Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Versuchen, Vorbereitungen und Einleitungen sich aussprechenden politischen
Treibens zu schreiben und den Grad der Gewißheit der Thatsachen nach
den Grundsätzen des historischen Glaubens, nach ihrer eigenen subjectiven
Ueberzeugung zu bemessen." Nach dieser subjectiven Ueberzeugung hatte
sie denn auch ein wundersames Gemisch von Wahrheit und Dichtung,
von Thatsachen, Vermuthungen, Gerüchten zusammengestellt, das über die
entscheidenden Fragen gar keinen Aufschluß gab; sie gestand selber zu, daß
Leutnant Schulz's Frag- und Antwortbüchlein "beinahe die einzige in
unseren Akten vorgekommene positive Handlung" sei, und beklagte tief die
allerdings ungerechte Freisprechung dieses Missethäters.

Mit einem solchen Berichte vor die Nation zu treten wollte Blitters-
dorff doch nicht wagen. Er fürchtete nicht den Unwillen der öffentlichen
Meinung, wohl aber den Zorn der preußischen Regierung: was würde
man in Berlin sagen, wenn ein amtlicher Bericht des Bundestags die
Geschichte der Jahre 1806--1815 im Geiste der napoleonischen Geheim-
polizei schilderte! Der Badener schob also die gefährliche Berichterstattung
hinaus, und die schwarze Commission ward aufgelöst, ohne daß die Nation
die ihr so oft verheißenen Enthüllungen erhielt. Nach langen Jahren erst,
1831, entledigte sich Blittersdorff seines Auftrags, und der Auszug, den er
nunmehr aus den Mainzer Akten gab, war durchaus parteiisch und frivol;
er verschwieg absichtlich manche mildernde Umstände, die zu Gunsten der
Demagogen angeführt waren, freilich auch Vieles was in Berlin Aergerniß
erregen konnte. Jetzt aber waren endlich alle deutschen Regierungen, mit
Ausnahme der unverwüstlichen Hofburg, des alten schmutzigen Handels
müde geworden. Preußen hatte soeben den Beschluß durchgesetzt, daß die
Namen hoher Beamten in den Untersuchungsberichten nicht erwähnt
werden dürften, und als sodann über die Veröffentlichung der Arbeit
Blittersdorff's Instruktionen eingeholt wurden, da erfolgte keine Ant-
wort. Die meisten der Höfe schwiegen aus Scham, einige wohl nur aus
löblicher Bundesgewohnheit. So endete jene Commission, welche Metter-
nich einst seinen Karlsbader Genossen zur Rettung Deutschlands empfohlen
hatte. Nur die Unglücklichen, welche auf eine Anzeige aus Mainz in den
Kerker gewandert waren, wußten unter der Hand Einiges von der Wirk-
samkeit der unheimlichen Behörde zu erzählen. Der ganze Umfang ihres
lichtscheuen Treibens wurde dem deutschen Volke erst im Jahre 1860 durch
Ilse's Aktenauszüge bekannt. --

Dergestalt war nach und nach alles Leben aus dem Bunde entwichen,
und mit gerechter Befriedigung horchte Metternich zuweilen auf die tiefen
Athemzüge des friedlich schlummernden Bundestags. Was konnte die
Hofburg von den Deutschen draußen im Reich Besseres erwarten? Hatte
sie es doch nicht einmal der Mühe werth gehalten, auch nur die Bundesakte
in ihren deutschen Kronländern zu veröffentlichen. Unter den preußischen
Offizieren und Staatsmännern aber hörte man schon wieder häufig, wie

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Verſuchen, Vorbereitungen und Einleitungen ſich ausſprechenden politiſchen
Treibens zu ſchreiben und den Grad der Gewißheit der Thatſachen nach
den Grundſätzen des hiſtoriſchen Glaubens, nach ihrer eigenen ſubjectiven
Ueberzeugung zu bemeſſen.“ Nach dieſer ſubjectiven Ueberzeugung hatte
ſie denn auch ein wunderſames Gemiſch von Wahrheit und Dichtung,
von Thatſachen, Vermuthungen, Gerüchten zuſammengeſtellt, das über die
entſcheidenden Fragen gar keinen Aufſchluß gab; ſie geſtand ſelber zu, daß
Leutnant Schulz’s Frag- und Antwortbüchlein „beinahe die einzige in
unſeren Akten vorgekommene poſitive Handlung“ ſei, und beklagte tief die
allerdings ungerechte Freiſprechung dieſes Miſſethäters.

