Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
entscheidend" -- und warf sofort die Frage auf: "Wie muß eine Ver-
fassung überhaupt beschaffen sein, um den durch Vernunft und Geschichte
gleichmäßig begründeten Anforderungen der Zeit zu entsprechen?" In
einem regelrechten Kathedervortrage zählte er sodann, mit 1 und 2, mit
a und b, alle die nothwendigen "Garantien des verfassungsmäßigen
Volkslebens" her. Da prangten wie die aufgespießten Käfer einer In-
sektensammlung neben einander: zuerst die Volkserziehung, die sittliche
und die politische -- denn "die wahre Volksaufklärung gilt mit Recht
ebenso für eine Hauptstütze des monarchischen Freistaates, wie die Un-
wissenheit und Stüpidität des Volks für eine Grundlage der Despotie"
-- sodann "die Sprech- und Preßfreiheit, d. i. die Publicität", ferner
eine unabhängige Gemeindeverfassung und eine kräftige Volksvertretung,
endlich "die Nationalbewaffnung oder Landwehr" -- denn "der Geist einer
Soldatesca ist schon an sich von dem Geiste des Volkes völlig verschieden"
und muß, wenn das stehende Heer nicht aufgehoben werden kann, min-
destens durch kurze Dienstzeit und häufige Beurlaubungen gemildert werden.
Nach diesen Grundsätzen wollte Jordan die Vorschläge der Regierung be-
urtheilt sehen: "richtige Principien sind auch hier wie überall die Haupt-
sache."

Der wunderliche Vortrag machte auf die Hörer tiefen Eindruck; denn
er verkündete mit ehrlicher Begeisterung, mit einer Zuversicht, als ob ein
Zweifel gar nicht möglich sei, alle die Glaubenssätze des vernunftrecht-
lichen Katechismus, welche den deutschen Liberalen heilig waren, und
hinter den doctrinären Gemeinplätzen verbarg sich ein praktischer, nach
den trüben Erfahrungen der kurhessischen Geschichte nur allzu berechtigter
Gedanke: die Absicht beständiger Vertheidigung gegen fürstliche Ueber-
griffe. Jordan dachte seinen monarchischen Freistaat also einzurichten,
daß die Regierung von den Vorschriften der Verfassung unmöglich ab-
weichen könnte, und da die Landstände allesammt, trotz ihrer unerschütter-
lichen dynastischen Treue, den Argwohn gegen den Kurfürsten theilten,
so wurde der Verfassungsentwurf völlig umgestaltet. Der Marburger
Professor behauptete dabei die unbestrittene Leitung. In seinen Collegien-
heften standen alle die Paragraphen, welche ein Volk frei und glücklich
machen können, längst säuberlich aufgezeichnet; für jeden Herzenswunsch
der öffentlichen Meinung fand er sofort den vernunftrechtlichen Ausdruck,
und diese Fertigkeit des hastigen Formulirens, die in unerfahrenen Par-
lamenten immer überschätzt wird, verschaffte ihm den Ruf staatsmännischer
Weisheit. So gelangten die Verhandlungen rasch zum Ziele; man wußte
was man wollte, und für unnütze Redekünste bot dieser Landtag, der noch
geheim tagte, keinen Raum. Schon am 5. Januar 1831 ward die neue
Verfassung vom Kurfürsten unterzeichnet -- eines der denkwürdigsten
deutschen Grundgesetze, bedeutsam nicht blos durch seine stürmischen Schick-
sale, sondern auch durch seinen Inhalt; denn nirgends sonst zeigte sich

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
entſcheidend“ — und warf ſofort die Frage auf: „Wie muß eine Ver-
faſſung überhaupt beſchaffen ſein, um den durch Vernunft und Geſchichte
gleichmäßig begründeten Anforderungen der Zeit zu entſprechen?“ In
einem regelrechten Kathedervortrage zählte er ſodann, mit 1 und 2, mit
a und b, alle die nothwendigen „Garantien des verfaſſungsmäßigen
Volkslebens“ her. Da prangten wie die aufgeſpießten Käfer einer In-
ſektenſammlung neben einander: zuerſt die Volkserziehung, die ſittliche
und die politiſche — denn „die wahre Volksaufklärung gilt mit Recht
ebenſo für eine Hauptſtütze des monarchiſchen Freiſtaates, wie die Un-
wiſſenheit und Stüpidität des Volks für eine Grundlage der Despotie“
— ſodann „die Sprech- und Preßfreiheit, d. i. die Publicität“, ferner
eine unabhängige Gemeindeverfaſſung und eine kräftige Volksvertretung,
endlich „die Nationalbewaffnung oder Landwehr“ — denn „der Geiſt einer
Soldatesca iſt ſchon an ſich von dem Geiſte des Volkes völlig verſchieden“
und muß, wenn das ſtehende Heer nicht aufgehoben werden kann, min-
deſtens durch kurze Dienſtzeit und häufige Beurlaubungen gemildert werden.
