Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Anträge der Agnaten am Bundestage.
Verständigung mit Oesterreich unmöglich sei.*) Wenn die Großmächte
sich nicht einigen konnten, so noch weit weniger die anderen Bundes-
staaten. Ein kläglicher Anblick, wie die kleinen Ameisen in dem Sand-
haufen des Bundesrechts ängstlich durch einander wimmelten, nachdem
der Stecken der Revolution seine Furchen querdurch gezogen hatte. Wie-
der begann Graf Münch seine alten Künste, und wieder zog der Streit
sich unabsehbar in die Länge.

Mittlerweile gestaltete sich die Lage des Herzogthums täglich unleid-
licher. Die Braunschweiger nannten den jungen Welfen in Reden und
Schriften "unseren rechtmäßigen, durch den Willen des Volkes erwählten
Fürsten", sie waren mit ihrer revolutionären Rechtsweisheit längst im
Reinen. Ihr Ober-Appellationsrath K. F. v. Strombeck, ein Bureau-
krat aus der Schule des Königreichs Westphalen, hatte ihnen schon bald
nach dem Schloßbrande in einer Flugschrift die Frage beantwortet: "Was
ist Rechtens, wenn die oberste Staatsgewalt dem Zwecke des Staatsver-
bandes entgegenhandelt?" Da wurden aus der alten, von der historischen
Rechtsschule längst überwundenen, Staatsvertragslehre schnellfertig kecke
Schlüsse gezogen, die der Halbbildung einleuchten mußten: wenn der Fürst
seine Vertragspflichten verletzt, so sind die Unterthanen ihrerseits berechtigt
ihm den Gehorsam aufzukündigen. Die neue Regierung fühlte selbst sehr
lebhaft, daß solche Doctrinen das Wesen der Monarchie aufheben; sie
hätte ihren unbequemen Vertheidiger gern bestraft, aber sie wagte es
nicht weil sie Unruhen besorgte.**) Ihre Furcht stieg noch als im März
ruchbar wurde, daß die Erklärung der Agnaten im Bundestage auf Wider-
spruch gestoßen sei. Länger wollte das Land die quälende Ungewißheit
nicht mehr ertragen; mit wachsender Erbitterung besprach man die Lage,
und schon ward die Frage laut, ob man nicht durch Selbsthilfe dem
zaudernden Bundestage zuvorkommen solle. Am 25. April stand das
Geburtsfest des Herzogs Wilhelm bevor, das ganze Ländchen rüstete sich
den Tag festlich zu begehen. Wie nun, wenn alle Gemeinden dann
gleichzeitig dem neuen Landesherrn freiwillig den Huldigungseid leisteten?
Der Plan konnte sehr leicht gelingen, er entsprach den allgemeinen
Wünschen und Herzog Wilhelm war nicht der Mann ihn gewaltsam zu
hintertreiben; gelang er aber, so erlebte Deutschland das für einen Fürsten-
bund hochgefährliche Beispiel einer demokratischen Fürstenwahl, und wer
sollte dann die vollzogene Kundgebung der Volkssouveränität rückgängig
machen?***)

*) Graf Maltzan's Bericht, Hannover 6. März. Weisung an Frhrn. v. Maltzahn
in Wien, 24. März 1831.
**) Schreiben des braunschw. Ministeriums an den Bundesgesandten v. Marschall,
21. Nov. 1830.
***) Berichte des Grafen Maltzan, Hannover 29. März, 1. April. Graf Veltheim
an Bernstorff, 11. April 1831.

Anträge der Agnaten am Bundestage.
Verſtändigung mit Oeſterreich unmöglich ſei.*) Wenn die Großmächte
ſich nicht einigen konnten, ſo noch weit weniger die anderen Bundes-
ſtaaten. Ein kläglicher Anblick, wie die kleinen Ameiſen in dem Sand-
haufen des Bundesrechts ängſtlich durch einander wimmelten, nachdem
der Stecken der Revolution ſeine Furchen querdurch gezogen hatte. Wie-
der begann Graf Münch ſeine alten Künſte, und wieder zog der Streit
ſich unabſehbar in die Länge.

