Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Oesterreich verliehen, die Zinsen verdoppelt und für die Erhaltung der be-
stehenden Bundesfestungen verwendet würden.*) Oesterreichs Finanzen
konnten aber ohne das Wohlwollen des großen Bankhauses nicht bestehen,
und da auch die kleinen Staaten den preußischen Gesandten nicht herz-
haft zu unterstützen wagten, so blieb es dabei, daß der Deutsche Bund
der Firma Rothschild Jahr für Jahr etwa eine halbe Million Franken
schenkte.

Im Verlaufe dieser Händel machte selbst der friedfertige Goltz die Er-
fahrung, welche seitdem keinem der preußischen Bundesgesandten erspart
blieb, daß jeder pflichtgetreue Preuße, sobald er die k. k. Bundespolitik näher
kennen lernte, zum Gegner Oesterreichs werden mußte. Er entfremdete
sich gänzlich seinem österreichischen Amtsgenossen; und wie seine Unter-
gebenen gesinnt waren, das lehrte eine geheime Denkschrift des Legations-
raths Küpfer über Preußens deutsche Politik, welche Goltz im Jahre 1822
nach Berlin sendete. Sie rieth dem Berliner Hofe, vorläufig das öster-
reichische Bündniß noch aufrechtzuhalten, doch unter der Hand die frideri-
cianische Politik wieder aufzunehmen und durch entschlossene Vertheidigung
des "protestantischen Princips" die kleinen Höfe im Süden wie im Norden
an sich zu ziehen, damit dereinst am Tage der unausbleiblichen Tren-
nung das ganze oder doch fast das ganze nichtösterreichische Deutschland
sich der Führung Preußens unterordne. Die Denkschrift war nur die
Privatarbeit eines ehrgeizigen, wenig zuverlässigen jungen Beamten, der
bald nachher den Staatsdienst verlassen mußte, merkwürdig allein als ein
Zeichen der Gesinnungen der preußischen Bundesdiplomatie. Sie erlangte
jedoch späterhin eine ganz unverdiente Berühmtheit, da sie durch einen Be-
amten der Gesandtschaft, den gefürchteten Demagogen Gustav Kombst, ge-
stohlen und in der liberalen Presse allgemein für ein unheimliches Werk
Eichhorn's gehalten wurde -- ein thörichter Verdacht, den die bureaukratische
Steifheit jener Tage leider zu widerlegen verschmähte.**)

In diesen Krieg Aller gegen Alle griffen auch noch die Diplomaten
des Auslands verwirrend ein. Da war der russische Gesandte Anstett,
ein unverbesserlicher Ränkeschmied, der anfangs wohl mit Kapodistrias'
Vorwissen, nach dessen Sturz aber ganz auf eigene Faust und gegen
Nesselrode's Absichten sein unterirdisches Handwerk trieb. Ueberall zischelte
er umher um die kleinen Gesandten gegen die beiden Großmächte aufzu-
stiften; allwöchentlich mußte Blittersdorff berichten, was "man" oder was
"der dicke Freund, der Freund der nicht mein College ist" wieder einmal

*) Goltz, Rechtfertigung meines Verhaltens in Frankfurt, 9. Sept. 1824.
**) Küpfer, Unmaßgebliche Ideen über das politische System Preußens in Bezug
auf Deutschland -- im Wesentlichen richtig abgedruckt in (Kombst) Authentische Akten-
stücke aus den Archiven des D. Bundes (Straßburg 1835) S. 1, in Welcker's Wichtigen
Urkunden S. 356 u. s. w. Die Denkschrift wurde nachher von Küpfer breiter ausge-
arbeitet und am 18. Dec. 1824 nochmals an Bernstorff übersendet.

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Oeſterreich verliehen, die Zinſen verdoppelt und für die Erhaltung der be-
ſtehenden Bundesfeſtungen verwendet würden.*) Oeſterreichs Finanzen
konnten aber ohne das Wohlwollen des großen Bankhauſes nicht beſtehen,
und da auch die kleinen Staaten den preußiſchen Geſandten nicht herz-
haft zu unterſtützen wagten, ſo blieb es dabei, daß der Deutſche Bund
der Firma Rothſchild Jahr für Jahr etwa eine halbe Million Franken
ſchenkte.