Nach dieſen Grundſätzen wollte Jordan die Vorſchläge der Regierung be-
urtheilt ſehen: „richtige Principien ſind auch hier wie überall die Haupt-
ſache.“

Der wunderliche Vortrag machte auf die Hörer tiefen Eindruck; denn
er verkündete mit ehrlicher Begeiſterung, mit einer Zuverſicht, als ob ein
Zweifel gar nicht möglich ſei, alle die Glaubensſätze des vernunftrecht-
lichen Katechismus, welche den deutſchen Liberalen heilig waren, und
hinter den doctrinären Gemeinplätzen verbarg ſich ein praktiſcher, nach
den trüben Erfahrungen der kurheſſiſchen Geſchichte nur allzu berechtigter
Gedanke: die Abſicht beſtändiger Vertheidigung gegen fürſtliche Ueber-
griffe. Jordan dachte ſeinen monarchiſchen Freiſtaat alſo einzurichten,
daß die Regierung von den Vorſchriften der Verfaſſung unmöglich ab-
weichen könnte, und da die Landſtände alleſammt, trotz ihrer unerſchütter-
lichen dynaſtiſchen Treue, den Argwohn gegen den Kurfürſten theilten,
ſo wurde der Verfaſſungsentwurf völlig umgeſtaltet. Der Marburger
Profeſſor behauptete dabei die unbeſtrittene Leitung. In ſeinen Collegien-
heften ſtanden alle die Paragraphen, welche ein Volk frei und glücklich
machen können, längſt ſäuberlich aufgezeichnet; für jeden Herzenswunſch
der öffentlichen Meinung fand er ſofort den vernunftrechtlichen Ausdruck,
und dieſe Fertigkeit des haſtigen Formulirens, die in unerfahrenen Par-
lamenten immer überſchätzt wird, verſchaffte ihm den Ruf ſtaatsmänniſcher
Weisheit. So gelangten die Verhandlungen raſch zum Ziele; man wußte
was man wollte, und für unnütze Redekünſte bot dieſer Landtag, der noch
geheim tagte, keinen Raum. Schon am 5. Januar 1831 ward die neue
Verfaſſung vom Kurfürſten unterzeichnet — eines der denkwürdigſten
deutſchen Grundgeſetze, bedeutſam nicht blos durch ſeine ſtürmiſchen Schick-
ſale, ſondern auch durch ſeinen Inhalt; denn nirgends ſonſt zeigte ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
ent&#x017F;cheidend&#x201C; &#x2014; und warf &#x017F;ofort die Frage auf: &#x201E;Wie muß eine Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung überhaupt be&#x017F;chaffen &#x017F;ein, um den durch Vernunft und Ge&#x017F;chichte<lb/>
gleichmäßig begründeten Anforderungen der Zeit zu ent&#x017F;prechen?&#x201C; In<lb/>
einem regelrechten Kathedervortrage zählte er &#x017F;odann, mit 1 und 2, mit<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>, alle die nothwendigen &#x201E;Garantien des verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen<lb/>
Volkslebens&#x201C; her. Da prangten wie die aufge&#x017F;pießten Käfer einer In-<lb/>
&#x017F;ekten&#x017F;ammlung neben einander: zuer&#x017F;t die Volkserziehung, die &#x017F;ittliche<lb/>
und die politi&#x017F;che &#x2014; denn &#x201E;die wahre Volksaufklärung gilt mit Recht<lb/>
eben&#x017F;o für eine Haupt&#x017F;tütze des monarchi&#x017F;chen Frei&#x017F;taates, wie die Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit und Stüpidität des Volks für eine Grundlage der Despotie&#x201C;<lb/>
&#x2014; &#x017F;odann &#x201E;die Sprech- und Preßfreiheit, d. i. die Publicität&#x201C;, ferner<lb/>
eine unabhängige Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ung und eine kräftige Volksvertretung,<lb/>
