Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stuttgarter Presse.
kennbare Mißerfolg der Conferenzen beruhigte die Leiter der deutschen
hohen Polizei nicht: dieser Verschwörer Wangenheim war überall, selbst
das badische Land sollte er zu Pferde durchstreift haben um sich mit den
liberalen Abgeordneten zu besprechen. --

Ueberdies war Stuttgart seit einigen Jahren der Mittelpunkt der
liberalen Presse Deutschlands, obgleich die Censur keineswegs sehr nach-
sichtig verfuhr. Dort ließ der Kurhesse Friedrich Murhard, vor Zeiten
Herausgeber des königlich westphälischen Moniteurs, eine Fortsetzung von
Posselt's Annalen erscheinen, eine Zeitschrift, die neben den phrasenhaften
Ergüssen des Herausgebers selber manchen gediegeneren Aufsatz von Wan-
genheim, Rotteck und anderen liberalen Parteiführern brachte. Friedrich
Murhard lebte sammt seinem Bruder, dem Nationalökonomen Karl in
Frankfurt, verkehrte viel mit Klüber und den Genossen der Bundestags-
opposition. So kam es, daß jeder Artikel der Annalen verdächtigt wurde
und ein unbedeutender Aufsatz des Stuttgarter Hofpublicisten Lindner
über "die Diplomaten", der im Grunde nur einige nichtssagende Stiche-
leien gegen den Adelshochmuth und das leere Salongeschwätz der Durch-
schnittsdiplomatie enthielt, peinliches Aufsehen erregte. Graf Buol und
die österreichische Partei sahen darin eine boshafte Verhöhnung des Bun-
destags. Um dem gefährlichen Blatte die Wage zu halten gründete Pfeil-
schifter in Frankfurt, wahrscheinlich mit österreichischem Gelde, eine streit-
bare hochconservative Zeitschrift "der Staatsmann". Der Restaurator
Haller selbst beehrte sie mit Beiträgen, aber sie fand wenig Anklang,
weil ihr Legitimismus am letzten Ende auf die Verherrlichung der römi-
schen Kirche und der Gesellschaft Jesu hinauslief. Von den anderen Stutt-
garter Blättern erfreute sich die Neckarzeitung schon längst der besonderen
Ungnade der Hofburg, und ihr Ruf verschlimmerte sich noch, seit Wan-
genheim sie mit sehr indiskreten Berichten aus der Eschenheimer Gasse ver-
sorgte.*) Noch weit verdächtiger erschien Liesching's Deutscher Beobachter,
ein entschieden radikales Blatt, das übrigens kaum dreihundert Abonnenten
zählte und seine revolutionären Drohungen so geschickt hinter unbestimmten
Redewendungen zu verstecken wußte, daß die Censur ihm nichts anhaben
konnte. Was ließ sich auch dawider thun, wenn der Beobachter den
Preßzwang, ganz im Allgemeinen, ohne Nennung der Karlsbader Be-
schlüsse, als "das geistige Faustrecht" des neuen Jahrhunderts brandmarkte
oder wenn er über den Aufstand der Griechen sagte: "der Todtenacker reift
schon zu einem Auferstehungsfeste; Ihr habt den Frieden der Völker zer-
stört, wie wollt Ihr den Frieden der Throne befestigen" --?

Kampf gegen die Politik der Congresse -- oder gegen die Heilige
Allianz, wie der Modeausdruck lautete -- war der leitende Gedanke der
Stuttgarter Presse. Metternich in seiner Seelenangst ließ sich's nicht aus-

*) Goltz's Bericht, 27. April 1822.

Die Stuttgarter Preſſe.
kennbare Mißerfolg der Conferenzen beruhigte die Leiter der deutſchen
hohen Polizei nicht: dieſer Verſchwörer Wangenheim war überall, ſelbſt
das badiſche Land ſollte er zu Pferde durchſtreift haben um ſich mit den
liberalen Abgeordneten zu beſprechen. —

