Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
mußte sich von dem preußischen Gesandten Bülow "sein wenig gerades
Benehmen" vorwerfen lassen. Zugleich bat, wie Bülow von dem Minister
Fitzgerald selbst erfuhr, der sächsische Gesandte in London um durchgrei-
fende Maßregeln gegen das preußische Zollsystem, das dem englischen Handel
und der Unabhängigkeit der deutschen Staaten gleich verderblich sei.*) So
trat denn Hannover dem Vereine bei; das Industrieland Sachsen unter-
warf sich dem englischen Handelsinteresse. Frhr. v. Grote, ein fähiger han-
noverscher Beamter, Preußens geschworener Feind, wurde neben Lindenau
die Seele des Bundes.

Auch Bremen trat hinzu. Der treffliche Smidt hatte sich allzu tief
eingelebt in die Träume Wangenheim's, der auch jetzt wieder aus seinem
Coburger Stillleben heraus gegen Preußen arbeitete; er konnte ein krank-
haftes Mißtrauen gegen den norddeutschen Großstaat nicht überwinden,
und jetzt da die rein-deutschen Sonderbundspläne sogar von Oesterreich
insgeheim unterstützt wurden, gab er sich ihnen unvorsichtiger hin als
sonst seine Art war. Er wünschte, wie er am Bundestage mehrmals
aussprach, deutsche Consulate und eine deutsche Flagge. Doch so lange
Deutschland noch nicht ein nationales Handelsgebiet bildete, war das lockere
hannoversche Zollwesen für den bremischen Freihandel bequemer als das
strenge preußische System. Die von dem "neutralen" Vereine versprochene
Erleichterung des Transitverkehrs konnte auf den ersten Blick einen han-
seatischen Staatsmann allerdings bestechen. Aber auch nur auf den ersten
Blick. Voreingenommen gegen Preußens Zollsystem bemerkte Smidt nicht,
daß die Theilnahme an dem neuen Handelsbunde der überlieferten han-
seatischen Handelspolitik schnurstracks widersprach; der Verein war in Wahr-
heit nicht neutral, sondern durchaus parteiisch, antipreußisch. Smidt dachte
so hoch von dem Werthe dieser todtgebornen Vereinigung, daß er ihrem
Urheber, dem Sachsen Carlowitz, das bremische Ehrenbürgerrecht verschaffte
-- eine seltene Auszeichnung, welche seit dem Freiherrn vom Stein kein
deutscher Staatsmann mehr erlangt hatte. Ruhiger urtheilte der Ham-
burger Senat; er lehnte jede Mitwirkung ab, weil Hamburgs Freihafen
den Interessen des gesammten deutschen Verkehrs zu dienen habe. Die
Frankfurter großen Firmen dagegen begrüßten mit Jubel die in Aus-
sicht gestellte Erleichterung des Durchfuhrhandels, die den landesüblichen
Schmuggel mächtig fördern mußte; auch waren die Patricier der stolzen
Republik längst gewöhnt, den unterthänigen Schweif des k. k. Bundes-
gesandten zu bilden. Bürgermeister Thomas und Senator Guaita zu-
sammt dem österreichischen Anhang setzten den Beitritt durch, gegen den
heftigen Widerspruch einer preußischen Partei.

Territorialen Zusammenhang konnte der Verein nur durch Kurhessen

*) Bülow's Bericht, 31. Juli 1828, übereinstimmend mit Blittersdorff's Berichten
aus Frankfurt.

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
mußte ſich von dem preußiſchen Geſandten Bülow „ſein wenig gerades
Benehmen“ vorwerfen laſſen. Zugleich bat, wie Bülow von dem Miniſter
Fitzgerald ſelbſt erfuhr, der ſächſiſche Geſandte in London um durchgrei-
fende Maßregeln gegen das preußiſche Zollſyſtem, das dem engliſchen Handel
und der Unabhängigkeit der deutſchen Staaten gleich verderblich ſei.*) So
trat denn Hannover dem Vereine bei; das Induſtrieland Sachſen unter-
warf ſich dem engliſchen Handelsintereſſe. Frhr. v. Grote, ein fähiger han-
noverſcher Beamter, Preußens geſchworener Feind, wurde neben Lindenau
die Seele des Bundes.