endlich &#x201E;die Nationalbewaffnung oder Landwehr&#x201C; &#x2014; denn &#x201E;der Gei&#x017F;t einer<lb/>
Soldatesca i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich von dem Gei&#x017F;te des Volkes völlig ver&#x017F;chieden&#x201C;<lb/>
und muß, wenn das &#x017F;tehende Heer nicht aufgehoben werden kann, min-<lb/>
de&#x017F;tens durch kurze Dien&#x017F;tzeit und häufige Beurlaubungen gemildert werden.<lb/>
Nach die&#x017F;en Grund&#x017F;ätzen wollte Jordan die Vor&#x017F;chläge der Regierung be-<lb/>
urtheilt &#x017F;ehen: &#x201E;richtige Principien &#x017F;ind auch hier wie überall die Haupt-<lb/>
&#x017F;ache.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der wunderliche Vortrag machte auf die Hörer tiefen Eindruck; denn<lb/>
er verkündete mit ehrlicher Begei&#x017F;terung, mit einer Zuver&#x017F;icht, als ob ein<lb/>
Zweifel gar nicht möglich &#x017F;ei, alle die Glaubens&#x017F;ätze des vernunftrecht-<lb/>
lichen Katechismus, welche den deut&#x017F;chen Liberalen heilig waren, und<lb/>
hinter den doctrinären Gemeinplätzen verbarg &#x017F;ich ein prakti&#x017F;cher, nach<lb/>
den trüben Erfahrungen der kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte nur allzu berechtigter<lb/>
Gedanke: die Ab&#x017F;icht be&#x017F;tändiger Vertheidigung gegen für&#x017F;tliche Ueber-<lb/>
griffe. Jordan dachte &#x017F;einen monarchi&#x017F;chen Frei&#x017F;taat al&#x017F;o einzurichten,<lb/>
daß die Regierung von den Vor&#x017F;chriften der Verfa&#x017F;&#x017F;ung unmöglich ab-<lb/>
weichen könnte, und da die Land&#x017F;tände alle&#x017F;ammt, trotz ihrer uner&#x017F;chütter-<lb/>
lichen dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Treue, den Argwohn gegen den Kurfür&#x017F;ten theilten,<lb/>
&#x017F;o wurde der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsentwurf völlig umge&#x017F;taltet. Der Marburger<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or behauptete dabei die unbe&#x017F;trittene Leitung. In &#x017F;einen Collegien-<lb/>
heften &#x017F;tanden alle die Paragraphen, welche ein Volk frei und glücklich<lb/>
machen können, läng&#x017F;t &#x017F;äuberlich aufgezeichnet; für jeden Herzenswun&#x017F;ch<lb/>
der öffentlichen Meinung fand er &#x017F;ofort den vernunftrechtlichen Ausdruck,<lb/>
und die&#x017F;e Fertigkeit des ha&#x017F;tigen Formulirens, die in unerfahrenen Par-<lb/>
lamenten immer über&#x017F;chätzt wird, ver&#x017F;chaffte ihm den Ruf &#x017F;taatsmänni&#x017F;cher<lb/>
Weisheit. So gelangten die Verhandlungen ra&#x017F;ch zum Ziele; man wußte<lb/>
was man wollte, und für unnütze Redekün&#x017F;te bot die&#x017F;er Landtag, der noch<lb/>
geheim tagte, keinen Raum. Schon am 5. Januar 1831 ward die neue<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung vom Kurfür&#x017F;ten unterzeichnet &#x2014; eines der denkwürdig&#x017F;ten<lb/>
deut&#x017F;chen Grundge&#x017F;etze, bedeut&#x017F;am nicht blos durch &#x017F;eine &#x017F;türmi&#x017F;chen Schick-<lb/>