Mittlerweile geſtaltete ſich die Lage des Herzogthums täglich unleid-
licher. Die Braunſchweiger nannten den jungen Welfen in Reden und
Schriften „unſeren rechtmäßigen, durch den Willen des Volkes erwählten
Fürſten“, ſie waren mit ihrer revolutionären Rechtsweisheit längſt im
Reinen. Ihr Ober-Appellationsrath K. F. v. Strombeck, ein Bureau-
krat aus der Schule des Königreichs Weſtphalen, hatte ihnen ſchon bald
nach dem Schloßbrande in einer Flugſchrift die Frage beantwortet: „Was
iſt Rechtens, wenn die oberſte Staatsgewalt dem Zwecke des Staatsver-
bandes entgegenhandelt?“ Da wurden aus der alten, von der hiſtoriſchen
Rechtsſchule längſt überwundenen, Staatsvertragslehre ſchnellfertig kecke
Schlüſſe gezogen, die der Halbbildung einleuchten mußten: wenn der Fürſt
ſeine Vertragspflichten verletzt, ſo ſind die Unterthanen ihrerſeits berechtigt
ihm den Gehorſam aufzukündigen. Die neue Regierung fühlte ſelbſt ſehr
lebhaft, daß ſolche Doctrinen das Weſen der Monarchie aufheben; ſie
hätte ihren unbequemen Vertheidiger gern beſtraft, aber ſie wagte es
nicht weil ſie Unruhen beſorgte.**) Ihre Furcht ſtieg noch als im März
ruchbar wurde, daß die Erklärung der Agnaten im Bundestage auf Wider-
ſpruch geſtoßen ſei. Länger wollte das Land die quälende Ungewißheit
nicht mehr ertragen; mit wachſender Erbitterung beſprach man die Lage,
und ſchon ward die Frage laut, ob man nicht durch Selbſthilfe dem
zaudernden Bundestage zuvorkommen ſolle. Am 25. April ſtand das
Geburtsfeſt des Herzogs Wilhelm bevor, das ganze Ländchen rüſtete ſich
den Tag feſtlich zu begehen. Wie nun, wenn alle Gemeinden dann
gleichzeitig dem neuen Landesherrn freiwillig den Huldigungseid leiſteten?
Der Plan konnte ſehr leicht gelingen, er entſprach den allgemeinen
Wünſchen und Herzog Wilhelm war nicht der Mann ihn gewaltſam zu
hintertreiben; gelang er aber, ſo erlebte Deutſchland das für einen Fürſten-
bund hochgefährliche Beiſpiel einer demokratiſchen Fürſtenwahl, und wer
ſollte dann die vollzogene Kundgebung der Volksſouveränität rückgängig
machen?***)

*) Graf Maltzan’s Bericht, Hannover 6. März. Weiſung an Frhrn. v. Maltzahn
in Wien, 24. März 1831.