Ueberdies war Stuttgart ſeit einigen Jahren der Mittelpunkt der
liberalen Preſſe Deutſchlands, obgleich die Cenſur keineswegs ſehr nach-
ſichtig verfuhr. Dort ließ der Kurheſſe Friedrich Murhard, vor Zeiten
Herausgeber des königlich weſtphäliſchen Moniteurs, eine Fortſetzung von
Poſſelt’s Annalen erſcheinen, eine Zeitſchrift, die neben den phraſenhaften
Ergüſſen des Herausgebers ſelber manchen gediegeneren Aufſatz von Wan-
genheim, Rotteck und anderen liberalen Parteiführern brachte. Friedrich
Murhard lebte ſammt ſeinem Bruder, dem Nationalökonomen Karl in
Frankfurt, verkehrte viel mit Klüber und den Genoſſen der Bundestags-
oppoſition. So kam es, daß jeder Artikel der Annalen verdächtigt wurde
und ein unbedeutender Aufſatz des Stuttgarter Hofpubliciſten Lindner
über „die Diplomaten“, der im Grunde nur einige nichtsſagende Stiche-
leien gegen den Adelshochmuth und das leere Salongeſchwätz der Durch-
ſchnittsdiplomatie enthielt, peinliches Aufſehen erregte. Graf Buol und
die öſterreichiſche Partei ſahen darin eine boshafte Verhöhnung des Bun-
destags. Um dem gefährlichen Blatte die Wage zu halten gründete Pfeil-
ſchifter in Frankfurt, wahrſcheinlich mit öſterreichiſchem Gelde, eine ſtreit-
bare hochconſervative Zeitſchrift „der Staatsmann“. Der Reſtaurator
Haller ſelbſt beehrte ſie mit Beiträgen, aber ſie fand wenig Anklang,
weil ihr Legitimismus am letzten Ende auf die Verherrlichung der römi-
ſchen Kirche und der Geſellſchaft Jeſu hinauslief. Von den anderen Stutt-
garter Blättern erfreute ſich die Neckarzeitung ſchon längſt der beſonderen
Ungnade der Hofburg, und ihr Ruf verſchlimmerte ſich noch, ſeit Wan-
genheim ſie mit ſehr indiskreten Berichten aus der Eſchenheimer Gaſſe ver-
ſorgte.*) Noch weit verdächtiger erſchien Lieſching’s Deutſcher Beobachter,
ein entſchieden radikales Blatt, das übrigens kaum dreihundert Abonnenten
zählte und ſeine revolutionären Drohungen ſo geſchickt hinter unbeſtimmten
Redewendungen zu verſtecken wußte, daß die Cenſur ihm nichts anhaben
konnte. Was ließ ſich auch dawider thun, wenn der Beobachter den
Preßzwang, ganz im Allgemeinen, ohne Nennung der Karlsbader Be-
ſchlüſſe, als „das geiſtige Fauſtrecht“ des neuen Jahrhunderts brandmarkte
oder wenn er über den Aufſtand der Griechen ſagte: „der Todtenacker reift
ſchon zu einem Auferſtehungsfeſte; Ihr habt den Frieden der Völker zer-
ſtört, wie wollt Ihr den Frieden der Throne befeſtigen“ —?

Kampf gegen die Politik der Congreſſe — oder gegen die Heilige
Allianz, wie der Modeausdruck lautete — war der leitende Gedanke der
Stuttgarter Preſſe. Metternich in ſeiner Seelenangſt ließ ſich’s nicht aus-