Mit einem ſolchen Berichte vor die Nation zu treten wollte Blitters-
dorff doch nicht wagen. Er fürchtete nicht den Unwillen der öffentlichen
Meinung, wohl aber den Zorn der preußiſchen Regierung: was würde
man in Berlin ſagen, wenn ein amtlicher Bericht des Bundestags die
Geſchichte der Jahre 1806—1815 im Geiſte der napoleoniſchen Geheim-
polizei ſchilderte! Der Badener ſchob alſo die gefährliche Berichterſtattung
hinaus, und die ſchwarze Commiſſion ward aufgelöſt, ohne daß die Nation
die ihr ſo oft verheißenen Enthüllungen erhielt. Nach langen Jahren erſt,
1831, entledigte ſich Blittersdorff ſeines Auftrags, und der Auszug, den er
nunmehr aus den Mainzer Akten gab, war durchaus parteiiſch und frivol;
er verſchwieg abſichtlich manche mildernde Umſtände, die zu Gunſten der
Demagogen angeführt waren, freilich auch Vieles was in Berlin Aergerniß
erregen konnte. Jetzt aber waren endlich alle deutſchen Regierungen, mit
Ausnahme der unverwüſtlichen Hofburg, des alten ſchmutzigen Handels
müde geworden. Preußen hatte ſoeben den Beſchluß durchgeſetzt, daß die
Namen hoher Beamten in den Unterſuchungsberichten nicht erwähnt
werden dürften, und als ſodann über die Veröffentlichung der Arbeit
Blittersdorff’s Inſtruktionen eingeholt wurden, da erfolgte keine Ant-
wort. Die meiſten der Höfe ſchwiegen aus Scham, einige wohl nur aus
löblicher Bundesgewohnheit. So endete jene Commiſſion, welche Metter-
nich einſt ſeinen Karlsbader Genoſſen zur Rettung Deutſchlands empfohlen
hatte. Nur die Unglücklichen, welche auf eine Anzeige aus Mainz in den
Kerker gewandert waren, wußten unter der Hand Einiges von der Wirk-
ſamkeit der unheimlichen Behörde zu erzählen. Der ganze Umfang ihres
lichtſcheuen Treibens wurde dem deutſchen Volke erſt im Jahre 1860 durch
Ilſe’s Aktenauszüge bekannt. —

Dergeſtalt war nach und nach alles Leben aus dem Bunde entwichen,
und mit gerechter Befriedigung horchte Metternich zuweilen auf die tiefen
Athemzüge des friedlich ſchlummernden Bundestags. Was konnte die
Hofburg von den Deutſchen draußen im Reich Beſſeres erwarten? Hatte
ſie es doch nicht einmal der Mühe werth gehalten, auch nur die Bundesakte
in ihren deutſchen Kronländern zu veröffentlichen. Unter den preußiſchen
Offizieren und Staatsmännern aber hörte man ſchon wieder häufig, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
Ver&#x017F;uchen, Vorbereitungen und Einleitungen &#x017F;ich aus&#x017F;prechenden politi&#x017F;chen<lb/>
Treibens zu &#x017F;chreiben und den Grad der Gewißheit der That&#x017F;achen nach<lb/>
den Grund&#x017F;ätzen des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Glaubens, nach ihrer eigenen &#x017F;ubjectiven<lb/>
Ueberzeugung zu beme&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Nach die&#x017F;er &#x017F;ubjectiven Ueberzeugung hatte<lb/>
&#x017F;ie denn auch ein wunder&#x017F;ames Gemi&#x017F;ch von Wahrheit und Dichtung,<lb/>
von That&#x017F;achen, Vermuthungen, Gerüchten zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, das über die<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Fragen gar keinen Auf&#x017F;chluß gab; &#x017F;ie ge&#x017F;tand &#x017F;elber zu, daß<lb/>
Leutnant Schulz&#x2019;s Frag- und Antwortbüchlein &#x201E;beinahe die einzige in<lb/>