Auch Bremen trat hinzu. Der treffliche Smidt hatte ſich allzu tief
eingelebt in die Träume Wangenheim’s, der auch jetzt wieder aus ſeinem
Coburger Stillleben heraus gegen Preußen arbeitete; er konnte ein krank-
haftes Mißtrauen gegen den norddeutſchen Großſtaat nicht überwinden,
und jetzt da die rein-deutſchen Sonderbundspläne ſogar von Oeſterreich
insgeheim unterſtützt wurden, gab er ſich ihnen unvorſichtiger hin als
ſonſt ſeine Art war. Er wünſchte, wie er am Bundestage mehrmals
ausſprach, deutſche Conſulate und eine deutſche Flagge. Doch ſo lange
Deutſchland noch nicht ein nationales Handelsgebiet bildete, war das lockere
hannoverſche Zollweſen für den bremiſchen Freihandel bequemer als das
ſtrenge preußiſche Syſtem. Die von dem „neutralen“ Vereine verſprochene
Erleichterung des Tranſitverkehrs konnte auf den erſten Blick einen han-
ſeatiſchen Staatsmann allerdings beſtechen. Aber auch nur auf den erſten
Blick. Voreingenommen gegen Preußens Zollſyſtem bemerkte Smidt nicht,
daß die Theilnahme an dem neuen Handelsbunde der überlieferten han-
ſeatiſchen Handelspolitik ſchnurſtracks widerſprach; der Verein war in Wahr-
heit nicht neutral, ſondern durchaus parteiiſch, antipreußiſch. Smidt dachte
ſo hoch von dem Werthe dieſer todtgebornen Vereinigung, daß er ihrem
Urheber, dem Sachſen Carlowitz, das bremiſche Ehrenbürgerrecht verſchaffte
— eine ſeltene Auszeichnung, welche ſeit dem Freiherrn vom Stein kein
deutſcher Staatsmann mehr erlangt hatte. Ruhiger urtheilte der Ham-
burger Senat; er lehnte jede Mitwirkung ab, weil Hamburgs Freihafen
den Intereſſen des geſammten deutſchen Verkehrs zu dienen habe. Die
Frankfurter großen Firmen dagegen begrüßten mit Jubel die in Aus-
ſicht geſtellte Erleichterung des Durchfuhrhandels, die den landesüblichen
Schmuggel mächtig fördern mußte; auch waren die Patricier der ſtolzen
Republik längſt gewöhnt, den unterthänigen Schweif des k. k. Bundes-
geſandten zu bilden. Bürgermeiſter Thomas und Senator Guaita zu-
ſammt dem öſterreichiſchen Anhang ſetzten den Beitritt durch, gegen den
heftigen Widerſpruch einer preußiſchen Partei.

