clam erklärte
er unumwunden: ſo ohne feſte Leitung müſſe Oeſterreich einer unerwartet
ausbrechenden italieniſchen Revolution ſicher erliegen. Sein Hintergedanke
dabei war, Metternich’s Macht einzuſchränken, denn trotz der in München-
grätz ausgetauſchten Zärtlichkeitsbetheuerungen traute er dem Staatskanzler
noch nicht ganz.†) Als dieſe Unterredungen fruchtlos blieben, reiſte er
plötzlich in höchſter Eile nach Wien, angeblich um der Kaiſerin-Wittwe
ſeine Theilnahme auszuſprechen. Seine unerwartete Ankunft erregte auch
das ſtaunende Aufſehen, das ſeiner Eitelkeit immer ſchmeichelte, jedoch
zu einem durchgreifenden Entſchluſſe konnte er die Damen des Hofes nicht
bewegen, und ſichtlich verſtimmt kehrte er nach kurzem Aufenthalt zurück.

Alſo blieb die kaiſerliche Regierung noch während eines vollen Jahres
in einem rechtlich ungeordneten, chaotiſchen Zuſtande. Metternich und
Kolowrat rangen mit einander um die Herrſchaft, und der gewandte
Staatskanzler erkannte bald, daß er ſich mit den frommen Damen ver-
bünden mußte, wenn er ſeinen Nebenbuhler beſiegen wollte. Dieſer Ent-
ſchluß fiel ihm um ſo leichter, da er ſich neuerdings, auf das Andringen
ſeiner Gemahlin Melanie, den Clericalen ſchon merklich genähert hatte.
Auch hegte er ſeit dem Erſtarken des Zollvereins einen reizbaren Argwohn

*) Maltzan’s Bericht, 27. Oct. 1835.
**) Ancillon, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften, 9. Oct. 1835.
***) Maltzan’s Bericht, 2. Nov. 1835.
†) An dieſe dem Könige wohlbekannten Geſpräche erinnert Maltzan in dem Bericht
vom 18. Dec. 1835.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
allein noch übrig war von den drei Monarchen jener großen Tage. Aber<lb/>
irgend ein großes Ergebniß konnte die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenkunft nicht bringen.<lb/>
Das Be&#x017F;te blieb, daß der Czar mit &#x017F;einen noch immer fe&#x017F;tgehaltenen krie-<lb/>
geri&#x017F;chen Plänen kaum herausrücken durfte<note place="foot" n="*)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 27. Oct. 1835.</note>: der Anblick Ferdinand&#x2019;s und<lb/>
der Rathlo&#x017F;igkeit am ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Hofe war gar zu kläglich. Ueber den<lb/>
Austau&#x017F;ch trefflicher Grund&#x017F;ätze kam man nicht hinaus; und Ancillon, der<lb/>
auf &#x017F;olche akademi&#x017F;che Erörterungen hohen Werth legte, verkündete nachher<lb/>
den Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften triumphirend: &#x201E;Un&#x017F;ere Haltung vereinigt in &#x017F;ich wahr-<lb/>
haft ungeheuere materielle Kräfte und die der Einigkeit ent&#x017F;pringende mo-<lb/>
rali&#x017F;che Macht; &#x017F;ie i&#x017F;t gewaltig und furchtbar gerade durch ihre Ruhe,<lb/>
&#x017F;ie erlaubt uns die Ereigni&#x017F;&#x017F;e zu beobachten und abzuwarten.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Ancillon, Rund&#x017F;chreiben an die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften, 9. Oct. 1835.</note> Ne&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
rode meinte freilich, nach ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher An&#x017F;icht &#x017F;ei die&#x017F;e Ruhe nur nothge-<lb/>
drungen, mithin ein Zeichen der Schwäche.</p><lb/>
          <p>Die Friedenspolitik des Berliner Hofes trug al&#x017F;o in Teplitz einen<lb/>
neuen Sieg davon. Selb&#x017F;t Ludwig Philipp konnte die&#x017F;e harmlo&#x017F;e Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkunft nicht mit Be&#x017F;orgniß betrachten; er äußerte nur mit halb<lb/>
unterdrückter Empfindlichkeit: gern hätte er &#x017F;elb&#x017F;t theilgenommen, noch lieber<lb/>
einem Congre&#x017F;&#x017F;e aller fünf Mächte beigewohnt.<note place="foot" n="***)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 2. Nov. 1835.</note> Weit lebhafter als die<lb/>
europäi&#x017F;che Politik be&#x017F;chäftigte den Czaren für jetzt die Sorge um Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichs Zukunft. In erregten Ge&#x017F;prächen mit Metternich und Clam erklärte<lb/>
er unumwunden: &#x017F;o ohne fe&#x017F;te Leitung mü&#x017F;&#x017F;e Oe&#x017F;terreich einer unerwartet<lb/>
ausbrechenden italieni&#x017F;chen Revolution &#x017F;icher erliegen. Sein Hintergedanke<lb/>
dabei war, Metternich&#x2019;s Macht einzu&#x017F;chränken, denn trotz der in München-<lb/>
grätz ausgetau&#x017F;chten Zärtlichkeitsbetheuerungen traute er dem Staatskanzler<lb/>
noch nicht ganz.<note place="foot" n="&#x2020;)">An die&#x017F;e dem Könige wohlbekannten Ge&#x017F;präche erinnert Maltzan in dem Bericht<lb/>