Im Verlaufe dieſer Händel machte ſelbſt der friedfertige Goltz die Er-
fahrung, welche ſeitdem keinem der preußiſchen Bundesgeſandten erſpart
blieb, daß jeder pflichtgetreue Preuße, ſobald er die k. k. Bundespolitik näher
kennen lernte, zum Gegner Oeſterreichs werden mußte. Er entfremdete
ſich gänzlich ſeinem öſterreichiſchen Amtsgenoſſen; und wie ſeine Unter-
gebenen geſinnt waren, das lehrte eine geheime Denkſchrift des Legations-
raths Küpfer über Preußens deutſche Politik, welche Goltz im Jahre 1822
nach Berlin ſendete. Sie rieth dem Berliner Hofe, vorläufig das öſter-
reichiſche Bündniß noch aufrechtzuhalten, doch unter der Hand die frideri-
cianiſche Politik wieder aufzunehmen und durch entſchloſſene Vertheidigung
des „proteſtantiſchen Princips“ die kleinen Höfe im Süden wie im Norden
an ſich zu ziehen, damit dereinſt am Tage der unausbleiblichen Tren-
nung das ganze oder doch faſt das ganze nichtöſterreichiſche Deutſchland
ſich der Führung Preußens unterordne. Die Denkſchrift war nur die
Privatarbeit eines ehrgeizigen, wenig zuverläſſigen jungen Beamten, der
bald nachher den Staatsdienſt verlaſſen mußte, merkwürdig allein als ein
Zeichen der Geſinnungen der preußiſchen Bundesdiplomatie. Sie erlangte
jedoch ſpäterhin eine ganz unverdiente Berühmtheit, da ſie durch einen Be-
amten der Geſandtſchaft, den gefürchteten Demagogen Guſtav Kombſt, ge-
ſtohlen und in der liberalen Preſſe allgemein für ein unheimliches Werk
Eichhorn’s gehalten wurde — ein thörichter Verdacht, den die bureaukratiſche
Steifheit jener Tage leider zu widerlegen verſchmähte.**)

In dieſen Krieg Aller gegen Alle griffen auch noch die Diplomaten
des Auslands verwirrend ein. Da war der ruſſiſche Geſandte Anſtett,
ein unverbeſſerlicher Ränkeſchmied, der anfangs wohl mit Kapodiſtrias’
Vorwiſſen, nach deſſen Sturz aber ganz auf eigene Fauſt und gegen
Neſſelrode’s Abſichten ſein unterirdiſches Handwerk trieb. Ueberall ziſchelte
er umher um die kleinen Geſandten gegen die beiden Großmächte aufzu-
ſtiften; allwöchentlich mußte Blittersdorff berichten, was „man“ oder was
„der dicke Freund, der Freund der nicht mein College iſt“ wieder einmal

