Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wangenheim gegen die Mainzer Commission.
hebliches entdeckt habe: es werde hohe Zeit die erschreckten Gemüther end-
lich zu beruhigen, auch besitze jeder Bundesstaat genügende Mittel um die
demagogischen Umtriebe selber zu bestrafen. Daß Württemberg selber einst
der Einsetzung der Commission zugestimmt hatte, wurde freilich wohl-
weislich verschwiegen. Und seltsam, diese kecke Kriegserklärung gegen die
Karlsbader Politik fand die Mehrheit im Bundestage. Acht Stimmen
des Engeren Rathes, lauter Kleinstaaten von Baden abwärts, schlossen
sich dem württembergischen Antrage an; die beiden Großmächte und die
drei größten Königreiche wurden von den Kleinen überstimmt. Mehrere
der kleinen Souveräne handelten allerdings lediglich aus gekränktem Selbst-
gefühl, und dem geizigen Kurfürsten von Hessen war an der Mainzer
Commission nur das Eine anstößig, daß sie Geld kostete; auch mögen
einige Gesandte der Mehrheit, fortgerissen durch Wangenheim's Bered-
samkeit, auf eigene Faust gehandelt haben. Blittersdorff vollends schloß
sich nur darum an, weil die Mainzer dem reaktionären Feuereifer des
Karlsruher Hofes noch nicht thatkräftig genug erschienen.*) Gleichviel, es
blieb doch aller Ehren werth, es war die beste That dieser so seltsam ge-
mischten Opposition, daß sie das arge Nest der politischen Verdächtigung
und Verfolgung auszunehmen versuchte.

Graf Buol, der mit dem Präsidenten der Untersuchungscommission
geheimen Briefwechsel unterhielt, war um so peinlicher überrascht, da sogar
zwei in Mainz vertretene Höfe, Baden und Darmstadt, mit der Mehr-
heit gestimmt hatten. Um Schlimmeres zu verhüten gab er den Mainzer
Getreuen einen Wink, und am 30. Mai lag endlich der verlangte Rechen-
schaftsbericht nebst zweiunddreißig Beilagen, Alles wohl versiegelt, auf
dem Tische der Bundesversammlung. In einem Begleitschreiben erklärte
die Mainzer Commission, über die noch schwebenden Untersuchungen ent-
halte sie sich jeder Mittheilung, weil sie eine vorzeitige Veröffentlichung
befürchte -- ein boshafter Hieb auf Wangenheim, der schon mehrmals
unvorsichtig aus der Schule geplaudert hatte. Der Württemberger und
seine Genossen hofften nunmehr endlich das lichtscheue Treiben genau
kennen zu lernen, aber die österreichische Gemüthlichkeit wußte sich zu
helfen. Buol schlug vor, die versiegelten Papiere zunächst einem Aus-
schusse zu überweisen, der aus den sieben bereits in Mainz vertretenen
Staaten gebildet werden sollte. So geschah es, und Wangenheim nebst
seinen Freunden erfuhr von den Mainzer Vorgängen nichts weiter als
was der Ausschuß der sieben Eingeweihten dem Bundestage mitzutheilen
für gut fand. An die Auflösung der unheimlichen Behörde war vollends
noch gar nicht zu denken; denn ihr Rechenschaftsbericht reichte nur bis
zum Jahre 1821; Jahre vergingen bis die Ergänzungen einliefen, und so
blieb den Mainzer Demagogenverfolgern noch eine lange Frist fröhlichen
Wirkens gesichert. --

*) Berstett an Marschall, 26. Juli 1822.