vom 18. Dec. 1835.</note> Als die&#x017F;e Unterredungen fruchtlos blieben, rei&#x017F;te er<lb/>
plötzlich in höch&#x017F;ter Eile nach Wien, angeblich um der Kai&#x017F;erin-Wittwe<lb/>
&#x017F;eine Theilnahme auszu&#x017F;prechen. Seine unerwartete Ankunft erregte auch<lb/>
das &#x017F;taunende Auf&#x017F;ehen, das &#x017F;einer Eitelkeit immer &#x017F;chmeichelte, jedoch<lb/>
zu einem durchgreifenden Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e konnte er die Damen des Hofes nicht<lb/>
bewegen, und &#x017F;ichtlich ver&#x017F;timmt kehrte er nach kurzem Aufenthalt zurück.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o blieb die kai&#x017F;erliche Regierung noch während eines vollen Jahres<lb/>
in einem rechtlich ungeordneten, chaoti&#x017F;chen Zu&#x017F;tande. Metternich und<lb/>
Kolowrat rangen mit einander um die Herr&#x017F;chaft, und der gewandte<lb/>
Staatskanzler erkannte bald, daß er &#x017F;ich mit den frommen Damen ver-<lb/>
bünden mußte, wenn er &#x017F;einen Nebenbuhler be&#x017F;iegen wollte. Die&#x017F;er Ent-<lb/>
&#x017F;chluß fiel ihm um &#x017F;o leichter, da er &#x017F;ich neuerdings, auf das Andringen<lb/>
&#x017F;einer Gemahlin Melanie, den Clericalen &#x017F;chon merklich genähert hatte.<lb/>
Auch hegte er &#x017F;eit dem Er&#x017F;tarken des Zollvereins einen reizbaren Argwohn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0538] IV. 8. Stille Jahre. allein noch übrig war von den drei Monarchen jener großen Tage. Aber irgend ein großes Ergebniß konnte dieſe Zuſammenkunft nicht bringen. Das Beſte blieb, daß der Czar mit ſeinen noch immer feſtgehaltenen krie- geriſchen Plänen kaum herausrücken durfte *): der Anblick Ferdinand’s und der Rathloſigkeit am öſterreichiſchen Hofe war gar zu kläglich. Ueber den Austauſch trefflicher Grundſätze kam man nicht hinaus; und Ancillon, der auf ſolche akademiſche Erörterungen hohen Werth legte, verkündete nachher den Geſandtſchaften triumphirend: „Unſere Haltung vereinigt in ſich wahr- haft ungeheuere materielle Kräfte und die der Einigkeit entſpringende mo- raliſche Macht; ſie iſt gewaltig und furchtbar gerade durch ihre Ruhe, ſie erlaubt uns die Ereigniſſe zu beobachten und abzuwarten.“ **) Neſſel- rode meinte freilich, nach ruſſiſcher Anſicht ſei dieſe Ruhe nur nothge- drungen, mithin ein Zeichen der Schwäche. Die Friedenspolitik des Berliner Hofes trug alſo in Teplitz einen neuen Sieg davon. Selbſt Ludwig Philipp konnte dieſe harmloſe Zu- ſammenkunft nicht mit Beſorgniß betrachten; er äußerte nur mit halb unterdrückter Empfindlichkeit: gern hätte er ſelbſt theilgenommen, noch lieber einem Congreſſe aller fünf Mächte beigewohnt. ***) Weit lebhafter als die europäiſche Politik beſchäftigte den Czaren für jetzt die Sorge um Oeſter- reichs Zukunft. In erregten Geſprächen mit Metternich und Clam erklärte er unumwunden: ſo ohne feſte Leitung müſſe Oeſterreich einer unerwartet ausbrechenden italieniſchen Revolution ſicher erliegen. Sein Hintergedanke dabei war, Metternich’s Macht einzuſchränken, denn trotz der in München- grätz ausgetauſchten Zärtlichkeitsbetheuerungen traute er dem Staatskanzler noch nicht ganz. †) Als dieſe Unterredungen fruchtlos blieben, reiſte er plötzlich in höchſter Eile nach Wien, angeblich um der Kaiſerin-Wittwe ſeine Theilnahme auszuſprechen. Seine unerwartete Ankunft erregte auch das ſtaunende Aufſehen, das ſeiner Eitelkeit immer ſchmeichelte, jedoch zu einem durchgreifenden Entſchluſſe konnte er die Damen des Hofes nicht bewegen, und ſichtlich verſtimmt kehrte er nach kurzem Aufenthalt zurück. Alſo blieb die kaiſerliche Regierung noch während eines vollen Jahres in einem rechtlich ungeordneten, chaotiſchen Zuſtande. Metternich und Kolowrat rangen mit einander um die Herrſchaft, und der gewandte Staatskanzler erkannte bald, daß er ſich mit den frommen Damen ver- bünden mußte, wenn er ſeinen Nebenbuhler beſiegen wollte. Dieſer Ent- ſchluß fiel ihm um ſo leichter, da er ſich neuerdings, auf das Andringen ſeiner Gemahlin Melanie, den Clericalen ſchon merklich genähert hatte. Auch hegte er ſeit dem Erſtarken des Zollvereins einen reizbaren Argwohn *) Maltzan’s Bericht, 27. Oct. 1835. **) Ancillon, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften, 9. Oct. 1835. ***) Maltzan’s Bericht, 2. Nov. 1835. †) An dieſe dem Könige wohlbekannten Geſpräche erinnert Maltzan in dem Bericht vom 18. Dec. 1835.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/538
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/538>, abgerufen am 24.11.2024.