*) Goltz, Rechtfertigung meines Verhaltens in Frankfurt, 9. Sept. 1824.
**) Küpfer, Unmaßgebliche Ideen über das politiſche Syſtem Preußens in Bezug
auf Deutſchland — im Weſentlichen richtig abgedruckt in (Kombſt) Authentiſche Akten-
ſtücke aus den Archiven des D. Bundes (Straßburg 1835) S. 1, in Welcker’s Wichtigen
Urkunden S. 356 u. ſ. w. Die Denkſchrift wurde nachher von Küpfer breiter ausge-
arbeitet und am 18. Dec. 1824 nochmals an Bernſtorff überſendet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
Oe&#x017F;terreich verliehen, die Zin&#x017F;en verdoppelt und für die Erhaltung der be-<lb/>
&#x017F;tehenden Bundesfe&#x017F;tungen verwendet würden.<note place="foot" n="*)">Goltz, Rechtfertigung meines Verhaltens in Frankfurt, 9. Sept. 1824.</note> Oe&#x017F;terreichs Finanzen<lb/>
konnten aber ohne das Wohlwollen des großen Bankhau&#x017F;es nicht be&#x017F;tehen,<lb/>
und da auch die kleinen Staaten den preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten nicht herz-<lb/>
haft zu unter&#x017F;tützen wagten, &#x017F;o blieb es dabei, daß der Deut&#x017F;che Bund<lb/>
der Firma Roth&#x017F;child Jahr für Jahr etwa eine halbe Million Franken<lb/>
&#x017F;chenkte.</p><lb/>
          <p>Im Verlaufe die&#x017F;er Händel machte &#x017F;elb&#x017F;t der friedfertige Goltz die Er-<lb/>
fahrung, welche &#x017F;eitdem keinem der preußi&#x017F;chen Bundesge&#x017F;andten er&#x017F;part<lb/>
blieb, daß jeder pflichtgetreue Preuße, &#x017F;obald er die k. k. Bundespolitik näher<lb/>
kennen lernte, zum Gegner Oe&#x017F;terreichs werden mußte. Er entfremdete<lb/>
&#x017F;ich gänzlich &#x017F;einem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en; und wie &#x017F;eine Unter-<lb/>
gebenen ge&#x017F;innt waren, das lehrte eine geheime Denk&#x017F;chrift des Legations-<lb/>
raths Küpfer über Preußens deut&#x017F;che Politik, welche Goltz im Jahre 1822<lb/>
nach Berlin &#x017F;endete. Sie rieth dem Berliner Hofe, vorläufig das ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Bündniß noch aufrechtzuhalten, doch unter der Hand die frideri-<lb/>
ciani&#x017F;che Politik wieder aufzunehmen und durch ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Vertheidigung<lb/>
des &#x201E;prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Princips&#x201C; die kleinen Höfe im Süden wie im Norden<lb/>
an &#x017F;ich zu ziehen, damit derein&#x017F;t am Tage der unausbleiblichen Tren-<lb/>
nung das ganze oder doch fa&#x017F;t das ganze nichtö&#x017F;terreichi&#x017F;che Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;ich der Führung Preußens unterordne. Die Denk&#x017F;chrift war nur die<lb/>
Privatarbeit eines ehrgeizigen, wenig zuverlä&#x017F;&#x017F;igen jungen Beamten, der<lb/>
bald nachher den Staatsdien&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en mußte, merkwürdig allein als ein<lb/>
Zeichen der Ge&#x017F;innungen der preußi&#x017F;chen Bundesdiplomatie. Sie erlangte<lb/>
jedoch &#x017F;päterhin eine ganz unverdiente Berühmtheit, da &#x017F;ie durch einen Be-<lb/>
amten der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft, den gefürchteten Demagogen Gu&#x017F;tav Komb&#x017F;t, ge-<lb/>
&#x017F;tohlen und in der liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e allgemein für ein unheimliches Werk<lb/>
Eichhorn&#x2019;s gehalten wurde &#x2014; ein thörichter Verdacht, den die bureaukrati&#x017F;che<lb/>
Steifheit jener Tage leider zu widerlegen ver&#x017F;chmähte.<note place="foot" n="**)">Küpfer, Unmaßgebliche Ideen über das politi&#x017F;che Sy&#x017F;tem Preußens in Bezug<lb/>
auf Deut&#x017F;chland &#x2014; im We&#x017F;entlichen richtig abgedruckt in (Komb&#x017F;t) Authenti&#x017F;che Akten-<lb/>
&#x017F;tücke aus den Archiven des D. Bundes (Straßburg 1835) S. 1, in Welcker&#x2019;s Wichtigen<lb/>
Urkunden S. 356 u. &#x017F;. w. Die Denk&#x017F;chrift wurde nachher von Küpfer breiter ausge-<lb/>
arbeitet und am 18. Dec. 1824 nochmals an Bern&#x017F;torff über&#x017F;endet.</note></p><lb/>
          <p>In die&#x017F;en Krieg Aller gegen Alle griffen auch noch die Diplomaten<lb/>