*) Goltz’s Bericht, 27. April 1822.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="309"/><fw place="top" type="header">Die Stuttgarter Pre&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
kennbare Mißerfolg der Conferenzen beruhigte die Leiter der deut&#x017F;chen<lb/>
hohen Polizei nicht: die&#x017F;er Ver&#x017F;chwörer Wangenheim war überall, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das badi&#x017F;che Land &#x017F;ollte er zu Pferde durch&#x017F;treift haben um &#x017F;ich mit den<lb/>
liberalen Abgeordneten zu be&#x017F;prechen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ueberdies war Stuttgart &#x017F;eit einigen Jahren der Mittelpunkt der<lb/>
liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e Deut&#x017F;chlands, obgleich die Cen&#x017F;ur keineswegs &#x017F;ehr nach-<lb/>
&#x017F;ichtig verfuhr. Dort ließ der Kurhe&#x017F;&#x017F;e Friedrich Murhard, vor Zeiten<lb/>
Herausgeber des königlich we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Moniteurs, eine Fort&#x017F;etzung von<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;elt&#x2019;s Annalen er&#x017F;cheinen, eine Zeit&#x017F;chrift, die neben den phra&#x017F;enhaften<lb/>
Ergü&#x017F;&#x017F;en des Herausgebers &#x017F;elber manchen gediegeneren Auf&#x017F;atz von Wan-<lb/>
genheim, Rotteck und anderen liberalen Parteiführern brachte. Friedrich<lb/>
Murhard lebte &#x017F;ammt &#x017F;einem Bruder, dem Nationalökonomen Karl in<lb/>
Frankfurt, verkehrte viel mit Klüber und den Geno&#x017F;&#x017F;en der Bundestags-<lb/>
oppo&#x017F;ition. So kam es, daß jeder Artikel der Annalen verdächtigt wurde<lb/>
und ein unbedeutender Auf&#x017F;atz des Stuttgarter Hofpublici&#x017F;ten Lindner<lb/>
über &#x201E;die Diplomaten&#x201C;, der im Grunde nur einige nichts&#x017F;agende Stiche-<lb/>
leien gegen den Adelshochmuth und das leere Salonge&#x017F;chwätz der Durch-<lb/>
&#x017F;chnittsdiplomatie enthielt, peinliches Auf&#x017F;ehen erregte. Graf Buol und<lb/>
die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Partei &#x017F;ahen darin eine boshafte Verhöhnung des Bun-<lb/>
destags. Um dem gefährlichen Blatte die Wage zu halten gründete Pfeil-<lb/>
&#x017F;chifter in Frankfurt, wahr&#x017F;cheinlich mit ö&#x017F;terreichi&#x017F;chem Gelde, eine &#x017F;treit-<lb/>
bare hochcon&#x017F;ervative Zeit&#x017F;chrift &#x201E;der Staatsmann&#x201C;. Der Re&#x017F;taurator<lb/>
Haller &#x017F;elb&#x017F;t beehrte &#x017F;ie mit Beiträgen, aber &#x017F;ie fand wenig Anklang,<lb/>
weil ihr Legitimismus am letzten Ende auf die Verherrlichung der römi-<lb/>
&#x017F;chen Kirche und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Je&#x017F;u hinauslief. Von den anderen Stutt-<lb/>
garter Blättern erfreute &#x017F;ich die Neckarzeitung &#x017F;chon läng&#x017F;t der be&#x017F;onderen<lb/>
Ungnade der Hofburg, und ihr Ruf ver&#x017F;chlimmerte &#x017F;ich noch, &#x017F;eit Wan-<lb/>
genheim &#x017F;ie mit &#x017F;ehr indiskreten Berichten aus der E&#x017F;chenheimer Ga&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;orgte.<note place="foot" n="*)">Goltz&#x2019;s Bericht, 27. April 1822.</note> Noch weit verdächtiger er&#x017F;chien Lie&#x017F;ching&#x2019;s Deut&#x017F;cher Beobachter,<lb/>
ein ent&#x017F;chieden radikales Blatt, das übrigens kaum dreihundert Abonnenten<lb/>
zählte und &#x017F;eine revolutionären Drohungen &#x017F;o ge&#x017F;chickt hinter unbe&#x017F;timmten<lb/>
Redewendungen zu ver&#x017F;tecken wußte, daß die Cen&#x017F;ur ihm nichts anhaben<lb/>
konnte. Was ließ &#x017F;ich auch dawider thun, wenn der Beobachter den<lb/>
Preßzwang, ganz im Allgemeinen, ohne Nennung der Karlsbader Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, als &#x201E;das gei&#x017F;tige Fau&#x017F;trecht&#x201C; des neuen Jahrhunderts brandmarkte<lb/>