Territorialen Zuſammenhang konnte der Verein nur durch Kurheſſen

*) Bülow’s Bericht, 31. Juli 1828, übereinſtimmend mit Blittersdorff’s Berichten
aus Frankfurt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0670" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
mußte &#x017F;ich von dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Bülow &#x201E;&#x017F;ein wenig gerades<lb/>
Benehmen&#x201C; vorwerfen la&#x017F;&#x017F;en. Zugleich bat, wie Bülow von dem Mini&#x017F;ter<lb/>
Fitzgerald &#x017F;elb&#x017F;t erfuhr, der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte in London um durchgrei-<lb/>
fende Maßregeln gegen das preußi&#x017F;che Zoll&#x017F;y&#x017F;tem, das dem engli&#x017F;chen Handel<lb/>
und der Unabhängigkeit der deut&#x017F;chen Staaten gleich verderblich &#x017F;ei.<note place="foot" n="*)">Bülow&#x2019;s Bericht, 31. Juli 1828, überein&#x017F;timmend mit Blittersdorff&#x2019;s Berichten<lb/>
aus Frankfurt.</note> So<lb/>
trat denn Hannover dem Vereine bei; das Indu&#x017F;trieland Sach&#x017F;en unter-<lb/>
warf &#x017F;ich dem engli&#x017F;chen Handelsintere&#x017F;&#x017F;e. Frhr. v. Grote, ein fähiger han-<lb/>
nover&#x017F;cher Beamter, Preußens ge&#x017F;chworener Feind, wurde neben Lindenau<lb/>
die Seele des Bundes.</p><lb/>
          <p>Auch Bremen trat hinzu. Der treffliche Smidt hatte &#x017F;ich allzu tief<lb/>
eingelebt in die Träume Wangenheim&#x2019;s, der auch jetzt wieder aus &#x017F;einem<lb/>
Coburger Stillleben heraus gegen Preußen arbeitete; er konnte ein krank-<lb/>
haftes Mißtrauen gegen den norddeut&#x017F;chen Groß&#x017F;taat nicht überwinden,<lb/>
und jetzt da die rein-deut&#x017F;chen Sonderbundspläne &#x017F;ogar von Oe&#x017F;terreich<lb/>
insgeheim unter&#x017F;tützt wurden, gab er &#x017F;ich ihnen unvor&#x017F;ichtiger hin als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eine Art war. Er wün&#x017F;chte, wie er am Bundestage mehrmals<lb/>
aus&#x017F;prach, deut&#x017F;che Con&#x017F;ulate und eine deut&#x017F;che Flagge. Doch &#x017F;o lange<lb/>
Deut&#x017F;chland noch nicht ein nationales Handelsgebiet bildete, war das lockere<lb/>
hannover&#x017F;che Zollwe&#x017F;en für den bremi&#x017F;chen Freihandel bequemer als das<lb/>
&#x017F;trenge preußi&#x017F;che Sy&#x017F;tem. Die von dem &#x201E;neutralen&#x201C; Vereine ver&#x017F;prochene<lb/>
Erleichterung des Tran&#x017F;itverkehrs konnte auf den er&#x017F;ten Blick einen han-<lb/>
&#x017F;eati&#x017F;chen Staatsmann allerdings be&#x017F;techen. Aber auch nur auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick. Voreingenommen gegen Preußens Zoll&#x017F;y&#x017F;tem bemerkte Smidt nicht,<lb/>
daß die Theilnahme an dem neuen Handelsbunde der überlieferten han-<lb/>
&#x017F;eati&#x017F;chen Handelspolitik &#x017F;chnur&#x017F;tracks wider&#x017F;prach; der Verein war in Wahr-<lb/>
heit nicht neutral, &#x017F;ondern durchaus parteii&#x017F;ch, antipreußi&#x017F;ch. Smidt dachte<lb/>
&#x017F;o hoch von dem Werthe die&#x017F;er todtgebornen Vereinigung, daß er ihrem<lb/>
Urheber, dem Sach&#x017F;en Carlowitz, das bremi&#x017F;che Ehrenbürgerrecht ver&#x017F;chaffte<lb/>
&#x2014; eine &#x017F;eltene Auszeichnung, welche &#x017F;eit dem Freiherrn vom Stein kein<lb/>
deut&#x017F;cher Staatsmann mehr erlangt hatte. Ruhiger urtheilte der Ham-<lb/>
burger Senat; er lehnte jede Mitwirkung ab, weil Hamburgs Freihafen<lb/>
den Intere&#x017F;&#x017F;en des ge&#x017F;ammten deut&#x017F;chen Verkehrs zu dienen habe. Die<lb/>
Frankfurter großen Firmen dagegen begrüßten mit Jubel die in Aus-<lb/>
&#x017F;icht ge&#x017F;tellte Erleichterung des Durchfuhrhandels, die den landesüblichen<lb/>