Wangenheim gegen die Mainzer Commiſſion.
hebliches entdeckt habe: es werde hohe Zeit die erſchreckten Gemüther end-
lich zu beruhigen, auch beſitze jeder Bundesſtaat genügende Mittel um die
demagogiſchen Umtriebe ſelber zu beſtrafen. Daß Württemberg ſelber einſt
der Einſetzung der Commiſſion zugeſtimmt hatte, wurde freilich wohl-
weislich verſchwiegen. Und ſeltſam, dieſe kecke Kriegserklärung gegen die
Karlsbader Politik fand die Mehrheit im Bundestage. Acht Stimmen
des Engeren Rathes, lauter Kleinſtaaten von Baden abwärts, ſchloſſen
ſich dem württembergiſchen Antrage an; die beiden Großmächte und die
drei größten Königreiche wurden von den Kleinen überſtimmt. Mehrere
der kleinen Souveräne handelten allerdings lediglich aus gekränktem Selbſt-
gefühl, und dem geizigen Kurfürſten von Heſſen war an der Mainzer
Commiſſion nur das Eine anſtößig, daß ſie Geld koſtete; auch mögen
einige Geſandte der Mehrheit, fortgeriſſen durch Wangenheim’s Bered-
ſamkeit, auf eigene Fauſt gehandelt haben. Blittersdorff vollends ſchloß
ſich nur darum an, weil die Mainzer dem reaktionären Feuereifer des
Karlsruher Hofes noch nicht thatkräftig genug erſchienen.*) Gleichviel, es
blieb doch aller Ehren werth, es war die beſte That dieſer ſo ſeltſam ge-
miſchten Oppoſition, daß ſie das arge Neſt der politiſchen Verdächtigung
und Verfolgung auszunehmen verſuchte.

Graf Buol, der mit dem Präſidenten der Unterſuchungscommiſſion
geheimen Briefwechſel unterhielt, war um ſo peinlicher überraſcht, da ſogar
zwei in Mainz vertretene Höfe, Baden und Darmſtadt, mit der Mehr-
heit geſtimmt hatten. Um Schlimmeres zu verhüten gab er den Mainzer
Getreuen einen Wink, und am 30. Mai lag endlich der verlangte Rechen-
ſchaftsbericht nebſt zweiunddreißig Beilagen, Alles wohl verſiegelt, auf
dem Tiſche der Bundesverſammlung. In einem Begleitſchreiben erklärte
die Mainzer Commiſſion, über die noch ſchwebenden Unterſuchungen ent-
halte ſie ſich jeder Mittheilung, weil ſie eine vorzeitige Veröffentlichung
befürchte — ein boshafter Hieb auf Wangenheim, der ſchon mehrmals
unvorſichtig aus der Schule geplaudert hatte. Der Württemberger und
ſeine Genoſſen hofften nunmehr endlich das lichtſcheue Treiben genau
kennen zu lernen, aber die öſterreichiſche Gemüthlichkeit wußte ſich zu
helfen. Buol ſchlug vor, die verſiegelten Papiere zunächſt einem Aus-
ſchuſſe zu überweiſen, der aus den ſieben bereits in Mainz vertretenen
Staaten gebildet werden ſollte. So geſchah es, und Wangenheim nebſt
ſeinen Freunden erfuhr von den Mainzer Vorgängen nichts weiter als
was der Ausſchuß der ſieben Eingeweihten dem Bundestage mitzutheilen
für gut fand. An die Auflöſung der unheimlichen Behörde war vollends
noch gar nicht zu denken; denn ihr Rechenſchaftsbericht reichte nur bis
zum Jahre 1821; Jahre vergingen bis die Ergänzungen einliefen, und ſo
blieb den Mainzer Demagogenverfolgern noch eine lange Friſt fröhlichen
Wirkens geſichert. —

*) Berſtett an Marſchall, 26. Juli 1822.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="299"/><fw place="top" type="header">Wangenheim gegen die Mainzer Commi&#x017F;&#x017F;ion.</fw><lb/>
hebliches entdeckt habe: es werde hohe Zeit die er&#x017F;chreckten Gemüther end-<lb/>
lich zu beruhigen, auch be&#x017F;itze jeder Bundes&#x017F;taat genügende Mittel um die<lb/>
demagogi&#x017F;chen Umtriebe &#x017F;elber zu be&#x017F;trafen. Daß Württemberg &#x017F;elber ein&#x017F;t<lb/>