**) Schreiben des braunſchw. Miniſteriums an den Bundesgeſandten v. Marſchall,
21. Nov. 1830.
***) Berichte des Grafen Maltzan, Hannover 29. März, 1. April. Graf Veltheim
an Bernſtorff, 11. April 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="117"/><fw place="top" type="header">Anträge der Agnaten am Bundestage.</fw><lb/>
Ver&#x017F;tändigung mit Oe&#x017F;terreich unmöglich &#x017F;ei.<note place="foot" n="*)">Graf Maltzan&#x2019;s Bericht, Hannover 6. März. Wei&#x017F;ung an Frhrn. v. Maltzahn<lb/>
in Wien, 24. März 1831.</note> Wenn die Großmächte<lb/>
&#x017F;ich nicht einigen konnten, &#x017F;o noch weit weniger die anderen Bundes-<lb/>
&#x017F;taaten. Ein kläglicher Anblick, wie die kleinen Amei&#x017F;en in dem Sand-<lb/>
haufen des Bundesrechts äng&#x017F;tlich durch einander wimmelten, nachdem<lb/>
der Stecken der Revolution &#x017F;eine Furchen querdurch gezogen hatte. Wie-<lb/>
der begann Graf Münch &#x017F;eine alten Kün&#x017F;te, und wieder zog der Streit<lb/>
&#x017F;ich unab&#x017F;ehbar in die Länge.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile ge&#x017F;taltete &#x017F;ich die Lage des Herzogthums täglich unleid-<lb/>
licher. Die Braun&#x017F;chweiger nannten den jungen Welfen in Reden und<lb/>
Schriften &#x201E;un&#x017F;eren rechtmäßigen, durch den Willen des Volkes erwählten<lb/>
Für&#x017F;ten&#x201C;, &#x017F;ie waren mit ihrer revolutionären Rechtsweisheit läng&#x017F;t im<lb/>
Reinen. Ihr Ober-Appellationsrath K. F. v. Strombeck, ein Bureau-<lb/>
krat aus der Schule des Königreichs We&#x017F;tphalen, hatte ihnen &#x017F;chon bald<lb/>
nach dem Schloßbrande in einer Flug&#x017F;chrift die Frage beantwortet: &#x201E;Was<lb/>
i&#x017F;t Rechtens, wenn die ober&#x017F;te Staatsgewalt dem Zwecke des Staatsver-<lb/>
bandes entgegenhandelt?&#x201C; Da wurden aus der alten, von der hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Rechts&#x017F;chule läng&#x017F;t überwundenen, Staatsvertragslehre &#x017F;chnellfertig kecke<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e gezogen, die der Halbbildung einleuchten mußten: wenn der Für&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Vertragspflichten verletzt, &#x017F;o &#x017F;ind die Unterthanen ihrer&#x017F;eits berechtigt<lb/>
ihm den Gehor&#x017F;am aufzukündigen. Die neue Regierung fühlte &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
lebhaft, daß &#x017F;olche Doctrinen das We&#x017F;en der Monarchie aufheben; &#x017F;ie<lb/>
hätte ihren unbequemen Vertheidiger gern be&#x017F;traft, aber &#x017F;ie wagte es<lb/>
nicht weil &#x017F;ie Unruhen be&#x017F;orgte.<note place="foot" n="**)">Schreiben des braun&#x017F;chw. Mini&#x017F;teriums an den Bundesge&#x017F;andten v. Mar&#x017F;chall,<lb/>
21. Nov. 1830.</note> Ihre Furcht &#x017F;tieg noch als im März<lb/>
ruchbar wurde, daß die Erklärung der Agnaten im Bundestage auf Wider-<lb/>
&#x017F;pruch ge&#x017F;toßen &#x017F;ei. Länger wollte das Land die quälende Ungewißheit<lb/>
nicht mehr ertragen; mit wach&#x017F;ender Erbitterung be&#x017F;prach man die Lage,<lb/>
und &#x017F;chon ward die Frage laut, ob man nicht durch Selb&#x017F;thilfe dem<lb/>
zaudernden Bundestage zuvorkommen &#x017F;olle. Am 25. April &#x017F;tand das<lb/>
Geburtsfe&#x017F;t des Herzogs Wilhelm bevor, das ganze Ländchen rü&#x017F;tete &#x017F;ich<lb/>
den Tag fe&#x017F;tlich zu begehen. Wie nun, wenn alle Gemeinden dann<lb/>
gleichzeitig dem neuen Landesherrn freiwillig den Huldigungseid lei&#x017F;teten?<lb/>
Der Plan konnte &#x017F;ehr leicht gelingen, er ent&#x017F;prach den allgemeinen<lb/>