un&#x017F;eren Akten vorgekommene po&#x017F;itive Handlung&#x201C; &#x017F;ei, und beklagte tief die<lb/>
allerdings ungerechte Frei&#x017F;prechung die&#x017F;es Mi&#x017F;&#x017F;ethäters.</p><lb/>
          <p>Mit einem &#x017F;olchen Berichte vor die Nation zu treten wollte Blitters-<lb/>
dorff doch nicht wagen. Er fürchtete nicht den Unwillen der öffentlichen<lb/>
Meinung, wohl aber den Zorn der preußi&#x017F;chen Regierung: was würde<lb/>
man in Berlin &#x017F;agen, wenn ein amtlicher Bericht des Bundestags die<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Jahre 1806&#x2014;1815 im Gei&#x017F;te der napoleoni&#x017F;chen Geheim-<lb/>
polizei &#x017F;childerte! Der Badener &#x017F;chob al&#x017F;o die gefährliche Berichter&#x017F;tattung<lb/>
hinaus, und die &#x017F;chwarze Commi&#x017F;&#x017F;ion ward aufgelö&#x017F;t, ohne daß die Nation<lb/>
die ihr &#x017F;o oft verheißenen Enthüllungen erhielt. Nach langen Jahren er&#x017F;t,<lb/>
1831, entledigte &#x017F;ich Blittersdorff &#x017F;eines Auftrags, und der Auszug, den er<lb/>
nunmehr aus den Mainzer Akten gab, war durchaus parteii&#x017F;ch und frivol;<lb/>
er ver&#x017F;chwieg ab&#x017F;ichtlich manche mildernde Um&#x017F;tände, die zu Gun&#x017F;ten der<lb/>
Demagogen angeführt waren, freilich auch Vieles was in Berlin Aergerniß<lb/>
erregen konnte. Jetzt aber waren endlich alle deut&#x017F;chen Regierungen, mit<lb/>
Ausnahme der unverwü&#x017F;tlichen Hofburg, des alten &#x017F;chmutzigen Handels<lb/>
müde geworden. Preußen hatte &#x017F;oeben den Be&#x017F;chluß durchge&#x017F;etzt, daß die<lb/>
Namen hoher Beamten in den Unter&#x017F;uchungsberichten nicht erwähnt<lb/>
werden dürften, und als &#x017F;odann über die Veröffentlichung der Arbeit<lb/>
Blittersdorff&#x2019;s In&#x017F;truktionen eingeholt wurden, da erfolgte keine Ant-<lb/>
wort. Die mei&#x017F;ten der Höfe &#x017F;chwiegen aus Scham, einige wohl nur aus<lb/>
löblicher Bundesgewohnheit. So endete jene Commi&#x017F;&#x017F;ion, welche Metter-<lb/>
nich ein&#x017F;t &#x017F;einen Karlsbader Geno&#x017F;&#x017F;en zur Rettung Deut&#x017F;chlands empfohlen<lb/>
hatte. Nur die Unglücklichen, welche auf eine Anzeige aus Mainz in den<lb/>
Kerker gewandert waren, wußten unter der Hand Einiges von der Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit der unheimlichen Behörde zu erzählen. Der ganze Umfang ihres<lb/>
licht&#x017F;cheuen Treibens wurde dem deut&#x017F;chen Volke er&#x017F;t im Jahre 1860 durch<lb/>
Il&#x017F;e&#x2019;s Aktenauszüge bekannt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Derge&#x017F;talt war nach und nach alles Leben aus dem Bunde entwichen,<lb/>
und mit gerechter Befriedigung horchte Metternich zuweilen auf die tiefen<lb/>
Athemzüge des friedlich &#x017F;chlummernden Bundestags. Was konnte die<lb/>
Hofburg von den Deut&#x017F;chen draußen im Reich Be&#x017F;&#x017F;eres erwarten? Hatte<lb/>
&#x017F;ie es doch nicht einmal der Mühe werth gehalten, auch nur die Bundesakte<lb/>
in ihren deut&#x017F;chen Kronländern zu veröffentlichen. Unter den preußi&#x017F;chen<lb/>