&#x017F;ale, &#x017F;ondern auch durch &#x017F;einen Inhalt; denn nirgends &#x017F;on&#x017F;t zeigte &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. entſcheidend“ — und warf ſofort die Frage auf: „Wie muß eine Ver- faſſung überhaupt beſchaffen ſein, um den durch Vernunft und Geſchichte gleichmäßig begründeten Anforderungen der Zeit zu entſprechen?“ In einem regelrechten Kathedervortrage zählte er ſodann, mit 1 und 2, mit a und b, alle die nothwendigen „Garantien des verfaſſungsmäßigen Volkslebens“ her. Da prangten wie die aufgeſpießten Käfer einer In- ſektenſammlung neben einander: zuerſt die Volkserziehung, die ſittliche und die politiſche — denn „die wahre Volksaufklärung gilt mit Recht ebenſo für eine Hauptſtütze des monarchiſchen Freiſtaates, wie die Un- wiſſenheit und Stüpidität des Volks für eine Grundlage der Despotie“ — ſodann „die Sprech- und Preßfreiheit, d. i. die Publicität“, ferner eine unabhängige Gemeindeverfaſſung und eine kräftige Volksvertretung, endlich „die Nationalbewaffnung oder Landwehr“ — denn „der Geiſt einer Soldatesca iſt ſchon an ſich von dem Geiſte des Volkes völlig verſchieden“ und muß, wenn das ſtehende Heer nicht aufgehoben werden kann, min- deſtens durch kurze Dienſtzeit und häufige Beurlaubungen gemildert werden. Nach dieſen Grundſätzen wollte Jordan die Vorſchläge der Regierung be- urtheilt ſehen: „richtige Principien ſind auch hier wie überall die Haupt- ſache.“ Der wunderliche Vortrag machte auf die Hörer tiefen Eindruck; denn er verkündete mit ehrlicher Begeiſterung, mit einer Zuverſicht, als ob ein Zweifel gar nicht möglich ſei, alle die Glaubensſätze des vernunftrecht- lichen Katechismus, welche den deutſchen Liberalen heilig waren, und hinter den doctrinären Gemeinplätzen verbarg ſich ein praktiſcher, nach den trüben Erfahrungen der kurheſſiſchen Geſchichte nur allzu berechtigter Gedanke: die Abſicht beſtändiger Vertheidigung gegen fürſtliche Ueber- griffe. Jordan dachte ſeinen monarchiſchen Freiſtaat alſo einzurichten, daß die Regierung von den Vorſchriften der Verfaſſung unmöglich ab- weichen könnte, und da die Landſtände alleſammt, trotz ihrer unerſchütter- lichen dynaſtiſchen Treue, den Argwohn gegen den Kurfürſten theilten, ſo wurde der Verfaſſungsentwurf völlig umgeſtaltet. Der Marburger Profeſſor behauptete dabei die unbeſtrittene Leitung. In ſeinen Collegien- heften ſtanden alle die Paragraphen, welche ein Volk frei und glücklich machen können, längſt ſäuberlich aufgezeichnet; für jeden Herzenswunſch der öffentlichen Meinung fand er ſofort den vernunftrechtlichen Ausdruck, und dieſe Fertigkeit des haſtigen Formulirens, die in unerfahrenen Par- lamenten immer überſchätzt wird, verſchaffte ihm den Ruf ſtaatsmänniſcher Weisheit. So gelangten die Verhandlungen raſch zum Ziele; man wußte was man wollte, und für unnütze Redekünſte bot dieſer Landtag, der noch geheim tagte, keinen Raum. Schon am 5. Januar 1831 ward die neue Verfaſſung vom Kurfürſten unterzeichnet — eines der denkwürdigſten deutſchen Grundgeſetze, bedeutſam nicht blos durch ſeine ſtürmiſchen Schick- ſale, ſondern auch durch ſeinen Inhalt; denn nirgends ſonſt zeigte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/146
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/146>, abgerufen am 22.12.2024.