der Ein&#x017F;etzung der Commi&#x017F;&#x017F;ion zuge&#x017F;timmt hatte, wurde freilich wohl-<lb/>
weislich ver&#x017F;chwiegen. Und &#x017F;elt&#x017F;am, die&#x017F;e kecke Kriegserklärung gegen die<lb/>
Karlsbader Politik fand die Mehrheit im Bundestage. Acht Stimmen<lb/>
des Engeren Rathes, lauter Klein&#x017F;taaten von Baden abwärts, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich dem württembergi&#x017F;chen Antrage an; die beiden Großmächte und die<lb/>
drei größten Königreiche wurden von den Kleinen über&#x017F;timmt. Mehrere<lb/>
der kleinen Souveräne handelten allerdings lediglich aus gekränktem Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühl, und dem geizigen Kurfür&#x017F;ten von He&#x017F;&#x017F;en war an der Mainzer<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion nur das Eine an&#x017F;tößig, daß &#x017F;ie Geld ko&#x017F;tete; auch mögen<lb/>
einige Ge&#x017F;andte der Mehrheit, fortgeri&#x017F;&#x017F;en durch Wangenheim&#x2019;s Bered-<lb/>
&#x017F;amkeit, auf eigene Fau&#x017F;t gehandelt haben. Blittersdorff vollends &#x017F;chloß<lb/>
&#x017F;ich nur darum an, weil die Mainzer dem reaktionären Feuereifer des<lb/>
Karlsruher Hofes noch nicht thatkräftig genug er&#x017F;chienen.<note place="foot" n="*)">Ber&#x017F;tett an Mar&#x017F;chall, 26. Juli 1822.</note> Gleichviel, es<lb/>
blieb doch aller Ehren werth, es war die be&#x017F;te That die&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am ge-<lb/>
mi&#x017F;chten Oppo&#x017F;ition, daß &#x017F;ie das arge Ne&#x017F;t der politi&#x017F;chen Verdächtigung<lb/>
und Verfolgung auszunehmen ver&#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Graf Buol, der mit dem Prä&#x017F;identen der Unter&#x017F;uchungscommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
geheimen Briefwech&#x017F;el unterhielt, war um &#x017F;o peinlicher überra&#x017F;cht, da &#x017F;ogar<lb/>
zwei in Mainz vertretene Höfe, Baden und Darm&#x017F;tadt, mit der Mehr-<lb/>
heit ge&#x017F;timmt hatten. Um Schlimmeres zu verhüten gab er den Mainzer<lb/>
Getreuen einen Wink, und am 30. Mai lag endlich der verlangte Rechen-<lb/>
&#x017F;chaftsbericht neb&#x017F;t zweiunddreißig Beilagen, Alles wohl ver&#x017F;iegelt, auf<lb/>
dem Ti&#x017F;che der Bundesver&#x017F;ammlung. In einem Begleit&#x017F;chreiben erklärte<lb/>
die Mainzer Commi&#x017F;&#x017F;ion, über die noch &#x017F;chwebenden Unter&#x017F;uchungen ent-<lb/>
halte &#x017F;ie &#x017F;ich jeder Mittheilung, weil &#x017F;ie eine vorzeitige Veröffentlichung<lb/>
befürchte &#x2014; ein boshafter Hieb auf Wangenheim, der &#x017F;chon mehrmals<lb/>
unvor&#x017F;ichtig aus der Schule geplaudert hatte. Der Württemberger und<lb/>
&#x017F;eine Geno&#x017F;&#x017F;en hofften nunmehr endlich das licht&#x017F;cheue Treiben genau<lb/>
kennen zu lernen, aber die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Gemüthlichkeit wußte &#x017F;ich zu<lb/>
helfen. Buol &#x017F;chlug vor, die ver&#x017F;iegelten Papiere zunäch&#x017F;t einem Aus-<lb/>
&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e zu überwei&#x017F;en, der aus den &#x017F;ieben bereits in Mainz vertretenen<lb/>
Staaten gebildet werden &#x017F;ollte. So ge&#x017F;chah es, und Wangenheim neb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen Freunden erfuhr von den Mainzer Vorgängen nichts weiter als<lb/>
was der Aus&#x017F;chuß der &#x017F;ieben Eingeweihten dem Bundestage mitzutheilen<lb/>
für gut fand. An die Auflö&#x017F;ung der unheimlichen Behörde war vollends<lb/>