Schmuggel mächtig fördern mußte; auch waren die Patricier der &#x017F;tolzen<lb/>
Republik läng&#x017F;t gewöhnt, den unterthänigen Schweif des k. k. Bundes-<lb/>
ge&#x017F;andten zu bilden. Bürgermei&#x017F;ter Thomas und Senator Guaita zu-<lb/>
&#x017F;ammt dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Anhang &#x017F;etzten den Beitritt durch, gegen den<lb/>
heftigen Wider&#x017F;pruch einer preußi&#x017F;chen Partei.</p><lb/>
          <p>Territorialen Zu&#x017F;ammenhang konnte der Verein nur durch Kurhe&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0670] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. mußte ſich von dem preußiſchen Geſandten Bülow „ſein wenig gerades Benehmen“ vorwerfen laſſen. Zugleich bat, wie Bülow von dem Miniſter Fitzgerald ſelbſt erfuhr, der ſächſiſche Geſandte in London um durchgrei- fende Maßregeln gegen das preußiſche Zollſyſtem, das dem engliſchen Handel und der Unabhängigkeit der deutſchen Staaten gleich verderblich ſei. *) So trat denn Hannover dem Vereine bei; das Induſtrieland Sachſen unter- warf ſich dem engliſchen Handelsintereſſe. Frhr. v. Grote, ein fähiger han- noverſcher Beamter, Preußens geſchworener Feind, wurde neben Lindenau die Seele des Bundes. Auch Bremen trat hinzu. Der treffliche Smidt hatte ſich allzu tief eingelebt in die Träume Wangenheim’s, der auch jetzt wieder aus ſeinem Coburger Stillleben heraus gegen Preußen arbeitete; er konnte ein krank- haftes Mißtrauen gegen den norddeutſchen Großſtaat nicht überwinden, und jetzt da die rein-deutſchen Sonderbundspläne ſogar von Oeſterreich insgeheim unterſtützt wurden, gab er ſich ihnen unvorſichtiger hin als ſonſt ſeine Art war. Er wünſchte, wie er am Bundestage mehrmals ausſprach, deutſche Conſulate und eine deutſche Flagge. Doch ſo lange Deutſchland noch nicht ein nationales Handelsgebiet bildete, war das lockere hannoverſche Zollweſen für den bremiſchen Freihandel bequemer als das ſtrenge preußiſche Syſtem. Die von dem „neutralen“ Vereine verſprochene Erleichterung des Tranſitverkehrs konnte auf den erſten Blick einen han- ſeatiſchen Staatsmann allerdings beſtechen. Aber auch nur auf den erſten Blick. Voreingenommen gegen Preußens Zollſyſtem bemerkte Smidt nicht, daß die Theilnahme an dem neuen Handelsbunde der überlieferten han- ſeatiſchen Handelspolitik ſchnurſtracks widerſprach; der Verein war in Wahr- heit nicht neutral, ſondern durchaus parteiiſch, antipreußiſch. Smidt dachte ſo hoch von dem Werthe dieſer todtgebornen Vereinigung, daß er ihrem Urheber, dem Sachſen Carlowitz, das bremiſche Ehrenbürgerrecht verſchaffte — eine ſeltene Auszeichnung, welche ſeit dem Freiherrn vom Stein kein deutſcher Staatsmann mehr erlangt hatte. Ruhiger urtheilte der Ham- burger Senat; er lehnte jede Mitwirkung ab, weil Hamburgs Freihafen den Intereſſen des geſammten deutſchen Verkehrs zu dienen habe. Die Frankfurter großen Firmen dagegen begrüßten mit Jubel die in Aus- ſicht geſtellte Erleichterung des Durchfuhrhandels, die den landesüblichen Schmuggel mächtig fördern mußte; auch waren die Patricier der ſtolzen Republik längſt gewöhnt, den unterthänigen Schweif des k. k. Bundes- geſandten zu bilden. Bürgermeiſter Thomas und Senator Guaita zu- ſammt dem öſterreichiſchen Anhang ſetzten den Beitritt durch, gegen den heftigen Widerſpruch einer preußiſchen Partei. Territorialen Zuſammenhang konnte der Verein nur durch Kurheſſen *) Bülow’s Bericht, 31. Juli 1828, übereinſtimmend mit Blittersdorff’s Berichten aus Frankfurt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/670
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/670>, abgerufen am 15.05.2024.