Offizieren und Staatsmännern aber hörte man &#x017F;chon wieder häufig, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] III. 5. Die Großmächte und die Trias. Verſuchen, Vorbereitungen und Einleitungen ſich ausſprechenden politiſchen Treibens zu ſchreiben und den Grad der Gewißheit der Thatſachen nach den Grundſätzen des hiſtoriſchen Glaubens, nach ihrer eigenen ſubjectiven Ueberzeugung zu bemeſſen.“ Nach dieſer ſubjectiven Ueberzeugung hatte ſie denn auch ein wunderſames Gemiſch von Wahrheit und Dichtung, von Thatſachen, Vermuthungen, Gerüchten zuſammengeſtellt, das über die entſcheidenden Fragen gar keinen Aufſchluß gab; ſie geſtand ſelber zu, daß Leutnant Schulz’s Frag- und Antwortbüchlein „beinahe die einzige in unſeren Akten vorgekommene poſitive Handlung“ ſei, und beklagte tief die allerdings ungerechte Freiſprechung dieſes Miſſethäters. Mit einem ſolchen Berichte vor die Nation zu treten wollte Blitters- dorff doch nicht wagen. Er fürchtete nicht den Unwillen der öffentlichen Meinung, wohl aber den Zorn der preußiſchen Regierung: was würde man in Berlin ſagen, wenn ein amtlicher Bericht des Bundestags die Geſchichte der Jahre 1806—1815 im Geiſte der napoleoniſchen Geheim- polizei ſchilderte! Der Badener ſchob alſo die gefährliche Berichterſtattung hinaus, und die ſchwarze Commiſſion ward aufgelöſt, ohne daß die Nation die ihr ſo oft verheißenen Enthüllungen erhielt. Nach langen Jahren erſt, 1831, entledigte ſich Blittersdorff ſeines Auftrags, und der Auszug, den er nunmehr aus den Mainzer Akten gab, war durchaus parteiiſch und frivol; er verſchwieg abſichtlich manche mildernde Umſtände, die zu Gunſten der Demagogen angeführt waren, freilich auch Vieles was in Berlin Aergerniß erregen konnte. Jetzt aber waren endlich alle deutſchen Regierungen, mit Ausnahme der unverwüſtlichen Hofburg, des alten ſchmutzigen Handels müde geworden. Preußen hatte ſoeben den Beſchluß durchgeſetzt, daß die Namen hoher Beamten in den Unterſuchungsberichten nicht erwähnt werden dürften, und als ſodann über die Veröffentlichung der Arbeit Blittersdorff’s Inſtruktionen eingeholt wurden, da erfolgte keine Ant- wort. Die meiſten der Höfe ſchwiegen aus Scham, einige wohl nur aus löblicher Bundesgewohnheit. So endete jene Commiſſion, welche Metter- nich einſt ſeinen Karlsbader Genoſſen zur Rettung Deutſchlands empfohlen hatte. Nur die Unglücklichen, welche auf eine Anzeige aus Mainz in den Kerker gewandert waren, wußten unter der Hand Einiges von der Wirk- ſamkeit der unheimlichen Behörde zu erzählen. Der ganze Umfang ihres lichtſcheuen Treibens wurde dem deutſchen Volke erſt im Jahre 1860 durch Ilſe’s Aktenauszüge bekannt. — Dergeſtalt war nach und nach alles Leben aus dem Bunde entwichen, und mit gerechter Befriedigung horchte Metternich zuweilen auf die tiefen Athemzüge des friedlich ſchlummernden Bundestags. Was konnte die Hofburg von den Deutſchen draußen im Reich Beſſeres erwarten? Hatte ſie es doch nicht einmal der Mühe werth gehalten, auch nur die Bundesakte in ihren deutſchen Kronländern zu veröffentlichen. Unter den preußiſchen Offizieren und Staatsmännern aber hörte man ſchon wieder häufig, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/362
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/362>, abgerufen am 24.05.2024.