des Auslands verwirrend ein. Da war der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte An&#x017F;tett,<lb/>
ein unverbe&#x017F;&#x017F;erlicher Ränke&#x017F;chmied, der anfangs wohl mit Kapodi&#x017F;trias&#x2019;<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en, nach de&#x017F;&#x017F;en Sturz aber ganz auf eigene Fau&#x017F;t und gegen<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;elrode&#x2019;s Ab&#x017F;ichten &#x017F;ein unterirdi&#x017F;ches Handwerk trieb. Ueberall zi&#x017F;chelte<lb/>
er umher um die kleinen Ge&#x017F;andten gegen die beiden Großmächte aufzu-<lb/>
&#x017F;tiften; allwöchentlich mußte Blittersdorff berichten, was &#x201E;man&#x201C; oder was<lb/>
&#x201E;der dicke Freund, der Freund der nicht mein College i&#x017F;t&#x201C; wieder einmal<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0306] III. 5. Die Großmächte und die Trias. Oeſterreich verliehen, die Zinſen verdoppelt und für die Erhaltung der be- ſtehenden Bundesfeſtungen verwendet würden. *) Oeſterreichs Finanzen konnten aber ohne das Wohlwollen des großen Bankhauſes nicht beſtehen, und da auch die kleinen Staaten den preußiſchen Geſandten nicht herz- haft zu unterſtützen wagten, ſo blieb es dabei, daß der Deutſche Bund der Firma Rothſchild Jahr für Jahr etwa eine halbe Million Franken ſchenkte. Im Verlaufe dieſer Händel machte ſelbſt der friedfertige Goltz die Er- fahrung, welche ſeitdem keinem der preußiſchen Bundesgeſandten erſpart blieb, daß jeder pflichtgetreue Preuße, ſobald er die k. k. Bundespolitik näher kennen lernte, zum Gegner Oeſterreichs werden mußte. Er entfremdete ſich gänzlich ſeinem öſterreichiſchen Amtsgenoſſen; und wie ſeine Unter- gebenen geſinnt waren, das lehrte eine geheime Denkſchrift des Legations- raths Küpfer über Preußens deutſche Politik, welche Goltz im Jahre 1822 nach Berlin ſendete. Sie rieth dem Berliner Hofe, vorläufig das öſter- reichiſche Bündniß noch aufrechtzuhalten, doch unter der Hand die frideri- cianiſche Politik wieder aufzunehmen und durch entſchloſſene Vertheidigung des „proteſtantiſchen Princips“ die kleinen Höfe im Süden wie im Norden an ſich zu ziehen, damit dereinſt am Tage der unausbleiblichen Tren- nung das ganze oder doch faſt das ganze nichtöſterreichiſche Deutſchland ſich der Führung Preußens unterordne. Die Denkſchrift war nur die Privatarbeit eines ehrgeizigen, wenig zuverläſſigen jungen Beamten, der bald nachher den Staatsdienſt verlaſſen mußte, merkwürdig allein als ein Zeichen der Geſinnungen der preußiſchen Bundesdiplomatie. Sie erlangte jedoch ſpäterhin eine ganz unverdiente Berühmtheit, da ſie durch einen Be- amten der Geſandtſchaft, den gefürchteten Demagogen Guſtav Kombſt, ge- ſtohlen und in der liberalen Preſſe allgemein für ein unheimliches Werk Eichhorn’s gehalten wurde — ein thörichter Verdacht, den die bureaukratiſche Steifheit jener Tage leider zu widerlegen verſchmähte. **) In dieſen Krieg Aller gegen Alle griffen auch noch die Diplomaten des Auslands verwirrend ein. Da war der ruſſiſche Geſandte Anſtett, ein unverbeſſerlicher Ränkeſchmied, der anfangs wohl mit Kapodiſtrias’ Vorwiſſen, nach deſſen Sturz aber ganz auf eigene Fauſt und gegen Neſſelrode’s Abſichten ſein unterirdiſches Handwerk trieb. Ueberall ziſchelte er umher um die kleinen Geſandten gegen die beiden Großmächte aufzu- ſtiften; allwöchentlich mußte Blittersdorff berichten, was „man“ oder was „der dicke Freund, der Freund der nicht mein College iſt“ wieder einmal *) Goltz, Rechtfertigung meines Verhaltens in Frankfurt, 9. Sept. 1824. **) Küpfer, Unmaßgebliche Ideen über das politiſche Syſtem Preußens in Bezug auf Deutſchland — im Weſentlichen richtig abgedruckt in (Kombſt) Authentiſche Akten- ſtücke aus den Archiven des D. Bundes (Straßburg 1835) S. 1, in Welcker’s Wichtigen Urkunden S. 356 u. ſ. w. Die Denkſchrift wurde nachher von Küpfer breiter ausge- arbeitet und am 18. Dec. 1824 nochmals an Bernſtorff überſendet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/306
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/306>, abgerufen am 13.05.2024.