oder wenn er über den Auf&#x017F;tand der Griechen &#x017F;agte: &#x201E;der Todtenacker reift<lb/>
&#x017F;chon zu einem Aufer&#x017F;tehungsfe&#x017F;te; Ihr habt den Frieden der Völker zer-<lb/>
&#x017F;tört, wie wollt Ihr den Frieden der Throne befe&#x017F;tigen&#x201C; &#x2014;?</p><lb/>
          <p>Kampf gegen die Politik der Congre&#x017F;&#x017F;e &#x2014; oder gegen die Heilige<lb/>
Allianz, wie der Modeausdruck lautete &#x2014; war der leitende Gedanke der<lb/>
Stuttgarter Pre&#x017F;&#x017F;e. Metternich in &#x017F;einer Seelenang&#x017F;t ließ &#x017F;ich&#x2019;s nicht aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Die Stuttgarter Preſſe. kennbare Mißerfolg der Conferenzen beruhigte die Leiter der deutſchen hohen Polizei nicht: dieſer Verſchwörer Wangenheim war überall, ſelbſt das badiſche Land ſollte er zu Pferde durchſtreift haben um ſich mit den liberalen Abgeordneten zu beſprechen. — Ueberdies war Stuttgart ſeit einigen Jahren der Mittelpunkt der liberalen Preſſe Deutſchlands, obgleich die Cenſur keineswegs ſehr nach- ſichtig verfuhr. Dort ließ der Kurheſſe Friedrich Murhard, vor Zeiten Herausgeber des königlich weſtphäliſchen Moniteurs, eine Fortſetzung von Poſſelt’s Annalen erſcheinen, eine Zeitſchrift, die neben den phraſenhaften Ergüſſen des Herausgebers ſelber manchen gediegeneren Aufſatz von Wan- genheim, Rotteck und anderen liberalen Parteiführern brachte. Friedrich Murhard lebte ſammt ſeinem Bruder, dem Nationalökonomen Karl in Frankfurt, verkehrte viel mit Klüber und den Genoſſen der Bundestags- oppoſition. So kam es, daß jeder Artikel der Annalen verdächtigt wurde und ein unbedeutender Aufſatz des Stuttgarter Hofpubliciſten Lindner über „die Diplomaten“, der im Grunde nur einige nichtsſagende Stiche- leien gegen den Adelshochmuth und das leere Salongeſchwätz der Durch- ſchnittsdiplomatie enthielt, peinliches Aufſehen erregte. Graf Buol und die öſterreichiſche Partei ſahen darin eine boshafte Verhöhnung des Bun- destags. Um dem gefährlichen Blatte die Wage zu halten gründete Pfeil- ſchifter in Frankfurt, wahrſcheinlich mit öſterreichiſchem Gelde, eine ſtreit- bare hochconſervative Zeitſchrift „der Staatsmann“. Der Reſtaurator Haller ſelbſt beehrte ſie mit Beiträgen, aber ſie fand wenig Anklang, weil ihr Legitimismus am letzten Ende auf die Verherrlichung der römi- ſchen Kirche und der Geſellſchaft Jeſu hinauslief. Von den anderen Stutt- garter Blättern erfreute ſich die Neckarzeitung ſchon längſt der beſonderen Ungnade der Hofburg, und ihr Ruf verſchlimmerte ſich noch, ſeit Wan- genheim ſie mit ſehr indiskreten Berichten aus der Eſchenheimer Gaſſe ver- ſorgte. *) Noch weit verdächtiger erſchien Lieſching’s Deutſcher Beobachter, ein entſchieden radikales Blatt, das übrigens kaum dreihundert Abonnenten zählte und ſeine revolutionären Drohungen ſo geſchickt hinter unbeſtimmten Redewendungen zu verſtecken wußte, daß die Cenſur ihm nichts anhaben konnte. Was ließ ſich auch dawider thun, wenn der Beobachter den Preßzwang, ganz im Allgemeinen, ohne Nennung der Karlsbader Be- ſchlüſſe, als „das geiſtige Fauſtrecht“ des neuen Jahrhunderts brandmarkte oder wenn er über den Aufſtand der Griechen ſagte: „der Todtenacker reift ſchon zu einem Auferſtehungsfeſte; Ihr habt den Frieden der Völker zer- ſtört, wie wollt Ihr den Frieden der Throne befeſtigen“ —? Kampf gegen die Politik der Congreſſe — oder gegen die Heilige Allianz, wie der Modeausdruck lautete — war der leitende Gedanke der Stuttgarter Preſſe. Metternich in ſeiner Seelenangſt ließ ſich’s nicht aus- *) Goltz’s Bericht, 27. April 1822.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/325
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/325>, abgerufen am 13.05.2024.