Wün&#x017F;chen und Herzog Wilhelm war nicht der Mann ihn gewalt&#x017F;am zu<lb/>
hintertreiben; gelang er aber, &#x017F;o erlebte Deut&#x017F;chland das für einen Für&#x017F;ten-<lb/>
bund hochgefährliche Bei&#x017F;piel einer demokrati&#x017F;chen Für&#x017F;tenwahl, und wer<lb/>
&#x017F;ollte dann die vollzogene Kundgebung der Volks&#x017F;ouveränität rückgängig<lb/>
machen?<note place="foot" n="***)">Berichte des Grafen Maltzan, Hannover 29. März, 1. April. Graf Veltheim<lb/>
an Bern&#x017F;torff, 11. April 1831.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0131] Anträge der Agnaten am Bundestage. Verſtändigung mit Oeſterreich unmöglich ſei. *) Wenn die Großmächte ſich nicht einigen konnten, ſo noch weit weniger die anderen Bundes- ſtaaten. Ein kläglicher Anblick, wie die kleinen Ameiſen in dem Sand- haufen des Bundesrechts ängſtlich durch einander wimmelten, nachdem der Stecken der Revolution ſeine Furchen querdurch gezogen hatte. Wie- der begann Graf Münch ſeine alten Künſte, und wieder zog der Streit ſich unabſehbar in die Länge. Mittlerweile geſtaltete ſich die Lage des Herzogthums täglich unleid- licher. Die Braunſchweiger nannten den jungen Welfen in Reden und Schriften „unſeren rechtmäßigen, durch den Willen des Volkes erwählten Fürſten“, ſie waren mit ihrer revolutionären Rechtsweisheit längſt im Reinen. Ihr Ober-Appellationsrath K. F. v. Strombeck, ein Bureau- krat aus der Schule des Königreichs Weſtphalen, hatte ihnen ſchon bald nach dem Schloßbrande in einer Flugſchrift die Frage beantwortet: „Was iſt Rechtens, wenn die oberſte Staatsgewalt dem Zwecke des Staatsver- bandes entgegenhandelt?“ Da wurden aus der alten, von der hiſtoriſchen Rechtsſchule längſt überwundenen, Staatsvertragslehre ſchnellfertig kecke Schlüſſe gezogen, die der Halbbildung einleuchten mußten: wenn der Fürſt ſeine Vertragspflichten verletzt, ſo ſind die Unterthanen ihrerſeits berechtigt ihm den Gehorſam aufzukündigen. Die neue Regierung fühlte ſelbſt ſehr lebhaft, daß ſolche Doctrinen das Weſen der Monarchie aufheben; ſie hätte ihren unbequemen Vertheidiger gern beſtraft, aber ſie wagte es nicht weil ſie Unruhen beſorgte. **) Ihre Furcht ſtieg noch als im März ruchbar wurde, daß die Erklärung der Agnaten im Bundestage auf Wider- ſpruch geſtoßen ſei. Länger wollte das Land die quälende Ungewißheit nicht mehr ertragen; mit wachſender Erbitterung beſprach man die Lage, und ſchon ward die Frage laut, ob man nicht durch Selbſthilfe dem zaudernden Bundestage zuvorkommen ſolle. Am 25. April ſtand das Geburtsfeſt des Herzogs Wilhelm bevor, das ganze Ländchen rüſtete ſich den Tag feſtlich zu begehen. Wie nun, wenn alle Gemeinden dann gleichzeitig dem neuen Landesherrn freiwillig den Huldigungseid leiſteten? Der Plan konnte ſehr leicht gelingen, er entſprach den allgemeinen Wünſchen und Herzog Wilhelm war nicht der Mann ihn gewaltſam zu hintertreiben; gelang er aber, ſo erlebte Deutſchland das für einen Fürſten- bund hochgefährliche Beiſpiel einer demokratiſchen Fürſtenwahl, und wer ſollte dann die vollzogene Kundgebung der Volksſouveränität rückgängig machen? ***) *) Graf Maltzan’s Bericht, Hannover 6. März. Weiſung an Frhrn. v. Maltzahn in Wien, 24. März 1831. **) Schreiben des braunſchw. Miniſteriums an den Bundesgeſandten v. Marſchall, 21. Nov. 1830. ***) Berichte des Grafen Maltzan, Hannover 29. März, 1. April. Graf Veltheim an Bernſtorff, 11. April 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/131
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/131>, abgerufen am 22.12.2024.