noch gar nicht zu denken; denn ihr Rechen&#x017F;chaftsbericht reichte nur bis<lb/>
zum Jahre 1821; Jahre vergingen bis die Ergänzungen einliefen, und &#x017F;o<lb/>
blieb den Mainzer Demagogenverfolgern noch eine lange Fri&#x017F;t fröhlichen<lb/>
Wirkens ge&#x017F;ichert. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0315] Wangenheim gegen die Mainzer Commiſſion. hebliches entdeckt habe: es werde hohe Zeit die erſchreckten Gemüther end- lich zu beruhigen, auch beſitze jeder Bundesſtaat genügende Mittel um die demagogiſchen Umtriebe ſelber zu beſtrafen. Daß Württemberg ſelber einſt der Einſetzung der Commiſſion zugeſtimmt hatte, wurde freilich wohl- weislich verſchwiegen. Und ſeltſam, dieſe kecke Kriegserklärung gegen die Karlsbader Politik fand die Mehrheit im Bundestage. Acht Stimmen des Engeren Rathes, lauter Kleinſtaaten von Baden abwärts, ſchloſſen ſich dem württembergiſchen Antrage an; die beiden Großmächte und die drei größten Königreiche wurden von den Kleinen überſtimmt. Mehrere der kleinen Souveräne handelten allerdings lediglich aus gekränktem Selbſt- gefühl, und dem geizigen Kurfürſten von Heſſen war an der Mainzer Commiſſion nur das Eine anſtößig, daß ſie Geld koſtete; auch mögen einige Geſandte der Mehrheit, fortgeriſſen durch Wangenheim’s Bered- ſamkeit, auf eigene Fauſt gehandelt haben. Blittersdorff vollends ſchloß ſich nur darum an, weil die Mainzer dem reaktionären Feuereifer des Karlsruher Hofes noch nicht thatkräftig genug erſchienen. *) Gleichviel, es blieb doch aller Ehren werth, es war die beſte That dieſer ſo ſeltſam ge- miſchten Oppoſition, daß ſie das arge Neſt der politiſchen Verdächtigung und Verfolgung auszunehmen verſuchte. Graf Buol, der mit dem Präſidenten der Unterſuchungscommiſſion geheimen Briefwechſel unterhielt, war um ſo peinlicher überraſcht, da ſogar zwei in Mainz vertretene Höfe, Baden und Darmſtadt, mit der Mehr- heit geſtimmt hatten. Um Schlimmeres zu verhüten gab er den Mainzer Getreuen einen Wink, und am 30. Mai lag endlich der verlangte Rechen- ſchaftsbericht nebſt zweiunddreißig Beilagen, Alles wohl verſiegelt, auf dem Tiſche der Bundesverſammlung. In einem Begleitſchreiben erklärte die Mainzer Commiſſion, über die noch ſchwebenden Unterſuchungen ent- halte ſie ſich jeder Mittheilung, weil ſie eine vorzeitige Veröffentlichung befürchte — ein boshafter Hieb auf Wangenheim, der ſchon mehrmals unvorſichtig aus der Schule geplaudert hatte. Der Württemberger und ſeine Genoſſen hofften nunmehr endlich das lichtſcheue Treiben genau kennen zu lernen, aber die öſterreichiſche Gemüthlichkeit wußte ſich zu helfen. Buol ſchlug vor, die verſiegelten Papiere zunächſt einem Aus- ſchuſſe zu überweiſen, der aus den ſieben bereits in Mainz vertretenen Staaten gebildet werden ſollte. So geſchah es, und Wangenheim nebſt ſeinen Freunden erfuhr von den Mainzer Vorgängen nichts weiter als was der Ausſchuß der ſieben Eingeweihten dem Bundestage mitzutheilen für gut fand. An die Auflöſung der unheimlichen Behörde war vollends noch gar nicht zu denken; denn ihr Rechenſchaftsbericht reichte nur bis zum Jahre 1821; Jahre vergingen bis die Ergänzungen einliefen, und ſo blieb den Mainzer Demagogenverfolgern noch eine lange Friſt fröhlichen Wirkens geſichert. — *) Berſtett an Marſchall, 26. Juli 1822.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/315
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/315>, abgerufen am 13.05.2024.